Filmförderungsgesetz (Deutschland)

Basisdaten
Titel: Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films
Kurztitel: Filmförderungsgesetz
Abkürzung: FFG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Subventionsrecht
Fundstellennachweis: 707-27
Ursprüngliche Fassung vom: 22. Dezember 1967
(BGBl. I S. 1352)
Inkrafttreten am: 1. Januar 1968
Letzte Neufassung vom: 23. Dezember 2016
(BGBl. I S. 3413)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
1. Januar 2017
Letzte Änderung durch: Art. 1 G vom 8. Dezember 2023
(BGBl. I Nr. 351 vom 13. Dezember 2023)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Januar 2024
(Art. 2 G vom 8. Dezember 2023)
GESTA: O006
Weblink: Text des Gesetzes
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das deutsche Filmförderungsgesetz (FFG) ist die Rechtsgrundlage für die Einrichtung der Filmförderungsanstalt. Unter anderem legt es die Aufgaben sowie den institutionellen Aufbau der Filmförderungsanstalt fest, enthält Regelungen über Voraussetzungen und Verfahren der Förderungsvergabe und ist Rechtsgrundlage für die Erhebung der Filmabgabe.

Überblick über den Regelungsgehalt

Die durch das Filmförderungsgesetz errichtete Filmförderungsanstalt fördert die Produktion, den Absatz und das Abspiel deutscher Filme. Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Projekt- und Referenzfilmförderung: Bei letzterer erwirbt der Hersteller eines (anhand von Referenzpunkten ermittelten) erfolgreichen Films automatisch einen Anspruch auf Zuschüsse zur Herstellung eines neuen Films. Über die Projektfilmförderung (in Form von bedingt rückzahlbaren Darlehen) entscheidet hingegen ein Gremium; damit besteht zwar kein Anspruch auf Förderung, jedoch ist diese Förderart von einem Referenzfilm unabhängig und kann somit auch Erstlingsfilmen zugutekommen. Die FFA kann zudem Filmtheater und Videotheken fördern und Hilfen für individuelle Weiterbildungsmaßnahmen sowie für Forschung, Rationalisierung oder Innovation auf filmwirtschaftlichem Gebiet gewähren. Die Förderungen können als Zuschüsse sowie als bedingt oder unbedingt rückzahlbare Darlehen erfolgen.

Ein weiterer Mechanismus zum Schutz des deutschen Kinofilms neben der finanziellen Förderung sind die in § 20 FFG geregelten Sperrfristen. Diese Regelungen beinhalten, dass ein von der FFA geförderter Film erst eine bestimmte Zeit nach der Erstausstrahlung im Kino auf anderen Wegen (z. B. Fernsehen, DVD, Video-on-Demand) ausgewertet werden darf.

Ihre Mittel erlangt die Filmförderungsanstalt gemäß §§ 66 ff. FFG durch Erhebung der Filmabgabe von Filmtheaterbetreibern, von Vermietern oder Verkäufern von Videos sowie – seit dem Sechsten Änderungsgesetz – von den öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehveranstaltern; letztere leisteten zuvor auf Basis freiwilliger Abkommen (sog. Film-Fernseh-Abkommen) Zahlungen an die FFA.

