Fräulein

Brief mit der Anschrift „Fräulein“
Grab Friederike Kempner (1904)
Kammersängerin Frl. Hiedler in einer Hosenrolle (um 1900)

Fräulein (kurz Frl.) war bis in die 1970er-Jahre hinein (in Ostdeutschland bis in die 1990er-Jahre) die förmliche Anrede für unverheiratete Frauen, unabhängig von ihrem Alter. Die Frauenbewegung kritisierte diese Verkleinerungsform. 1972 verfügte der Bundesminister des Innern in einem Erlass, dass der Gebrauch des Wortes Fräulein in Bundesbehörden zu unterlassen und als Anrede erwachsener weiblicher Personen „Frau“ zu verwenden sei. Vergleichbare Bezeichnungen für junge, unverheiratete Frauen finden sich auch in anderen Sprachen, gelten aber teils auch dort als veraltet oder unerwünscht (Liste).

Wortgeschichte

Ära „Mann/Weib – Herr/Frau“

Im Neuhochdeutschen der Zeit vor dem 19. Jahrhundert war die Anrede „Fräulein“ auf Standespersonen beschränkt. „Frau“ oder mittelhochdeutschfrouwe“ war keine Geschlechtsbezeichnung (dafür gab es „Weib“ oder mittelhochdeutsch „wîp“), sondern die Bezeichnung einer Adeligen, so wie auch „Herr“ keine Anrede für jedermann, sondern für den Lehnsherren war. Entsprechend bezeichneten das „Fräulein“ die Fürstentochter und der „Junker“ – der ‚junge Herr‘ – den Fürstensohn, während die „Jungfer“ bzw. der „Jungmann“ junge Frauen und Männer unabhängig von ihrem sozialen Stand bezeichneten. Diese ursprüngliche Bedeutung von „Fräulein“ taucht noch etwa in Goethes Faust auf, wenn Faust Gretchen mit den Worten anspricht:

„Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, / Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“

Verse 2605 f.

Da Gretchen eine Person niederen Stands ist, ist das als eine bewusst galante Anrede zu verstehen, mit der Faust Gretchen schmeicheln will, indem er ihr eine höhere gesellschaftliche Stellung zuweist. Sie entgegnet so sachlich korrekt wie ungalant:

„Bin weder Fräulein, weder schön, / Kann ungeleitet nach Hause gehn.“

Verse 2607 f.

Später meint Marthe zu Gretchen:

„Denk, Kind, um alles in der Welt! / Der Herr dich für ein Fräulein hält.“

Verse 2905 f.

Ära „Mann/Frau“

Anrede Herr gegenüber Frau oder Fräulein

Stellenanzeige der Bozner Nachrichten von 1917: „Fräulein“ für Kindererziehung gesucht

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert etablierte sich die Anrede Fräulein vor allem für berufstätige Frauen (etwa Angestellte in Warenhäusern, Kellnerinnen und Lehrerinnen), da weibliche Berufstätigkeit damals noch strikt auf die Zeit vor der Ehe beschränkt war. Im Deutschen Reich gab es den Lehrerinnenzölibat, der festlegte, dass weibliche Lehrkräfte unverheiratet sein mussten.

Zeit der Ausnahmeregelungen

„Fräulein“ im Gespräch mit britischen Soldaten (Juli 1945)

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Praxis gelockert, alle weiblichen Personen unabhängig von ihrem Alter als „Fräulein“ zu benennen, wenn sie nie verheiratet waren: 1937 gab der Reichsinnenminister allen Müttern nichtehelicher Kinder die Erlaubnis, sich auf Antrag vor der zuständigen Polizeibehörde „Frau“ zu nennen, nachdem diese Erlaubnis in die Kennkarte eingetragen worden war. Für den Dienstverkehr des öffentlichen Dienstes war ab Mai 1937 die einheitliche Anrede „Frau“ Vorschrift.[1] Im Zweiten Weltkrieg wurde dies auch unverheirateten Müttern von Adoptivkindern und Verlobten von Kriegsgefallenen zugestanden.[2]

Nach 1945 wurde das „doitsche Froilain“ von den in Deutschland stationierten amerikanischen GIs entdeckt und das „Fräulein“ ging als Fremdwort ins Englische ein. Seitdem existiert auch die sprichwörtliche Redensart vom „Deutschen Fräuleinwunder“. Diesem Typus hat Wolfgang Koeppen 1951 in seinem Roman Tauben im Gras ein literarisches Denkmal gesetzt („das Fräulein“ ist in diesem Roman eine von mehr als dreißig Figuren).

