Französisch-osmanisches Bündnis

Franz I. (links) und Süleyman I. (rechts) waren die Initiatoren des Französisch-osmanischen Bündnisses (Collage der Porträts von Tizian).

Das französisch-osmanische oder auch franko-osmanische Bündnis stellte eine in der Frühen Neuzeit über viele Jahre hinweg stetig reaktivierte politische Konstellation dar. Das katholische Frankreich, zur damaligen Zeit eine der Großmächte Westeuropas, befand sich in einer Art Einkesselungssituation zwischen den Besitzungen der Habsburger im Heiligen Römischen Reich (den habsburgischen Erblanden, Österreich, sowie dem habsburgischen Anteil des burgundischen Erbes, vorrangig in etwa den heutigen Niederlanden und Belgien) und dem habsburgischen Spanien. Die spanische Weltmacht war unter Karl V. sowie unter seinen Nachfolgern in langwierige, stets neu entflammende Kriege mit dem Königreich Frankreich verwickelt. Die Osmanen auf der anderen Seite waren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts erneut erstarkt und beabsichtigten eine Ausweitung ihres Machtbereichs in ihren europäischen Gebieten, wobei die Hauptauseinandersetzung im 15. Jahrhundert zunächst in den Kriegen gegen Ungarn bestand.

Vorgeschichte

Zwei Entwicklungen spielten eine Rolle für das Zustandekommen des Bündnisses: Die Schlacht von Mohács, 1526, in welcher der ungarische König fiel und die mit ihm verschwägerten Habsburger zu Erben Ungarns und somit direkten Konkurrenten der Osmanen machten, sowie der Aufstieg der Safawiden in Persien, der den Osmanen an ihrer östlichen Grenze erstmals seit der Zeit Timurs einen ebenbürtigen Gegner verschaffte. Ein Problem stellt die zeitliche Dimension der Allianz dar. Zeitweise wird eine sich vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu den Napoleonischen Kriegen spannende Allianz in Form eines festen Bündnisses angenommen. Abgeschwächt wird dies teils formuliert als stetig erneuertes Bündnis, was den Kern der Sache eher trifft. „Eine festgeschriebene französisch-osmanische Allianz bestand de jure entgegen einer bis in die Gegenwart weit verbreiteten Annahme weder im 16. Jahrhundert noch zu einem späteren Zeitpunkt.“[1]

Die Situation Frankreichs im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert

Frankreich galt seit dem ausgehenden Mittelalter als einer der mächtigsten Staaten des westlichen Europas. Der Hundertjährige Krieg hatte diese Macht eingedämmt und zu einer Konzentration auf den Konflikt mit England geführt. Nach Beendigung des Krieges 1453 fand in Frankreich eine zunehmende Konzentration der staatlichen Gewalt in den Händen des Königs statt. Die letzten Aufstände einzelner Feudalherren wie der Ligue du Bien public wurden unter Ludwig IX. niedergeschlagen. Bedeutsam für den weiteren Verlauf der französischen Außenpolitik wurden zwei Entwicklungen: die Kontinuität der Inanspruchnahme der Kaiserwürde im Heiligen Römischen Reich durch die Habsburgermonarchie und die Habsburgische Präsenz in den Niederlanden nach Untergang und Teilung des Burgundischen Staates (nach dem Tod Karls des Kühnen in der Schlacht bei Nancy, 1477) sowie die Allianz der Habsburger mit dem gerade vereinigten Spanien, welche infolge dynastischer Politik zu einer Personalunion Spaniens und der deutschen Besitzungen der Habsburger in der Person Karls V. führte. Bereits vor der Regierungszeit Karls V. war es im Zuge des Burgundischen Erbfolgekrieges und dann der Italienkriege seit Ende des 15. Jahrhunderts zu größeren militärischen Auseinandersetzungen Frankreichs mit den Habsburgern gekommen. Seit dem Regierungsantritt Karls V. verschärfte sich der Konflikt zu einer Auseinandersetzung um die Hegemonie in der westlichen christlichen Welt. Karl V. lehnte sich, bestärkt durch die Eroberungen im Gefolge der Entdeckung Amerikas, an das Konzept einer christlichen Universalmonarchie. Frankreich, als traditionell stärkste katholische Macht Westeuropas, stellte hierbei das zentrale Hindernis dar. Den Niederschlag fand dieser Konflikt in den Französisch-Habsburgischen Auseinandersetzungen zunächst der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Das Osmanische Reich im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert

Das Osmanische Reich befand sich seit der Eroberung Konstantinopels 1453 durch Mehmed II. in einer Phase militärischer Expansion. Mehmed besiegte 1473 die Aq Qoyunlu, wodurch die Osmanen für Jahrzehnte von einer möglichen Gefahr an der östlichen Grenze befreit wurden. In Europa stellte Ungarn seitdem den Hauptgegner dar. Der wechselseitige Verlauf der ungarisch-osmanischen Auseinandersetzung endete im Jahre 1526 in der Schlacht von Mohács, in der der ungarische König ohne direkte Erben fiel und die Thronfolge an die Habsburger überging. Die Osmanen waren somit in direkte Gegnerschaft des Kaisers geraten. Nicht zu vernachlässigen ist die Ausdehnung des osmanischen Machtbereichs in das westliche Mittelmeer. Der Sieg über die Mamluken und die Eroberung Ägyptens 1516 eröffneten neue Möglichkeiten der Einflussnahme in diesem Gebiet. Die im Maghreb entstehenden sogenannten Barbareskenstaaten unterstanden teilweise nominell der Oberhoheit des osmanischen Sultans und waren mit der osmanischen Marine eng verflochten. Der Aufstieg der Safawiden in Persien stellte für die Osmanen insofern eine Gefahr dar, als dass nun an der östlichen Grenze ein Gegner entstand, welcher sowohl ideologisch-religiös als auch politisch gänzlich andere Ziele verfolgte. Zwar hatten die Osmanen Ismail I. in der Schlacht bei Tschaldiran 1514 besiegen können, doch hatten die Safawiden immer noch die Kontrolle des irakischen Gebietes und von Teilen der kaukasischen Grenzregionen als Ziel.

Das französisch-osmanische Bündnis

Süleymans Brief von 1536 an Franz I., worin er über seinen militärischen Erfolg im Irak berichtet und Jean de La Forest als ersten ständigen Botschafter Frankreichs anerkennt.

Die 1520er Jahre sahen eine Fortsetzung der alten Konfliktlinien (Kampf um Norditalien, insbesondere Mailand, sowie um Ungarn). Nach der Schlacht bei Pavia (1525), in der Karl V. Franz I. gefangen genommen hatte, trat Franz’ Mutter, Luise von Savoyen, in Kontakt zu Süleyman I., um diesen zu einem Angriff auf Österreich zu bewegen. Süleyman I. rüstete zwar tatsächlich im Winter desselben Jahres zu einer Offensive nach Ungarn, jedoch muss die Frage gestellt werden, ob die Aufforderung der Königinmutter tatsächlich einen ausschlaggebenden Effekt hierfür hatte. Nachdem Aufstände in Kleinasien Süleyman I. von einer Fortführung des Feldzuges abgebracht hatten, erfolgte der nächste osmanische Vorstoß nach Mitteleuropa erst einige Zeit später. 1529 kam es zur Belagerung Wiens, welche aber abgebrochen werden musste. Frankreich und Habsburg schlossen zur selben Zeit den Frieden von Cambrai. In der Zeit nach Abschluss des Friedens nutzte Franz I. den osmanischen Rückschlag vor Wien in aller Öffentlichkeit propagandistisch als großen Sieg für die Christenheit. In den folgenden Jahren, frei durch den Frieden mit Frankreich, unternahm Karl V. mehrere Angriffe gegen osmanisches Gebiet und osmanische Verbündete (Eroberung von Tunis 1535). Zur selben Zeit entflammte in Aserbaidschan ein neuer Krieg zwischen Osmanen und Safawiden. Tahmasp I. hatte nach einer Phase der inneren Instabilität durch die Beseitigung von Husayn Khan, des Führers der Qizilbash, die Möglichkeit zur außenpolitischen Offensive gewonnen. Zu dieser Zeit kam es zu diplomatischem Austausch zwischen Habsburg und Persien, dessen Ziel ein gemeinsames Vorgehen gegen die Osmanen war. Der Krieg dauerte bis ins Jahr 1536. Franz I. war im Jahre 1535 bereits auf einen neuen Krieg mit dem Kaiser vorbereitet und suchte deswegen Kontakt zu Süleyman I.