Geschichte des Filmförderungsgesetzes

Versionen des Filmförderungsgesetzes
Titel (Ausfertigung/Inkrafttreten) Fundstelle im Bundesgesetzblatt
(Konsolidierte Fassung)
Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films
(22. Dezember 1967 / 1. Januar 1968)
BGBl. I S. 1352
Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Maßnahmen
zur Förderung des deutschen Films
(9. August 1971 / 13. August 1971)
BGBl. I S. 1251
Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes
über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films
(27. Februar 1974 / 3. März 1974)
BGBl. I S. 437
Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes
über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films
(11. Dezember 1978 / 20. Dezember 1978)
BGBl. I S. 1957
Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films
(Filmförderungsgesetz)
(25. Juni 1979 / 1. Juli 1979)
BGBl. I S. 803
Erstes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes
(18. November 1986 / 1. Januar 1987)
BGBl. 1986 I S. 2040
Zweites Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes
(21. Dezember 1992 / 1. Januar 1993)
BGBl. 1992 I S. 2135
Drittes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes
(6. August 1998 / 1. Januar 1999)
BGBl. 1998 I S. 2046
(BGBl. 1998 I S. 2053)
Viertes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes
(22. Dezember 2003 / 1. Januar 2004)
BGBl. 2003 I S. 2771
(BGBl. 2004 I S. 2277)
Fünftes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes
(22. Dezember 2008 / 1. Januar 2009)
BGBl. 2008 I S. 3000
Sechstes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes
(31. Juli 2010 / 6. August 2010)
BGBl. I S. 1048

Mit dem Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films vom 22. Dezember 1967[1] wurde erstmals eine rechtliche Grundlage für eine Filmförderung des Bundes erlassen; dieses Gesetz enthielt bereits wesentliche Elemente des heute geltenden Gesetzes, beispielsweise die Einrichtung (§ 1) und den institutionellen Aufbau der Filmförderungsanstalt (§§ 3 ff.), die Referenzfilmförderung (§§ 7 ff.), die Kurzfilmförderung (§ 13), die Förderung der Filmtheaterbetreiber (§ 14) und die Erhebung einer Filmabgabe (§ 15). Die Hersteller geförderter Filme waren verpflichtet, die Fernsehnutzungsrechte auf die Filmförderungsanstalt zu übertragen (§ 12).

Im ersten Änderungsgesetz zum Filmförderungsgesetz von 1967[2] wurde der Erwerb der Fernsehnutzungsrechte durch eine Sperrfrist für die Fernsehnutzungsrechte für einen Zeitraum von fünf Jahren ersetzt (Art. 1 Nr. 1 und 8). Zudem wurde die bereits geltende Ausnahme der Förderungsmöglichkeit für sittlich und moralisch anstößige Filme erweitert und auch Filme von niedriger Qualität von der Förderung ausgenommen (Art. 1 Nr. 3 b zu § 7 Abs. 9).

Im zweiten Änderungsgesetz[3] wurde die Referenzfilmförderung durch eine Projektförderung ergänzt, die – als Vorgängerregelung weiter gefasst als die heutige Projektfilmförderung – Einzelprojekte im Bereich Film, Filmtheater, Filmabsatz oder filmberufliche Fortbildung durch bedingt rückzahlbare Darlehen zu fördern beabsichtigte; über die Förderung entschied eine Projektkommission aus sachkundigen Persönlichkeiten, die von den im Verwaltungsrat sitzenden zivilgesellschaftlichen und staatlichen Vertretern benannt wurden (Art. 1 Nr. 12 zu §§ 14 a ff.).

Mit dem „Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films (Filmförderungsgesetz – FFG)“ aus dem Jahre 1979[4] wurde das bisherige Gesetz aufgehoben und durch ein detaillierter ausgearbeitetes Regelungswerk ersetzt. Eine Bewertungs- und Vergabekommission aus sachkundigen Persönlichkeiten sollten die Qualität eines Films beurteilen und über die Projektförderung entscheiden, die nunmehr neu geregelt und in Projektfilmförderung, Förderung des Filmabspiels und Filmabsatzes sowie sonstige Förderung aufgespalten wurde.

Das erste Änderungsgesetz zum Filmförderungsgesetz von 1979[5] regelte insbesondere die aufkommende Videowirtschaft. In § 30 Abs. 1 wurde eine Sperrfrist von einem halben Jahr nach dem Kinostart für die Auswertung geförderter Filme durch Bildträger festgelegt. Zugleich wurde die Videowirtschaft zur Zahlung einer Filmabgabe herangezogen (§ 66a). Daneben wurde die bisherige Möglichkeit zur Förderung der Modernisierung oder Verbesserung von Filmtheatern durch eine neue Förderungsmöglichkeit für die Neuerrichtung von Filmtheatern ergänzt (Art. 1 Nr. 35 a).[6]

Das zweite Änderungsgesetz[7] regelt die Förderung von Videos und Videotheken (§§ 53 und 56a). Zudem verkürzt es die Sperrfrist für die Nutzung der Fernsehrechte auf drei Jahre.

