Feengrotten

Feengrotten
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
„Märchendom“
Andere Namen Alaunschieferbergwerk „Jeremias Glück“
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1544 (mit Unterbrechungen)
Betriebsende 1850
Nachfolgenutzung Ockerbergwerk (1867–1909), Schaubergwerk seit 1914
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Alaunschiefer, Eisen(II)-sulfat, Kupfer(II)-sulfat, Ocker
Geographische Lage
Koordinaten 50° 38′ 6″ N, 11° 20′ 29″ OKoordinaten: 50° 38′ 6″ N, 11° 20′ 29″ O
Feengrotten (Thüringen)
Feengrotten (Thüringen)
Lage Feengrotten
Gemeinde Saalfeld/Saale
Land Freistaat Thüringen
Staat Deutschland

Die Feengrotten (meist: Saalfelder Feengrotten) sind ein aus einem stillgelegten Bergwerk entstandenes Schaubergwerk im thüringischen Saalfeld, am Rande des Thüringer Schiefergebirges. Es wurde 1914 eröffnet.[1] Berühmt sind die Feengrotten vor allem für ihre farbigen Tropfsteine.

Geschichte des Bergwerks

Alaunschieferbergwerk

Um 1530 begann der aktive Bergbau im Arnsgereuther Tal oberhalb von Garnsdorf und damit auch im Bereich der heutigen Feengrotten. Gesucht wurde eher hochwertiges Erz, gefunden jedoch nur Alaunschiefer, für den es noch keine Verwendung gab. Der planmäßige Abbau begann um 1544. Durch Auslaugung des grauschwarzen Gesteins gewann man unter anderem Alaun zum Gerben von Leder, später grünes und in sehr geringem Umfang blaues Vitriol. 1599 soll es eine erste Siedehütte zur Gewinnung von Alaun und Vitriol gegeben haben.

Erst ab 1757 gelang es, einen über viele Jahrzehnte währenden Grubenbetrieb am Leben zu erhalten. Bis 1760 hielten Johann Ehrenreich Jeremias und Johann Jacob Nolde den Abbau aufrecht. Das Bergwerk, nun „Jeremias Glück“ genannt, kam in den Besitz der Leipziger Kaufmanns- und Bankiersfamilie Frege, die das Bergwerk, das nur im ersten Jahrzehnt Gewinn abwarf, trotz fehlender Rentabilität mangels Alternative bei der Alaun- und Vitriolerzeugung, weiterbetrieb. 1764 wurde eine Vitriolsiedehütte in Betrieb genommen, die bis zum Neubau des Quellenhauses 1927 an gleicher Stelle bestehen blieb. Die beginnende Industrialisierung und die Entwicklung chemischer Produkte mit wesentlich höheren Reinheitsgraden brachten den Abbau um 1850 zum Erliegen. Waldemar von Frege gab das Bergwerk samt Abbaurechten im Jahre 1860 ins Bergfreie.

1867 ließ der Saalfelder Unternehmer August Wohlfarth das Grubenwasser im Langen Stollen, dem damaligen Zugang zur zweiten Sohle, aufstauen, um den darin abgesetzten Eisenocker zum Zwecke der Pigmentfarbenherstellung zu gewinnen. Der Ocker hatte zu wenig Deckkraft und zu viele störende Beimengungen und war Farben der chemischen Industrie unterlegen. 1909 wurde die Ockergewinnung endgültig eingestellt. Otto Wohlfahrt erhielt die Grube als Schenkung von seinem Onkel August Wohlfahrt[2] und strebte eine Nutzung des Grubenwassers für ein Heilbad an.[3]

Schaubergwerk und Ausflugsziel

Im Jahr 1910 fuhr Wohlfahrt mit einem Dutzend Saalfelder Mediziner, Geologen und anderen Wissenschaftler in die Grube ein.[4] Das mineralhaltige Tropf- und Quellwasser hatte in weniger als 300 Jahren eine faszinierende Tropfsteinwelt geschaffen. Die Idee ein Heilbad zu errichten konnte finanziell nicht umgesetzt werden, sodass Wohlfahrt 1912 die Grube an den Berliner Bankkaufmann Adolf Mützelburg (1870–1931) verkaufen musste.[5] Mützelburg erkannte das Potential und entwickelte die Grube zu einem Schaubergwerk. Am 22. Dezember 1913 entdeckte man die dritte Sohle mit dem „Märchendom“ und dem darin befindlichen berühmten Tropfstein. Dies gab den endgültigen Anstoß dazu, die Feengrotten als Schaubergwerk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Namensgebung Feengrotten, Märchendom, Gralsburg stammt von dem damals deutschlandweit bekannten Geologen Hans Heß von Wichdorff.

