Europäisches Patentübereinkommen

Europäisches Patentübereinkommen

Titel (engl.): European Patent Convention
Abkürzung: EPÜ / EPC / CBE
Datum: 5. Oktober 1973
Inkrafttreten: 7. Oktober 1977
Fundstelle: SR 0.232.142.2
Vertragstyp: Multinational
Rechtsmaterie: Gewerblicher Rechtsschutz
Unterzeichnung:
Ratifikation: 39 Verbandsländer (seit 1. Oktober 2022)

Deutschland: 7. Oktober 1977
Liechtenstein: 1. April 1980
Österreich: 1. Mai 1979
Schweiz: 7. Oktober 1977
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.

Das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ; englisch European Patent Convention, EPC, französisch Convention sur le brevet européen, CBE) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, durch den die Europäische Patentorganisation (EPO) geschaffen wurde und die Erteilung Europäischer Patente geregelt wird. Durch das EPÜ bilden seine Vertragsstaaten auch einen Sonderverband gemäß der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ), müssen also dessen Bestimmungen einhalten (z. B. zur Priorität).

Geschichte

Das Europäische Patentübereinkommen wurde am 5. Oktober 1973 auf einer Konferenz in München von 16 europäischen Staaten unterzeichnet und trat für Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande, die Schweiz, und das Vereinigte Königreich am 7. Oktober 1977 in Kraft. Weitere Staaten ratifizierten das Abkommen in der Folgezeit.

1991 fand eine weitere Konferenz der Mitgliedstaaten statt, auf der die Laufzeit eines Europäischen Patents auf zwanzig Jahre festgelegt wurde. Diese Änderung trat für die Mehrheit der Mitgliedstaaten am 4. Juli 1997 in Kraft.

Eine grundlegende Überarbeitung des Übereinkommens erfolgte im Jahre 2000. Ziel der Überarbeitung war, das Übereinkommen flexibler zu machen, an neuere Internationale Verträge anzupassen und Bedürfnisse der Anmelder besser zu berücksichtigen. Das geänderte Übereinkommen, nach dem Jahr seiner Unterzeichnung kurz als EPÜ 2000 bezeichnet, trat für die überwiegende Mehrheit der Mitgliedstaaten am 13. Dezember 2007 in Kraft. Ein großer Teil der zwischenzeitlich beigetretenen Mitgliedstaaten hat nur die letzte revidierte Fassung des Jahres 2000 angenommen.

Mit dem Beitritt Serbiens am 1. Oktober 2010 gehören nun 38 Vertragsstaaten dem Europäischen Patentübereinkommen an.

Allgemeines

Das Übereinkommen wurde geschlossen, um die Patenterteilung innerhalb Europas zu zentralisieren und das Patentrecht seiner Vertragsstaaten zu harmonisieren. Statt in jedem Staat, in dem ein Patentschutz gewünscht wird, nationale Patentanmeldungen einzureichen, braucht nach dem EPÜ nur noch eine Anmeldung eingereicht zu werden, die vom Europäischen Patentamt (EPA), einem Organ der Europäischen Patentorganisation (EPO) zentral bearbeitet wird. In der Anmeldung müssen die Vertragsstaaten angegeben werden, für die ein Europäisches Patent beantragt wird.

Ein Europäisches Patent kann auch beantragt werden durch eine Internationale Anmeldung nach dem Patentzusammenarbeitsvertrag (Patent Cooperation Treaty, PCT) und Einleiten der regionalen EP-Phase nach Abschluss der Internationalen Phase.

Die zentrale Bearbeitungsphase vor dem Europäischen Patentamt enthält außer dem eigentlichen Erteilungsverfahren evtl. noch ein Einspruchsverfahren, falls innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung der Erteilung eines Patents Einspruch dagegen erhoben wird.

Danach ist das Europäische Patentamt nicht mehr zuständig; das Europäische Patent „zerfällt“ in ein Bündel nationaler Patente in den in der Anmeldung benannten Vertragsstaaten, die den durch nationale Patentämter erteilten Patenten gleichwertig sind. Nichtigkeitsklagen gegen Europäische Patente können daher nur vor den nationalen Gerichten eingereicht werden.