Das dritte Änderungsgesetz[8] verkürzt die Sperrfrist auf zwei Jahre. Außerdem enthält es erstmals eine ausdrückliche Regelung über die seit 1974 üblichen Film-Fernseh-Abkommen, indem es ihre Beiträge von sonstigen Dritt-Einnahmen unterscheidet (§ 67) und die Verwendung der Beiträge festlegt (§ 67 b).

Im vierten Änderungsgesetz[9] wurde in § 1 erstmals die Förderung der „kreativ-künstlerischen Qualität des deutschen Films“ (§ 1) ausdrücklich als Ziel des FFG festgeschrieben. Daneben wurde der Filmförderungsanstalt die neue Aufgabe zugewiesen, die „gesamtwirtschaftlichen Belange der Filmwirtschaft zu unterstützen, insbesondere durch Maßnahmen zur Marktforschung und zur Bekämpfung der Verletzung von urheberrechtlich geschützten Nutzungsrechten“ (§2 Abs. 1). Auf Grundlage des § 60 hat die Filmförderungsanstalt die „Bekämpfung der Filmpiraterie“ unterstützt und die „Brenner-Studien“ über das Kopieren und Herunterladen von Spielfilmen durchgeführt.[10]

Im fünften Änderungsgesetz[11] wurden die Sperrfristen für die Verwertungsrechte weiter verkürzt (neuer § 20). Zudem ist nun auch für Kurzfilme ein Punkte-System eingeführt worden (Änderung des § 41).

Als Reaktion auf den Vorlagebeschluss des Bundesverwaltungsgerichts (siehe unten) sieht das Sechste Änderungsgesetz eine Abgabepflicht für öffentlich-rechtliche und private Fernsehveranstalter vor und ersetzt damit die bisherige Heranziehung über freiwillige Film-Fernseh-Abkommen.[12] Gemäß der Neufassung des § 67 FFG in Art. 1 Nr. 4 des sechsten Änderungsgesetzes sollen die öffentlich-rechtlichen Fernsehveranstalter 2,5 % der Kosten zahlen, die sie für Kinofilme aufgebracht haben; die privaten Fernsehsender sollen einen Anteil ihrer Werbeeinnahmen zahlen, der gestaffelt nach dem Anteil der gesendeten Kinofilme zur Gesamtsendezeit ist; Sender mit einem Anteil der Sendezeit von Kinofilmen an der Gesamtsendezeit von weniger als 2 % sind von der Abgabe befreit. Diese Regelung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2004 (§ 73 Abs. 7); allerdings werden keine Nachforderungen erhoben. Mit dieser rückwirkenden gesetzlichen Verpflichtung der Fernsehanstalten zur Zahlung der Filmabgabe beabsichtigt der Gesetzgeber, die verfassungsrechtlichen Bedenken, auf die sich die vor dem Bundesverfassungsgericht anhängige Normenkontrollklage stützt, aus dem Weg zu räumen. Laut Bundeskulturstaatsminister Bernd Neumann begegnet diese Regelung Bedenken, weil der Bund, indem er die Rundfunkanstalten zu einer Filmabgabe verpflichte, in die „Kulturhoheit der Länder“, die Gesetzgebungskompetenz der Länder in Angelegenheiten der Kultur, eingreifen könnte; in diesem Fall bliebe als Alternative nur, die Filmförderungsanstalt allein durch freiwillige Abkommen sowohl mit den Fernsehveranstaltern als dann auch mit den Kinobetreibern und der Videowirtschaft zu finanzieren.[13] Die Bundesregierung hingegen meint, die Erhebung der Sonderabgabe sei als Annexkompetenz zu Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 und Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 Grundgesetz zulässig; auf die Besonderheit der Heranziehung der Landesmedienanstalten zur Zahlung Filmabgabe geht sie nicht näher ein.[14]

