Mit Enterprise Service Bus (ESB) bezeichnet man in der Informationstechnik (IT) eine Netzwerkarchitektur, die die Integration verteilter Dienste (englischservice) in der Anwendungslandschaft eines Unternehmens (engl. enterprise) unterstützt.
Teilweise bezeichnet man mit Enterprise Service Bus auch
die Infrastruktur, die ein bestimmtes Unternehmen für die Integration der Dienste in seiner Anwendungslandschaft aufbaut.
einen Architekturstil der Integration, der die Kommunikation über einen gemeinsam genutzten Kommunikationsbus einer Vielzahl von Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen zwischen Anbietern und Nutzern von Softwarediensten vorzieht.
Softwareprodukte, die das Konzept des ESB implementieren.
Ein Enterprise Service Bus dient dazu, „Dienste mittels eines Datenbusses in einem Unternehmensnetzwerk zur Verfügung zu stellen“.[1] Im deutschen Sprachraum hat sich jedoch keine Übersetzung durchgesetzt. Enterprise Service Bus ist heute als Begriff der deutschen Fachsprache allgemein akzeptiert. Auch wenn der Name anderes suggeriert, ist das Prinzip auch außerhalb der Anwendungslandschaft eines Unternehmens (engl. enterprise) gültig.
Der Begriff Enterprise Service Bus wurde 2002 durch die Firma Gartner geprägt.[2] Der Analyst Roy W. Schulte führte ihn ein, um eine Kategorie von Softwareprodukten zu beschreiben, die nach seiner Beobachtung ab 2002 auf dem Markt erhältlich waren. Andere Quellen heben hervor, dass der Begriff im Jahr 2002 durch die Firma Sonic für eines ihrer Softwareprodukte geprägt und anschließend durch Analysten übernommen wurde.[3]
Durch das Buch von David A. Chappell mit dem gleichnamigen Titel (publiziert 2004) wurde er einem breiteren Fachpublikum bekannt.[4]
Bedeutungen
Der Gartner-Report aus dem Jahr 2002[2] verwendet den Begriff im Sinn einer Kategorie von Softwareprodukten. Sowohl Produzenten von frei verfügbarer Software[5][6] wie auch kommerzielle Anbieter[7][8] bezeichnen ihre Produkte als Enterprise Service Bus.
Monographien und Kommentare zum Thema Enterprise Service Bus verwenden den Begriff auch im Sinn eines Architekturkonzepts.[9][10][11] Softwarehersteller folgen in einigen Fällen dieser Interpretation[3], vor allem wenn sie auf die Möglichkeit hinweisen, das Konzept eines Enterprise Service Bus mit einer Palette ihrer Produkte realisieren zu können.
Weitere Quellen verwenden den Begriff im Sinn der konkreten Infrastruktur, die ein Unternehmen für Anwendungsintegration aufbaut.[12] So verfügte das Finanzinstitut Credit Suisse 2005 über drei Instanzen eines Enterprise Service Bus: den CS Integration Bus für die synchrone Kommunikation, die Event Bus Infrastructure für die asynchrone Kommunikation und die Bulk Integration Infrastructure für die Übermittlung von Massendaten.[13] Auch David A. Chappell weist in seinem Buch darauf hin, dass die konkrete Infrastruktur als Enterprise Service Bus bezeichnet werden kann.[14]
Aufbau und Konzepte
Integration in einer Anwendungslandschaft
Die Anwendungslandschaft einer Organisation unterstützt deren Geschäftsprozesse mit Informationstechnik. Ist sie im Stil einer Serviceorientierten Architektur gestaltet, kann sie in so genannte Dienste (engl. services) gegliedert werden. Ein Dienst umfasst eine fachlich und/oder technisch zusammengehörende Teilmenge der Funktionalität, mit der IT die Geschäftsprozesse unterstützt.
