Band
|
Titel
|
Autor*innen/Herausgeber*innen
|
Jahr
|
ISBN
|
1
|
Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. 2. völlig neu bearb. Aufl.
|
Lothar Hoffmann
|
1985
|
|
2
|
Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien
|
Uwe Pörksen
|
1986
|
|
3
|
Deutsch als Wissenschaftssprache.
25. Konstanzer Literaturgespräch des Buchhandels, 1985
|
Hartwig Kalverkämper/Harald Weinrich (Hrsg.)
|
1986
|
|
4
|
Fachsprachliche Dimensionen
|
Els Oksaar
|
1988
|
|
5
|
Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur Angewandten Linguistik
|
Lothar Hoffmann
|
1988
|
|
6
|
Fachbezogener Fremdsprachenunterricht
|
Claus Gnutzmann (Hrsg.)
|
1988
|
|
7
|
Sprache zwischen Militär und Frieden: Aufrüstung der Begriffe?
|
Armin Burkhardt/Franz Hebel/Rudolf Hoberg (Hrsg.)
|
1989
|
|
8
|
Fachsprachen in der Romania
|
Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
1988
|
|
9
|
Terminologie in Theorie und Praxis
|
Helmut Felber/Gerhard Budin
|
1989
|
|
10
|
Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation
|
Sabine Skudlik
|
1990
|
|
11
|
Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten.
|
Heinz Leonhard Kretzenbacher
|
1990
|
|
12
|
Bibliographie zur russischen Fachsprache.
|
Willy Birkenmaier/Irene Mohl
|
1990
|
|
13
|
Fachtextsorten im Englischen.
|
Rosemarie Gläser
|
1990
|
|
14
|
Fachsprache und Terminologie in Geschichte und Gegenwart.
|
Jörn Albrecht/Richard Baum (Hrsg.)
|
1992
|
|
15
|
Den Patienten informieren. Beipackzettel von Medikamenten.
|
Janina Schuldt
|
1992
|
|
16
|
Didaktik der Fachsprachen. Aufgaben und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch.
|
Hans-Rüdiger Fluck
|
1992
|
|
17
|
Angewandte Fachtextlinguistik. “Conclusions” und Zusammenfassungen.
|
Hermann Oldenburg
|
1992
|
|
18
|
Integrative Fachtextlinguistik.
|
Klaus-Dieter Baumann
|
1992
|
|
19
|
Fachtextpragmatik
|
Hartmut Schröder (Hrsg.)
|
1993
|
|
20
|
Kontrastive Fachsprachenforschung.
|
Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
1992
|
|
21
|
Mündliche Fachkommunikation. Das Beispiel Chemie.
|
Klaus Munsberg
|
1994
|
|
22
|
Wissenschaftssprache und Sprachkritik. Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart.
|
Uwe Pörksen
|
1994
|
|
23
|
Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern.
|
Burkhard Schaeder/Henning Bergenholtz (Hrsg.)
|
1994
|
|
24
|
The Bilingual LSP Dictionary. Principles and Practice for Legal Language.
|
Sandro Nielsen
|
1994
|
|
25
|
Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien.
|
Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
1996
|
|
26
|
Titel wissenschaftlicher Texte.
|
Gunther Dietz
|
1995
|
|
27
|
Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation
|
Susanne Göpferich
|
1994
|
|
28
|
Wissensorganisation und Terminologie. Die Komplexität und Dynamik wissenschaftlicher Informations- und Kommunikationsprozesse.
|
Gerhard Budin
|
1996
|
|
29
|
VERMUTEN. Nominale Ausdrucksmittel im Wissenschaftsjournalismus (Deutsch – Englisch – Französisch)
|
Gisela Thiel/Gisela Thome
|
1996
|
|
30
|
Metaphorik im Fach. Bildfelder in der musikwissenschaftlichen Kommunikation.
|
Thomas Störel
|
1997
|
|
31
|
Termini im Kontext. Verfahren zur Erschließung und Übersetzung der textspezifischen Bedeutung von fachlichen Ausdrücken
|
Heidrun Gerzymisch-Arbogast
|
1996
|
|
32
|
Wissenschaftliche Grundlagen der Technischen Kommunikation.
|
Hans P. Krings (Hrsg.)