Etablierung der Bezeichnung „Frau“ und Verdrängung der Bezeichnung „Fräulein“

1869 erließ der Preußische Minister des Innern Friedrich zu Eulenburg eine Verfügung, wonach das Prädikat „Frau“ als Titel oder königliche Gunstbezeugung verliehen wurde. Der preußische Landesminister Wolfgang Heine änderte 1919 mit einer Verfügung das Führen der Bezeichnungen „Frau“ und „Fräulein“ von 1869 (M.B. 298), da er hierfür das Fehlen einer Rechtsgrundlage sah und es nicht mehr den Lebensverhältnissen und Tatsachen entsprach.

In der Weimarer Republik galt seit 1919 die Anrede „Frau“ nicht mehr als Personenstandsbezeichnung, sodass sich im nichtbehördlichen Alltag auch Unverheiratete so nennen durften.[3]

1928 schaffte das österreichische Bundeskanzleramt die Anrede „Fräulein“ im öffentlichen Dienst per Erlass ab.[4]

Ab 1937 durften nach einem Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern unverheiratete weibliche Personen sich als „Frau“ benennen, ohne dass davor eine amtliche Genehmigung im Einzelfall nötig war.[5] Mit dem Runderlass des Reichsministers des Innern Wilhelm Frick 1941 mussten Frauen beim Standesamt die Erlaubnis beantragen, sich als „Frau“ benennen zu dürfen. Die Erlaubnis war in die Kennkarte einzutragen. Ohne Eintrag in der Kennkarte war die Benennung als „Frau“ verboten. Bei jedem Wohnortwechsel musste erneut eine Beantragung erfolgen. Dies betraf auch uneheliche Mütter und ledige Adoptivmütter.[6]

In der DDR durften unverheiratete weibliche Personen ab 1951 ohne Erlaubnis die Bezeichnung „Frau“ führen.[7]

„Die Doppelanrede Frau – Fräulein ist nichts anderes als die offizielle Einteilung und Wertung des ganzen weiblichen Geschlechts nach seiner erklärten Beziehung zum Manne. Der Personenstand ist beim Manne Privatangelegenheit, bei der Frau aber Gegenstand öffentlichen Interesses.“

1952: Zuschrift einer Leserin im CDU-Parteiblatt Union in Deutschland[3]

1954 beantragte die Bundestagsfraktion der Deutschen Partei (DP) unter anderem die Aufhebung der Vorschriften zu den amtlichen Bezeichnungen einer unverheirateten Frau. Der Bundestag lehnte den Antrag jedoch am 13. Dezember 1954 ab.[8] Am 17. Dezember 1954 hielt Elisabeth Lüders, die FDP-Abgeordnete, ein Plädoyer für die Abschaffung des Fräuleins im Plenarsaal des Deutschen Bundestags.[3] 1955 hob Bundesinnenminister Gerhard Schröder (CDU) per Runderlass den preußischen und nationalsozialistischen Bezugserlass auf und verfügte, dass in amtlichen Schreiben jede weibliche Person, die das wünsche, mit „Frau“ bezeichnet werden müsse:

„Die Bezeichnung ‚Frau‘ ist weder eine Personenstandsbezeichnung noch ein Teil des Namens noch ein Titel, der verliehen werden müßte oder könnte. Sie ist auch nicht gleichbedeutend mit ‚Ehefrau‘. Vielmehr steht es jeder unverheirateten weiblichen Person frei, sich ‚Frau‘ zu nennen. Von dieser Möglichkeit wird zunehmend Gebrauch gemacht. Es ist daher gerechtfertigt und geboten, unverheiratete weibliche Personen auch im amtlichen Verkehr mit ‚Frau‘ anzureden, wenn sie dies wünschen.“[9]

