Freiwilliger Arbeitsdienst

Reichsbannerleute des Freiwilligen Arbeitsdienstes bei Erdarbeiten an der Talsperre Lehnmühle, 1931
FAD-Gedenkstein am Bregenzer Brückenkopf der Harder-Brücke, anlässlich der Regulierung der Bregenzerache durch den österreichischen FAD/SAD
FAD-Gedenkstein von 1933 bei Bebenhausen

Der Freiwillige Arbeitsdienst (FAD) war ein 1931 eingeführtes öffentlich gefördertes Beschäftigungsprogramm der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung der Weimarer Republik. Junge, arbeitslose Menschen sollten sich freiwillig in einem Arbeitslager zusammenfinden, um von hier aus für eine befristete Zeit einer Tätigkeit nachzugehen, die für die Allgemeinheit einen Nutzen stiftete und andererseits den Betroffenen das Gefühl gab, gebraucht zu werden. Am 16. Juli 1932 erfolgte die Bestellung des Geheimen Regierungsrats und Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Friedrich Syrup als Reichskommissar für den freiwilligen Arbeitsdienst.

Geschichte

Die Wurzeln des FAD lagen in der ersten Nachkriegszeit, als die Forderung nach einem „Ersatz für die verloren gegangene Erziehungsschule des Heeres“ erhoben wurde.[1] Politischen Nachdruck erhielt dieser Gedanke jedoch erst durch die immense Zunahme der Arbeitslosigkeit nach 1929. Die Rechtsparteien, darunter die NSDAP, hatten seit Beginn der Weltwirtschaftskrise nachdrücklich eine Arbeitsdienstpflicht gefordert; der FAD war somit ein politisches Zugeständnis der Regierung des Reichskanzlers Heinrich Brüning an die Rechte.[2]

Grundlagen, Förderzweck, Trägerschaft

Die gesetzlichen Grundlagen dazu wurden mit der Notverordnung vom 5. Juni 1931 im § 139a des Gesetzes für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung geschaffen. Nach Artikel 1 der Ausführungsverordnung vom 3. August 1931 durfte er nur für gemeinnützige zusätzliche Arbeiten eingesetzt werden.[3]

Dies waren Maßnahmen, die der Bodenverbesserung, der Herrichtung von Siedlungs- und Kleingartenland, der örtlichen Verkehrsverbesserung und der Hebung der Volksgesundheit dienten. Träger der Maßnahmen konnten nur Körperschaften des öffentlichen Rechts und solche Vereinigungen oder Stiftungen sein, die gemeinnützige Ziele verfolgten. Dazu zählten Jugendbünde, Verbände, politische Parteien, konfessionelle Vereinigungen, Jugendgruppen, Bewegungen aller Art, Gewerkschaften, aber auch Militärfreunde und -gegner: wie z. B. Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Deutsche Freischar, Jungdeutscher Orden u.v.m.[4]

Ziele der Anbieter von freiwilligen Arbeitsdiensten

Die den FAD anbietenden Körperschaften verbanden mit ihrem Engagement sehr unterschiedliche eigene Zielsetzungen. In den Reihen der Jugendbewegung betrieb die Schlesische Jungmannschaft Arbeitslager für Arbeiter, Bauern und Studenten, um die Angehörigen verschiedener Gruppen des Volkes gegenseitiges Verständnis zu lehren und Klassengegensätze auszugleichen. Bei der völkischen Siedlungsbewegung der Artamanen existierte ein „Freiwilliger Arbeitsdienst“, der durch den „entsagungsvollen Dienst auf dem Lande“ der Landflucht entgegenwirken sollte.[5]

Die politischen Parteien SPD, Zentrum, KPD und NSDAP unterhielten eigene Arbeitsdienstvereine.

