Freie Arbeiter-Union Deutschlands

Delegierte der FAUD auf dem Kongress in Erfurt 1922

Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) entstand am 15. September 1919 durch Umbenennung aus der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften (FVDG). Sie war bis zu ihrer Auflösung 1933 die wichtigste Organisation des deutschen Anarchosyndikalismus. Die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union versteht sich seit 1977 als ihre Nachfolgeorganisation[1].

Vorgeschichte

Lokalisten

In der Zeit der Sozialistengesetze (1878–1890) war die Vereinigungsfreiheit der Sozialdemokraten aufgehoben und es wurde ihnen nur noch gestattet, sich auf lokaler Ebene zu organisieren. Dies traf auch auf die Gewerkschaften zu. In diesen Jahren entwickelte sich ein System von auf kommunaler Ebene organisierten Gewerkschaftsgruppen, die durch ein meist halblegal arbeitendes Mittelsmann-Prinzip untereinander vernetzt war. Diese relativ kleinen Gewerkschaftsgruppen hatten sich bis 1890 zu einem bestimmenden Faktor im gewerkschaftlichen Kampf entwickelt.

Mit dem Ende der Sozialistengesetze und der Neukonstituierung der SPD wurde auch wieder versucht, sozialdemokratische Massengewerkschaften aufzubauen. Eine beträchtliche Zahl der kleinen „Freien Gewerkschaften“ widersetzte sich diesen zentralistischen Bestrebungen. Sie versuchten sich auf der basisdemokratischen Ebene, auf der sie bis dato gearbeitet hatten, zu installieren.

Als deutlich wurde, dass die SPD als damals wichtigste revolutionäre Kraft sich für die Massengewerkschaften einsetzen würde und auf dem Erfurter Parteitag 1891 die Eroberung der politischen Macht zum Programm erhob, gründete sich 1897 die FVdG. Diese Strömung wurde zunächst noch im Gegensatz zu den Zentralisten unter der Bezeichnung Lokalisten wahrgenommen, später bekamen sie dann allmählich den Eigennamen Syndikalisten.

Die Jungen (Sozialdemokratie)

In die gleiche Zeit fiel der Ausschluss der sogenannten „Jungen“ aus der SPD. Diese hatten, ähnlich den Lokalisten in den Gewerkschaften, versucht, die Parteiarbeit auf Grundlage der in der Zeit von 1878 bis 1890 notwendigen Prinzipien zu organisieren. Zudem lehnten sie eine rein parlamentarische Praxis der Partei ab. Allerdings setzte sich in der SPD eine zentralistische Struktur durch und nach einigen Machtkämpfen wurden sie – ein Jahr nach Aufhebung der Sozialistengesetze – auf dem Erfurter Parteitag 1891 aus der Partei ausgeschlossen.

Die „Jungen“ gründeten noch im selben Jahr die Vereinigung Unabhängiger Sozialisten (VUS). Dort kristallisierten sich zwei Strömungen heraus: eine anti-parlamentarische sozialdemokratische und eine anarchistische. 1893 spaltete sich die VUS. Die anarchistische Strömung wandte sich unter anderem dem Syndikalismus, dem kommunistischen Anarchismus von Kropotkin, zu.

Zusammenführung

Aus der Schnittstelle dieser beiden Strömungen, die sich nach und nach gegenseitig beeinflussten, entwickelte sich eine spezifische deutsche Variante des Anarchosyndikalismus. Diese stellte die gewerkschaftliche und die politische, letztlich auch kulturelle Ebene nebeneinander. Andere Formen des Anarchosyndikalismus, die aus dem gewerkschaftlichen Milieu heraus entwickelt wurden, stellten den gewerkschaftlichen Kampf in den Vordergrund.

1919 nahm ein Kongress der FVdG und einiger Freier Gewerkschaften die „Prinzipienerklärung des Syndikalismus“, geschrieben von Rudolf Rocker, als Grundsatzprogramm an und nannten sich im September in FAUD/AS (für Anarchosyndikalismus) um.

