Franz Albermann war ein Sohn des renommierten Bildhauers Wilhelm Albermann (1835–1913) und ein Bruder von Willi Albermann (* 8. April 1873), der gleichfalls als Bildhauer wirkte.
Vom 18. Juni 1910 bis 3. Juli 1910 nahm Albermann mit seiner Ehefrau an der „Ersten Nordlandfahrt“ des Doppelschrauben-Passagierdampfers Meteor der HAPAG teil.[2]
Der von 1920 bis 1934 als Betriebsdirektor in der 1889 gegründeten Frechener Steinzeugröhrenfabrik Jacob Kalscheuer & Cie. tätige Toni Ooms engagierte Franz Albermann für die künstlerische Leitung der 1925 eingerichteten bau- und feinkeramischen Abteilung.
um 1920: 22 cm hohe und 23 cm lange Katze mit Ball aus blauem Feinsteingut[7]
um 1920: 17 cm hohes Buchstützen-Paar aus weißem Feinsteingut mit auf dem Rand knienden vollplastischen, polychrom bemalten Corpsstudenten[8]
vor 1925: fünf die Kontinente der Erde symbolisierende schlanke Figuren an der Fassade des Hansahochhauses in Köln (gemeinsam mit Joseph Pabst (1879–1950), verschollen)
1926–1927: Keramische Türumrahmungen für Häuser an der Hubert-Prott-Straße und An der Fließ in Frechen-Bachem[10]
1927: „Braumännchen“ an der Hausecke des Gasthofs „Zur Glocke“ in Frechen (bezugnehmend auf den Brauereigründer Robert Metzmacher, heute im Museum)[11]
1928: Figur „Weisheit“ über dem Portal der Ringschule am Freiheitsring in Frechen-Unterdorf[12]
um 1928: Trinkbrunnen in der Ringschule am Freiheitsring in Frechen-Unterdorf[13]
um 1930: Skulptur „Christus Welterlöser“ bei der Kirche St. Audomar in Frechen[14]
1932: Christ-Königs-Denkmal in Düren-Mariaweiler (gestiftet anlässlich des 150jährigen Unternehmensjubiläums der Metalltuch- und Egoutteurfabrik Andreas Kufferath)[16]