Rechtsprechung zur Verfassungsmäßigkeit des Filmförderungsgesetzes

Im Jahr 1974 hat das Bundesverwaltungsgericht die Erhebung der Filmabgabe und insbesondere die Verfassungsmäßigkeit des Filmförderungsgesetzes in seiner ursprünglichen Fassung nicht bezweifelt.[15] Das Bundesverwaltungsgericht hat die Filmabgabe als sog. Sonderabgabe eingestuft und die Gesetzgebungskompetenz zur Erhebung dieser als von Art. 74 Nr. 11 GG gedeckt angesehen; ebenfalls hat es einen Verstoß gegen die Art. 3 und 14 GG abgelehnt, da die Abgabe den Filmtheaterbetreibern als Adressaten der Abgabepflicht zugute komme und somit keine Fremdnützigkeit der Sonderabgabe vorliege.

Mit Entscheidung vom 9. Dezember 1999 hat das Bundesverfassungsgericht ein Verfassungsbeschwerdeverfahren eingestellt, nachdem die Beschwerdeführer ihre Beschwerden zurückgenommen hatten.[16] Ausdrücklich offengelassen hat es dabei die Fragen, ob die Erhebung der Filmabgabe von der Gesetzgebungskompetenz des Bundes gedeckt ist und ob die Erhebung der Abgabe ohne Heranziehung der Fernsehveranstalter mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar ist.[17]

Zweifel an der Vereinbarkeit der Erhebung der Filmabgabe mit Art. 3 Abs. 1 GG und Art. 20 Abs. 3 GG auf Grundlage des Fünften Gesetzes zur Änderung des Filmförderungsgesetzes (2008) hatte das Bundesverwaltungsgericht in seinem Vorlagebeschluss vom 25. Februar 2009 geäußert[18]: Indem die Fernsehveranstalter nicht von Gesetzes wegen, sondern nur durch zwischen ihnen und der Filmförderungsanstalt auszuhandelnde Verträge an der Finanzierung der Filmförderung beteiligt würden, verstoße die Regelung zur Filmabgabe gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG. Zwar sei die Regelung, die Fernsehveranstalter über Verträge mit der Filmförderungsanstalt zur Mitfinanzierung der Filmförderung heranzuziehen, nicht als solche verfassungswidrig; allerdings verstößt es nach Überzeugung des Bundesverwaltungsgerichts gegen die Art. 3 Abs. 1, Art. 20 Abs. 3 GG, dass im Filmförderungsgesetz keine Kriterien für die Aushandlung dieser Verträge, insbesondere keine Mindesthöhe der Beteiligung der Fernsehveranstalter, festgelegt sei.[19] Nachdem nun die Fernsehsender mit dem Sechsten Änderungsgesetz aus dem Jahr 2010 rückwirkend zu einer Zahlung verpflichtet wurden (und also nicht mehr nur im Rahmen freiwilliger Abkommen Zahlungen erbringen), hat das Bundesverwaltungsgericht seinen Beschluss zur Vorlage an das Bundesverfassungsgericht zurückgenommen; seine Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit seien durch das Sechste Änderungsgesetz ausgeräumt. An der von den Klägern ebenfalls bezweifelten Kompetenz des Bundes sowie an der Zulässigkeit der Rückwirkung des Gesetzes hatten die Richter keine Bedenken.[20]