Bestandteile

Das Europäische Patentübereinkommen besteht aus mehreren Teilen:

  • Das Europäische Patentübereinkommen im engeren Sinne (Präambel und Artikel 1 bis 178).[1] Es legt die wesentlichen Grundlagen fest, z. B. Aufbau und Zuständigkeiten der Europäischen Patentorganisation, materielles Patentrecht, Patentierbarkeit, die zur Einreichung und Erlangung des Europäischen Patents berechtigten Personen, zu den Wirkungen der Patentanmeldung, zu den Formerfordernissen einer Anmeldung, zum Erteilungsverfahren, zum Einspruchs- und Beschwerdeverfahren und zu den Auswirkungen auf das nationale und internationale Recht.
  • Die Ausführungsordnung (ursprünglich Regeln 1 bis 106)[2] regelt Detailfragen zu den Sprachen und zur Organisation des Europäischen Patentamts und zu Einzelheiten des Verwaltungsverfahrens. Die Ausführungsordnung kann von dem Verwaltungsrat, einem Organ der Europäischen Patentorganisation, geändert werden; hiervon wurde über 35 Mal Gebrauch gemacht. Eine Neufassung der Ausführungsordnung wurde am 7. Dezember 2006 beschlossen.[3]
  • Es folgen vier Protokolle:
    • Protokoll über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung von Entscheidungen über den Anspruch aus Erteilung eines europäischen Patents (Anerkennungsprotokoll),[4]
    • Protokoll über die Vorrechte und Immunitäten der Europäischen Patentorganisation (Immunitätenprotokoll),[5]
    • Protokoll über die Zentralisierung des Europäischen Patentsystems und seine Einführung (Zentralisierungsprotokoll),[6]
    • Protokoll über die Auslegung des Artikels 69 des Übereinkommens[7] betreffend den Schutzbereich Europäischer Patente.
  • Eine gesondert ergangene Gebührenordnung (20. Oktober 1977;[8] neu gefasst am 7. Dezember 2006[9] mit mehreren nachfolgenden Änderungen) legt die an das Europäische Patentamt zu entrichtenden Gebühren fest und enthält Bestimmungen zur Durchführung der Zahlungen.

Vertrags- und Erstreckungs- und Validierungsstaaten

Vertragsstaaten (dunkelgrün) und Erstreckungsstaaten (hellgrün) sowie Validierungsstaaten (blau) des Europäischen Patentübereinkommens
Nr. Staat Kürzel Vertragsstaat seit Erstreckungs- bzw. Validierungsstaat seit E bzw. V
1 Belgien (*) BE 7. Okt. 1977
2 Deutschland (*) DE 7. Okt. 1977
3 Frankreich (*) FR 7. Okt. 1977
4 Luxemburg (*) LU 7. Okt. 1977
5 Niederlande (*) NL 7. Okt. 1977
6 Schweiz (*) CH 7. Okt. 1977
7 Großbritannien (*) GB 7. Okt. 1977
8 Schweden (*) SE 1. Mai 1978
9 Italien (*) IT 1. Dez. 1978
10 Österreich (*) AT 1. Mai 1979
11 Liechtenstein (*) LI 1. Apr. 1980
12 Griechenland (*) GR 1. Okt. 1986
13 Spanien (*) ES 1. Okt. 1986
14 Dänemark (*) DK 1. Jan. 1990
15 Monaco (*) MC 1. Dez. 1991
16 Portugal (*) PT 1. Jan. 1992
17 Irland (*) IE 1. Aug. 1992
18 Finnland (*) FI 1. März 1996
19 Zypern CY 1. Apr. 1998
20 Türkei TR 1. Nov. 2000
21 Bulgarien BG 1. Juli 2002
22 Tschechien CZ 1. Juli 2002
23 Estland EE 1. Juli 2002
24 Slowakei SK 1. Juli 2002
25 Slowenien SI 1. Dez. 2002 1. März 1994 E
26 Ungarn HU 1. Jan. 2003
27 Rumänien RO 1. März 2003 15. Okt. 1996 E
28 Polen PL 1. März 2004
29 Island (*) IS 1. Nov. 2004
30 Litauen LT 1. Dez. 2004 5. Juli 1994 E
31 Lettland LV 1. Juli 2005 1. Mai 1995 E
32 Malta MT 1. März 2007
33 Kroatien HR 1. Jan. 2008 1. Apr. 2004 E
34 Norwegen (*) NO 1. Jan. 2008
35 Nordmazedonien MK 1. Jan. 2009 1. Nov. 1997 E
36 San Marino SM 1. Juli 2009
37 Albanien AL 1. Mai 2010 1. Feb. 1996 E
38 Serbien RS 1. Okt. 2010 1. Nov. 2004 E
39 Montenegro ME 1. Okt. 2022 1. März 2010 E
Bosnien und Herzegowina BA 1. Dez. 2004 E
Marokko MA 1. März 2015 V
Moldawien MD 1. Nov. 2015 V
Tunesien TN 1. Dez. 2017 V
Kambodscha KH 1. März 2018 V
Georgien GE 15. Jan. 2024 V