Dienstanbieter bieten ihre Funktionalität über Dienstschnittstellen (engl. service interfaces) so an, dass sie von Dienstnutzern in der Anwendungslandschaft angesprochen werden können. Je nach Unternehmen und konkreter Gestaltung einer Anwendungslandschaft kommen als Dienstnutzer neben anderen Diensten auch weitere Arten von Elementen einer Anwendungslandschaft in Frage, zum Beispiel Domänen, Anwendungen oder Komponenten.
Nutzt ein Dienstnutzer den Funktionsumfang eines Dienstanbieters, werden die beiden Elemente voneinander abhängig. Es entsteht eine logische Kopplung, die physisch zu realisieren ist. Die Gesamtheit der physischen Kopplungen[15] bildet die Integrationsarchitektur[16] einer Anwendungslandschaft.
Bus und Endpunkte
Mit Bus bezeichnet man in der Daten- und Elektrotechnik ein Untersystem, das Daten oder Energie zwischen Teilen des Systems durch ein standardisiertes Format überträgt. Das Konzept des Enterprise Service Bus überträgt diesen Ansatz auf das Gebiet der unternehmensweiten IT-Architektur. Er ersetzt das komplizierte Netz der direkten physischen Kopplungen in einer Anwendungslandschaft durch eine Kommunikationsinfrastruktur, die gemeinsam durch alle Dienstanbieter und Dienstnutzer verwendet wird.
Ein Enterprise Service Bus besteht im Kern aus einem Kommunikationsbus, über den Nachrichten (engl. messages) ausgetauscht werden können. Dienste verbinden ihre Dienstschnittstellen über Endpunkte (engl. endpoints) mit dem Bus. Dienstnutzer kommunizieren nun mit einem Dienstanbieter, indem sie mit dem Dienstanbieter über den Bus Nachrichten austauschen.
Adapter
Die technischen Eigenschaften von Dienstanbietern und Dienstnutzern unterscheiden sich in heterogenen Anwendungslandschaften beträchtlich. Weder die verwendeten Softwareplattformen, noch die unterstützten Kommunikationsprotokolle, Datenformate und Datenstrukturen sind im Allgemeinen unmittelbar kompatibel. Ist die Integrationsarchitektur einer Anwendungslandschaft vor allem durch Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen geprägt, werden die entsprechenden Unterschiede jeweils bilateral überbrückt. Es entstehen komplizierte Netze von physischen Kopplungen, weil tendenziell jede logische Kopplung durch eine eigene physische Kopplung unterstützt wird.
Eine Integrationsarchitektur, die eine Integrationsplattform als Middleware nutzt, achtet darauf, dass sowohl Dienstanbieter wie Dienstnutzer mit der Middleware verbunden werden, wenn nötig mit überbrückenden Elementen, die als Adapter bezeichnet werden. Adapter als Teil der physischen Kopplung zwischen Dienstanbietern und Dienstnutzern können dabei für mehrere logische Kopplungen wiederverwendet werden. Es sind weniger auf genau eine logische Kopplung ausgerichtete physische Kopplungen nötig.
Das Konzept des Enterprise Service Bus folgt diesem Ansatz. Es unterscheidet sich in dieser Hinsicht nicht von anderen, zum Teil älteren Konzepten der Anwendungsintegration.
Integrationsdienste und -fähigkeiten
Funktionen, die die Integration von verteilten Diensten unterstützen, sind in einem ESB in so genannten Integrationsdiensten (engl. integration service) gekapselt.[19] Das Konzept des Enterprise Service Bus geht davon aus, dass Integrationsdienste ähnlich wie Geschäftsdienste in der Anwendungslandschaft verteilt sein können. Es setzt keinen zentralen Knoten voraus, der alle Integrationsdienste anbietet und über den Nachrichten laufen müssen, die diese Dienste nutzen. Dies ist eines der Merkmale, die das Konzept des Enterprise Service Bus von früheren Konzepten der Anwendungsintegration unterscheiden.[20]
Die beiden wichtigsten Integrationsdienste sind die Transformations- und die Routingdienste:
Ein Transformationsdienst transformiert Daten von einem Format und einem Modell in ein anderes Format und ein anderes Modell. Er überbrückt Unterschiede in den Datenformaten und Datenmodellen zwischen Dienstanbietern und Dienstnutzern.