Einzelnachweise

  1. Text des Gesetzes aus dem Jahr 1967
  2. Text des Änderungsgesetzes aus dem Jahr 1971
  3. Text des Änderungsgesetze aus dem Jahr 1974
  4. Text des Gesetzes aus dem Jahr 1979
  5. Text des Änderungsgesetzes aus dem Jahr 1986
  6. Eingeschränkt durch Art. 1 Nr. 28 a) des Zweiten Änderungsgesetzes; vgl. zur Reichweite das Urteil Bundesverwaltungsgerichts vom 28. Oktober 2009 – BVerwG 6 C 31.08, Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bverwg.de
  7. Text des Änderungsgesetzes aus dem Jahr 1992
  8. Text des Änderungsgesetzes aus dem Jahr 1998
  9. Text des Änderungsgesetzes aus dem Jahr 2003
  10. Brenner-Studie 3@1@2Vorlage:Toter Link/www.ffa.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 219 kB) und 4@1@2Vorlage:Toter Link/www.ffa.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 187 kB)
  11. Text des Änderungsgesetzes aus dem Jahr 2008
  12. Text des Entwurfs, Bundestag-Drucksache 17/1292 (PDF; 192 kB)
  13. F.A.Z.-online-Ausgabe vom 19. März 2009: Interview mit Bernd Neumann
  14. Begründung des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung
  15. BVerwG 45, 1 – Filmförderungsabgabe
  16. BVerfG, 2 BvR 2970/93 vom 9. Dezember 1999
  17. BVerfG, 2 BvR 2970/93 vom 9. Dezember 1999, Absatz-Nr. 16
  18. BVerwG, 6 C 47.07 vom 25. Februar 2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.bverwg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. BVerwG, 6 C 47.07 vom 25. Februar 2009, Absatz-Nr. 47 f.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bverwg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23. Februar 2011, 6 C 22.10 bis 30.10.

Read other articles:

العلاقات السويسرية المالية سويسرا مالي   سويسرا   مالي تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السويسرية المالية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سويسرا ومالي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة سويسرا مال...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Adam (homonymie). Patricia Adam Patricia Adam en février 2016. Fonctions Députée française 19 juin 2002 – 20 juin 2017(15 ans et 1 jour) Élection 16 juin 2002 Réélection 17 juin 200717 juin 2012 Circonscription 2e du Finistère Législature XIIe, XIIIe et XIVe (Cinquième République) Groupe politique SOC (2002-2007)SRC (2007-2016)SER (2016-2017) Prédécesseur Jean-Noël Kerdraon Successeur Jean-Charles Larsonneur Présidente de la Commis...

 

 

American politician (born 1977) Paul CordermanCorderman in 2020Member of the Maryland Senatefrom the 2nd districtIncumbentAssumed office September 1, 2020Appointed byLarry HoganPreceded byAndrew A. SerafiniMember of the Maryland House of Delegatesfrom the 2B districtIn officeDecember 20, 2017 – August 31, 2020Appointed byLarry HoganPreceded byBrett WilsonSucceeded byBrenda J. ThiamMember of the Hagerstown City CouncilIn officeNovember 29, 2016 – December ...

United Kingdom social research organisation Mass-Observation is a United Kingdom social research project; originally the name of an organisation which ran from 1937 to the mid-1960s, and was revived in 1981 at the University of Sussex. Mass-Observation originally aimed to record everyday life in Britain through a panel of around 500 untrained volunteer observers who either maintained diaries or replied to open-ended questionnaires (known as directives). The organisation also paid investigator...

 

 

2012 piracy incident in the South China Sea MT Zafirah hijackingPart of Piracy in the Strait of Malacca and Piracy in IndonesiaCutter CSB 4034 of the Vietnam Marine Police (now became Vietnam Coast Guard) approached the suspected vessel.Date18–22 November 2012LocationLost near the waters of Natuna Islands, Indonesia9°30′N 107°11′E / 9.50°N 107.19°E / 9.50; 107.19Result Vietnamese victory.[2][3] All eight tanker crews rescued. Hijack foiled and...