Am 31. Mai 1914 wurden die Saalfelder Feengrotten eröffnet. Mit der Eröffnung entstand ein Caféhaus, die „Grottenschenke“. Diese wurde in den 1950er Jahren um einen Anbau in Leichtbauweise erweitert und der Gastraum wurde geschlossen. Im Jahr 1998 erfolgte eine komplette Sanierung des Gebäudes nach historischen Vorlagen im Stil der 1920er Jahre. Seitdem wird die „Grottenschenke“ als Ausflugsgaststätte und für Feierlichkeiten genutzt.

Das Quellenhaus wurde 1927 als Sitz des drei Jahre zuvor gegründeten Quellforschungsinstituts zwecks Untersuchungen der Heilquellen der Saalfelder Feengrotten errichtet. In den Räumen des Quellenhauses waren vorwiegend Forschungslabore untergebracht. Im Kellergeschoss befand sich eine Abfüllanlage für die aus den Feengrotten gewonnenen Heil- und Mineralwässer. Außerdem gab es einen Festsaal, der später zum heutigen „Gasthaus Feengrotten“ umgebaut wurde.

Saalfelder Feengrotten heute

Das Quellenhaus
Besucherzahlen 1914–2010

Heute befinden sich im Quellenhaus neben dem Gasthaus die Verwaltung der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH, drei Gästezimmer und eine Ferienwohnung. Im Zuge einer Neukonzipierung wurde 2011 das Erlebnismuseum „Grottoneum“ eingerichtet. Das Gasthaus wurde umfassend renoviert. Die Motive der original erhaltenen Glasmosaikscheiben im Treppenhaus des Quellenhauses weisen auf die Bedeutung und Heilkraft der Wässer der Feengrotten hin: Recentis vivum aqua – Erfrischt durch lebendiges Wasser, Salus et vitalis – Wohlergehen und Lebenskraft.

Auf dem Außengelände befinden sich die am 9. Juli 1937 eingeweihte Brunnenhalle, der „Brunnentempel“, Ausschankort der in den Grotten gefassten und zur Aufbereitung nach außen geleiteten Heil- und Mineralwässer, der 1998 restauriert wurde, und ein „Handwerkerhof“. Weiterhin ist auf dem Gelände ein Spiel- und Erlebnisbereich „Feenweltchen“ eingerichtet. Neben den üblichen Führungen durch das Schaubergwerk werden täglich Führungen für Kinder angeboten. Außerdem werden die Feengrotten als Heilstollen zur Speläotherapie als nebenwirkungsfreie Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin bei Erkrankungen der Atemwege wie Asthma und Bronchitis sowie bei Hauterkrankungen und Allergien genutzt. Die Saalfelder Feengrotten sind Mitglied im Deutschen Heilstollenverband.

Seit 1914 haben über 18 Millionen Menschen (Stand: 2016) das Bergwerk besichtigt; darunter bekannte Persönlichkeiten. Der damalige Reichspräsident Friedrich Ebert besichtigte die Feengrotten am 18. August 1919. Die Saalfelder Feengrotten werden jedes Jahr von ungefähr 160.000 Touristen besucht und sind damit die zweithäufigste besuchte deutsche Schauhöhle nach der Atta-Höhle.[Anmerkung 1]

Entstehung der Tropfsteine

Die Wachstumsgeschwindigkeit der Tropfsteine in den Feengrotten beträgt wohl das Tausendfache des Tropfsteinwachstums im Karbonatkarst. Grund dafür ist das Material der Tropfsteine, die relativ weiche Substanz Diadochit bzw. Bergbutter, ein Eisen(III)-hydroxy-Phosphat-Sulfat-Hydrat. Sie wurde bereits 1837 von August Breithaupt eingehend untersucht und beschrieben. Die Saalfelder Feengrotten sind für sie die Typlokalität (locus typicus).