Ein Routingdienst nimmt eine Nachricht über den ESB entgegen und leitet sie nach vordefinierten Regeln an die richtigen Empfänger weiter. Routingdienste können unterschiedliche Routingansätze unterstützen. Sie können zum Beispiel Routingentscheidungen basierend auf einer vorgegebenen Sequenz von Empfängern, die eine Nachricht erreichen soll, treffen. Dieses Konzept wird als Routing basierend auf Reisewegen (engl. itinerary-based routing) bezeichnet.[22] Sie können ferner Routingentscheidungen basierend auf dem Inhalt einer Nachricht treffen. Dieses Konzept wird als inhaltsbasiertes Routing (engl. content-based routing, CBR) bezeichnet.[23]
Für weitere Integrationsdienste ist umstritten, ob sie ebenfalls zu den Standarddiensten eines ESB gehören:
Ein Orchestrierungsdienst kann den Fluss von Nachrichten zwischen Dienstnutzern und Dienstanbietern basierend auf vordefinierten Prozessmodellen steuern.
Protokoll- und API-getriebene ESBs
Ein protokollgetriebener ESB (protocol driven ESB) definiert ein Protokoll, das Anbieter und Nutzer zu erfüllen haben, um Services aufrufen zu können. Der ESB stellt hier keine Tools und Bibliotheken zur Verfügung, jedoch erzwingen Protokolländerungen bei jedem Anbieter und Nutzer entsprechende Anpassungen. Web-Services (bzw. SOAP) verwenden diesen Ansatz.
Ein API-getriebener ESB (API driven ESB) stellt Anbietern und Nutzern plattformspezifische Schnittstellen (z. B. Java-Schnittstellen) zur Verfügung, um Services zu implementieren und aufzurufen.[25]
Anwendbarkeit und Nutzen
Das Konzept des Enterprise Service Bus ist anwendbar, wenn es gilt, eine genügend große Anzahl von eigenständigen Diensten für einen übergreifenden Zweck zu integrieren. Trotz des Namensbestandteils Enterprise (engl. für Unternehmen) kann das Konzept eines Enterprise Service Bus auch in einem enger gefassten Kontext sinnvoll angewendet werden, zum Beispiel innerhalb einer bestimmten fachlichen Domäne, innerhalb einer Abteilung oder im Kontext eines Projekts, in dem isolierte Dienste integriert werden, um ein bestimmtes Projektziel zu erreichen. Es wird empfohlen, einen Enterprise Service Bus nicht als IT-Infrastruktur zu verstehen, die eine IT-Abteilung in Analogie zur Verkabelung in Bürogebäuden unabhängig von konkreten Geschäftsbedürfnissen bereitstellt.[26] Vielversprechend sei vielmehr, mit Hilfe eines Enterprise Service Bus konkrete, lokale Probleme zu lösen und aufbauend darauf übergreifende Integrationslösungen im Sinne eines Enterprise Service Bus aufzubauen.[27]
Das Konzept des Enterprise Service Bus ist unabhängig von der Branche in allen Organisationen anwendbar, die in hohem Maß durch IT unterstützt werden. Hervorzuheben sind dabei die Finanz- und Versicherungsbranche, die Telekommunikationsbranche, Detailhandel, Industrie und öffentliche Verwaltung.[28]
Ein Enterprise Service Bus allein generiert insofern keinen Geschäftsnutzen,[29] als er in fachlich motivierten IT-Lösungen immer nur Mittel und nicht Zweck ist. Indirekt kann der Einsatz eines Enterprise Service Bus Geschäftsnutzen erzeugen, weil er dazu beitragen kann, die Anwendungslandschaft eines Unternehmens kosteneffizienter und agiler zu gestalten:
Ein ESB kann ermöglichen, dass isolierte Dienste schneller und kosteneffizienter integriert werden können.