Die im Jahre 1535 zwischen Frankreich und den Osmanen geschlossene Vereinbarung zielte auf osmanische Angriffe auf die habsburgischen Besitzungen in Italien. Auch existierten Pläne, die maghrebinischen Korsaren in die Kämpfe einzubeziehen. Franz I. brachte gegenüber Süleyman I. auch das Argument der konfessionellen Spaltung des HRR vor, durch welche die protestantischen, mehrheitlich nord- und mitteldeutschen Fürsten den Kaiser bei der Verteidigung der Südostgrenze nicht unterstützen würden. Diese Unternehmungen waren aber allesamt nicht sonderlich erfolgreich. Es herrscht die Interpretation vor, dass ein Gutteil dieser Erfolglosigkeit auf die Wankelmütigkeit Franz I. zurückzuführen ist, der, auf eine Stärkung der französischen Position bedacht, stets kurzfristigen Frieden mit dem Kaiser als Option sah. Süleyman I. konnte dementsprechend der französischen Seite gegenüber nur begrenzt mit Vertrauen begegnen, zumal auch stets das propagandistische Element der „Türkengefahr“ in den Vordergrund gerückt werden konnte, wenn es augenblicklich politisch opportun erschien. 1538 kam es in Nizza zu französisch-habsburgischen Verhandlungen, auf welche ein längerer Aufenthalt Karls V. in Frankreich folgte. Festzuhalten bleibt, dass im Jahre 1535 kein formaler Bündnisvertrag abgeschlossen wurde, wie später oft behauptet, sondern dass lediglich eine militärische Kooperation vereinbart wurde.[2]

Im Jahre 1540 trugen erneuerte Spannungen um den Besitz Mailands ihre Früchte in Bezug auf die osmanisch-französische Kooperation. Dem neuen Krieg mit dem Kaiser, ab 1542, begegnete Franz I. durch ein erneutes Kooperationsangebot an Süleyman I. Die neuerlichen Anstrengungen in Bezug auf ein Bündnis führten 1543 zu einer Vereinigung der französischen und der osmanischen Flotte, um gemeinsam einen Angriff auf Nizza zu unternehmen. Bezeichnend hierbei wurde die bekannte Episode der Stationierung der osmanischen Flotte in Toulon. Die Einwohner Toulons, einer bedeutenden französischen Hafenstadt, wurden in den Jahren 1543–44 vollständig umgesiedelt, um die osmanische Flotte in der Stadt unterbringen zu können. Man muss sich hierbei vor Augen führen, dass gerade diese in christlichen Küstenregionen keinen sonderlich guten Ruf genossen haben dürfte.

Im Jahre 1544 schlossen Frankreich und der Kaiser in Crepy erneut Frieden. Die Franzosen vermittelten nun ihrerseits 1545 einen Frieden zwischen Habsburg und den Osmanen. Dieser war freilich nur von kurzer Dauer, denn bereits im Jahre 1547 wurde ein erneuter Waffenstillstand zwischen Frankreich und den Osmanen geschlossen, zum Unmut Frankreichs, dessen neuer König, Heinrich II., aufgrund der absprachewidrig nicht erfolgten französischen Gebietsgewinne in Italien und den Niederlanden erneut eine feindselige Politik gegenüber dem Kaiser aufnahm. Die Osmanen mussten sich zu dieser Zeit aber von der Unzuverlässigkeit der Franzosen abgestoßen fühlen, war Frankreich doch 1544 aus dem Krieg ausgeschieden, nachdem es die eigenen territorialen Interessen bedient sah. Außerdem begann im Jahre 1548 ein neuer Krieg mit Persien. Süleyman I. versuchte in den Kriegen gegen Persien den Bruder Schah Tahmasps Alqas Mirza gegen diesen auszuspielen und sie an dessen Stelle als Herrscher Irans einzusetzen.

