Friedrich Seyboth gründete 1869 die Mineralwasserfabrik F. Seyboth in München, die er mit Bernhard Seyboth und Eugen Brügel führte,[1] und war Miteigentümer der chemischen Fabrik Gebrüder Seyboth in Lienzing am Chiemsee[2], die 1906 gelöscht wurde.[3]
Er war lange Jahre Vorsitzender des bayerischen Landesausschusses der Freisinnigen und 1. Vorstand des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten in München. Von 1893 bis 1899 gehörte er der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags an.
Auf seinen Antrag vom 3. Dezember 1894 wurde der Bau des Sanatoriums Harlaching beschlossen. Die Seybothstraße vor dem Klinikum trägt heute seinen Namen.
Friedrich Seyboth starb 1910 im Alter von 66 Jahren in München.
Grabstätte
Die Grabstätte von Friedrich Seyboth befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 34 – Reihe 13 – Platz 4/5) Standort48.12583611111111.562911111111.[4][5]
↑F. Seyboth, Mineralwasserfabrik. In: Hermann Wölfert: Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Österreichs, Elsass-Lothringens und der Schweiz Bd. 2., 1874, S. 71.
↑Gebrüder Seyboth, Chemische Fabrik Lienzing. In: Chemische Zeitschrift. Centralblatt für die Fortschritte der gesamten Chemie, Bd. 3, Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1904, S. 527.
↑Löschungen. In: Chemiker-Zeitung, Bd. 30, Ausg. 2, Verlag der Chemiker-Zeitung, 1906, S. 718.
↑Seyboth, Leonhard. In: Bernd Haunfelder: Die liberalen Abgeordneten des deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch. Aschendorff, Münster 2004, ISBN 3-402-06614-9, S. 380.