Am 9. Februar 1955 veröffentlichte der Bundesminister des Innern ein Rundschreiben, in dem darauf hingewiesen wurde, dass unverheiratete weibliche Personen auch im amtlichen Verkehr mit „Frau“ anzureden seien, wenn sie dies wünschten.[10]

1971 kündigte das deutsche Bundesministerium des Innern unter Hans-Dietrich Genscher (FDP) an, dass der Gebrauch des Wortes Fräulein in Bundesbehörden zu unterlassen sei; mit Erlass vom 16. Januar 1972 wurde die Bezeichnung Fräulein abgeschafft und die Anrede erwachsener weiblicher Personen mit „Frau“ festgeschrieben:[11]

„Es ist an der Zeit, im behördlichen Sprachgebrauch der Gleichstellung von Mann und Frau und dem zeitgemäßen Selbstverständnis der Frau von ihrer Stellung in der Gesellschaft Rechnung zu tragen. Somit ist es nicht länger angebracht, bei der Anrede weiblicher Erwachsener im behördlichen Sprachgebrauch anders zu verfahren, als es bei männlichen Erwachsenen seit jeher üblich ist. […] Im behördlichen Sprachgebrauch ist daher für jede weibliche Erwachsene die Anrede ‚Frau‘ zu verwenden.“[9]

Mitte der 1970er wurde der letzte behördliche Vordruck, auf dem ein „Fräulein“ vorkam, vernichtet.[11]

Die Zweite Welle der Frauenbewegung kritisierte ab den 1970er-Jahren die Verkleinerungsform „Fräulein“ wegen der gesellschaftlichen Werte und Vorstellungen, die darin zum Tragen kämen: Einerseits löse das sächliche Genus (ähnlich bei das Weib) unerwünschte Assoziationen aus (als ob weibliche Personen Sachen wären), andererseits werde durch den Gebrauch der Unterscheidung zwischen Fräulein und Frau die Ansicht gefördert, wonach eine weibliche Person erst dann als erwachsene Frau gelten könne, wenn sie heirate, während einem jungen unverheirateten Mann dadurch, dass man ihn „Herr“ nenne, signalisiert werde, dass man ihn für einen vollwertigen Mann halte. Denn der Junker (Junggeselle) hatte keine vergleichbare Wortgeschichte bis ins bürgerliche Zeitalter hinein und der Jungmann hat sich nur als Schimpfwort für den „Hagestolz“ erhalten, nicht als formelle Kategorie.

Systematisiert wurde die Kritik am traditionellen Sprachgebrauch in den Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs, die vier Sprachwissenschaftlerinnen 1980 veröffentlichten. Sie empfahlen den vollständigen Verzicht auf den Gebrauch des Wortes „Fräulein“; wer dieser Empfehlung nicht folge, müsse als „Sexist“ gelten. Die Deutsche UNESCO-Kommission schloss sich 1993 dieser Sichtweise an: „Das Prinzip der sprachlichen Symmetrie besagt, dass dort, wo von Frauen und Männern die Rede ist, beide gleich zu behandeln sind.“ Immer dann, wenn bei einer männlichen Person „Herr“ als Anrede oder Bezeichnung angemessen sei, gebe es keinen Grund, einer gleichaltrigen weiblichen Person in derselben Situation die Anrede oder Bezeichnung „Frau“ zu verwehren.[12]

Aktueller Sprachgebrauch

Heutzutage sind die Anrede und die Bezeichnung „Fräulein“ für junge Frauen im deutschen Sprachraum im Schriftverkehr und im formellen Umgang kaum mehr im Gebrauch, wohl aber in den deutschsprachigen Teilen Belgiens. Überlebt hat das Wort „Fräulein“ manchmal noch als Anrede für eine Kellnerin, aber auch diese Verwendung wird – wie das männliche Pendant „Herr Ober!“ – in Deutschland seltener.