Der safawidische Einfall in Armenien im Jahre 1548 konnte aber von den Osmanen zurückgeschlagen werden. In den beginnenden 1550er Jahren kam es noch einmal zu einer Wiederbelebung der alten Kooperation. Im fortgesetzten Konflikt mit Habsburg, welches inzwischen die protestantischen Fürsten in Deutschland besiegt hatte, wirkten die französische und die osmanische Flotte vor Malta zusammen, hatten aber keinen wirklichen Erfolg. In der Folgezeit blieb die osmanisch-französische Kooperation stets eine Option, wie verschiedene Angebote der Osmanen an Frankreich, z. B. nach der vernichtenden Niederlage in der Seeschlacht von Lepanto, 1571, zeigen. Doch machten die internen Religionskriege zwischen Hugenotten und französischen Katholiken, bei denen das französische Königtum eine mehr als uneindeutige Rolle spielte, eine außenpolitische Offensivstellung Frankreichs unmöglich.

Ein Bündnis mit den Osmanen blieb für die nachfolgenden Jahrhunderte, aus geopolitischer Sicht folgerichtig, ein Gedankenspiel. Ansätze hierzu finden sich z. B. bei den französischen Hugenotten oder später bei Ludwig XIV. Man muss aber auch hervorheben, dass französische Truppen den österreichischen teils zur „Verteidigung des Abendlandes in Schlachten gegen die Osmanen beistanden“ (so in der Schlacht bei St. Gotthard).

Die zeitgenössische „intellektuelle und ideologische Einordnung der osmanisch-französischen Kooperation“

Ein Bündnis mit den Osmanen musste dem Königreich Frankreich aus gewichtigen Gründen Schwierigkeiten bereiten. Zum einen sahen sich die französischen Könige als „allerchristlichste Könige“, ein Anspruch, der einen starken Bezug zum rechten Glauben aufwies, relevant vor allem in der Zeit der religiösen Spaltung West- und Mitteleuropas. Eine Kooperation mit den Osmanen, die in der Öffentlichkeit als Feinde der Christenheit wahrgenommen wurden, musste dieses Selbstverständnis schwer erschüttern, zumindest aber in der Öffentlichkeit unglaubwürdig erscheinen lassen. Die türkische Gefahr hatte bereits im 16. Jahrhundert den Status einer kulturell eingewachsenen Anschauung. Bereits im Jahre 1396 war ein Kreuzzug gegen das Osmanische Reich unternommen worden. Im 15. Jahrhundert waren die Osmanen dann im Bewusstsein der Öffentlichkeit mehr und mehr als Bedroher der Ostgrenze Europas wahrgenommen worden. Insbesondere der Fall Konstantinopels und der Untergang der einstmaligen Macht der östlichen Christenheit mussten im Bewusstsein der Zeitgenossen Spuren hinterlassen haben.

