Fischwirt

Fischwirte und Fischwirtinnen züchten und fangen Fische, Krebstiere und Muscheln.

Situation in Deutschland

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).[1] Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.[2] Das Berufsbild des Fischwirts vereint seit 1972 die ehemaligen Berufe Fischer und Fischzüchter.[3]

Es gibt drei verschiedene Schwerpunkte des Berufes:

1. Fischhaltung und Fischzucht:
Die hier tätigen Fischwirte und Fischwirtinnen züchten Fische in künstlich angelegten Teichen. Sie verarbeiten und vermarkten Fische:[4]
2. Kleine Hochsee- und Küstenfischerei:
Hier werden Fische und Schalentiere gefangen.[5]
3. Seen- und Flussfischerei
Fischwirte mit diesem Schwerpunkt fangen Fische in Seen und Flüssen und verkaufen sie. Sie kümmern sich um die Pflege des Lebensraumes der Tiere. Wenn der Tierbestand bedroht ist, setzen sie Fische aus.[6]

Für Fischwirte besteht nach zweijähriger Berufspraxis die Möglichkeit der Qualifizierung durch die Prüfung zum Fischwirtschaftsmeister.[7] 2009 bestanden 119 Bewerber die Ausbildung zum Fischwirt und 24 Bewerber qualifizierten sich zum Fischwirtschaftsmeister. Akademische Ausbildung zum Bereich der Fischerei ist durch Spezialisierungen im Bereich der Fischereibiologie und Aquakultur an verschiedenen deutschen Universitäten möglich.[8] Die Humboldt-Universität zu Berlin in Berlin bietet den “Masterstudiengang Fishery Science and Aquaculture/Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung” als Ausbildung an.[9]

Situation in der Schweiz

Das Berufsbild des Fischwirts gibt es in der Schweiz nicht. Stattdessen wird in den Berufen Berufsfischer[10] und Fischzüchter[11] ausgebildet.

Situation in Österreich

Das Berufsbild des Fischwirts gibt es in Österreich nicht. Neben dem Beruf Fischereifacharbeiter existieren weitere “Spezialisierungen und verwandte Berufsbezeichnungen”: Fischereiangestellter, Fischereileiter, Fischfachmann, Fischfachfrau, Fischzuchtarbeiter, Fischzüchter, Fischzuchtmeister, Flussfischer, Teicharbeiter, Teichmeister, Fischereiarbeiter, Fischereigehilfe, Fischereigehilfin, Fischzuchtgehilfe, Fischzuchtgehilfin, Teichwirt, Fischereihilfsarbeiter, Fischsortierer.[12]

Siehe auch

Wiktionary: Fischwirt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. FischWiAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Fischwirt (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 17. September 2011.
  2. Berufe.net: Fischwirt/in, abgerufen am 17. September 2011.
  3. Regierungspräsidium Freiburg Die Berufsausbildung zum Fischwirt in Baden-Württemberg, abgerufen am 17. September 2011.
  4. Berufe.net: Fischwirt/in - Fischhaltung und Fischzucht (Memento vom 23. September 2011 im Internet Archive) abgerufen am 17. September 2011
  5. Berufe.net: Fischwirt/in - Kleine Hochsee- und Küstenfischerei (Memento vom 23. September 2011 im Internet Archive) abgerufen am 17. September 2011
  6. Berufe.net: Fischwirt/in - Seen- und Flussfischerei (Memento vom 23. September 2011 im Internet Archive) abgerufen am 17. September 2011
  7. FischWiMeistPrV Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Fischwirt (PDF-Datei; 37 kB)
  8. Uwe Brämick, Jahresbericht zur Deutschen Binnenfischerei 2009 Seite 43 (PDF-Datei; 3,21 MB)
  9. Humboldt-Universität zu Berlin, Masterstudiengang Fishery Science and Aquaculture/Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung
  10. Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB Berufsbild: Berufsfischer, abgerufen am 17. September 2011.
  11. Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB Berufsbild: Fischzüchter/in, abgerufen am 17. September 2011.
  12. AMS Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Berufsbilder in der Fischereiwirtschaft@1@2Vorlage:Toter Link/www.ams.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) abgerufen am 17. September 2011