Integrationslösungen, die auf einem ESB basieren, können normalerweise schneller und kosteneffizienter an veränderte Anforderungen angepasst werden.
Dem IT-Architekten bietet das Konzept eines Enterprise Service Bus zusätzlich folgende Vorteile:
Integrationsaufgaben lassen sich außerhalb der zu integrierenden Dienste implementieren. Diese Trennung der Geschäftslogik von der Integrationslogik trägt zur Reduktion der Komplexität und damit zu deren Beherrschung bei.
Das Konzept geht von einem modularen, verteilten Aufbau des ESB aus und kann deshalb in unterschiedlichen Konfigurationen in einer breiten Palette von Lösungen sinnvoll eingesetzt werden.
Auf dem Markt verfügbare ESB-Produkte bringen vorgefertigte Bausteine (Routingdienste, Transformationsdienste etc.) mit, die in einer Lösung mit geringem Zusatzaufwand wiederverwendet werden können.
Ist eine Disziplin der Informationstechnik, die sich mit der Gestaltung von physischen Kopplungen zwischen Elementen einer Anwendungslandschaft beschäftigt. Das Konzept des Enterprise Service Bus ist kein Ersatz für EAI, sondern einerseits ein möglicher Architekturstil für die Gestaltung von Integrationsarchitektur und andererseits ein mögliches Mittel, um physische Kopplungen im Rahmen von EAI konkret zu realisieren.[30]
Ist ein Architekturstil für die Gestaltung von Anwendungslandschaften. Der Integration von verteilten Diensten kommt dabei besondere Bedeutung zu und die Integrationsarchitektur dieser Anwendungslandschaften profitiert vom Einsatz von Integrations-Middleware. Integrationsaufgaben in einer nach SOA-Prinzipien gestalteten Anwendungslandschaft können grundsätzlich aber auch ohne Integrations-Middleware bzw. mit den seit den 1990er Jahren bekannten Werkzeugen der Anwendungsintegration gelöst werden. ESB ist in diesem Sinn keine Voraussetzung für SOA, sondern allenfalls zeitgemäße Unterstützung. Es gibt namentlich keinen zwingenden Grund, Integrationsaufgaben in einer SOA mit einem Werkzeug zu unterstützen, das auf dem Markt als ESB angeboten wird.
Bezeichnet eine Klasse von Softwareprodukten, die als Kommunikationsinfrastruktur in Anwendungslandschaften eingesetzt wird. MOM-Produkte dienen der sicheren, robusten und skalierbaren Übertragung von Nachrichten zwischen verteilten Diensten. Eine Instanz eines MOM kann das Fundament eines Enterprise Service Bus bilden.
Kritik
Bereits Schulte wies darauf hin, dass Enterprise Service Bus kein neues Konzept darstelle. Der Zweck eines Enterprise Service Bus sei dem Zweck der seit den 1990er Jahren verbreiteten Integration Brokern sehr ähnlich.[31] Im gleichen Zusammenhang wird kritisiert, dass es sich beim Begriff Enterprise Service Bus um einen leicht einprägsamen und durch Modeströmungen in der Informationstechnik beeinflussten Marketingbegriff handle, der zu unscharf geblieben sei, um ihn in der Lösungsbeschreibung für konkrete Probleme der IT-Architektur verwenden zu können.[3][32]
Das Konzept des Enterprise Service Bus sei ferner ungeeignet als Produktkategorie in der Softwareindustrie. Er sei zu wenig scharf umrissen, um eine homogene Gruppe von Softwareprodukten zu beschreiben.