„Die Syndikalisten, in klarer Erkenntnis der oben festgestellten Tatsachen, sind prinzipielle Gegner jeder Monopolwirtschaft. Sie erstreben die Vergesellschaftung des Bodens, der Arbeitsinstrumente, der Rohstoffe und aller sozialer Reichtümer; die Reorganisation des gesamten Wirtschaftslebens auf der Basis des freien, d.H. des staatenlosen Kommunismus, der in der Devise: ‚jeder nach seinen Fähigkeiten, jeder nach seinen Bedürfnissen!‘ seinen Ausdruck findet. Ausgehend von der Erkenntnis, daß der Sozialismus letzten Endes eine Kulturfrage ist und als solche nur von unten nach oben durch die schöpferische Tätigkeit des Volkes gelöst werden kann, verwerfen die Syndikalisten jedes Mittel einer sogenannten Verstaatlichung, das nur zur schlimmsten Form der Ausbeutung, zum Staatskapitalismus, nie aber zum Sozialismus führen kann.“

Rudolf Rocker: „Die Prinzipienerklärung des Syndikalismus“, Referat auf dem Gründungskongress der FAUD, 27. bis 30. Dezember 1919 Berlin. Verlag Der Syndikalist, Berlin 1920. (FAU Zehdenik Juli 1990).

Geschichte

Die Hochphase der Gewerkschaft lag zwischen 1919 und 1923. Eine große Zahl von revolutionär gesinnten Arbeitern und Arbeiterinnen traten der FAUD bei, die sich erfolgreich als Alternative zu anderen Gewerkschaften darstellen konnte. In Kassel war Willi Paul einer der FAUD-Gründer. Zur Zeit des Kapp-Putsches stellte die FAUD eine Rote Ruhrarmee zusammen, die sowohl gegen die politische „Reaktion“ als auch für die Weiterführung der 1919 praktisch beendeten Revolution kämpfen sollte.

Hochburgen der Gewerkschaft waren das Ruhrgebiet und insbesondere das damalige Amt Mengede – heute ein Stadtbezirk der heutigen Stadt Dortmund. Aus der „Freien Arbeiter Union-Mengede“, einer Ortsgruppe der FAUD mit über 1.000 Mitgliedern, vornehmlich Bergleuten, rekrutierte sich eines der ersten Bataillone der Roten Ruhrarmee.

Zu dieser Zeit organisierten die FAUD und ihre Teil-Organisationen zahlreiche Streiks. Gleichzeitig baute sie eine reichhaltige und große Publikationstätigkeit auf. Unter anderen unterhielt sie mit Der Syndikalist von 1918 bis 1932 eine eigene Wochenzeitung, mit „Die Schöpfung“ von August bis Dezember 1921 auch eine Tageszeitung für das Rheinland und mit „Die Internationale“ ab Mitte / Ende der zwanziger Jahre ein monatlich erscheinendes, international angesehenes Theorieorgan. Daneben existierten lokal- und fachbezogene FAUD-Organe.

Zu Weihnachten 1922 gründete sich auf Initiative der Gewerkschaft bei einem Kongress in Berlin die Internationale Arbeiter-Assoziation (IAA). Dies ist als Neukonzeption der sogenannten Ersten Internationale gedacht und umfasst verschiedene anarchosyndikalistische Gruppen, vor allem in Europa und Amerika. Die IAA ist bewusst als Gegenstück zur kommunistischen Roten Gewerkschafts-Internationale (RGI) gegründet worden, um den Einfluss der kommunistischen Partei auf die internationale Arbeiterschaft zu drosseln.

In der Zeit ihres Bestehens hatte die Gewerkschaft einige Abspaltungen (z. B. die Freie Arbeiter-Union, Gelsenkirchener Richtung, die 1921 in der Union der Hand- und Kopfarbeiter aufging) und Übertritte wichtiger Aktiver in andere Gruppierungen zu verkraften. Von ihrem Höchststand mit 150.000 Mitgliedern sank sie bis Mitte der 1920er Jahre auf einige 10.000 ab und hatte 1932 noch ca. 4.300 Mitglieder. Dennoch blieb sie in einigen Gebieten und Städten eine bestimmende politische und vor allem kulturell wirkende Kraft, so in der Erwerbslosen- und Freidenker-Bewegung sowie der Gilde freiheitlicher Bücherfreunde (GfB).