Das Bergwerk befindet sich in silurischen Alaun- und Kieselschiefern. Der Lösungsvorgang ist an zum Teil mikrobakteriell induzierte oxidative Abläufe gebunden, das heißt, die Oxidation mit Sauerstoff aus dem Grundwasser führt erst zur Bildung der wasserlöslichen Substanzen, die dann abtransportiert werden. In der Grube werden verschiedene Minerale entsprechend den hydrochemischen Verhältnissen ausgefällt.

Mittlerweile wurden in den Feengrotten über 45 Minerale sicher nachgewiesen. Im Wesentlichen sind es Sulfide, Oxide, Carbonate, Sulfate, Phosphate, Vanadate, Arsenate und Silikate. Da es sich dabei um sehr unterschiedliche Substanzen mit unterschiedlichen Farben handelt, haben die Tropfsteine eine außergewöhnliche Färbung.

Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten

Schaubergwerk

Die Feengrotten sind das ehemalige Alaunschieferbergwerk „Jeremias Glück“ und stehen seit 1993 als „Die farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ im Guinness-Buch der Rekorde. Diese Bezeichnung geht auf den besonderen geologischen Hintergrund des Bergwerks zurück. Aufgrund des eisen- und mineralreichen Milieus sind viele verschiedene Farben anzutreffen; besonders bemerkenswert sind die zahlreichen verschiedenen Brauntöne.

Das Schaubergwerk besteht aus drei Sohlen, die Bezeichnung der Stockwerke in einem Bergwerk.

  1. Auf der ersten Sohle werden Informationen zur Entstehung und Wissenswertes zur Arbeit, die Messungen des Markscheiders mittels des Gradbogens sowie zum Leben der Bergleute vermittelt. Auf diesem Stockwerk befindet sich auch das Emanatorium der Feengrotten – am 10. September 1937 als einer der ersten Heilstollen Deutschlands eröffnet.
  2. Die zweite Sohle des Bergwerkes befindet sich 26 Meter unter Tage. Wissenschaftler suchten um 1910 nach der Quelle des aus dem Berg austretenden Wassers, dem man heilsame Wirkungen zusprach. Nach dem Fundort nannte man diese Grotten die „Quellgrotten“. Bis Mitte der 1960er Jahre wurde das sehr mineralhaltige Heilwasser verkauft. Die Heilquellen sind versiegt, aber aus einem Tiefbrunnen wird nach wie vor das leichter mineralisierte Wasser „Gralsquelle“ gefördert.
  3. Der „Märchendom“ auf der dritten Sohle ist der älteste und schönste Hohlraum der Feengrotten. Das Alter der Tropfsteine beträgt hier etwa 250–300 Jahre. Eine Besonderheit ist die „Gralsburg“ im Hintergrund, gebildet aus einer Ansammlung von teils verwachsenen Tropfsteinen. Diese Kulisse inspirierte Siegfried Wagner, den Sohn des Komponisten Richard Wagner, in den 1920er Jahren, im Rahmen der Bayreuther Festspiele, zu einem Bühnenbild für die Oper Tannhäuser.

Vor dem Ausgang sieht man einen „Wurzelstalaktiten“. Er gehört zu einer über 200-jährigen, doppelstämmigen Eiche, die ihr Wurzelwerk 10 Meter tief in den Berg getrieben hat. Den Baum selbst kann man nur wenige Schritte entfernt vom Brunnentempel, in dem der Rundgang endet, sehen.

Erlebnismuseum „Grottoneum“

Im Quellenhaus wurde 2011 das Erlebnismuseum „Grottoneum“ eingerichtet.[6] In der Ausstellung werden interaktiv die Themen Bergbau, Tropfsteine und Mineralien behandelt.[7]

Heilstollen

Ein Teil der Höhle wird als Heilstollen genutzt. Die Heilwirkung basiert auf dem Klima unter Tage. Die Grubenluft ist äußerst rein und absolut staub-, keim-, allergen- und ozonfrei. Die Luftfeuchtigkeit beträgt ca. 98 % bei einer Temperatur von ganzjährig 10 °C. Zusätzlich ionisiert ein Hauch natürlicher Radioaktivität die Luft im Berg und bewirkt so ihren permanenten Selbstreinigungseffekt.[8]