Die Art und Weise, wie Unternehmen ESBs in ihre Anwendungslandschaften einführen, stößt ebenfalls auf Kritik.[26] Die Namenskomponenten Enterprise und Service würden wörtlich genommen, so dass Unternehmen Gefahr liefen, überdimensionierte und zu generische Infrastruktur einzuführen, für die es zum Zeitpunkt der Realisierung keine ausreichenden Geschäftsbedürfnisse gebe.
IT-Abteilungen gehen teilweise davon aus, dass die Beschaffung und Installation eines Enterprise Service Bus (im Sinne eines Softwareprodukts) eine wesentliche Voraussetzung und der kritische Erfolgsfaktor für die Lösung ihrer Integrationsprobleme sei. Kritische Stimmen merken an, dass die Gestaltung und der Betrieb einer kosteneffizienten, korrekten und flexiblen Integrationsarchitektur in erster Linie eine konzeptionelle und steuernde Aufgabe sei. Die Auswahl und der Einsatz eines bestimmten Werkzeugs sei im Vergleich dazu eher nebensächlich.
Physische Kopplungen zwischen Diensten oder Anwendungen können in drei Gruppen eingeteilt werden: physische Kopplungen der Präsentationsintegration auf der Ebene von Benutzerschnittstellen, physische Kopplungen der Logikintegration auf der Ebene der Geschäftsfunktionen einer Anwendung und physische Kopplungen der Datenintegration auf der Ebene des direkten Zugriffs auf persistente Daten.[33] In hinreichend komplexen Anwendungslandschaften gibt es physische Kopplungen auf allen drei Ebenen, während das Konzept des Enterprise Service Bus hauptsächlich auf die Ebene der Logikintegration ausgerichtet ist. Weder das Konzept noch darauf aufbauende Softwareprodukte unterstützen Präsentationsintegration, wie sie zum Beispiel in Portalen und in Rich Clients vorkommt. ESBs stellen zudem ein Lösungsmuster dar, um direkte physische Kopplungen auf der Datenebene zu verhindern, nicht zu ermöglichen. Für im Einzelfall gerechtfertigte physische Kopplungen auf der Ebene Datenintegration bietet ein ESB deshalb keine Unterstützung. Zusammenfassend kann man festhalten, dass das Konzept des Enterprise Service Bus und der darauf aufbauenden Produkte nur auf eine Teilmenge der Integrationsaufgaben in hinreichend komplexen Anwendungslandschaften ausgerichtet sind.
Implementierungen
Die folgende Tabelle listet Software-Produkte auf, die auf dem Markt als Enterprise Service Bus angeboten werden.[34]
Neben den normalen ESB-Funktionalitäten gibt es einen application designer, eine systemübergreifende Workflowengine und browserbasierte Offlineformulare
Das DataToolKit vereint ESB-Funktionalität mit einer Workflow Engine. Das DataToolKit ist für verteilte Systeme entwickelt und kann hochverfügbar installiert werden.
frei
Bridge
Scheer PAS Deutschland GmbH
Modellbasierte Integration (BPMN, UML), Vielzahl von Adaptern
Gregor Engels, Andreas Hess, Bernhard Humm, Oliver Juwig, Marc Lohman, Jan-Peter Richter, Markus Voß, Johannes Willkomm: Quasar Enterprise – Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten. dpunkt.verlag. 2008. ISBN 978-3-89864-506-5
↑Chappell 2005: „Myth #4: Pattern or Product: The term ‚Enterprise Service Bus‘ (ESB) is not really a product category; it is simply an abstract concept that can be applied toward a coupling of an existing application server and integration middleware.“
↑Chappell 2005: „An ESB provides the same base functionality as an EAI broker - connectivity, application adapters, routing of messages based on rules, and data transformation engine - yet, in an ESB, these capabilities are themselves SOA based in that they are spread out across the bus in a highly distributed fashion and hosted in separately deployable service containers.“
↑Woolf 2007: „An ESB by itself produces no business value.“
↑Linthicum 2005: „…I defined the concept of ESBs in the EAI book, as what it is, an enabling technology for EAI.“
↑Schulte2002 S. 4: „Some [vendors] even deny that the ESBs are anything new, since the purpose of an ESB is so similar to that of a traditional integration broker suite.“
Celle di BulgheriaKomuneComune di Celle di BulgheriaLokasi Celle di Bulgheria di Provinsi SalernoNegara ItaliaWilayah CampaniaProvinsiSalerno (SA)Luas[1] • Total31,62 km2 (12,21 sq mi)Ketinggian[2]234 m (768 ft)Populasi (2016)[3] • Total1.968 • Kepadatan62/km2 (160/sq mi)Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos84040Kode area telepon0974Situs webhttp://www.comune...