Der Duden weist Mitte 2002 in einem Newsletter-Beitrag darauf hin, dass man Personen, die Wert darauf legen, mit Fräulein angeredet zu werden, diesen Wunsch erfüllen sollte. In aller Regel werden in solchen Fällen beim Sprechen und Schreiben in der 3. Person Singular nicht die grammatikalisch eigentlich „richtigen“ Pronomina „es“ und „sein“ verwendet (etwa noch bei den Brüdern Grimm), sondern die Wörter „sie“ und „ihr“; Beispiel: Das Fräulein Meyer hat ihre Handtasche liegen lassen; sie hatte es wohl eilig.

2008 befragte das Institut für Demoskopie Allensbach Deutsche zu ihrer Akzeptanz von sogenannten „Tabu-Wörtern“, darunter auch Fräulein. 47 % der Befragten gaben an, Fräulein selbst zu verwenden. 44 % sagten aus, es nicht zu verwenden, jedoch sich auch nicht daran zu stören. Lediglich 7 % empfanden die Benutzung ärgerlich oder abstoßend.[13]

Iris Berben bezeichnete es 2012 als „kleine private Freude, dass ich noch ein Fräulein bin“. Sie bedauere es, dass keiner sich mehr traue, sie heute so zu nennen.[14]

Das Amtsgericht Frankfurt am Main urteilte im September 2019, dass eine Wohnungsmieterin keinen Anspruch auf Unterlassung hat, wenn sie von ihren hochbetagten Vermietern in Aushängen zum Treppenputzplan im Hausflur mit der Anrede „Frl.“ oder „Fräulein“ bezeichnet wird. Diese Bezeichnung sei nicht ehrverletzend, sondern in der Gesamtschau der Umstände sei das Verhalten allenfalls unfreundlich und von mangelnder Kompromissbereitschaft geprägt.[15][16]

Weitere Verwendung der Bezeichnung „Fräulein“

Personen:

Ortsname:

Literatur:

Filmtitel:

Musik:

Weiteres:

Sonstiges

In Frankreich ist die Bezeichnung Mademoiselle deutlich verbreiteter als Fräulein in Deutschland. Französische Feministinnen kämpften dafür, dass die Bezeichnung Mademoiselle aus amtlichen Formularen entfernt wird, weil sie diskriminierend sei.[17] Ein Erlass vom 21. Februar 2012 wies die französischen Verwaltungen an, den Begriff (sowie eine Reihe anderer Begriffe wie Mädchenname) in amtlichen Schreiben und Formularen so weit wie möglich zu vermeiden.[18]