|
1996
|
|
33
|
Die Disziplinierung der Sprache. Fachsprachen in unserer Zeit
|
Theodor Ickler
|
1997
|
|
34
|
Das Verstehen von Fachtexten. Rezeption – Kognition – Applikation
|
Silke Jahr
|
1996
|
|
35
|
Coming to know: Studies in the lexical semantics and pragmatics of academic English
|
Paul Georg Meyer
|
1997
|
|
36
|
Konventionen von Fachtextsorten. Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Gerichtsurteilen.
|
Jan Engberg
|
1997
|
|
37
|
Terminus – Thesaurus – Text. Theorie und Praxis von Fachbegriffsystemen und ihrer Repräsentation in Fachtexten
|
Susanne Wendt
|
1997
|
|
38
|
Sprachen im Beruf. Stand – Probleme – Perspektiven
|
Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper/Kerstin Steinberg-Rahal (Hrsg.)
|
2000
|
|
39
|
Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie
|
Lutz Danneberg/Jürg Niederhauser (Hrsg.)
|
1998
|
|
40
|
Interkulturelles “Technical Writing”. Fachliches adressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.
|
Susanne Göpferich
|
1998
|
|
41
|
Juristisches Übersetzen Spanisch – Deutsch: Immobilienverträge
|
Ina Stengel-Hauptvogel
|
1997
|
|
42
|
Kondensation als terminologisches Prinzip im Russischen
|
Brigitte Horn-Helf
|
1997
|
|
43
|
„Wörter und Sachen“ – Grundlagen einer Historiographie der Fachsprachenforschung
|
Dorothee Heller
|
1998
|
|
44
|
Eintragsmodelle für terminologische Datenbanken. Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Terminographie
|
Felix Mayer
|
1998
|
|
45
|
Informationsmanagement für wissenschaftliche Textproduktionen
|
Dagmar Knorr
|
1998
|
|
46
|
Schreiben im Beruf als Handeln im Fach
|
Karl-Heinz Pogner
|
1999
|
|
47
|
Fachsprachenforschung in wissenschaftstheoretischer Perspektive
|
Romuald Skiba
|
1998
|
|
48
|
Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung
|
Nina Janich
|
1998
|
|
49
|
Medium Sprache im Beruf. Eine Aufgabe für die Linguistik.
|
Michael Becker-Mrotzek/Christine Doppler (Hrsg.)
|
1999
|
|
50
|
Sprache, das heißt Sprachen. Mit einem vollständigen Schriftenverzeichnis des Autors
|
Harald Weinrich
|
2001
22003
32006
|
|
51
|
Fachtextsorten kontrastiv. Englisch – Deutsch – Französisch
|
Eva Cassandra Trumpp
|
1998
|
|
52
|
Gebrauchsanleitungen. Ein Beitrag zur Textsortengeschichte seit 1950
|
Markus Nickl
|
2001
|
|
53
|
Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung
|
Jürg Niederhauser
|
1999
|
|
54
|
Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache
|
Peter Sandrini (Hrsg.)
|
1999
|
|
55
|
Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen
|
Klaus Morgenroth (Hrsg.)
|
2000
|
|
56
|
Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation
|
Anja Steinhauer
|
2000
|
|
57
|
Verständliche Wissenschaft. Ein informationsdidaktischer Beitrag zur Verständlichkeitsforschung
|
Matthias Ballod
|
2001
|
|
58
|
Unternehmenskommunikation
|
Michael Becker-Mrotzek/Reinhard Fiehler (Hrsg.)
|
2002
|
|
59
|
Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache. Ein didaktisches Modell – dargestellt am Beispiel der chinesischen Germanistik-Studiengänge
|
Jin Zhao
|
2002
|
|
60
|
Eigenschaften popularisierender Fachtextsorten in der Pädiatrie
|
Michael Wittwer
|
2003
|
|
61
|
Zum Sprachgebrauch der moralphilosophischen Diskussion der Früheuthanasie. Eine informationsdidaktische Studie
|
Oliver Fink
|
2003
|
|
62
|
Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse
|
Petra Drewer
|
2003
|
|
63
|
Fachsprachliche Kollokationen. Ein übersetzungsorientiertes Datenbankmodell Deutsch – Spanisch
|
Ana Caro Cedillo
|
2004
|
|
64
|
Übersetzen in der Fachkommunikation / Comunicazione specialistica e traduzione
|
Lorenza Rega/Marella Magris (Hrsg.)