Das Europäische Patentübereinkommen wurde von 39 Vertragsstaaten unterzeichnet. Darunter befinden sich alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie 12 weitere Staaten (Stand: Feb. 2024). Als bisher letztes Mitglied trat am 1. Oktober 2022 Montenegro der Organisation bei. Vertreter der in der Tabelle mit (*) gekennzeichneten Staaten haben an der diplomatischen Konferenz zur Gründung der Organisation teilgenommen. Diese Staaten waren daher berechtigt, der Organisation durch Ratifikation beizutreten. Island hat das Abkommen allerdings erst 2004 ratifiziert, in Norwegen ist es am 1. Januar 2008 in Kraft getreten.

Alle Vertragsstaaten des EPÜ sind auch Vertragsstaaten des Europarates. Dieses gibt Anlass zur Debatte, ob die Europäische Patentorganisation dem Europarat beitreten kann. Derzeit wird geprüft, wie die EPO dem Europarat beitreten kann.[10][11]

Außerdem hat die Europäische Patentorganisation in den Jahren 1993 bis 2009 mit einigen Staaten, die (damals) nicht dem EPÜ angehör(t)en, Abkommen über die Erstreckung des Schutzes europäischer Patente geschlossen. Es ist daher möglich, beim Europäischen Patentamt die Erstreckung einer europäischen Patentanmeldung auf die Erstreckungsstaaten zu beantragen. Mit dem Antrag sind Erstreckungsgebühren zu entrichten. Die Patentanmeldung hat dann in den Erstreckungsstaaten dieselbe Wirkung wie eine nationale Patentanmeldung und kann nach ihrer Erteilung auch dort als Patent eingetragen werden. Derzeit kann die Erstreckung für Bosnien und Herzegowina (BA) beantragt werden. Einige frühere Erstreckungsstaaten sind mittlerweile zu Vertragsstaaten geworden. Für eine in der Zeit eingereichte Patentanmeldung, als diese noch Erstreckungsstaaten waren, kann auch für diese Staaten noch eine Erstreckung beantragt werden.

Seit 2010 wurde dieses Instrument durch die Validierungsabkommen abgelöst, die nicht auf Europa beschränkt sind. Fünf davon sind in Kraft.