Happy Endings Serie de televisión Género ComediaCreado por David CaspeProtagonistas Eliza CoupeElisha CuthbertZachary KnightonAdam PallyDamon Wayans, Jr.Casey WilsonCompositor(es) Ludwig GöranssonPaís de origen Estados UnidosIdioma(s) original(es) InglésN.º de temporadas 3N.º de episodios 57 (lista de episodios)ProducciónProductor(es) ejecutivo(s) David CaspeJamie TarsesJonathan GroffAnthony RussoJoe RussoDuración 22 minutos aprox.Empresa(s) productora(s) Sony Pictures Televisi...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. FROGS Indonesia adalah perusahaan rintisan (startup) di bidang drone yang berasal dari Kabupaten Bantul, Daerah Istimewa Yogyakarta.[1] FROGS Indonesia mengembangkan taxi drone atau drone berpenumpang pertama di Indonesia. FROGS Indonesia mulai...
Untuk kegunaan lain, lihat Waris. Waris Panglima Kodam Jaya/JayakartaMasa jabatanMaret 2011 – Agustus 2012 PendahuluMayjen TNI Marciano NormanPenggantiMayjen TNI Erwin Hudawi Lubis Informasi pribadiLahir12 Desember 1957 (umur 66)Malang, Jawa TimurSuami/istriNy. Sri SunaeniAnak2Alma materAKABRI (1981)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan DaratMasa dinas1981—2015Pangkat Letnan Jenderal TNINRP29269SatuanInfanteriSunting kotak info • L • ...
National park reserve in Northwest Territories, Canada Náátsʼihchʼoh National Park ReserveIUCN category II (national park)[1]Nı́onep’eneɂ LakeLocation of Náátsʼihchʼoh National Park Reserve in CanadaShow map of CanadaLocation of Náátsʼihchʼoh National Park Reserve in Northwest TerritoriesShow map of Northwest TerritoriesLocationNorthwest Territories, CanadaNearest cityTulitaCoordinates62°22′32″N 127°57′28″W / 62.37556°N 127.95778°W...
Royal National ParkIUCN Kategori II (Taman Nasional) Peta AustraliaLetakNew South WalesKota terdekatSydneyKoordinat34°7′21″S 151°3′50″E / 34.12250°S 151.06389°E / -34.12250; 151.06389Koordinat: 34°7′21″S 151°3′50″E / 34.12250°S 151.06389°E / -34.12250; 151.06389Luas154.42 km²Didirikan1879Pihak pengelolaNSW National Parks and Wildlife Servicehttp://www.environment.nsw.gov.au/NationalParks/parkHome.aspx?id=N0030 Pemandanga...
هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (أغسطس 2020) معزر التنشيط القائم على التيروزين (ITAM) هو تسلسل محفوظ لأربعة أحماض أمينية ت�...
USS Sara Thompson at anchor History German Empire NameGut Heil Operator German Empire BuilderWilliam Armstrong, Mitchell and Co., Newcastle, England Launched25 August 1888 FateSold to United States Navy 1918 United States NameUSS Sara Thompson (ID-3148) Namesakenamed Sara Thompson at request of previous owner Acquired8 August 1918 Commissioned17 September 1918 as Decommissioned21 July 1933 RenamedSarangani 1934 Reclassifiedas AO-8, 17 July 1920 Stricken12 December 1933 Honors andawardsW...