Abenteuerwald „Feenweltchen“

Im Jahr 2007 wurde oberhalb des Schaubergwerks der Abenteuerwald „Feenweltchen“ eröffnet.[9] Das „Feenweltchen“ soll die Inszenierung einer „Anderswelt“ im Wald darstellen, wo durch gezielte landschaftsarchitektonische Gestaltung sowie mittels holzbildkünstlerischer Einbauten und Klanginstallationen die Welt der Feen suggeriert wird. Nach den Passieren der Feenpforte folgt der Besucher im Irrgarten der Spur der Steine in Rindenmulch, so erschließt er sich die einzelnen Rundwege: den Garten der Feenpflanzen (Feengarten), den Hain der Lichtelfen (Licht-Garten), das Reich der Waldgeister (Dunkel-Garten), bis er über das Feenwipfelschloss wieder den Abenteuerwald „Feenweltchen“ verlässt.[10][11]

Siehe auch

Literatur

Commons: Feengrotten – Sammlung von Bildern und Videos

Anmerkungen

  1. Im Sinne der Definition sind die Feengrotten als ein durch ein Bergwerk entstandener Hohlraum keine Schauhöhle, sondern ein Schaubergwerk. Die Saalfelder Feengrotten sind aber Mitglied im Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher und dort als Schauhöhle aufgelistet.

Einzelnachweise

  1. Geschichte Saalfelder Feengrotten - Feengrotten. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2019; abgerufen am 12. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feengrotten.de
  2. Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH: Die Saalfelder Feengrotten: 100 Jahre, 100 Entdeckungen. Sutton Verlag GmbH, 2014, ISBN 978-3-95400-334-1, S. 8 (google.com [abgerufen am 2. August 2021]).
  3. Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH: Die Saalfelder Feengrotten: 100 Jahre, 100 Entdeckungen. Sutton Verlag GmbH, 2014, ISBN 978-3-95400-334-1, S. 9 (google.com [abgerufen am 2. August 2021]).
  4. Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH: Die Saalfelder Feengrotten: 100 Jahre, 100 Entdeckungen. Sutton Verlag GmbH, 2014, ISBN 978-3-95400-334-1, S. 31 (google.com [abgerufen am 2. August 2021]).
  5. Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH: Die Saalfelder Feengrotten: 100 Jahre, 100 Entdeckungen. Sutton Verlag GmbH, 2014, ISBN 978-3-95400-334-1, S. 32 (google.com [abgerufen am 2. August 2021]).
  6. Besuchermagnet: Neues Saalfelder Grottoneum. In: OTZ.de. 23. Juli 2011, abgerufen am 25. August 2023.
  7. Erlebnismuseum Grottoneum. In: Feengrotten.de. Abgerufen am 25. August 2023.
  8. Feengrotten Heilstollen. In: Feengrotten.de. Abgerufen am 25. August 2023.
  9. Saalfelder Feengrotten: Saisonstart im Abenteuerwald Feenweltchen. In: Kreis-SLF.de. 16. April 2018, abgerufen am 25. August 2023.
  10. Abenteuerwald „Feenweltchen“. In: Feengrotten.de. Abgerufen am 25. August 2023.
  11. Abenteuerwald „Feenweltchen“. In: Architekten-Thueringen.de. Abgerufen am 25. August 2023.

Read other articles:

Cecekeran Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Plantae Divisi: Magnoliophyta Kelas: Magnoliopsida Subkelas: Rosidae Ordo: Fabales Famili: Fabaceae Subfamili: Detarioideae Tribus: Amherstieae Genus: AmherstiaWall Spesies: Amherstia nobilisWall. Amherstia nobilis ({Burma: သော်ကကြီးcode: my is deprecated [θɔ̀ka̰ dʑí]) atau bunga ratu, kakancingan atau cecekeran adalah pohon tropis dengan bunga besar dan mencolok dalam keluarga Fabaceae. Ia adalah satu-satunya a...