Literatur

  • Annette Brauerhoch: Fräuleins und GIs: Geschichte und Filmgeschichte. Stroemfeld, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-86109-170-4 (Habilitationsschrift).
  • Sophie Cohen: Weibliche Anredeformen: Eine sprachgeschichtliche Skizze von Sophie Cohen. Vereinsschrift der Frankfurter Werbestelle für die Einheitsanrede „Frau“. In: Die Frau. Band 26, 1919, S. 147–151.
  • Anne Quinn Cramer: „Frau“ or „Fräulein“: How to adress a woman in German. In: Die Unterrichtspraxis / For the teaching of German. Jahrgang 9, Heft 1, 1976, S. 28–29.
  • Theodor Matthias: Wielands Aufsatz: Demoiselle oder Fräulein. In: Zeitschrift für Deutsche Wortforschung. Band 5, 1903/1904, S. 23–58.
  • Andreas Nentwich: Die Fräuleins. In: Andrea Köhler (Hrsg.): Kleines Glossar des Verschwindens: Von Autokino bis Zwischengas: Lauter Nachrufe. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49467-6, S. 92–96.
  • Senta Trömel-Plötz, Ingrid Guentherodt, Marlis Hellinger, Luise F. Pusch: Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. In: Linguistische Berichte. Heft 69, 1980, S. 15–21; Nachdruck in Magdalene Heuser (Hrsg.): Frauen – Sprache – Literatur: Fachwissenschaftliche Forschungsansätze und didaktische Modelle und Erfahrungsberichte für den Deutschunterricht (= ISL Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik. Band 38). Schöningh, Paderborn u. a. 1982, ISBN 3-506-74088-1, S. 84–90 (durchsuchbar in der Google-Buchsuche).
Wiktionary: Fräulein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Reichsjustizministeriums Nr. 2697. In: Reichshaushalts- und Besoldungsblatt. 21. Juni 1937.
  2. Angelika Gardiner-Sirtl: Gleichberechtigt? Was die Frauen erreicht haben – und was zu tun bleibt. Mosaik, München 1982, S. 84–85.
  3. a b c Beatrix Novy: Die Anrede „Fräulein“ wurde abgeschafft. In: Deutschlandfunk. 16. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021.
  4. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien: in 5 Bänden. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00543-4, S. 388.
  5. RMin.Bl.i.V., 1937, S. 885
  6. RMin.Bl.i.V., 1941, S. 1181.
  7. Verfügung über die Führung der Bezeichnung „Frau“ durch unverheiratete weibliche Personen vom 15. Dezember 1951 (MBl. S. 140).
  8. Der Bundestag entscheidet, dass für unverheiratete Frauen die Anrede "Fräulein" gilt. In: deutschlandfunk.de. 13. Dezember 2004, abgerufen am 3. April 2023.
  9. a b Kerstin Schenke: Virtuelle Ausstellung: Das Fräulein im Amt – 40 Jahre Runderlass des BMI „Führung der Bezeichnung ‚Frau‘“. In: Bundesarchiv.de. Abgerufen am 12. Februar 2021 (Materialien und Hintergrundinformationen zum Runderlass des BMI vom 16. Januar 1972);
    ebenda als PDF: Scan S. 1, Scan S. 2.
  10. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 22. April 1955, Nr. 16. Bekanntmachung Nr. 208, S. 92.
  11. a b Stichtag: 16. Februar 1971 – BRD schafft Anrede „Fräulein“ im Amtsdeutsch ab. In: WDR.de. 16. Februar 2011, abgerufen am 12. März 2021.
  12. Marlis Hellinger, Christine Bierbach: Eine Sprache für beide Geschlechter: Richtlinien für einen nicht-sexistischen Sprachgebrauch. Herausgegeben von der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn 1993, ISBN 3-927907-32-4 (mit Vorwort von Irmela Neu-Altenheimer; PDF: 37 kB auf unesco.de).
  13. Institut für Demoskopie Allensbach, Pressemitteilung: Wie denken die Deutschen über ihre Muttersprache und über Fremdsprachen? (Memento vom 30. Dezember 2010 im Internet Archive) In: GfdS.de. 13. Juni 2008, abgerufen am 29. November 2021.
  14. Meldung: Iris Berben: Ist gern ein „Fräulein“. In: Bunte.de. 17. Oktober 2012, abgerufen am 29. November 2021.
  15. Wolfgang Ihl: Mieterin klagt gegen Vermieter-Ehepaar – Putzplan fürs Treppenhaus: Bezeichnung einer Mieterin als „Fräulein“ wird zum Fall für die Justiz. In: Saarbrücker Zeitung. 4. September 2019, abgerufen am 29. November 2021 (Aktenzeichen 29 C 1220/19).
  16. Oliver Teutsch: „nicht ehrverletzend“: Mieterin scheitert mit „Fräulein“-Klage am Amtsgericht. In: Frankfurter Rundschau. 31. August 2019, abgerufen am 29. November 2021.
  17. Sylvie Stephan (CV): Franzosen streichen das "Mademoiselle". In: Rheinische Post vom 30. September 2011, S. B6.
  18. Circulaire n° 5575/SG vom 21. Februar 2012, https://www.legifrance.gouv.fr/download/pdf/circ?id=34682

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Artikel ini membutuhkan penyuntingan lebih lanjut mengenai tata bahasa, gaya penulisan, hubungan antarparagraf, nada penulisan, atau ejaan. Anda dapat membantu untuk menyuntingnya. Melvina AmeliaLahirMelvina Amelia18 Oktober 1999 (umur 24)Bandung...