Dem katholischen Zentrum nahe standen Aktivitäten des Freiwilligen Arbeitsdienstes im Emsland.[6] Die auf Initiative des Meppener Verwaltungsangestellten und Zentrum-Jugendpolitikers Anton Veltrup[7] betriebenen Lager für arbeitslose Jugendliche aus der Region wie aus Großstädten dienten der Kultivierung von Moor- und Ödlandflächen und dem Bau von Straßen.[8]

Die Arbeitslager der NSDAP wurden seit 1931 vom ehemaligen Reichwehroffizier, Oberst a. D, Konstantin Hierl geleitet. Ziel dieser Partei war es, den Arbeitsdienst als Säule des zukünftigen Staates anzusehen. „Er ist höchster Ausdruck eines deutschen Sozialismus. Eine Erziehungsschule ohnegleichen.“[4]

Nachfrage

Ende 1931 umfasste die Organisation zunächst nur 6.800 Personen.[4] Bis Mitte 1932 stieg deren Zahl aber auf 97.000 Freiwillige an, nachdem der FAD für alle Deutschen beiderlei Geschlechts zwischen 18 und 25 Jahren geöffnet worden war. Im Dezember 1932 erfuhren rund mehr als 241.000 Personen eine Förderung als Arbeitsdienstwillige im FAD. Damit war er das weitaus größte der öffentlich geförderten Beschäftigungsprogramme der Weimarer Republik.[2] Die Arbeitsdauer war für den einzelnen Freiwilligen auf maximal 20 Wochen beschränkt, da nur für diese Zeit die Arbeitslosen- bzw. Krisenunterstützung weitergezahlt wurde. Für die meisten der geförderten Personen lag die Beschäftigungsdauer im FAD bei unter 10 Wochen. Die Hälfte von ihnen war jünger als 21 Jahre. Die Führer in den freiwilligen Arbeitsdienstlagern erhielten kein Gehalt, sondern nur eine „Führerzulage“ von monatlich 30 RM.[5]

Der FAD nach der Machtübernahme Hitlers

Da das NS-Regime im Arbeitsdienst eine Teilantwort auf die Wirtschaftskrise sah, löste es den 1931 ins Leben gerufenen FAD nach der Machtergreifung nicht auf, sondern gestaltete ihn nach seinen Vorstellungen sukzessive zu einem Instrument der bewussten Erziehung zur „Volksgemeinschaft“ um. Missliebige andere Träger wurden zunehmend schikaniert. So wurden seit März 1933 seitens der SA vermehrt Gewaltaktionen gegen Arbeitsdienstlager durchgeführt, deren Träger kirchliche oder sozialdemokratische Wurzeln hatten. Artur von Machui, einem Sozialdemokraten, wurde vorgeworfen, „dass ich den Lagern des ‚Freiwilligen Arbeitsdienstes‘ auf den Gütern der ‚Schlesischen Land-GmbH‘ das Setzen Schwarz-Rot-Goldener Fahnen ‚aufgezwungen‘ hätte (bei gleichzeitigem Einholen Schwarzweißroter und Hakenkreuz-Fahnen).“ Selbstgleichschaltungen und „freiwillige“ Anschlüsse waren bis August 1933 die Folge. Damit einher gingen rechtliche Schritte, die den erreichten Status quo nachträglich legitimierten und ausweiteten. Gleichzeitig wurde der Arbeitsdienst zunehmend von der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung abgekoppelt. Seit Dezember 1933 waren daher nicht mehr die Arbeitsämter, sondern eigens errichtete Meldeämter für die Einstellung von Freiwilligen zuständig; mit dem 1. April 1934 wurde der männliche Arbeitsdienst schließlich ganz von der Reichsanstalt getrennt und stand seither und völlig unter NS-Einfluss.

Mit dem Gesetz für den Reichsarbeitsdienst vom 26. Juni 1935[9] entstand schließlich der Reichsarbeitsdienst (RAD), der zunächst nur für männliche Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren verpflichtend war, mit Beginn des Zweiten Weltkriegs auch für junge Frauen.[2][10][11]

Organisation in Österreich

In Österreich existierte nach dem Vorbild Deutschlands ebenfalls ein FAD. Die Arbeitslager wurden hauptsächlich von paramilitärischen Verbänden (z. B. Heimwehr oder Ostmärkische Sturmscharen) und den christlichen Gewerkschaften betrieben. 1936 wurde er in Staatlicher Arbeitsdienst (SAD) umbenannt, die Lager verstaatlicht und die Aufnahme („bedarfsmäßiger Zugang“) von den Arbeitsämtern geregelt.[12]

Einrichtungen

  • Das jüdische Landwerk Neuendorf stellte 50 Plätze für jugendliche Arbeitslose im freiwilligen Arbeitsdienst bereit.