|
2004
|
|
65
|
Rechtsübersetzung und Hilfsmittel zur Translation. Wissenschaftliche Grundlagen und computergestützte Umsetzung eines lexikographischen Konzepts
|
Eva Wiesmann
|
2004
|
|
66
|
Qualität fachsprachlicher Kommunikation.
|
Susanne Göpferich/Jan Engberg (Hrsg.)
|
2004
|
|
67
|
Pluralität in der Fachsprachenforschung
|
Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
2004
|
|
68
|
Wirtschaftsanglizismen. Eine kontrastive Analyse des Französischen, Deutschen und Neugriechischen
|
Valérie Béchet-Tsarnos
|
2005
|
|
69
|
Terminology, Computing and Translation
|
Pius ten Hacken (Ed.)
|
2006
|
|
70
|
Fachkommunikation im Betrieb. Interaktionsmuster und berufliche Identität in französischen Arbeitsbesprechungen
|
Britta Thörle
|
2005
|
|
71
|
Sprache und Arbeit. Aspekte einer Ethnographie der Unternehmenskommunikation
|
Andreas P. Müller
|
2006
|
|
72
|
Wissensvermittlung im Hörfunk
|
Silke Dormeier
|
2006
|
|
73
|
Computerlinguistik für die Terminografie im Recht
|
Leonhard Voltmer
|
2006
|
|
74
|
Phraseologie und Formulierungsmuster in medizinischen Texten.
|
Stefan Kühtz
|
2007
|
|
75
|
Erfolgreiche Werbung im interkulturellen Vergleich. Eine Analyse deutsch- und französischsprachiger Werbung
|
Daniela Dau
|
2007
|
|
76
|
Wissen, Sprache, Medium, Arbeit. Ein integratives Modell der ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation
|
Klaus Schubert
|
2007
|
|
77
|
Die gemeinsame Konstitution professioneller Interaktion
|
Liisa Tiittula/Marja-Leena Piitulainen/Ewald Reuter (Hrsg.)
|
2007
|
|
79
|
Interkulturalität von Textsortenkonventionen. Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Image-Broschüren
|
Jin Zhao
|
2008
|
978-3-86596-169-3
|
80
|
Fachtextsorten–in–Vernetzung
|
Hartwig Kalverkämper/Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.)
|
2019
|
978-3-86596-160-0
|
82
|
Macht im Kommunikationsgefälle: der Arzt und sein Patient
|
Tim Peters
|
2008
|
978-3-86596-181-5
|
83
|
Sprachenvielfalt im Kontext von Fachkommunikation, Übersetzung und Fremdsprachenunterricht.Für Reiner Arntz. zum 65. Geburtstag
|
Hans P. Krings/Felix Mayer (Hrsg.)
|
2008
|
978-3-86596-192-1
|
84
|
Análisis lingüístico contrastivo de textos especializados en español y alemán
|
Encarnación Tabares Plasencia/Vessela Ivanova/Elke Krüger (Hrsg.)
|
2008
|
978-3-86596-190-7
|
85
|
Analyse evidenter Anglizismen in Psychiatrie und Logistik
|
Nancy Hadlich
|
2011
|
978-3-86596-380-2
|
86
|
La comparación en los lenguajes de especialidad
|
Eva Martha Eckkrammer (Ed.)
|
2009
|
978-3-86596-216-4
|
87
|
Rechtsterminologie – ein Beschreibungsmodell. Das russische Recht des geistigen Eigentums
|
Maria Mushchinina
|
2009
|
978-3-86596-218-8
|
88
|
Kulturspezifik in der Fachübersetzung. Die Bedeutung der Kulturkompetenz bei der Translation fachsprachlicher und fachbezogener Texte
|
Sylvia Reinart
|
2009
22014
|
978-3-86596-235-5
|
89
|
Fachübersetzen – Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis
|
Radegundis Stolze
|
2009
22012
32013
42017
|
978-3-86596-257-7
|
90
|
Modell zur Produktion von Online-Hilfen
|
Carmen Heine
|
2010
|
978-3-86596-263-8
|
91
|
Konventionen technischer Kommunikation: Makro- und mikrokulturelle Kontraste in Anleitungen
|
Brigitte Horn-Helf
|
2010
|
978-3-86596-233-1
|
92
|
Wandel im Fach. Historiographie von DaF als Fachsprachen-Disziplin in der DDR
|
Marina Adams
|
2010
|
978-3-86596-269-0
|
93
|
Wissenschaftliches Schreiben in Portugal zum Ende des Antigo Regime (1779 – 1821). Die Memórias económicas der Academia das Ciências de Lisboa
|
Carsten Sinner
|
2012
|
978-3-86596-277-5
|
94
|
Les discours de la bourse et de la finance
|
Laurent Gautier (Éd.)