Als in den späten 1920er Jahren fast alle politische Gruppierungen eigene Kampfeinheiten bildeten, entwickelten sich auch neben der FAUD/AS die sogenannten „Schwarzen Scharen“, deren mehrheitlich jugendlichen Mitglieder sich als vorrangig antifaschistisch verstanden. Dennoch bildete sich vor allem in Schlesien aus einigen Schwarzen Scharen heraus Orts- und Fabrikgruppen der FAUD.

Eine weitere Unterorganisation der FAUD war der Syndikalistische Frauenbund (SFB), mit einer Mitgliederzahl von 800 bis 1000 zu Höchstzeiten.[2] Deren Protagonistinnen hießen Milly Witkop-Rocker und Hertha Barwich. Der SFB gab als Organ den „Frauenbund“ heraus, welcher als Beilage im „Syndikalist“ erschien. Eine der FAUD nahestehende Jugendorganisation war die 1920 gegründete Syndikalistisch-Anarchistische Jugend Deutschlands (SAJD) mit ihrer Zeitschrift Junge Anarchisten.

Beeinflusst vom Siedlungs-Gedanken Gustav Landauers entstanden im Umfeld der FAUD einige Siedlungsprojekte, wie die Freie Erde bei Düsseldorf oder die Bakuninhütte bei Meiningen in Südthüringen.

1933 löste sich die Gewerkschaft nach längerer Vorbereitung kurz vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten offiziell auf und versuchte sich illegal neu zu organisieren. Über den Erfolg dieses Vorgehens gibt es unterschiedliche Interpretationen. Das Büro der FAUD-Geschäftskommission in Berlin wurde zu Beginn der nationalsozialistischen Machtübernahme gestürmt und geschlossen. Die nun illegale Geschäftskommission wurde über Kassel nach Erfurt verlegt. Einige Wohn- und Arbeitsprojekte der FAUD existierten noch einige Zeit, bis mindestens 1937 sind anarchosyndikalistische Gruppen im Widerstand gegen Hitler auszumachen, etwa die Jugendgruppen der schwarzen Scharen.

1937 kämpften einige Anarchosyndikalisten aus der FAUD im spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Confederación Nacional del Trabajo (CNT). In Katalonien gründete sich an der Seite der CNT die Gruppe „Deutsche Anarcho-Syndikalisten“ (DAS), in welcher unter anderem Augustin Souchy und Helmut Rüdiger mitwirkten. Diese Gruppe war mit exekutiven Vollmachten gegenüber deutschen Nationalsozialisten in Spanien ausgestattet. Ebenso entkamen einige bekannte Personen der anarchosyndikalistischen Bewegung aus Deutschland über holländische Fluchtwege in die USA und andere amerikanische Staaten.

Nachgeschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Versuche, die FAUD wieder zu beleben. Pfingsten 1947 wurde die Föderation freiheitlicher Sozialisten (FFS) von ehemaligen FAUD-Mitgliedern gegründet. Die FFS verstand sich nicht als Neugründung der FAUD, war aber eine Sektion der anarchosyndikalistischen Internationalen ArbeiterInnen-Assoziation. Der letztlich langlebigste Versuch ist die 1977 nach einiger Vorbereitung gegründete Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU), die immer noch existiert.

Zudem existiert weiterhin die von der FAUD 1922 mitgegründete Internationale ArbeiterInnen-Assoziation, die vor allem in Südamerika und Europa Mitgliedsorganisationen hat.