Siehe auch

Literatur

  • Georg Benkard, Europäisches Patentübereinkommen. Kommentar, 2. Aufl., München 2012, Verlag C. H. Beck, ISBN 978-3-406-60579-6
  • Friedrich-Karl Beier, Kurt Haertel, Gerhard Schricker, Joseph Straus (Hrsg.): Europäisches Patentübereinkommen, Münchner Gemeinschaftskommentar, in Lieferungen, Carl Heymanns Verlag 1984 ff. (2005 bis 28. Lieferung), ISBN 3-452-19412-4
  • Matthias Brandi-Dorn, Stephan Gruber, Ian Muir: Europäisches und Internationales Patentrecht. 5. Auflage, C. H. Beck, 2002, ISBN 3-406-49180-4
  • Lise Dybdahl: Europäisches Patentrecht. 2. Auflage, Carl Heymanns Verlag, 2004, ISBN 3-452-25682-0
  • Gautschi: EPÜ-Direkt, September 2009, www.epc-2000.de, ISBN 978-3-00-029510-2
  • Hansjörg Kley, Harald Gundlach und Carola Jacobi: Kommentar zum EPÜ 2000. 2. Auflage mit grafischen Übersichten (Mindmaps), mfh-verlag, 2008, Erscheinungstermine: jährlich Januar, August, optional Aktualisierungslieferungen, Online-Variante
  • Margarete Singer / Dieter Stauder (Hg.): The European Patent Convention. A Commentary. 2 Vol., 3. Aufl., Thomson / Sweet & Maxwell / Carl Heymanns, Köln, Berlin, Berlin, Bonn, München 2003.
  • Margarete Singer / Dieter Stauder: Europäisches Patentübereinkommen, 5. Auflage, Carl Heymanns Verlag, 2010, ISBN 978-3-452-27135-8
  • Tobias Bremi, The European Patent Convention and Proceedings before the EPO, 1st Edition September 2008, ISBN 978-3-452-26880-8
  • Gabriel / Goehler / Renz / Teufel: EPÜ-, EPGÜ- und PCT-Tabellen, 12. Auflage, Carl Heymanns Verlag, 2023, ISBN 978-3-452-30208-3

Einzelnachweise

  1. BGBl. 1976 II S. 826
  2. BGBl. 1976 II S. 915
  3. BGBl. 2007 II S. 1199, 1290
  4. BGBl. 1976 II S. 982
  5. BGBl. 1976 II S. 985
  6. BGBl. 1976 II S. 995
  7. BGBl. 1976 II S. 1000
  8. BGBl. 1978 II S. 1133, 1148
  9. BGBl. 2007 II S. 1199, 1290
  10. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Der Beitritt der EU zur EMRK – Eine schier unendliche Geschichte. In: Christine Hohmann-Dennhardt et al. (Hrsg.): Grundrechte und Solidarität. Durchsetzung und Verfahren. Festschrift für Renate Jäger. Engel, Kehl am Rhein 2011, ISBN 978-3-88357-155-3, S. 135–146.
  11. https://www.eerstekamer.nl/eu/documenteu/hc_1492_i_oral_and_written/f=/viuxjuxc2dzh.pdf

Read other articles:

Okey DokeyGambar sampul Tipe A regulerSingel oleh SKE48Sisi-BBazooka Hou Hassha! (Tipe A, Edisi Teater)Hohoemi no Positive Thinking (Tipe B, Edisi Teater)Utaouyo, Bokutachi no Kouka (Tipe C)Hatsukoi no Fumikiri (Tipe A, Tipe B, Tipe C)Dirilis9 November 2011FormatCD singelDirekam2011 JepangGenreJ-popDurasi27.01 (Tipe A)30.12 (Tipe B)27.17 (Tipe C)Labelavex traxPenciptaYasushi Akimoto (lirik)YUMA (pencipta #1)Takafumi Fujino (pencipta Tipe A #2)Yusuke Yamada (pencipta Tipe B #2)Mikoto (pen...

 

 

Katey SagalSagal pada Maret 2012LahirCatherine Louise Sagal19 Januari 1954 (umur 70)[1]Los Angeles, California, A.S.[2][3]AlmamaterCalifornia Institute of the ArtsPekerjaanAktrispenyanyi-penulis laguTahun aktif1969–sekarangDikenal atasMarried... with Children Futurama 8 Simple Rules Sons of AnarchySuami/istriFreddy Beckmeier ​ ​(m. 1977; c. 1981)​ Jack White ​ ​(m. 1993; c....