Besonders der Kreuzzugsgedanke, verstanden im Sinne eines gemeinschaftlichen christlichen Kriegszuges, der keinen reellen Vergleich mehr besaß zu den eigentlich als Kreuzzug verstandenen Kriegszügen des Mittelalters, besaß eine erstaunliche ideelle Kraft und musste zu einer latenten Bedrohung einer jeden Kooperation mit den Osmanen werden. Franz I. selbst hatte sich in den 1510er Jahren mit Kreuzzugsgedanken befasst. Anlass hierzu war der Siegeszug der Osmanen gegen die Mamluken im Orient, welcher die „Osmanische Gefahr“ noch einmal zu erhöhen drohte. Papst Leo X. erließ im Jahre 1516 eine Bulle, in der er zu einem Kreuzzug aufrief. Diese Maßnahme war nicht ungewöhnlich, die Päpste des 14. Und 15. Jahrhunderts hatten mehrere Male zu Kreuzzügen gegen die Osmanen aufgerufen, sodass der Aufruf an sich, entwertet, mehr als propagandistisches Element zur innerchristlichen Profilierung gewertet werden muss, dessen Realisierung den Päpsten sekundär erschien. Im Dezember des Jahres 1517 schrieb Franz I. einen Brief an den Papst, worin er seine Meinung über den Kreuzzug zum Ausdruck brachte. Franz legt dort dar, dass im Lichte des „christlichen Ideals“ es zunächst wichtiger sei, inneren Frieden zwischen den Christen zu schaffen.[3] Im Folgenden legte Franz I. einen detaillierten Plan zum gemeinsamen Angriff der europäischen Mächte auf das Osmanische Reich vor. Ein Kreuzzug musste den Osmanen erneut als Bedrohung erscheinen im Jahre 1538, als Karl V. für längere Zeit in Frankreich weilte.

Rezeption

Die öffentliche Bewertung des französisch-osmanischen Bündnisses musste in der westlichen Christenheit naturgemäß auf Vorbehalte stoßen. Bezogen auf die Meinung der Muslime im Osmanischen Reich findet sich in der deutsch- oder englischsprachigen Fachliteratur weit weniger Information. Einerseits musste die Beziehung zu einem christlichen Herrscher ein gewisses ideologisch-religiöses Konfliktpotential bieten, andererseits muss gefragt werden, ob nicht die räumliche Entfernung zu einem gewissen Pragmatismus oder einer Gleichgültigkeit in der Beurteilung der Differenzen geführt hat. Andere Schlachtfelder, wie der Krieg gegen das schiitische Persien und die dortige propagandistische Auseinandersetzung, erhielten womöglich eine größere Aufmerksamkeit als das vielleicht weniger präsente Bündnis mit Frankreich.

Aus französischer Sicht resultierte das Bündnis in einem durch Frankreich mitverschuldeten erleichterten Angriff auf Kerneuropa. Weiterhin musste die christliche Bevölkerung der Küstengebiete des Mittelmeers ein Zusammengehen mit der osmanischen Flotte ablehnen, da diese durch Überfälle und folgende Versklavung christlicher Bevölkerungsteile stark in Verruf geraten war. Besonders die Umsiedlung der Bevölkerung Toulons muss in dieser Hinsicht stark prägend gewirkt haben. Frankreich nutzte das Bündnis zudem zum Angriff auf einen katholischen Monarchen, mit dem es religiös gesehen eigentlich keine Differenzen gab. Die Osmanen erreichten durch das Bündnis eine Entlastung der Westgrenze, die sie zum Krieg gegen die aber ohnehin ungläubigen Safawiden nutzen konnte.

In der christlichen zeitgenössischen Literatur finden sich zahlreiche kritische Beurteilungen des Zusammengehens mit den Osmanen. Die Fortdauer der Idee eines Kreuzzugs (gegen den Islam allgemein, noch nicht gegen die Osmanen) führt Malettke (2000) bis zu Pierre Dubois (ca. 1255–1321) zurück. Die Beschäftigung mit den Osmanen (und damit die von ihnen ausgehende empfundene Bedrohung) scheint in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, gemessen an der Zahl der thematisch bezogenen Veröffentlichungen, einen Höhepunkt erreicht zu haben. Malettke nennt für die ersten 50 Jahre des 16. Jahrhunderts rund 1000 bekannte aus Westeuropa stammende Schriften über die Osmanen, für die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts hingegen nur 250.[4] Beispielhaft äußerte sich der Naturforscher Pierre Belon (1517–1564) 1555 abwertend über die unter der Schutzherrschaft des osmanischen Sultans stattfindende Piraterie. Dass keineswegs eine vollständig negative Haltung gegenüber den Osmanen herrschte, zeigt die Äußerung des Sprachwissenschaftlers Guillaume Postel (1510–1581), dass die Osmanen in religiösen Dingen, so z. B. gegenüber Christen und Juden, in ihrem Herrschaftsbereich tolerant aufträten. Postel bemerkt aber auch, dass die verbreitete Abneigung gegenüber den Osmanen in Westeuropa auf das Fehlen neutraler Quellen zurückzuführen sei und setzt somit einen allgemeinen Trend der Verteufelung der Osmanen in Europa voraus. Gesondert die französisch-osmanische Kooperation im Mittelmeer betrachtend, fiel das Urteil über Frankreich in der Regel negativ aus.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Malettke (2000), S. 377
  2. Malettke (2000)
  3. Piccirillo (2009), S. 32
  4. Malettke (2000), S. 388