 

التموين والنقل الملكي الأردني الدولة  الأردن الإنشاء 1948 جزء من القوات البرية الملكية الأردنية تعديل مصدري - تعديل   التموين والنقل الملكي الأردني هو أحد تشكيلات القوات البرية الملكية الأردنية في الجيش العربي، ولقد انطلق التشكيل عام 1948 تحت اسم مديرية الإعاشة والنقلي�...

 

Halaman ini berisi artikel tentang satelit Jupiter. Untuk dewa dalam mitologi Yunani, lihat Io (mitologi). IoCitra Io dalam warna sejati yang diabadikan oleh Galileo. Titik hitam di sebelah kiri bagian tengah merupakan letusan gunung berapi Prometheus. Daratan berwarna keputihan dilapisi oleh endapan sulfur dioksida yang beku, sementara wilayah yang berwarna kuning memiliki kandungan sulfur yang tinggi.PenemuanDitemukan olehGalileo GalileiTanggal penemuan8 Januari 1610[1]Pen...

Lake in Florida, United States For other bodies of water of the same name, see Lake George (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Lake George Florida – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2007) (Learn how and when to remove this template message) Lake GeorgeS...

 

Pour les articles homonymes, voir Cameron. Cet article est une ébauche concernant un homme politique américain. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. J. Donald Cameron Fonctions Sénateur des États-Unis 20 mars 1877 – 3 mars 1897(19 ans, 11 mois et 11 jours) Circonscription Pennsylvanie Prédécesseur Simon Cameron Successeur Boies Penrose Président du Comité national républicain...

 

Voce principale: Vicenza Calcio. Associazione Calcio VicenzaStagione 1950-1951La squadra biancorossa in Vicenza-Verona 2-1 del 28 gennaio 1951 Sport calcio SquadraVicenza Calcio Allenatore Alfredo Mazzoni Presidente Ludovico Di Thiene Serie B9º posto Maggiori presenzeCampionato: Mario Caciagli e Roberto Lerici (40) Miglior marcatoreCampionato: Bruno Quaresima (20) 1949-1950 1951-1952 Si invita a seguire il modello di voce Indice 1 Rosa 2 Risultati 2.1 Campionato 2.1.1 Girone di andata 2.1.2...

Voce principale: Associazione Calcio Pisa 1909. Pisa Sporting ClubStagione 1923-1924Sport calcio Squadra Pisa Allenatore József Ging Presidente Giacomo Picchiotti Prima Divisione5º posto nel girone B della Lega Nord. Maggiori presenzeCampionato: Bedini, Colombari, Sbrana (22) Miglior marcatoreCampionato: Sbrana (14) 1922-1923 1924-1925 Si invita a seguire il modello di voce Questa pagina raccoglie i dati riguardanti il Pisa Sporting Club nelle competizioni ufficiali della stagione 192...

 

Voce principale: Paganese Calcio 1926. Unione Sportiva PaganeseStagione 1976-1977 Sport calcio Squadra Paganese Allenatore Gennaro Rambone Presidente Dino Malet Serie C2º posto, girone C Coppa Italia SemiproSemifinale Maggiori presenzeCampionato: Zana (38) Miglior marcatoreCampionato: Albano (5) 1977-1978 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti la Unione Sportiva Paganese nelle competizioni ufficiali della stagione 1976-1977. Indice 1 St...

 

Arabic painting made for the Norman kings (c. 1150) in the Palazzo dei Normanni, originally the emir's palace at Palermo Part of a series on the History of Italy Early Prehistoric Italy Nuragic civilization (18th–3rd c. BC) Etruscan civilization (12th–6th c. BC) Magna Graecia (8th–3rd c. BC) Ancient Rome Kingdom (753 BC–509 BC) Republic (509 BC–27 BC) Roman expansion in Italy Roman Italy Populares and Optimates Empire (27 BC–286 AD) Western Empire (2...

The Railway Tie Association (RTA) is a trade association in the railroad and rail transit industry. The purpose of the RTA is to promote the economical and environmentally sound use of wood crossties.[1] The RTA is involved in research into crosstie design and ongoing activities dealing with sound forest management, conservation of timber resources, timber processing, wood preservation, environmentally sound used tie disposal, and safety of industry workers.[2] The Associatio...