Literatur

  • Gerhard Aigte: Die Entwicklung der revolutionären syndikalistischen Arbeiterbewegung Deutschlands in der Kriegs- und Nachkriegszeit (1918–1929), Bremen 2005.
  • F. Barwich, E. Gerlach, Arthur Lehning, R. Rocker, Helmut Rüdiger: Arbeiter-selbstverwaltung-Räte-Syndikalismus. Karin Kramer Verlag, Berlin 1971, ISBN 3-87956-090-0.
  • Franz Barwich/Studienkommission der Berliner Arbeiterörse: „Das ist Syndikalismus“. Die Arbeiterbörsen des Syndikalismus. Mit Texten von Franz Gampe, Fritz Kater, Augustin Souchy u. a. und einer Einleitung von Helge Döhring, Frankfurt 2005, ISBN 978-3-936049-38-1
  • Rudolf Berner: Die unsichtbare Front. Bericht über die illegale Arbeit in Deutschland (1937), Libertad Verlag, Berlin 1997.
  • Hans Manfred Bock: Syndikalismus und Linkskommunismus von 1918 bis 1923 – ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte der frühen Weimarer Republik; Erstauflage 1969, aktualisierte Neuauflage 1993, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, ISBN 3-534-12005-1
  • Vera Bianchi: Feminismus in proletarischer Praxis: Der "Syndikalistische Frauenbund" (1920 bis 1933) und die "Mujeres Libres" (1936 bis 1939), in Arbeit – Bewegung – Geschichte, Heft I/2018, S. 27–44.
  • Helge Döhring: Anarcho-Syndikalismus in Deutschland 1933–1945, Schmetterling Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 3-89657-062-5
  • Helge Döhring: Anarcho-Syndikalismus in Ostpreußen! 750 Jahre Königsberg nicht ohne Anarcho-Syndikalisten!, Bremen 2006. (als PDF; 4,2 MB)
  • Helge Döhring: Damit in Bayern Frühling werde! Die syndikalistische Arbeiterbewegung in Südbayern von 1914 bis 1933, Verlag Edition AV, Lich/Hessen, ISBN 978-3-936049-84-8
  • Helge Döhring: Konflikte und Niederlagen des Syndikalismus in Deutschland. Verlag Edition AV, Bodenburg 2022, ISBN 978-3-86841-237-6
  • Helge Döhring: Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 bis 1933, Edition Syfo 1, Moers 2010, ISBN 978-3-9810846-8-9.
  • Helge Döhring: Syndikalismus im 'Ländle'. Die FAUD in Württemberg 1918 bis 1933. Verlag Edition AV, Lich/Hessen 2006, ISBN 3-936049-59-9.
  • Helge Döhring: Zur Geschichte der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Baden. Eine Textsammlung (Südbaden, Freiburg und Heidelberg), Bremen 2007 [1]
  • Helge Döhring. Zwischen Hafenarbeit und Sexualhygiene. Anarcho-Syndikalismus an der Unterweser 1918–1933. Bremen, Bremerhaven, Delmenhorst, Worpswede, Bodenburg 2024, ISBN 978-3-86841-277-2
  • Jule Ehms: Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis. Die Betriebsarbeit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands von 1918 bis 1933, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2023, ISBN 978-3-89691-077-6.
  • FAU-Bremen (Hg.): Syndikalismus – Geschichte und Perspektiven, Bremen 2005.
  • FAU-Bremen (Hg.): Syndikalismus – Geschichte und Perspektiven. Ergänzungsband, Bremen 2006.
  • Freie Arbeiter-Union – IAA / (Autorenkollektiv): Anarcho-Syndikalismus in Deutschland: Zur Geschichte der „Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften“ (1897-1919) und der „Freien Arbeiter Union Deutschlands“ (1919–1939). München: Selbstverlag, 1986
  • IWK Heft 4, Dez.1986, 22. Jg.: (Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung): darin: Cornelia Regin: „Vom Anarchismus des Gefühls zum Anarchismus der Überzeugung. Ein Beitrag zur Geschichte und Ideologie der anarchistischen und anarcho-syndikalistischen Jugendbewegung in der Weimarer Republik“.(Seite 471 ff.) Historische Kommission zu Berlin, Berlin 1986.ISSN 0046-8428.
  • IWK Heft 3, Sept.1989, 25. Jg.: (Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung) darin: Hans Manfred Bock: 'Anarchosyndikalismus in Deutschland. Eine Zwischenbilanz'.(S. 293ff.); Wolfgang Haug: 'Eine Flamme erlischt. Die FAUD (Anarchosyndikalisten) von 1932 bis 1937'. (S. 359ff.); Cornelia Regin: 'Hausfrau und Revolution. Die Frauenpolitik der Anarchosyndikalisten in der Weimarer Republik'. (S. 379ff.) Berlin 1989.
  • Ulrich Klan, Dieter Nelles: „Es lebt noch eine Flamme“: Rheinische Anarcho-Syndikalisten/-innen in der Weimarer Republik und im Faschismus. Grafenau-Döffingen Trotzdem Verlag, 1990. 380 Seiten, ISBN 3-922209-72-6
  • Rudolf Rocker: Prinzipienerklärung des Syndikalismus, o. J. Berlin (1920). (Neudruck bei Syndikat-A-Medienvertrieb)
  • Hartmut Rübner: Freiheit und Brot: Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands: Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus. Berlin, Köln: Libertad, 1994. 320 Seiten, ISBN 3-922226-21-3.
  • Hartmut Rübner: FAUD, in: Hans-Jürgen Degen (Hg.), Lexikon der Anarchie/Encyclopaedia of Anarchy/Lexique de l’ anarchie, Bösdorf 1993 ff., Verlag Schwarzer Nachtschatten, Losebl.-Ausg., Erg.-Lfg. 1 (1994), 8 S.
  • Hartmut Rübner: Linksradikale Gewerkschaftsalternativen. Der Anarchosyndikalismus in Norddeutschland von den Anfängen bis zur Illegalisierung nach 1933, in: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, 14 (1996), S. 66–108, Germinal-Verlag Bochum
  • R. Theissen/P. Walter/J. Wilhelms: Anarchosyndikalistischer Widerstand an Rhein und Ruhr. (Antiautoritäre Arbeiterbewegung im Widerstand Bd. Januar) Meppen 1980.
  • Marcel van der Linden/Wayne Thorpe: Aufstieg und Niedergang des revolutionären Syndikalismus, in: „1999“ Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 3/1990 Hamburg. S. 9–38 und als Separatdruck/Broschüre 1992
  • Angela Vogel: Der deutsche Anarcho-Syndikalismus. Genese und Theorie einer vergessenen Bewegung, Berlin 1977
  • Axel Ulrich: Zum Widerstand der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gegen den Nationalsozialismus. Ihr konspiratives Verbindungsnetz in Hessen und im Raum Mannheim/Ludwigshafen, in: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Bd. 99. Wiesbaden 1988, S. 153–171.
Commons: Freie Arbeiter-Union Deutschlands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FAU.org: Impressum. Abgerufen am 23. März 2019.
  2. Vgl. Vera Bianchi: Feminismus in proletarischer Praxis: Der "Syndikalistische Frauenbund" (1920 bis 1933) und die "Mujeres Libres" (1936 bis 1939), in Arbeit – Bewegung – Geschichte, Heft I/2018, S. 27–44.