Read other articles:

مقاطعة فولتن     الإحداثيات 33°47′N 84°28′W / 33.79°N 84.47°W / 33.79; -84.47  [1] تاريخ التأسيس 20 ديسمبر 1853  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2][3]  التقسيم الأعلى جورجيا  العاصمة أتلانتا  التقسيمات الإدارية أتلانتا  خصائص جغرافية  المساح�...

 

 

English philologist Gabriel Turville-PetreTurville-Petre in 1972Born(1908-03-25)25 March 1908Leicestershire, EnglandDied17 February 1978(1978-02-17) (aged 69)Oxford, EnglandSpouse Joan Elizabeth Blomfield ​ ​(after 1943)​Children3, including Thorlac Turville-PetreAwardsGrand Knight's Cross of the Order of the Falcon (1963)Academic backgroundAlma mater Ampleforth College Christ Church, Oxford Academic advisors J. R. R. Tolkien Charles Leslie Wrenn Influe...

 

 

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (September 2015) McMahon v Gilberd and Co LtdCourtCourt of Appeal of New ZealandFull case nameMcMahon v Gilberd and Co Ltd Decided1 October 1954Citation(s)[1955] NZLR 1206Court membershipJudge(s) sittingCooke J, North J, Turner J McMahon v Gilberd and Co Ltd [1955] NZLR 1206 is a cited case in New Zealand regarding that open offers to ...

Questa voce sull'argomento calciatori gabonesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. André Biyogo Poko Nazionalità  Gabon Altezza 173 cm Peso 72 kg Calcio Ruolo Centrocampista Squadra  Hapoel Be'er Sheva Carriera Squadre di club1 2009-2011 Bitam? (?)2011-2014 Bordeaux 217 (0)2012-2016 Bordeaux73 (1)2016-2018 Karabükspor43 (0)2018-2020 Göztepe57 (2)2021-2...

 

 

EgerUrban countyKiri atas: gereja Minorita Eger Minorita, kanan atas: pemandangan Eger dari kastil. Kiri bawah: Basilika Egri, kanan bawah: Minaret Eger BenderaLambang kebesaranEgerLetak EgerKoordinat: 47°53′56″N 20°22′29″E / 47.89902°N 20.37470°E / 47.89902; 20.37470Koordinat: 47°53′56″N 20°22′29″E / 47.89902°N 20.37470°E / 47.89902; 20.37470Negara HungariaKabupatenHevesDistrikEgerPemerintahan • Walikota...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Stewart. Campbell StewartCampbell Stewart (2018)InformationsNaissance 12 mai 1998 (25 ans)Palmerston NorthNationalité néo-zélandaiseÉquipe actuelle Team Jayco AlUlaÉquipe non-UCI 2017Mobius Future RacingÉquipes UCI 2018Team Wiggins2021Black Spoke Pro Cycling2022BikeExchange-Jayco2023-Team Jayco AlUlaPrincipales victoires Champion du monde de l'omnium (2019)modifier - modifier le code - modifier Wikidata Campbell Stewart et Tom Sexton sur une cours...