Football club in Ghana Football clubTema City FCFull nameTema City FCNickname(s)TemariansFoundedJuly 2017GroundTema Sports StadiumTema, Greater Accra region, GhanaCapacity5,000OwnerEric Jerry AidooManager Kwame ObengLeagueDivision Two LeagueWebsiteClub website Tema City FC, commonly referred to as Tema City, is a Ghanaian football club based in Tema, Greater Accra. They compete in the Division Two League in Ghana.[1][2][3] History The club was founded in July 2017 by b...

Nadia Hasnaoui im Juli, 2016. Nadia Hasnaoui (* 10. Juni 1963 in Marokko) ist eine norwegische Fernsehmoderatorin. Biografie Nadia Hasnaoui wurde 1963 in Marokko als einziges Kind einer norwegischen Mutter und eines marokkanischen Vaters geboren. Ihr Großvater ist der norwegische Ökonom und Nobelpreisträger Ragnar Frisch (1895–1973). Nach der Scheidung der Eltern zog sie als 4-Jährige mit ihrer Mutter im Jahr 1967 nach Norwegen und unterhielt keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater. Sie besu...

Tree diagram for events A {\displaystyle A} and B {\displaystyle B} . Part of a series on statisticsProbability theory Probability Axioms Determinism System Indeterminism Randomness Probability space Sample space Event Collectively exhaustive events Elementary event Mutual exclusivity Outcome Singleton Experiment Bernoulli trial Probability distribution Bernoulli distribution Binomial distribution Exponential distribution Normal distribution Pareto distribution Poisson distribution Probabilit...

п о р MTV Europe Music Award. Best Polish Act2000-ні 2000: Казік · 2001: Кася Ковальська · 2002: Myslovitz · 2003: Myslovitz · 2004: Sistars · 2005: Sistars · 2006: Blog 27 · 2007: Дода · 2008: Feel · 2009: Дода 2010-ті 2010: Afromental · 2011: Єва Фарна · 2012: Моніка Марія Бродка · 2013: Каміль Бедн�...

Центрально-Заводська лінія Легенда Парус ТЧ-1 «Діївка» Покровська Проспект Свободи Заводська Металургів Метробудівників Вокзальна  +зал Театральна Центральна Музейна Дніпро «Діївка» — електродепо Дніпровського метрополітену, що введено в експлуатацію 27 груд�...

Pour les articles homonymes, voir Sainte-Geneviève. Abbaye Sainte-Geneviève de Paris Nicolas Ransonnette, L'abbaye de Sainte-Geneviève, Paris, Bibliothèque nationale de France. Présentation Culte catholique romain Type abbaye Rattachement archidiocèse de Paris Début de la construction VIe siècle Style dominant roman et gothique Géographie Pays France Région Île-de-France Département Paris Ville Paris Coordonnées 48° 50′ 45,2″ nord, 2° 20′ 52,2

Giovanni Tornabuoni Información personalNacimiento 22 de diciembre de 1428jul. Florencia (República de Florencia) Fallecimiento 17 de abril de 1497jul. (68 años)Florencia (República de Florencia) Información profesionalOcupación Banquero, mecenas, diplomático y comerciante [editar datos en Wikidata] Giovanni Tornabuoni fue un banquero y mecenas italiano. Biografía Nació en la ciudad de Florencia en el siglo XV. Falleció con posterioridad a 1490. Fue padre de dos varon...

Raj Babbar Raj Babbar (lahir 23 Juni 1952) adalah seorang politikus dan pemeran film Hindi dan Punjabi yang masuk Kongres Nasional India. Ia telah tiga kali menjadi anggota Lok Sabha dan dua kali menjadi anggota Dewan Tinggi Parlemen India. Ia adalah Presiden Komite Kongres Uttar Pradesh saat ini. Referensi Pranala luar Raj Babbar di IMDb (dalam bahasa Inggris)

400 metres hurdlesat the Olympic GamesThe 2012 Olympic men's 400 m hurdles semi-finalOverviewSportAthleticsGenderMen and womenYears heldMen: 1900 – 1908, 1920 – 2016 Women: 1984 – 2016Olympic recordMen45.94 Karsten Warholm (2021)Women51.46 Sydney McLaughlin (2021)Reigning championMen Karsten Warholm (NOR)Women Sydney McLaughlin (USA) The 400 metres hurdles at the Summer Olympics is the longest hurdling event held at the multi-sport event. The men's 400 m hurdles...