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Rwanda (disambiguasi). Republik RwandaRepubulika y'u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (Prancis) Bendera Lambang Semboyan: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda: Persatuan, Kerja, Patriotisme)Lagu kebangsaan:  Rwanda nziza (Indonesia: Rwanda yang indah) Perlihatkan BumiPerlihatkan peta AfrikaPerlihatkan peta BenderaLokasi  Rwanda  (hijau tua)– di Afrika  (biru muda & kelabu tua)– di Uni Afrik...

 

Dottie WestDottie West promotional photo from 1977.Informasi latar belakangNama lahirDorothy Marie MarshLahir(1932-10-11)11 Oktober 1932AsalMcMinnville, Tennessee, U.S.Meninggal4 September 1991(1991-09-04) (umur 58)GenreCountry, country popPekerjaanSinger-songwriter, actressInstrumenVocals, guitarTahun aktif1959–1991LabelStarday, RCA Victor, United Artists/Liberty, PermianArtis terkaitJim Reeves, Don Gibson, Jimmy Dean, Kenny Rogers, Larry Gatlin, Steve Wariner, Shelly West Dottie West...

 

Cerpelai ekor-pendek Status konservasi Risiko Rendah Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Mammalia Ordo: Carnivora Famili: Mustelidae Subfamili: Mustelinae Genus: Mustela Spesies: M. erminea Nama binomial Mustela ermineaLinnaeus, 1758 Range map Mustela erminea atau cerpelai ekor-pendek adalah mamalia kecil dari famili Mustelidae. Hewan ini juga dikenal sebagai Ermine atau stoat . Karena sebaran sirkumpolarnya yang luas , ia terdaftar sebagai spesies berisiko rend...