|
2012
|
978-3-86596-302-4
|
96
|
Mündliche Fachtexte der französischen Rechtssprache
|
Julia Neu
|
2011
|
978-3-86596-351-2
|
97
|
Probleme interkultureller Kommunikation bei Gerichtsverhandlungen mit Türken und Deutschen
|
Mehmet Tahir Öncü
|
2011
|
978-3-86596-387-1
|
98/99
|
Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hartwig Kalverkämper
|
Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.)
|
2011
|
978-3-86596-209-6
|
100
|
Fachkommunikation im Fokus – Paradigmen, Positionen, Perspektiven. Festschrift für Klaus-Dieter Baumann zum 60. Geburtstag
|
Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
2016
|
978-3-7329-0214-9
|
102
|
Contrastive Analysis of News Text Types in Russian, British and American Business Online and Print Media
|
Anastasiya Kornetzki
|
2012
|
978-3-86596-420-5
|
103
|
Rechtskommunikation national und international im Spannungsfeld von Hermeneutik, Kognition und Pragmatik.
|
Ingrid Simonnæs
|
2012
|
978-3-86596-427-4
|
104
|
Tyronyme – Zur strategischen Wortbildung französischer Käsemarkennamen
|
Svenja Dufferain
|
2012
|
978-3-86596-428-1
|
105
|
Figement et discours spécialisés
|
Laurent Gautier (Éd.)
|
2018
|
978-3-86596-413-7
|
106/107
|
Medizin für den Laien: Vom Pesttraktat zum digitalen Ratgebertext
|
Eva Martha Eckkrammer
|
2016
|
978-3-86596-312-3
|
108
|
Einführung in die Technik der Rechtsübersetzung vom Italienischen ins Deutsche. Ein Arbeitsbuch mit interdisziplinärem Ansatz. / Introduzione alla tecnica della traduzione giuridica dall'italiano al tedesco. Un approccio interdisciplinare
|
Lucia Udvari
|
2013
|
978-3-86596-516-5
|
109
|
Kulturspezifische Aspekte in technischen Texten. Eine Analyse deutsch- und türkischsprachiger Gebrauchsanleitungen
|
Mehmet Tahir Öncü
|
2013
|
978-3-86596-517-2
|
110
|
Rechtsübersetzung und Rechtswissen. Kognitionstranslatologische Überlegungen und empirische Untersuchung des Übersetzungsprozesses
|
Cornelia Griebel
|
2013
|
978-3-86596-534-9
|
111
|
Fachsprache(n) in der Romania. Entwicklung, Verwendung, Übersetzung
|
Laura Sergo/Ursula Wienen/Vahram Atayan (Hrsg.)
|
2013
|
978-3-86596-404-5
|
112
|
Die Fachsprache des Tanzes
|
Birte Möpert
|
2014
|
978-3-7329-0012-1
|
113
|
Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache
|
Marina Brambilla/Joachim Gerdes/Chiara Messina (Hrsg.)
|
2013
|
978-3-86596-447-2
|
114
|
Wissenskommunikation in der technischen Redaktion. Die situierte Gestaltung adäquater Kommunikation
|
Christiane Zehrer
|
2014
|
978-3-7329-0032-9
|
115
|
Terminologische Variation in der Rechts- und Verwaltungssprache. Deutschland – Österreich – Schweiz
|
Tanja Wissik
|
2014
|
978-3-7329-0004-6
|
116
|
Terminology Science in Russia today. From the Past to the Future
|
Larissa Alexandrovna Manerko/Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Eds.)
|
2014
|
978-3-7329-0051-0
|
117
|
Übersetzungsorientierte Fachwörterbücher. Entwicklung und Erprobung eines innovativen Modells
|
Georg Löckinger
|
2014
|
978-3-7329-0053-4
|
118
|
Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
|
Kerstin Petermann
|
2014
|
978-3-7329-0061-9
|
119
|
Fraseología jurídica contrastiva español – alemán / Kontrastive Fachphraseologie der spanischen und deutschen Rechtssprache
|
Encarnación Tabares Plasencia (Ed.)