Literatur

  • Wolfgang Benz: Vom Freiwilligen Arbeitsdienst zur Arbeitsdienstpflicht. In: Hans Rothfels, Theodor Eschenburg (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 16, Nr. 4, 1968, S. 317–346 (ifz-muenchen.de [PDF]).
  • Ernst Schellenberg: Der Arbeitsdienst auf Grund der bisherigen Erfahrungen. Untersuchung auf Grund einer Erhebung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts unter Berücksichtigung der Verordnung über den freiwilligen Arbeitsdienst vom 16. Juli 1932 und der neuesten Ausführungsbestimmungen (= Sonderschriften des Kommunalwissenschaftlichen Instituts an der Universität Berlin. Nr. 2). Vahlen, 1932, ZDB-ID 634569-4.
  • Friedrich Syrup: Hundert Jahre staatliche Sozialpolitik 1839–1939. Hrsg.: Julius Scheuble aus dem Nachlass. Bearbeitet von Otto Neuloh. Kohlhammer, Stuttgart 1957, DNB 454976194.
  • Wolfgang Paul: Das Feldlager. Jugend zwischen Langemarck und Stalingrad (= Heyne-Bücher. Nr. 5791). Wilhelm Heyne, München 1980, ISBN 3-453-01254-2.
Commons: Freiwilliger Arbeitsdienst – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Paul: Das Feldlager. Jugend zwischen Langemarck und Stalingrad (= Heyne-Bücher. Nr. 5791). Wilhelm Heyne, München 1980, ISBN 3-453-01254-2, S. 152.
  2. a b c Vgl.: Der Vorläufer: Freiwilliger Arbeitsdienst (FAD) – „Zum Nutzen der Gesamtheit in gemeinsamem Dienste freiwillig ernste Arbeit zu leisten“. In: Jugend 1918 – 1945.
  3. Vgl.: Julius Kaliski: Freiwilliger Arbeitsdienst. In: Sozialistische Monatshefte. Band 38, Nr. 6, 1932, S. 500–503 (online [Memento vom 3. Januar 2016 im Internet Archive]).
  4. a b c Wolfgang Paul: Das Feldlager. Jugend zwischen Langemarck und Stalingrad (= Heyne-Bücher. Nr. 5791). Wilhelm Heyne, München 1980, ISBN 3-453-01254-2, S. 154.
  5. a b Wolfgang Paul: Das Feldlager. Jugend zwischen Langemarck und Stalingrad (= Heyne-Bücher. Nr. 5791). Wilhelm Heyne, München 1980, ISBN 3-453-01254-2, S. 153.
  6. Heinz Kleene: Der Freiwillige Arbeitsdienst (FAD) im Emsland. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes. Band 48, 2002, ISSN 0448-1410, S. 307–330.
  7. Anton Veltrup: Vom Sinn des Freiw. Arbeitsdienstes im Kreis Meppen. In: Der Weg in die Diktatur. Die Durchsetzung nationalsozialistischer Herrschaft im Emsland. Ludwig-Windthorst-Stiftung, Lingen 2012, S. 77 (online [Memento vom 8. Mai 2016 im Internet Archive] [PDF]).
  8. Josef Hamacher: Freiwilliger Arbeitsdienst und Reichsarbeitsdienst im Altkreis Meppen. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes. Band 48, 2002, ISSN 0448-1410, S. 273–306.
  9. RGBl. I S. 769
  10. Arnulf Scriba: Der Reichsarbeitsdienst (RAD). Stiftung Deutsches Historisches Museum, 7. August 2014.
  11. Lotte Guse: Arbeitsdienst hinter Stacheldraht. „Die schlimmste Zeit meines Lebens“. In: Der Spiegel, 13. August 2008.
  12. Gerhard Senft: Im Vorfeld der Katastrophe. Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates. Österreich 1934–1938. Hrsg.: Anton Pelinka, Helmut Reinalter (= Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte. Band 15). Braumülle, Wien 2002, ISBN 3-7003-1402-7, S. 478–479.

Read other articles:

Ousmane Viera Viera berseragam Çaykur Rizespor pada tahun 2013Informasi pribadiNama lengkap Ousmane Viera DiarrassoubaTanggal lahir 21 Desember 1986 (umur 37)Tempat lahir Daloa, Pantai GadingTinggi 1,86 m (6 ft 1 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Çaykur RizesporNomor 3Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2003–2008 RC Daloa 83 (3)2008–2010 CFR Cluj 12 (0)2009–2010 → Internațional (pinjaman) 30 (0)2010–2013 Pandurii Târgu Jiu 91 (7)2013– Çayku...