خليج عمانالموقع الجغرافي / الإداريالإحداثيات 25°N 58°E / 25°N 58°E / 25; 58 دول الحوض الإمارات العربية المتحدة — سلطنة عمان — باكستان — إيران هيئة المياهالنوع خليج صغير القياساتعمق 200 م تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات 25°N 58°E / 25°N 58°E / 25; 58 بحر عُمان خل...

 

Minnesota Golden Gophers men's gymnasticsFounded1938UniversityUniversity of MinnesotaHead coachMike BurnsConferenceBig Ten ConferenceHome arenaMaturi Pavilion (Capacity: 5,700)ColorsMaroon and gold[1]   NCAA Tournament appearances1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1959, 1960, 1963, 1964, 1976, 1977, 1978, 1979, 1982, 1984, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2...

 

Pour les articles homonymes, voir Powell. Asafa Powell Asafa Powell lors des Jeux olympiques de Rio en 2016. Informations Disciplines 100 m et 4 × 100 m Période d'activité Depuis 2002 Site officiel www.asafapowell.net Nationalité Jamaïcain Naissance 23 novembre 1982 (41 ans) St. Catherine Taille 1,88 m (6′ 2″) Masse 87 kg (191 lb) Surnom Afasta Club MVP Track & Field Club, Kingston Entraîneur Steven FrancisPaul Coyle Records • 9 s 72 (Ancien détenteu...

Superliga 2016-2017Fortuna Liga 2016-2017 Competizione Superliga Sport Calcio Edizione 24ª Organizzatore SFZ Date dal 16 luglio 2016al 27 maggio 2017 Luogo  Slovacchia Partecipanti 12 Risultati Vincitore  Žilina(7º titolo) Retrocessioni  Spartak Myjava Statistiche Miglior marcatore Filip Hlohovský Seydouba Soumah (20 gol) Incontri disputati 165 Gol segnati 455 (2,76 per incontro) Cronologia della competizione 2015-2016 2017-2018 Manuale La Superliga 2016-...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Haji – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Juni 2018) Untuk gelar, lihat Haji (gelar). Untuk Surah dalam Al-Qur'an, lihat Surah Al-Hajj. Untuk kegunaan lainnya, lihat Haji (disambiguasi). Bagia...

 

Arciospedale di Santa Maria NuovaStato Italia LocalitàFirenze IndirizzoPiazza Santa Maria Nuova, 1 Fondazione1285 Num. impiegati3 (2021) Dir. sanitarioClaudia Capanni Dir. amministrativoV. De Riso Sito webwww.asf.toscana.it Mappa di localizzazione Modifica dati su Wikidata · ManualeCoordinate: 43°46′24.27″N 11°15′35.62″E / 43.773408°N 11.259894°E43.773408; 11.259894 L'Arciospedale di Santa Maria Nuova è un ospedale di Firenze, situato nell'omonima ...

Minnesota coach Henry L. Williams is credited with the shift's invention. The Minnesota shift is an American football offensive maneuver that was a forerunner of other shifts and pre-snap formation changes in the game.[1] It consists of a sudden switch into a new offensive formation immediately before the ball is snapped with the intent of keeping the defense off balance and disguising the intended point of attack.[2][3][4] University of Minnesota Golden Gopher...

 

Type of Iron Age drystone hollow-walled structure For other uses, see Broch (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Broch – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2017) (Learn how and when to remove this message) Broch of Mousa In archaeology, a broch /brɒx/ is an Iron...

 

DeathcrushAlbum mini karya MayhemDirilisMaret 1987GenreBlack metalDurasi18:33LabelPosercorpse, Deathlike Silence ProductionsKronologi Mayhem Deathcrush EP(1987) De Mysteriis Dom Sathanas(1994)De Mysteriis Dom Sathanas1994 Deathcrush adalah rekaman studio pertama kelompok black metal Norwegia Mayhem. Mulanya diterbitkan sebagai edisi terbatas sebanyak 1000 kaset oleh Posercorpse, versi LP dan CD diterbitkan oleh Deathlike Silence Productions pada 1993 dan kemudian edisi terbatas 1000 pictu...

