Forschungsdepartment Kinderernährung

Das Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Universitätskinderklinik Bochum ist eine Forschungseinrichtung mit dem präventivmedizinischen Ziel einer Verbesserung von Gesundheit und Entwicklung im Wachstumsalter durch Verbesserung der Ernährung von Anfang an. Hierbei werden Ernährungswissenschaften und pädiatrische Ernährungsmedizin verknüpft.[1]

Geschichte

Gegründet wurde das FKE 1968 von der Förderergesellschaft Kinderernährung e. V. in Dortmund als Forschungsinstitut für Kinderernährung.[1] Ziel der wissenschaftlichen Arbeit des FKE war es, das Ernährungsverhalten gesunder Kinder in Deutschland zu erfassen und zu beurteilen und daraus Empfehlungen abzuleiten.[1]

Im Jahr 1985 wurde von Friedrich Manz das zentrale Forschungsprojekt des FKE gestartet, die DONALD-Studie(DOrtmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed). Diese befasste sich mit den Wechselbeziehungen von Ernährung, Wachstum und Gesundheit im Wachstumsalter.[1][2][3][4] Bis 1998 gehörte das Forschungsinstitut für Kinderernährung der so genannten "Blauen Liste" an. Seit 2012 wird die DONALD-Studie von der Universität Bonn am bisherigen Standort in Dortmund-Brünninghausen weitergeführt.[3] Seit Anfang 2017 werden die Arbeiten des ehemaligen FKE Dortmund im Forschungsdepartment Kinderernährung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital weitergeführt. Das Dortmunder Forschungsinstitut für Kinderernährung wurde 2018 geschlossen. Unter dem Dach der Universitätskinderklinik Bochum wird das Department mit der pädiatrischen Ernährungsmedizin und der Versorgung von kranken Kindern in Klinik und Praxis verbunden.[5]

Inhaltliche Arbeit

Inhaltlich konzentriert sich das FKE auf die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im Alter von 1–18 Jahren, entsprechend dem 'Life Cycle Approach'.

Schematische Abbildung des Ernährungskontinuums des FKEs

Ausgangsbasis sind die Ernährungsempfehlungen des FKE in Form präventiver Konzepte für eine gesunde Ernährung von Anfang an.

Konzepte

Die präventiven Ernährungskonzepte des FKE setzen sich aus zwei Empfehlungen zusammen, dem Ernährungsplan für das erste Lebensjahr und der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche. Der Ernährungsplan enthält Empfehlungen zur Milchernährung von Säuglingen sowie der Beikosteinführung und geht gegen Ende des 1. Lebensjahres nach und nach in die Familienmahlzeiten und die Optimierte Mischkost über.

Der Ernährungsplan für das erste Lebensjahr stellt die Ernährung eines Säuglings im ersten Jahr, mit der Beikosteinführung, den verwendeten Breien und dem Übergang in die Familienernährung dar

Beide Konzepte werden, als Prototypen lebensmittel- und mahlzeitenbasierter Empfehlungen, fortlaufend weiterentwickelt und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gemäß angepasst.[6][7]

Forschungsarbeiten

Unter dem Dach der Universitätskinderklinik Bochum untersucht das FKE die Machbarkeit und Wirksamkeit von Ernährungsempfehlungen für gesunde und kranke Kinder, Zusammenhänge zwischen Ernährung und Entwicklung, erhebt Bedarfe und erarbeitet Möglichkeiten für einen erfolgreichen Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse an Multiplikatoren und in die Lebenswirklichkeit von Kindern.[8][9][10][11][12][13][14][15][16]

Insgesamt bilden die Forschungsthemen des FKE ein Kontinuum von Grundlagenforschung sowie klinischen Studien über Epidemiologie & Public Health bis hin zu Kommunikationsforschung und Transfer der Erkenntnisse im Sinne der translationalen Medizin.[5][8][17]