 

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

 

2020 studio album by Nathy Peluso CalambreStudio album by Nathy PelusoReleased2 October 2020 (2020-10-02)Recorded2019–2020GenreLatin hip hop[1]Length40:31LanguageSpanishLabelSonyProducer Rafa Arcaute Pedro Campos Al Hug Federico Vindver Pearl Lion Rvnes Illmind Ángel López Mosley Bros Ramón Sánchez Nathy Peluso chronology La Sandunguera(2018) Calambre(2020) Singles from Calambre Business WomanReleased: 7 February 2020 Buenos AiresReleased: 29 May 2020 Sana San...

Caribbean island shared by the Dominican Republic and Haiti Isla Española and San Domingo redirect here. For the Galápagos island, see Española Island. For other uses, see San Domingo (disambiguation). HispaniolaLa Española (Spanish)Hispaniola (French)Ispayola (Haitian Creole)Quisqueya, Ayití (Taino)View from the ISS, 2011GeographyLocationCaribbean SeaCoordinates19°N 71°W / 19°N 71°W / 19; -71ArchipelagoGreater AntillesMajor islandsGonâve ...

 

Pascual JordanPascual Jordan pada tahun 1920-anLahir18 Oktober 1902Hanover, Kerajaan Prussia, Kekaisaran JermanMeninggal31 Juli 1980(1980-07-31) (umur 77)Hamburg, Jerman BaratKebangsaanJermanDikenal atasMekanika kuantum, teori medan kuantum, mekanika matriks, aljabar JordanPenghargaanMedali Max Planck (1942), Medali Carl Friedrich Gauß (1955)Karier ilmiahBidangFisika teoriInstitusiUniversitas Teknik Hanover Universitas GöttingenPembimbing doktoralMax BornMahasiswa doktoralJürgen Ehle...

 

Control system architecture for supervision of machines and processes This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (January 2024) Part of a series of articles onMachine industry Manufacturing methods Batch production Job production Flow production Lean manufacturing Agile manufacturing Industrial technologies PLM RCM TPM VDM QRM TOC Six Sigma TQ...

乔冠华 中华人民共和国外交部部长 中国人民对外友好协会顾问 任期1974年11月—1976年12月总理周恩来 → 华国锋前任姬鹏飞继任黄华 个人资料性别男出生(1913-03-28)1913年3月28日 中華民國江蘇省盐城县逝世1983年9月22日(1983歲—09—22)(70歲) 中华人民共和国北京市籍贯江蘇鹽城国籍 中华人民共和国政党 中国共产党配偶明仁(1940年病逝) 龚澎(1970年病逝) 章含�...

 

La medaglia di Giovan Paolo Lomazzo Annibale Fontana (Milano, 1540 – Milano, 1587) è stato uno scultore, orafo, incisore, cesellatore, medaglista, glittico, vetraio e cristalliere italiano. Indice 1 Biografia 2 Note 3 Bibliografia 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia La sua prima opera conosciuta è lo scrigno in cristallo di rocca, ancor oggi conservato alla Schatzkammer di Monaco per il duca Alberto V di Baviera, risalente al 1560-1570 circa; sono databili allo stesso period...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Selce (disambigua). Questa voce sull'argomento geologia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. SelceCategoriaroccia sedimentaria Sottocategoriaroccia organogena Tiporoccia silicea Minerali principaliCalcedonio, Quarzo, Opale Minerali accessoriCalcite, Ematite, Gesso Tessiturafine e compatta Foliazionearnioni, lenti e lenti sottili Co...

Cold CopyPoster rilis teatrikalSutradaraRoxine HelbergProduser Daniel Bekerman Justin Lothrop Brent Stiefel Roxine Helberg Ditulis olehRoxine HelbergPemeran Bel Powley Tracee Ellis Ross James Tupper Ekaterina Baker Nesta Cooper Jacob Tremblay Penata musikTóti GuðnasonSinematograferMatteo CoccoPenyuntingArndt-Wulf PeemöllerPerusahaanproduksi Votiv Films Sycthia Films Needle's Eye Productions ShivHans Pictures 30WEST Carte Blanche DistributorVertical EntertainmentTanggal rilis 11 Juni ...

 

US quasi-autonomous non-governmental organization Not to be confused with the Great Society National Endowments for Arts and Humanities programs. This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: National Endowment for Democracy – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2023) (Learn how and when to remove this message) National Endowment for...