Lietuvos Lyga 1933 Competizione A Lyga Sport Calcio Edizione 12ª Organizzatore LFF Luogo  Lituania Partecipanti 7 Risultati Vincitore Kovas Kaunas(4º titolo) Statistiche Incontri disputati 42 Gol segnati 155 (3,69 per incontro) Cronologia della competizione 1932 1934 Manuale L'edizione 1933 del Lietuvos Lyga fu la 12ª del massimo campionato di calcio lituano; il titolo fu vinto dal Kovas Kaunas, giunto al suo quarto titolo. Indice 1 Formula 2 Classifica finale 3 Note 4 Collegame...

 

 

Wa'alaikumsalam ParisSutradaraBenni SetiawanProduser(Executive Producer) Yoen K, Ody Mulya HidayatDitulis olehBenni SetiawanPemeranVelove VexiaNino FernandezTanta GintingPenata musikJoseph S DjafarPerusahaanproduksiMaxima PicturesTanggal rilis17 Maret 2016Durasi106 menitNegaraIndonesiaBahasaIndonesia, Prancis Wa'alaikumussalam Paris merupakan film drama-komedi Indonesia yang dirilis pada 17 Maret 2016. Film ini dibintangi oleh Velove Vexia dan Nino Fernandez. Sinopsis Itje, gadis asal d...

 

 

Tupolev Tu-95LAL, (Rusia: Летающая Атомная Лаборатория - Letayushchaya Atomnaya Laboratoriya - laboratorium terbang nuklir), pesawat eksperimental bermesin turboprop yang dimodifikasi dari pesawat pembom Tupolev Tu-95 Soviet yang terbang 1961-1965, analog dengan Amerika Serikat sebelumnya Convair NB -36h Crusader. Pesawat bermesin turboprop itu dimaksudkan untuk melihat apakah reaktor nuklir dapat digunakan untuk daya pesawat, terutama menguji operasi udara dari reak...

Federico Guillermo I de Prusia Información personalNombre en alemán Friedrich Wilhelm I. Nacimiento 14 de agosto de 1688 Berlín (Brandeburgo-Prusia) Fallecimiento 31 de mayo de 1740 (51 años)Palacio de la Ciudad de Potsdam (Alemania) Sepultura Church of Peace Residencia Berlín Religión Calvinismo FamiliaFamilia Casa de Hohenzollern Padres Federico I de Prusia Sofía Carlota de Hanóver Cónyuge Sofía Dorotea de Hannover (1706-1740) Hijos Filipina Carlota de PrusiaSofía Dorotea de...

 

 

TirynsΤίρυνςΤίρυνθαPemandangan Kastil TirynsLokasiArgolis, YunaniKoordinat37°35′58″N 22°47′59″E / 37.59944°N 22.79972°E / 37.59944; 22.79972Koordinat: 37°35′58″N 22°47′59″E / 37.59944°N 22.79972°E / 37.59944; 22.79972JenisPemukimanSejarahPeriodeZaman PerungguBudayaYunani Kuno Situs Warisan Dunia UNESCONama resmi: Situs arkeologi di Mykenai dan TirynsJenisKulturalKriteriai, ii, iii, iv, viDitetapkan1999 (sidan...

 

 

Voiceless velopharyngeal fricativeʩEncodingEntity (decimal)ʩUnicode (hex)U+02A9 Image Voiced velopharyngeal fricativeʩ̬ Voiceless velopharyngeal trill𝼀ʩ𐞪EncodingEntity (decimal)𝼀Unicode (hex)U+1DF00 Image The velopharyngeal fricatives, also known as the posterior nasal fricatives, are a family of sounds sound produced by some children with speech disorders, including some with a cleft palate, as a substitute for sibilants (in English, /s, z, ʃ, ʒ, tʃ, dʒ, tr...

Canadian daily newspaper This article is about the Canadian newspaper. For the Australian newspaper, see Hamilton Spectator (Australia). The Hamilton SpectatorFront page of the June 1, 2020 editionTypeDaily newspaperFormatBroadsheetOwner(s)Metroland Media Group (Torstar Corporation)PublisherNeil OliverEditorPaul BertonFounded1846Headquarters211 Pritchard Road, Unit #4 Hamilton, OntarioL8J 0G5Circulation99,391 weekdays103,109 Saturdays (as of 2010)[1]ISSN1189-9417Websitewww.thespec...