|
2014
|
978-3-86596-528-8
|
120
|
Fachstile. Systematische Ortung einer interdisziplinären Kategorie
|
Klaus-Dieter Baumann / Jan-Eric Dörr / Katja Klammer (Hrsg.)
|
2014
|
978-3-7329-0105-0
|
121
|
La ciencia como diálogo entre teorías, textos y lenguas
|
Jenny Brumme/Carmen López Ferrero (Eds.)
|
2015
|
978-3-7329-0130-2
|
122
|
Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer. Mit Übersetzungsübungen und Verständnisfragen
|
Ingrid Simonnæs
|
2015
|
978-3-7329-0133-3
|
123
|
Deutsch- und englischsprachige Werbung. Textpragmatik, Medialität, Kulturspezifik
|
Silke Friedrich
|
2015
|
978-3-7329-0152-4
|
124
|
Bargeldmetaphern im Französischen. Pragmatik, Sprachkultur und Metaphorik
|
Bernhard Haidacher
|
2015
|
978-3-7329-0124-1
|
125
|
Die österreichischen Wirtschaftssprachen. Terminologie und diatopische Variation
|
Chiara Messina
|
2015
|
978-3-7329-0113-5
|
126
|
Sprachprofiling – Grundlagen und Fallanalysen zur Forensischen Linguistik
|
Raimund H. Drommel
|
2016
|
978-3-7329-0158-6
|
127
|
Fachsprachenforschung in Polen
|
Krzysztof Nycz/Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
2016
|
978-3-7329-0211-8
|
128
|
Kondensation und Expansion in Fachtexten der Technik
|
Peter Kastberg
|
2015
|
978-3-7329-0221-7
|
129
|
Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre
|
Anja Centeno García
|
2016
|
978-3-7329-0196-8
|
132
|
Sprachverwendung und Normvorstellung in der Fachkommunikation
|
Maria Mushchinina
|
2017
|
978-3-7329-0293-4
|
133
|
Tschechische und deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich. Wissenschaftliche Artikel der Linguistik
|
Agnes Goldhahn
|
2017
|
978-3-7329-0332-0
|
134
|
Didaktik der technischen Fachkommunikation. Methodologien, Konzepte, Evaluationen
|
Natalya Zalipyatskikh
|
2017
|
978-3-7329-0344-3
|
135
|
Denkstile in der Fachkommunikation der Technik- und Sozialwissenschaften. Fakten und Kontraste im Deutschen und Englischen
|
Katja Klammer
|
2017
|
978-3-7329-0355-9
|
136
|
Unternehmensnamen. Entwicklung – Gestaltung – Wirkung – Verwendung
|
Fabian Fahlbusch
|
2017
|
978-3-7329-0202-6
|
137
|
Anglizismen – Sprachwandel in deutschen und norwegischen Texten der Informationstechnologie
|
Sabrina Brandt
|
2017
|
978-3-7329-0385-6
|
138
|
Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zur medizinischen Sprache und Kommunikation
|
Sascha Bechmann (Hrsg.)
|
2017
|
978-3-7329-0372-6
|
139
|
Der französische Fachwortschatz im Bereich Solarenergie: Wortbildung und Lexikographie
|
Anastasia Mikhailova-Tucholke
|
2017
|
978-3-7329-0400-6
|
140
|
Legal Translation and Court Interpreting: Ethical Values, Quality, Competence Training
|
Annikki Liimatainen/Arja Nurmi/Marja Kivilehto/Leena Salmi/Anu Viljanmaa/Melissa Wallace (Eds.)
|
2018
|
978-3-7329-0295-8
|
141
|
Handbuch des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts – DaF, DaZ, CLIL
|
Rosemarie Buhlmann/Anneliese Fearns
|
2018
|
978-3-7329-0013-8
|
142
|
Einheit in Vielfalt: der Bologna-Prozess. Fachlexikologische und fachkommunikative Aspekte
|
Agnieszka Błażek
|
2018
|
978-3-7329-0470-9
|
143
|
Die Sprache der Jäger – Ein Vergleich der Weidmannssprache im deutsch- und englischsprachigen Raum
|
Katrin Josephine Wagner
|
2018
|
978-3-7329-0455-6
|
144
|
Gender in legislative languages. From EU to national law in English, French, German, Italian and Spanish
|
Stefania Cavagnoli/Laura Mori (Eds.)
