Mit der Anfrage zur Gestaltung des Textes einer bibliophilen Haggada mit Holzschnitten des expressionistischen Künstlers Jakob Steinhardt, die 1921 in einer Auflage von 200 Stück im Verlag Ferdinand Ostertag erschien, begann eine intensive Auseinandersetzung mit historischen hebräischen Schriften. Als 1922 die erste Ausgabe des von Rachel und Mark Wischnitzer in Hebräisch und Jiddisch herausgegebenen Kunst- und Literaturmagazins Rimon resp. Milgroim erschien, zeichnete Baruch die Schriften für Haupt- und Zwischentitel. Auch für andere Publikationen des zur Zeitschrift gehörenden Rimon-Verlag schuf Baruch kalligrafische Arbeiten.
Ein auf der Type der Haggada von Gershom Kohen basierender hebräischer Schriftentwurf Baruchs wurde 1928 von der SchriftgießereiH. Berthold AG unter dem Namen „Stam“ veröffentlicht.[3] Eine dünnere Version dieser Schrift schuf Baruch für den an der Hebräischen Universität Jerusalem lehrenden Orientalisten Leo A. Mayer. Ein Neuschnitt dieser Schrift wurde später als „Mayer-Baruch“ von Moshe Spitzers Jerusalem Type Foundry angeboten.
Um 1927 begann eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Salman Schocken. Dieser plante eine Ausgabe der hebräischen Erzählungen Samuel Agnons, wofür er eine geeignete hebräische Druckschrift suchte. Baruch schlug den Neuguss einer Schrift auf der Grundlage einer Type des venezianischen Druckers Daniel Bomberg vor. Für die im Juli 1931 erscheinenden ersten vier Bände der Agnon-Ausgabe im neugegründeten Schocken-Verlag kam allerdings eine hebräische Type der Offizin Drugulin in Leipzig zum Einsatz.
1933 migrierte Franziska Baruch nach Palästina. Hier kam Baruchs Neufassung der historischen Bomberg-Type als Hausschrift des 1937 von Salman Schocken gegründete und von seinem Sohn Gershom geleitete Verlags Hotsa’at Schocken zum Einsatz. Nach der Übernahme der hebräischen Tageszeitung Haaretz durch die Familie Schocken 1935 wurde Baruch mit der Neugestaltung des Zeitungstitels betreut. Sie war auch für die Architekten Erich Mendelsohn und Joseph Neufeld tätig, für die sie verschiedene Gebäudeinschriften entwarf. Daneben schuf Baruch diverse Exlibris, Medaillen und Signete.
Literatur
Philipp Messner: Von der Kalligraphie zum Schriftentwurf. Franzisca Baruch in Berlin. In: Alt-neue Schriften. Typographische und buchgestalterische Arbeiten von Moshe Spitzer, Franzisca Baruch und Henri Friedlaender. Ausstellungskatalog. Deutsches Literaturarchiv, Marbach 2015, ISBN 978-3-00-050011-4, S. 10–15.
Silke Schaeper: Baruch, Franziska. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Nachtragsband 2. de Gruyter, Berlin, S. 284.
Gideon Stern, Henri Friedlaender: Franzisca Baruch. In: Israel Bibliophiles Newsletter. 1984, Nr. 4, S. 1–4. (PDF; 555 kB)
Ittai Tamari: Francisca Baruch. In: New Hebrew Letter Type. Ausstellungskatalog. Keter, Jerusalem 1985, OCLC16657645, S. 45–51.
Ada Wardi (Hrsg.): New Types. Three Pioneers of Hebrew Graphic Design. Ausstellungskatalog. Israel Museum, Jerusalem 2016, ISBN 978-965-278-457-5.
Ada Wardi (Hrsg.): New Types. Drei Pioniere des hebräischen Grafik Designs. 2017, ISBN 978-3-9817257-2-8.
Ausstellungen
2015/2016: New Types. Three Pioneers of Hebrew Graphic Design. Palevsky Design Pavilion, Israel Museum in Jerusalem[4]
2017: „New Types“, Museum für Druckkunst in Leipzig[5]
↑Bezalel Narkiss: Rachel Wischnitzer, Doyenne of Historians of Jewish Art. In: Rachel Wischnitzer: From Dura to Rembrandt: Studies in the History of Art. Aldrich, Milwaukee 1990, ISBN 3-900731-16-0, S. 18.
↑Franzisca Baruch (1901–1989). In: @GI_weltweit. (goethe.de [abgerufen am 26. September 2017]).
↑Handbuch der Schriftarten. Zweiter Nachtrag. Albrecht Seemann, Leipzig 1929, S. 19. (PDF; 6,4 MB)