1996 film directed by Tom DeCerchio Celtic PrideTheatrical release posterDirected byTom DeCerchioScreenplay byJudd ApatowStory byJudd ApatowColin QuinnProduced byRoger BirnbaumJudd ApatowStarring Damon Wayans Daniel Stern Dan Aykroyd Gail O'Grady Christopher McDonald CinematographyOliver WoodEdited byHubert De La BouillerieMusic byBasil PoledourisProductioncompaniesHollywood PicturesCaravan PicturesRoger Birnbaum ProductionsDistributed byBuena Vista Pictures DistributionRelease date April...

 

MassoulèscomuneLocalizzazioneStato Francia Regione Nuova Aquitania Dipartimento Lot e Garonna ArrondissementVilleneuve-sur-Lot CantoneLe Pays de Serres TerritorioCoordinate44°21′N 0°53′E44°21′N, 0°53′E (Massoulès) Altitudine215 m s.l.m. Superficie7,75 km² Abitanti214[1] (2009) Densità27,61 ab./km² Altre informazioniCod. postale47140 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE47162 CartografiaMassoulès Modifica dati su Wikidata · Manuale Massoul�...

 

Este artículo o sección tiene referencias, pero necesita más para complementar su verificabilidad. Busca fuentes: «Louro (La Coruña)» – noticias · libros · académico · imágenesEste aviso fue puesto el 6 de agosto de 2019. Santiago de LouroLouro Parroquia de GaliciaLugar Santiago de LouroLocalización de Santiago de Louro en España Santiago de LouroLocalización de Santiago de Louro en La Coruña Coordenadas 42°45′42″N 9°05′00″O / 42....

Pour les articles homonymes, voir Vandœuvre et Nancy (homonymie). Vandœuvre-lès-Nancy Château du Charmois à Vandœuvre-lès-Nancy. Blason Logo Administration Pays France Région Grand Est Département Meurthe-et-Moselle Métropole Métropole du Grand Nancy Arrondissement Nancy Maire Mandat Stéphane Hablot 2020-2026 Code postal 54500 Code commune 54547 Démographie Gentilé Vandopérien, Vandopérienne[1] Populationmunicipale 29 537 hab. (2021 ) Densité 3 122 hab./k...

 

El río Duero cerca de su nacimiento La Suerte de pinos o derecho de suertes es una manera ancestral de gestionar los recursos forestales y un privilegio de posesión comunal del bosque que se remonta a las cartas pueblas concedidas en la Edad Media a las poblaciones de la Comarca de Pinares de las provincias españolas de Burgos y Soria con las que se pretendía fomentar el asentamiento de vecinos.[1]​ Por la altitud, unos 1.200 metros de promedio, y lo abrupto del terreno, esta z...

 

Betty RobinsonBetty Robinson nel 1931Nazionalità Stati Uniti Altezza166 cm Peso57 kg Atletica leggera SpecialitàVelocità SocietàIllinois Club for Catholic Women Termine carriera1936 Record 100 m 122 (1928) CarrieraNazionale 1928-1936 Stati Uniti Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Giochi olimpici 2 1 0 Vedi maggiori dettagli  Modifica dati su Wikidata · Manuale Elizabeth Robinson-Schwartz, detta Betty (Riverdale, 23 agosto 1911 – Denver, 18 maggio 1999), è stata u...

New Amsterdam Theatre 2003. Broadway är ett av världens största teaterdistrikt, beläget runt och uppkallat efter gatan Broadway på centrala Manhattan i New York, USA. Det har sedan 1850-talet varit säte för de flesta av stadens scener och teatrar. Som en följd av detta har gatan kommit att användas som benämning på New Yorks revy- och teaterscen överhuvudtaget; man talar till exempel om Broadway plays och Broadway production, på svenska ofta Broadwayteater. De flesta teaterbyggna...

 

Đây là một tên người Nhật; trong tiếng Nhật họ và tên được viết theo thứ tự Á Đông (họ trước tên sau): họ là Koshiba. Koshiba MasatoshiẢnh Koshiba Masatoshi trong tạp chí Koizumi Cabinet E-mail Magazine, số 74, 12 tháng 12 năm 2002.Sinh(1926-09-19)19 tháng 9, 1926Toyohashi, Aichi, Nhật BảnMất12 tháng 11, 2020(2020-11-12) (94 tuổi)Tokyo, Nhật BảnQuốc tịchNhật BảnTrường lớpĐại học TokyoĐại học Roches...