Einzelnachweise

  1. a b c d Forschungsinstitut für Kinderernährung, Lexikon der Ernährung, Spektrum der Wissenschaft, abgerufen am 11. Dezember 2022
  2. DRKS - Deutsches Register Klinischer Studien. Abgerufen am 4. Dezember 2024.
  3. a b DONALD Studie. Abgerufen am 28. November 2024.
  4. Mathilde Kersting, Ute Alexy: Die DONALD Studie. In: Ernährungs Umschau. Nr. 1/08, 2008 (ernaehrungs-umschau.de [PDF]).
  5. a b Mathilde Kersting, Hermann Kalhoff, Thomas Lücke: Das neue FKE lebt – Kinderernährung und Pädiatrie gehören zusammen. In: Ernährung & Medizin. Band 32, Nr. 01, 24. März 2017, ISSN 1439-1635, S. 7–8, doi:10.1055/s-0043-103649.
  6. Mathilde Kersting, Hermann Kalhoff, Kathrin Sinningen, Thomas Lücke: A new perspective on meals as part of an Optimized Mixed Diet for children and adolescents. In: Frontiers in Nutrition. Band 9, 6. September 2022, ISSN 2296-861X, doi:10.3389/fnut.2022.981587, PMID 36147304, PMC 9485454 (freier Volltext) – (frontiersin.org).
  7. Mathilde Kersting, Hermann Kalhoff, Kathrin Sinningen, Thomas Lücke: A new perspective on meals as part of an Optimized Mixed Diet for children and adolescents. In: Frontiers in Nutrition. Band 9, 6. September 2022, ISSN 2296-861X, doi:10.3389/fnut.2022.981587, PMID 36147304, PMC 9485454 (freier Volltext) – (frontiersin.org).
  8. a b FKE Kompakt. (PDF) Abgerufen am 28. November 2024.
  9. Mathilde Kersting, Erika Sievers, Nele Hockamp, Hermann Kalhoff, Thomas Lücke: Getting breastfeeding started under pandemic visiting restrictions: lessons learned in Germany. In: International Breastfeeding Journal. Band 19, Nr. 1, 13. September 2024, ISSN 1746-4358, doi:10.1186/s13006-024-00664-7, PMID 39272188, PMC 11401266 (freier Volltext) – (biomedcentral.com).
  10. Berin Doru, Nele Hockamp, Erika Sievers, Philipp Hülk, Thomas Lücke, Mathilde Kersting: Adherence to recommendations for nutrient supplementation related to pregnancy in Germany. In: Food Science & Nutrition. Band 11, Nr. 9, September 2023, ISSN 2048-7177, S. 5236–5247, doi:10.1002/fsn3.3482, PMID 37701189, PMC 10494575 (freier Volltext) – (wiley.com).
  11. Nele Hockamp, Constanze Burak, Erika Sievers, Silvia Rudloff, Anja Burmann, Merlin Thinnes, Johanna Zahn, Thomas Lücke, Mathilde Kersting: Breast-feeding promotion in hospitals and prospective breast-feeding rates during the first year of life in two national surveys 1997–1998 and 2017–2019 in Germany. In: Public Health Nutrition. Band 24, Nr. 9, Juni 2021, ISSN 1368-9800, S. 2411–2423, doi:10.1017/S1368980021001099, PMID 33722333, PMC 10195543 (freier Volltext) – (cambridge.org).
  12. Flissu Module-Kita. Abgerufen am 4. Dezember 2024.
  13. Flissu Module-Grundschule. Abgerufen am 4. Dezember 2024.
  14. Alina Drozdowska, Kathrin Sinningen, Michael Falkenstein, Henrik Rudolf, Lars Libuda, Anette E. Buyken, Thomas Lücke, Mathilde Kersting: Impact of lunch with carbohydrates differing in glycemic index on children's cognitive functioning in the late postprandial phase: a randomized crossover study. In: European Journal of Nutrition. Band 61, Nr. 3, April 2022, ISSN 1436-6207, S. 1637–1647, doi:10.1007/s00394-021-02766-y, PMID 34902050, PMC 8921027 (freier Volltext) – (springer.com).
  15. Maike Schröder, Katrin Müller, Michael Falkenstein, Peter Stehle, Mathilde Kersting, Lars Libuda: Lunch at school and children’s cognitive functioning in the early afternoon: results from the Cognition Intervention Study Dortmund Continued (CoCo). In: British Journal of Nutrition. Band 116, Nr. 7, 14. Oktober 2016, ISSN 0007-1145, S. 1298–1305, doi:10.1017/S0007114516002932 (cambridge.org [abgerufen am 4. Dezember 2024]).
  16. Maike Schröder, Katrin Müller, Michael Falkenstein, Peter Stehle, Mathilde Kersting, Lars Libuda: Short-term effects of lunch on children's executive cognitive functioning: The randomized crossover Cognition Intervention Study Dortmund PLUS (CogniDo PLUS). In: Physiology & Behavior. Band 152, Dezember 2015, S. 307–314, doi:10.1016/j.physbeh.2015.09.025 (elsevier.com [abgerufen am 4. Dezember 2024]).
  17. Forschungsdepartment Kinderernährung - Katholisches Klinikum Bochum. Abgerufen am 28. November 2024.