American mathematician This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this template message) A major contributor to this article appears to have a clo...

Ruling dynasty of Egypt and Sudan from the 19th to the mid-20th century Muhammad Ali dynastyCountryEgypt and SudanFounded1805 (Muhammad Ali's seizure of power)FounderMuhammad Ali PashaFinal rulerFuad IITitlesWāli (unrecognised Khedive) of Egypt (1805–1867)Khedive of Egypt (1867–1914)Sultan of Egypt (1914–1922)King of Egypt (1922–1951)King of Egypt and the Sudan (1951–1953)Estate(s)Egypt, Sudan, and South SudanDeposition1953 (abolition of monarchy following the Egyptian Revolution o...

Georgian historian, jurist, and diplomat Zurab Avalishvili (Georgian: ზურაბ ავალიშვილი; 1876 – May 21, 1944) was a Georgian historian, jurist and diplomat in the service of the Democratic Republic of Georgia (1918–1921). He was also known as Zurab Davidovich Avalov in a Russian manner. Born in Tbilisi, Georgia (then part of the Russian Empire), into the family of Prince David Avalishvili, he graduated from St. Petersburg University in 1900 and took post-g...

World War II memorial in Sabah, Malaysia Sandakan War MonumentTugu Peringatan Perang Sandakan5°50′26″N 118°06′59″E / 5.840526°N 118.116438°E / 5.840526; 118.116438LocationSandakanTypeSteleDedicated toCommemorates the town citizens who died during the Second World War The Sandakan War Monument (Malay: Tugu Peringatan Perang Sandakan) is a monument established by the British located in the town of Sandakan, Malaysia, to commemorates the town citizens who...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) معركة مكة المكرمة جزء من معارك الدولة العثمانيةالحرب العالمية الأولى معلومات عامة التاريخ بين يونيو ويو...

John TurturroLahirJohn Michael Turturro28 Februari 1957 (umur 66)Brooklyn, New York City, A.S.Warga negara Amerika Serikat Italia Pekerjaan Aktor Penulis Pembuatan film Tahun aktif1980–sekarang John Michael Turturro (lahir 28 Februari 1957) adalah aktor, penulis, dan pembuat film Amerika, yang dikenal karena hubungannya dengan Film independen gerakan. Dia telah muncul di lebih dari enam puluh film panjang dan sering bekerja dengan Coen brothers, Adam Sandler dan Spike Lee. Dia mem...

1952 movie This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Frontier Phantom – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2020) (Learn how and when to remove this template message) The Frontier PhantomFilm posterDirected byRon OrmondWritten byJune Carr Maurice TombragelProduced byRon OrmondMusic byW...

Local museum in London, England Hackney Technology and Learning Centre (includes Hackney Museum and Central Library) Hackney's first fire engine exhibited in the museumHackney Museum is a local history museum located in the London Borough of Hackney.[1][2] Amongst other aspects of the Hackney area, the museum explores the history of immigration.[3] References ^ Mapping The Change in Hackney | The People's Record. peoplesrecord.org.uk. ^ Hackney Museum | Culture24....

Professional wrestling championship Lucha Underground ChampionshipLucha Underground Championship belt(2014 — 2018)DetailsPromotionLucha UndergroundDate establishedOctober 5, 2014Date retiredMarch 19, 2018StatisticsFirst champion(s)Prince PumaFinal champion(s)Jake StrongMost reignsPrince Puma and Pentagón Dark (2 reigns)Longest reignPentagón Dark (622 days)Shortest reignPrince Puma, Pentagón Dark, and Jake Strong (<1 day)Oldest championMil Muertes (39 years, 330 days)Youngest championF...

This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (December 2017) (Learn how and when to remove this template message) Abbreviated SQLAlchemy LogoOriginal author(s)Michael Bayer[1][2]Initial releaseFebruary 14, 2006; 17 years ago (2006-02-14)[3]Stable release2.0.23[4 ...