 

 

Artikel ini memberikan informasi dasar tentang topik kesehatan. Informasi dalam artikel ini hanya boleh digunakan untuk penjelasan ilmiah; bukan untuk diagnosis diri dan tidak dapat menggantikan diagnosis medis. Wikipedia tidak memberikan konsultasi medis. Jika Anda perlu bantuan atau hendak berobat, berkonsultasilah dengan tenaga kesehatan profesional. Kanker payudaraMammogram yang menunjukkan payudara normal (kiri) dan payudara dengan kanker (kanan).Informasi umumSpesialisasiOnkologi  ...

 

 

Pemilihan Umum Bupati Bangka Barat 2020201520249 Desember 2020[1]Kehadiran pemilih74,2%Kandidat   Calon Sukirman Markus Safri Partai NasDem PDI-P Gerindra Pendamping Bong Ming Ming Badri Syamsu Eddy Arif Suara rakyat 44.977 31.013 22.541 Persentase 45,6% 31,5% 22,9% Peta persebaran suara Lokasi Kabupaten Bangka Barat di Provinsi Kepulauan Bangka Belitung Bupati dan Wakil Bupati petahanaParhan Ali dan Markus PDI-P Bupati dan Wakil Bupati terpilih Sukirman dan Bong Ming Ming ...

Comté de Rockwall(en) Rockwall County Le palais de justice de Rockwall, siège du comté. Administration Pays États-Unis État Texas Chef-lieu Rockwall Fondation 1er mars 1873 Démographie Population 107 819 hab. (2020) Densité 323 hab./km2 Géographie Coordonnées 32° 53′ nord, 96° 25′ ouest Superficie 33 400 ha = 334 km2 Superficie eau 5 100 ha = 51 km2 Superficie totale 38 500 ha =...

 

 

State beach in Monterey and Santa Cruz counties, California, United States Zmudowski State BeachZmudowski State BeachShow map of CaliforniaShow map of the United StatesLocationMonterey County, United StatesNearest cityMoss LandingCoordinates36°50′36″N 121°48′17″W / 36.84333°N 121.80472°W / 36.84333; -121.80472Governing bodyCalifornia Department of Parks and Recreation Zmudowski State Beach is located on Monterey Bay, in Moss Landing, Monterey Coun...

 

 

しのだ まりこ篠田 麻里子 COOL CHOICE キャンペーンアンバサダー篠田麻里子(2021年)生年月日 (1986-03-11) 1986年3月11日(38歳)出生地 日本・福岡県糸島市身長 167 cm[1]血液型 A型職業 俳優タレントジャンル テレビドラマ、映画、CMバラエティ活動期間 2006年 -活動内容 元AKB48メンバー(元チームA)配偶者 独身(離婚歴あり)事務所 サムデイ公式サイト 篠田麻里子 オフ�...

Any significant accumulation of water, generally on a planet's surface For other uses, see Body of water (disambiguation). Not to be confused with Body water. The Aubach, a watercourse in Germany A fjord (Lysefjord) in Norway. A body of water or waterbody[1] is any significant accumulation of water on the surface of Earth or another planet. The term most often refers to oceans, seas, and lakes, but it includes smaller pools of water such as ponds, wetlands, or more rarely, puddles. A ...

 

 

1976 album by Barbara Mandrell This Is Barbara MandrellStudio album by Barbara MandrellReleasedMay 3, 1976Recordedc. September 1975—c. February 1976Studio RCA Studio A, Nashville, Tennessee Bradley's Barn, Mount Juliet, Tennessee GenreCountryLabelABC/DotProducerTom CollinsBarbara Mandrell chronology This Time I Almost Made It(1974) This Is Barbara Mandrell(1976) Midnight Angel(1976) Singles from This Is Barbara Mandrell Standing Room OnlyReleased: December 1, 1975 That's What Friends Ar...