 

 

Pemandangan Loch Lomond, ke arah Ben Lomond Loch (/lɒx) adalah suatu kata dalam bahasa Irlandia, Gaelik Skotlandia, dan Scots untuk menyebut danau atau teluk laut kecil (inlet). Kata ini serumpun dengan kata bahasa Manx lough, Cornish logh, dan Welsh llyn untuk menyebut danau. Dalam bahasa Inggris (di Inggris) dan Hiberno-Inggris (di Irlandia dan Irlandia Utara), ejaan yang diinggriskan lough (/lɒx/ atau /lɒk/) umumnya ditemukan pada nama-nama tempat; namun dalam bahasa dataran rendah Skot...

Croatian fascist (1910–1962) For the Croatian politician and revolutionary of the same name, see Eugen Kvaternik. You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Croatian. (June 2013) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Croatian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and conf...

 

 

Tributary of the River Bure in Norfolk, EnglandThe Mermaid The Mermaid (river) is a minor tributary of the River Bure in Norfolk, England, and is approximately 6 kilometres (3.7 mi) in length. Course The river rises to the southwest of Aylsham close to the village of Cawston. After flowing easterly through two still waters (one known as Stourton Water)[1] the river passes through open farmland. The river flows under the A140 at Marsham and enters the grounds of Bolwick Hall where...

 

 

Vice president of the United States from 1873 to 1875 This article is about the vice president of the United States. For other people with the same name, see Henry Wilson (disambiguation). Henry WilsonWilson in 187318th Vice President of the United StatesIn officeMarch 4, 1873 – November 22, 1875PresidentUlysses S. GrantPreceded bySchuyler ColfaxSucceeded byWilliam A. WheelerUnited States Senatorfrom MassachusettsIn officeJanuary 31, 1855 – March 3, 1873Preceded byJu...

Municipality of Tirana boundaries in Albania Tirana consists of 24 administrative units (Albanian: njësi administrative).[1] Administrative division Borders of Urban Tirana's 11 Municipal Units Below are the original 11 municipal units (Albanian: njesi bashkiake) of Tirana that were in effect until 2015. These were joined by 13 more divisions effective June 2015 following the 2015 Administrative-Territorial Division Reform of Albania totaling 24 administrative units for Tirana: Urban...

 

 

Bài viết này cần thêm chú thích nguồn gốc để kiểm chứng thông tin. Mời bạn giúp hoàn thiện bài viết này bằng cách bổ sung chú thích tới các nguồn đáng tin cậy. Các nội dung không có nguồn có thể bị nghi ngờ và xóa bỏ. Giáo hoàng Biển Đức XVTựu nhiệm3 tháng 9 năm 1914Bãi nhiệm22 tháng 1 năm 19227 năm, 141 ngàyTiền nhiệmPiô XKế nhiệmPiô XIThông tin cá nhânTên khai sinhGiacomo Paolo Gio...

 

 

PavoRasi bintangDaftar bintang di rasi bintang PavoSingkatanPavGenitivusPavonisSimbolismeBurung merakAsensio rekta20 hDeklinasi-65°Luas378 derajat persegi (44)Bintang paling terangJoo Tseo(Peacock, α Pav) (1.94m)Hujan meteorDelta PavonidsRasi yangberbatasanOctansApusTriangulum AustraleAraTelescopiumIndusTerlihat di garis lintang antara +15° dan −90°.Terlihat paling baik pada pukul 21:00 (9 malam) selama bulan Agustus. Pavo, sang Merak, adalah suatu rasi bintang di belahan langit se...

豪栄道 豪太郎 場所入りする豪栄道基礎情報四股名 澤井 豪太郎→豪栄道 豪太郎本名 澤井 豪太郎愛称 ゴウタロウ、豪ちゃん、GAD[1][2]生年月日 (1986-04-06) 1986年4月6日(38歳)出身 大阪府寝屋川市身長 183cm体重 160kgBMI 47.26所属部屋 境川部屋得意技 右四つ・出し投げ・切り返し・外掛け・首投げ・右下手投げ成績現在の番付 引退最高位 東大関生涯戦歴 696勝493敗...