|
2019
|
978-3-7329-0349-8
|
145
|
Sprachliche Herausforderungen ausländischer Anästhesist(inn)en bei Aufklärungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Studie zu
„Deutsch als Zweitsprache im Beruf“
|
Damaris Borowski
|
2018
|
978-3-7329-0502-7
|
146
|
Texte sprachbewusst optimieren. Ein linguistisches Kategoriensystem für die computergestützte Revision qualitätsrelevanter sprachlicher Merkmale in Texten
|
Thomas Bartz
|
2018
|
978-3-7329-0514-0
|
147
|
Fachlichkeit und Fachsprachlichkeit in varianten Kontexten
|
Lenka Vaňková (Hrsg.)
|
2018
|
978-3-7329-0530-0
|
148
|
Der notarielle Immobilienkaufvertrag in Italien und Deutschland. Eine kontrastive diachronische Untersuchung zur Bedeutung von Norm und Konvention sowie zur Entwicklung der Textsorte
|
Eva Wiesmann
|
2018
|
978-3-7329-0511-9
|
149
|
Legal Translation. Current Issues and Challenges in Research, Methods and Applications
|
Ingrid Simonnæs/Marita Kristiansen (Eds.)
|
2019
|
978-3-7329-0366-5
|
150
|
Fachlich kommunizieren mit sich selbst. Verständlichkeit und Optimierung von Recherchenotizen
|
Thorsten Dick
|
2019
|
978-3-7329-0553-9
|
151
|
Enhancing and analysing Project Communication
|
Kristina Pelikan
|
2019
|
978-3-7329-0564-5
|
152
|
Die Fachtextsorte Gesetz. Eine kontrastive stilistische Untersuchung anhand des deutschen Aufenthaltsgesetzes und britischer immigration acts
|
Miriam Behschnitt
|
2019
|
978-3-7329-0548-5
|
153
|
The Digital Scholar: Academic Communication in Multimedia Environment
|
Irena Vassileva/Mariya Chankova/Esther Breuer/Klaus P. Schneider (Eds.)
|
2020
|
978-3-7329-0569-0
|
154
|
New Challenges for Research on Language for Special Purposes. Selected Proceedings from the 21th LSP-Conference 28-30 June 2017, Bergen (Norway)
|
Ingrid Simonnæs/Øivin Andersen/Klaus Schubert (Eds.)
|
2019
|
978-3-7329-0420-4
|
155
|
Die Fachsprache der Geschichtswissenschaft. Wissenstransfer – Subjektivität – Übersetzung
|
Franziska Toscher
|
2019
|
978-3-7329-0554-6
|
156
|
Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel und Letters der Physik und Informatik. Eine Mehr-Ebenen-Differenzierung
|
Jana Schumacher
|
2020
|
978-3-7329-0615-4
|
157
|
Knowledge Communication. Contours of a Research Agenda
|
Peter Kastberg
|
2019
|
978-3-7329-0432-7
|
158
|
Semiotische Effizienz interfachlicher
Sprache–Bild-Textsorten. Schreibprozesse bei Pflichtenheften technischer Ausschreibungen.
|
Alexander Holste
|
2019
|
978-3-7329-0300-9
|
159
|
Das Fachwort in der Tagespresse
|
Lenka Vaňková (Hrsg.)
|
2019
|
978-3-7329-0628-4
|
160
|
Deutsche medizinische Lehrtexte. Eine diachronische Perspektive
|
Alessandra Zurolo
|
2020
|
978-3-7329-0682-6
|
161
|
Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern
|
Marina Adams/Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
2021
|
978-3-7329-0783-0
|
162
|
Ethics in Professional and Corporate Discourse. Linguistic Perspectives
|
Giuliana Elena Garzone, Paola Catenaccio
|
2022
|
978-3-7329-0806-6
|
163
|
Syntax in Fachkommunikation
|
Ursula Wienen/Tinka Reichmann/Laura Sergo (Hrsg.)
|
2022
|
978-3-7329-0821-9
|
164
|
Zukunftsformate der Fachkommunikationsforschung
|
Marina Adams/Klaus-Dieter Baumann/Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
2023
|
978-3-7329-0800-4
|
165
|
Sprache, das heißt Sprachen
|
Harald Weinrich, Hartwig Kalverkämper (Hrsg.)
|
2023
|
978-3-7329-0879-0
|
166
|
Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer (3., völlig neu bearbeitete Auflage)
|
Ingrid Simonnæs
|
2023
|
978-3-7329-0998-8
|