 

Season of television series One PieceSeason 12Island of WomenThe cover of the first DVD compilation released by Toei Animation of the twelfth season.Country of originJapanNo. of episodes14ReleaseOriginal networkFuji TelevisionOriginal releaseJuly 5 (2009-07-05) –October 11, 2009 (2009-10-11)Season chronology← PreviousSeason 11 Next →Season 13 List of episodes The twelfth season of the One Piece anime series was directed by Hiroaki Miyamoto and produced by Toei A...

 

Iyad bin Amin Madani Sekretaris Jenderal Organisasi Kerjasama Islam ke-10Masa jabatan31 Januari 2014 – November 2016 PendahuluEkmeleddin İhsanoğluPenggantiYusuf Al-UtsaiminMenteri Kebudayaan dan Informatika Arab SaudiMasa jabatan14 Februari 2005 – 14 Februari 2009Perdana MenteriRaja Fahd Raja Abdullah PendahuluOffice establishedPenggantiAbdulaziz KhojaMenteri Haji Arab SaudiMasa jabatan2 Maret 1999 – 14 Februari 2005Perdana MenteriRaja Fahd PendahuluMahmud M...

Anak benua IndiaNegara Bangladesh Bhutan India Maladewa   Nepal Pakistan Sri LankaDependensi Wilayah Samudra Hindia Britania Anak benua India atau subbenua India adalah wilayah fisiografis di Asia Selatan, yang terletak di Lempeng India dan menjorok ke selatan menuju Samudra Hindia dari Pegunungan Himalaya. Secara geologis, anak benua India terkait dengan daratan yang terpecah dari superbenua Gondwana selama Periode Kapur dan bergabung dengan ...

 

Jan Hulsker (1972) Jan Hulsker (2 Oktober 1907 – 9 November 2002) adalah seorang sejarawan seni rupa Belanda yang secara khusus dikenal atas karyanya tentang Vincent van Gogh. Ia belajar sastra Belanda di Leiden dan lulus dengan sebuah tesis tentang pengarang Aart van der Leeuw. Pada 1953, ia mendapatkan pekerjaan di Ministerie van Cultuur, Recreatie en Maatschappelijk werk, dan bertugas di departemen kesenian. Pada 1959, ia menjadi direktur jenderal untuk urusan-urusan budaya...

 

Gerda WegenerWegener in 1904LahirGerda Marie Fredrikke Gottlieb(1886-03-15)15 Maret 1886Hammelev (town of Haderslev), DenmarkMeninggal28 Juli 1940(1940-07-28) (umur 54)Frederiksberg, DenmarkPekerjaanartis, ilustrator, pelukisSuami/istriEinar Wegener (1904-1930; rumah tangga merenggang)Fernando Porta (1931-1936; bercerai) Gerda Marie Fredrikke Gottlieb (15 Maret 1886 – 28 Juli 1940) adalah seorang artis seni rupa murni, ilustrator dan pelukis asal Denmark yang dikenal kar...

العلاقات الرواندية السورينامية رواندا سورينام   رواندا   سورينام تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الرواندية السورينامية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين رواندا وسورينام.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ا...

 

Engravir dari Quinti Horatii Flacci Emblemata, Antwerp 1607 Iambus atau puisi iambik adalah sebuah genre dari puisi Yunani kuno yang meliputi namun tak terbatas pada ukuran iambik dan dikaitkan oleh para cendekiawan modern kaitkan dengan kultus-kultus Demeter dan Dionisus. Genre tersebut menampilkan penghinaan dan bahasa kasar[1][2] dan terkadang disebut sebagai puisi pelecehan.[3] Catatan Kutipan ^ Christopher Brown, in A Companion to the Greek Lyric Poets, D.E.Gerber...