 

 

Chinese admiral (born 1957) In this Chinese name, the family name is Qin. Qin Shengxiang秦生祥Political Commissar of the People's Liberation Army NavyIn officeSeptember 2017 – January 2022CommanderShen JinlongPreceded byMiao HuaSucceeded byYuan HuazhiDirector of the General Office of the Central Military CommissionIn officeOctober 2012 – August 2017Preceded byWang GuanzhongSucceeded byZhong Shaojun Personal detailsBornFebruary 1957 (age 67)Jianli, Hubei, Chi...

 

 

Class of protein kinase enzymes Protein-serine/threonine kinasesHuman Aurora Kinase PDB 1mq4[1]IdentifiersEC no.2.7.11.-CAS no.9026-43-1 DatabasesIntEnzIntEnz viewBRENDABRENDA entryExPASyNiceZyme viewKEGGKEGG entryMetaCycmetabolic pathwayPRIAMprofilePDB structuresRCSB PDB PDBe PDBsumGene OntologyAmiGO / QuickGOSearchPMCarticlesPubMedarticlesNCBIproteins serine threonine phosphate phosphoserine A serine/threonine protein kinase (EC 2.7.11.-) is a kinase enzyme, in particular a protein ...

Katemak adalah salah satu masakan khas Nusa Tenggara Timur yang dibuat dari daging sapi yang direbus dengan ubi, jagung dan sayuran hijau seperti daun singkong, daun pepaya dan daun labu. Bumbu yang digunakan antara lain bawang merah, bawang putih dan cabe merah. Hidangan ini disajikan hangat seperti sop.[1] Perbedaan utama antara Katemak dan Bose (atau Jagung Bose) terletak pada pengolahan biji jagung. Pada Katemak, biji jagung direbus dengan kulit arinya yang masih menempel, sementa...

 

 

Lokasi Jaunpur di Uttar Pradesh Jaunpur (जौनपुर) (جون پور) adalah sebuah kota di Uttar Pradesh India. Jaunpur terletak di barat laut dari Varanasi di timur Uttar Pradesh. Sejarah pendirian kota jaunpur ini pada tahun 1388 selama pemerintahan Tughlaq, ketika itu sebagai pusat utama kota berbahasa Urdu dan pengetahuan dan budaya Sufi. Lokasi Jaunpur terletak di garis bujur 25 ° 46 'LU dan 82 ° 44' E. Jaunpur berbatasan dengan Allahabad, Sant Ravidas Nagar dan Varanasi di Sel...

 

 

Международная лига трудящихсяангл. International League workersисп. Liga Internacional de los Trabajadores (Cuarta Internacional)порт. Liga Internacional dos Trabalhadores — Quarta Internacional Штаб-квартира Бразилия Идеология Троцкизм, марксизм Партийная печать «Международный курьер», «Живой марксизм». Сайт www.litci.org  Медиафай...

Cake made with apples traditional to Ashkenazi Jewish cuisine Jewish apple cakeSlice of Jewish apple cakeTypeCakePlace of originPolandRegion or stateIsrael, United StatesMain ingredientsApples Jewish apple cake is a dense cake made with apples which originated in Poland,[1] but is now sold mostly in the U.S. state of Pennsylvania.[2] Apples are common in Jewish Ashkenazi cooking and are a part of the traditional food served during the Jewish holiday of Rosh Hashanah (considere...

 

 

2002 single by Nelly Hot in HerreSingle by Nellyfrom the album Nellyville B-side Not in My House Kings Highway ReleasedMay 7, 2002 (2002-05-07)GenreHip hopLength3:49LabelUniversalFo' ReelSongwriter(s)Cornell HaynesPharrell WilliamsChad HugoCharles BrownProducer(s)The NeptunesNelly singles chronology Girlfriend (2002) Hot in Herre (2002) Dilemma (2002) Music videoHot in Herre on YouTube Hot in Herre is a song by American rapper Nelly, released as the lead single from his second ...