 

 

JeponKecamatanNegara IndonesiaProvinsiJawa TengahKabupatenBloraPemerintahan • CamatFree Bayu Alamanda AP, M.SiPopulasi (2021)[1] • Total62.952 jiwaKode pos-Kode Kemendagri33.16.08 Kode BPS3316090 Luas107.72 km²Desa/kelurahan25 Jepon (Jawa: ꦗꦼꦥꦺꦴꦤ꧀) adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Blora, Provinsi Jawa Tengah, Indonesia.[2] Desa/kelurahan Pada tahun 2020, wilayah Kecamatan Jepon telah terbagi menjadi 25 desa/kelurahan ber...

Pour les articles homonymes, voir Chou. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (août 2015). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : ...

 

 

The FBI's wanted poster for Robert F. Williams, the first prominent American fugitive in Cuba. Various American fugitives in Cuba have found political asylum in Cuba after participating in militant activities in the Black power movement or the Independence movement in Puerto Rico.[1] Other fugitives in Cuba include defected CIA agents and others.[2] The Cuban government formed formal ties with the Black Panther Party in the 1960s, and many fugitive Black Panthers would find po...

 

 

1973 aviation accident Pan Am Flight 816Sister ship to the accident aircraft, Clipper Yankee Ranger (N418PA).AccidentDateJuly 22, 1973SummaryCrashed during takeoff; cause undeterminedSiteOff Faa'a International Airport, Papeete, Tahiti, French Polynesia 17°30′56″S 149°35′10″W / 17.51556°S 149.58611°W / -17.51556; -149.58611AircraftAircraft typeBoeing 707-321BAircraft nameClipper Winged RacerOperatorPan American World AirwaysRegistrationN417PAFligh...

Sports facility at the College of William & Mary 37°16′25″N 76°42′55″W / 37.2735°N 76.7152°W / 37.2735; -76.7152 Jimmye Laycock Football CenterLocationWilliamsburg, VAOwnerCollege of William & MaryConstructionBroke ground2006OpenedJune 21, 2008Construction cost$11 millionArchitectMoseley ArchitectsTenantsWilliam & Mary Tribe football (2008–present) Part of a series on theCampus of theCollege of William & Mary Historic Campus (College Yard)...

 

 

Articles related to waste management include: Contents:  0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z See also A Advanced Thermal Treatment Air Pollution Control Alternate Weekly Collections Animal By-Products Order Animal By-Products Regulations Anaerobic digestion Anaerobic Digestion & Biogas Association Approved Code of Practice As Low As Reasonably Practicable Asbestos Containing Material Associate Parliamentary Sustainable Resource Group Association for Organic...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Le Cid. Le Cid Frontispice de l'édition de 1637 du Cid. Auteur Pierre Corneille Genre Tragi-comédie Nb. d'actes 5 actes en vers rimés deux à deux et en alexandrins Lieu de parution Paris Date de parution Achevé d'imprimer le 24 mars 1637 Date de création en français 5 janvier 1637 Lieu de création en français Théâtre du Marais, Paris modifier  Le Cid est une pièce de théâtre tragi-comique[1] en vers (alexandrins essentiellement) de Pierre ...

Голубянки Самец голубянки икар Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ПервичноротыеБез ранга:ЛиняющиеБез ранга:PanarthropodaТип:ЧленистоногиеПодтип:ТрахейнодышащиеНадкласс:ШестиногиеКласс...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Boire (homonymie). Confluence de la boire de Champtocé et de la Loire à Ingrandes-sur-Loire. Une Boire est un terme utilisé en hydrographie pour désigner un bras-mort de la Loire et de l'Allier. Ce terme est synonyme de lône, utilisé sur le Rhône et l'Isère. Présentation Une boire est un nom commun régional ligérien utilisé dans les régions Centre-Val de Loire et Pays de la Loire, plus précisément les départements de Loir-et-Cher, d'Indre-et-...

 

 

English archaeologist and politician (1817–1894) The Right HonourableSir Austen Henry LayardGCB PCUnder-Secretary of State for Foreign AffairsIn office12 February 1852 – 21 February 1852MonarchQueen VictoriaPrime MinisterLord John RussellPreceded byThe Lord Stanley of AlderleySucceeded byLord StanleyIn office15 August 1861 – 26 June 1866MonarchQueen VictoriaPrime MinisterThe Viscount PalmerstonThe Earl RussellPreceded byThe Lord WodehouseSucceeded byEdward EgertonF...

