Enyalios (altgriechischἘνυάλιοςEnyálios, deutsch ‚der Kriegerische‘, lateinischEnyalius) ist in der griechischen Mythologie in der Regel ein Beiname des Ares, er kommt aber auch als eigenständige Gottheit vor.[1]
Er wird als Gott des Kampfes oder auch als Gott des Schwertes bezeichnet. Nach Erzählungen ist er der Sohn von Ares und Aphrodite und so Bruder von Eros und sein wichtigster Begleiter. Eine andere Darstellung lautet, dass Enyalios bei einer kurzen Beziehung mit dem hübschen Mädchen Aleithina, die Ares verflossen war, herausgekommen ist. Er wird als sehr hübsch, allerdings auch als sehr grausam und kaltblütig dargestellt, ihm werden ebenfalls viele Verflossene nachgesagt, jedoch hatte er keine Nachkommen. Enyalos ist der Zwilling von Enyo und der Bruder der vielen Kinder von Ares und Aphrodite – so ist er Deimos und Phobos sehr verbunden. Oft wird er in einer Rüstung dargestellt, denn er hat den kriegerischen Teil seines Vaters geerbt. Seine Schönheit, die vielmehr die wilde Kraft und den mit ihm in Verbindung gebrachten Sadismus verschönigt und auch verbirgt, wird als ein Erbteil seiner Mutter angesehen.
Bei Mykene entdeckte man ein Enyalios-Heiligtum, das im 7. Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde und wahrscheinlich bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. in Betrieb war. Auch in Argos gab es ein Enyalios-Heiligtum wie eine Inschrift auf einer Bronzetafel[2] zeigt. Enyalios wurden vor allem Waffen, Rüstungen, Helme und Schilde geopfert.[3]
Enyalios in der Primärliteratur
In der Komödie Der Frieden von Aristophanes wird Enyalios kurz als eigenständiger Dämon des Krieges in der siebten Szene des ersten Aktes genannt.[4]
„Trygäos: (indem er den Göttern, die er nennt, die Spenden ausgießt)
Dem Hermes und den Chariten,
Den Horen und der Kypris und dem Eros dies! Der Chor: Und Ares - ?
Trygäos: Nein!
Der Chor: Auch Enyalios nicht?
Trygäos: O nein!“
– Aristophanes: Der Frieden, 1. Akt, 7. Szene
Literatur
Johann Adam Hartung: Die Religion und Mythologie der Griechen. 1865 (books.google.de).
Walter Burkert: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 2011, ISBN 978-3-17-021312-8, S. 263.
Hartmut Erbse: Untersuchungen zur Funktion der Götter im homerischen Epos. de Gruyter, Berlin 1986 (books.google.de).
Martin P. Nilsson: Geschichte der griechischen Religion. I: Die Religion Griechenlands bis auf die griechische Weltherrschaft. C.H. Beck, München 1955, S. 519f.
Stefan Schaffner: Der griechische Schlachtfeldgott Ἐνῡάλιος. In Historische Sprachforschung 132 (2019), S. 246–284.
↑Richard A. Tomlinson: Argos and the Argolid: From the End of the Bronze Age to the Roman Occupation. Routledge Revivals, 2013, ISBN 978-1138019898, S. 209–210.