 

Logo Sangha Mahayana Indonesia Sangha Mahayana Indonesia (SMI) adalah pasamuan anggota Sangha tradisi Mahayana di Indonesia. Sangha adalah pasamuan para bhiksu, bhiksuni, shramanera, dan shramaneri yang meninggalkan kehidupan berumah-tangga dan mengabdikan seluruh hidupnya untuk menghayati dan membabarkan ajaran Buddha.[1] Sangha Mahayana Indonesia dibentuk pada tahun 1978. Setelah Kongres Umat Buddha Indonesia di Yogyakarta, Sangha Mahayana Indonesia tergabung dalam Perwalian Umat Bu...

Preah KoAgamaAfiliasiHinduLokasiLokasiHariharalaya, RoluosNegaraKambojaKoordinat13°20′38″N 103°58′22″E / 13.34389°N 103.97278°E / 13.34389; 103.97278Koordinat: 13°20′38″N 103°58′22″E / 13.34389°N 103.97278°E / 13.34389; 103.97278ArsitekturTipeKhmerDibuat olehIndrawarman I Preah Ko (Bahasa Khmer: ប្រាសាទព្រះគោ ) (Khmer, Sapi Suci) adalah candi pertama yang dibangun di kota kuno Hariharalaya (s...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

Martian dune field Abalos Undae dunes at Abalos Scopuli, the scarp of Abalos Mensa. The ice layers on the cap and basal formations are also visible. The picture was taken by the HiRISE camera on board the Mars Reconnaissance Orbiter and was enhanced by NASA in RGB colour. Abalos Undae (Latin for Abalos Waves) is a dune field on Mars in the periphery of Planum Boreum, the Martian North pole. It is one of the officially named northern circumpolar dune fields, along with Olympia, Hyperboreae, an...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may be confusing or unclear to readers. Please help clarify the article. There might be a discussion about this on the talk page. (January 2014) (Learn how and when to remove this message) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced...

 

Commemorations honoring the victims of the 1989 Tiananmen Square massacre A white plastic statue in the backdrop of Times Square from the 20th anniversary commemorations 20th anniversary of the 4 June massacre 20th anniversary of the 4 June massacre In the days following the end of the 1989 Tiananmen Square protests and massacre, several memorials and vigils were held around the world for those who were killed in the demonstrations. Since then, annual memorials have been held in places outsid...

 

Dark Age of Camelot Información generalDesarrollador Mythic Entertainment y Electronic Arts Distribuidor Vivendi Games y Mythic Entertainment Diseñador Mark Jacobs Datos del juegoGénero videojuego de rol multijugador masivo en línea Modos de juego multijugador Clasificaciones PEGIUSKDatos del softwareMotor Gamebryo y SpeedTree Plataformas Microsoft Windows Datos del hardwareFormato disco compacto DesarrolloLanzamiento WW10 de octubre de 2001Enlaces Sitio web oficial[editar datos en W...

Guide or instructor in religious matters in Dharmic religion For other uses, see Acharya (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Acharya – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2015) (Learn how and when to remove this message) In Indian religions and society, an acharya...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Орден Святого Стефана (значения). Королевский Венгерскийорден Святого Стефанавенг. Magyar Királyi Szent István-rend Девиз PUBLICUM MERITORUM PRAEMIUM Страна Королевство Венгрия Австро-Венгрия Тип Орден Статус не вручается Статистика Дата учреж...

 

JBハイウェイサービス株式会社JB Highway Service Company Limited.種類 株式会社本社所在地 日本〒651-0087兵庫県神戸市中央区御幸通四丁目1番1号TBM神戸ビル8階設立 2005年11月21日業種 サービス業法人番号 1140001024628 事業内容 サービスエリア・パーキングエリアの管理運営代表者 代表取締役社長 内田 俊彦資本金 5,000万円純利益 1億7,296万1,000円(2024年3月期)[1]純資産 19億1,981�...

Species of legume Lotus japonicus Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Rosids Order: Fabales Family: Fabaceae Subfamily: Faboideae Genus: Lotus Species: L. japonicus Binomial name Lotus japonicus(Regel) K.Larsen Synonyms[1] Lotus corniculatus subsp. japonicus (Regel) H.Ohashi Lotus corniculatus var. japonicus Regel Lotus corniculatus f. hirtellus Nakai Lotus corniculatus f. semibarbatus Nakai Lotus japonicus is ...

 

This article is about the physical-geographic term. For places named Valley, see Valley (disambiguation). River valley redirects here. For other uses, see River Valley. Low area between hills, often with a river running through it This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Valley – news · newspapers · books ·...