Real Betis FutsalDatos generalesNombre completo Real Betis FutsalAcrónimo RBFApodo(s) Heliopolitanos, VerdiblancosMascota PalmerínDeporte Fútbol SalaFundación 1987 como Fútbol Sala Nazareno 2016 como Real Betis FutsalColores           Verde y BlancoPresidente Ángel HaroEntrenador Bruno GarcíaPatrocinador FinetworkInstalacionesEstadio cubierto Pabellón de San PabloUbicación Sevilla, Andalucía, EspañaCapacidad 7.626Uniforme Última temporadaLig...

 

 

Dubai-based English-language newspaper Gulf NewsGulf News (cover of 22 May 2018)TypeDaily newspaperFormatBerlinerOwner(s)Al Nisr PublishingEditorAbdul Hamid Ahmad[1]Founded30 September 1978; 45 years ago (1978-09-30)LanguageEnglishHeadquartersDubai, United Arab EmiratesCountryUnited Arab EmiratesCirculation108,187 (daily)108,777 (weekend)(December 2012)[2]OCLC number232115522 Websitewww.gulfnews.comMedia of the United Arab EmiratesList of newspapers Gulf News...

 

 

Letter proposing George Washington as king of the United States Lewis Nicola to George Washington, May 22, 1782, with Observations On May 22, 1782, the Newburgh letter was sent to George Washington who was camped at Newburgh, New York; written for the army officers by Colonel Lewis Nicola, it proposed that Washington should become the King of the United States.[1] Washington reacted very strongly against the suggestion, and was greatly troubled by it.[2] The letter could in ma...

1st century AD Vietnamese queens and military leaders For the rebellion led by them, see Trung sisters' rebellion. Hai Ba Trung redirects here. For the district in Hanoi named after them, see Hai Bà Trưng District. Trưng sistersThe Trưng sisters ride elephants into battle in this Đông Hồ style painting. VietnameseHai Bà TrưngHán-Nôm𠄩婆徵Literal meaningTwo ladies Trưng Part of a series on the History of Vietnam Prehistoric Paleolithic Sơn Vi culture 20,000 BC–12,000 BC Mes...

 

 

English noblewoman and courtier For other people with the same name, see Anne Herbert (disambiguation). The Countess of PembrokeAnne Herbert, Countess of Pembroke depicted in a stained glass window at Wilton Parish Church.Born15 June 1515London, EnglandDied20 February 1552 (aged 36)Baynard's Castle, London, England[1]BuriedSt Paul's Cathedral, City of LondonSpouse(s)William Herbert, 1st Earl of PembrokeIssueHenry Herbert, 2nd Earl of PembrokeSir Edward HerbertLady Anne HerbertFatherSi...

 

 

50 issue comic book series The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Spider-Man/Deadpool – news · newspapers · books · scho...

ZubeidaZubeida dan Master Vithal dalam Alam Ara (1931).LahirZubeida Begum1911Surat, Kepresidenan Bombay, India BritaniaMeninggalSeptember 1988 (umur 76–77)Bombay, Maharashtra, IndiaPekerjaanPemeran filmTahun aktif1922–1949Suami/istriMaharaj Narsingir Dhanrajgir Gyan BahadurAnak2Orang tuaFatima BegumNawab Sidi Ibrahim Muhammad Yakut Khan IIIKerabatSultana (saudari)Rhea Pillai (cucu) Zubeida Begum Dhanrajgir (1911–1988) adalah seorang pemeran film India. Ia tampil dalam fil...

 

 

Domesticated animals for assisting people Beast of burden redirects here. For other uses, see Beast of burden (disambiguation). A bullock team hauling wool in New South Wales A working animal is an animal, usually domesticated, that is kept by humans and trained to perform tasks instead of being slaughtered to harvest animal products. Some are used for their physical strength (e.g. oxen and draft horses) or for transportation (e.g. riding horses and camels), while others are service animals t...