Joshua King King berlatih di Borussia Mönchengladbach pada tahun 2011Informasi pribadiNama lengkap Joshua Christian Kojo King[1]Tanggal lahir 15 Januari 1992 (umur 32)Tempat lahir Oslo, NorwegiaTinggi 186 cm (6 ft 1 in)[2]Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini BournemouthNomor 17Karier junior1998–2006 Romsås2006–2008 Vålerenga2008–2010 Manchester UnitedKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2009–2013 Manchester United 0 (0)2010 → Pre...
Traditional English dish of beef which is roasted Roast beefCourseMain coursePlace of originUnited KingdomRegion or stateEnglandServing temperatureHot or coldMain ingredientsBeef Cookbook: Roast beef Media: Roast beef Part of a series onSteak Main articles Steak Beefsteak Fish steak Pork steak Steakhouse List of steak dishes Asado Beef Manhattan Beef Wellington Bife a cavalo Bistecca alla fiorentina Boiled beef Bulgogi Carpetbag steak Carne asada Chateaubriand steak Cheesesteak Chi...
Election in South Carolina Main article: 1848 United States presidential election 1848 United States presidential election in South Carolina ← 1844 November 7, 1848 1852 → Nominee Lewis Cass Party Democratic Home state Michigan Running mate William O. Butler Electoral vote 9 President before election James K. Polk Democratic Elected President Zachary Taylor Whig Elections in South Carolina Federal government U.S. President 1788-89 1792 1796 1800 180...
Cape- or blanket-like outer garment For other uses, see Poncho (disambiguation). Araucanos and Huasos in Chile, 19th century. A market scene Ruana in Bogotá, circa 1860. A Peruvian chalán dancing marinera on a Peruvian Paso horse. A poncho (Spanish pronunciation: [ˈpontʃo]; Quechua: punchu; Mapudungun: pontro; blanket, woolen fabric)[1][2][3] is a kind of plainly formed, loose outer garment originating in the Americas, traditionally and still usually made o...
NS-37 redirects here. For other uses, see NS37 (disambiguation). Autocannon Nudelman—Suranov NS-37 Il-2 with NS-37 cannon in under-wing podsTypeAutocannonPlace of originSoviet UnionService historyIn service1943–1945Used bySoviet UnionWarsWorld War IIProduction historyDesignerA. E. Nudelman and A. SuranovDesigned1941ManufacturerIzhmashProduced1942–1945No. built6833SpecificationsMass170/160 kg (with motor/wing mount)Length3.41 mBarrel length2.3 mWidth21.5 cmH...
BacuagMunisipalitasNegara FilipinaProvinsiSurigao del Norte Bacuag adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Surigao del Norte, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 13.663 jiwa dan 2.790 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara administratif Bacuag terbagi menjadi 9 barangay, yaitu: Cabugao Cambuayon Campo Dugsangon Pautao Payapag Pungtod Santo Rosario Pranala luar Bacuag.com - Province of Surigao del Norte Diarsipkan 2008-04-15 di Wayback Machine. Philipp...
County in Alabama, United States County in AlabamaElmore CountyCountyCounty courthouse in WetumpkaLocation within the U.S. state of AlabamaAlabama's location within the U.S.Coordinates: 32°35′49″N 86°09′05″W / 32.596944444444°N 86.151388888889°W / 32.596944444444; -86.151388888889Country United StatesState AlabamaFoundedFebruary 15, 1866Named forJohn A. ElmoreSeatWetumpkaLargest cityMillbrookArea • Total657 sq mi (1,700 ...
Book by Georges Cuvier For the 2023 film, see Le Règne animal (film). Le Règne animal distribué d’après son organisation (The Animal Kingdom, Distributed According to Its Organization) Butterflies from the 1828 editionAuthorGeorges CuvierCountryFranceSubjectZoologyPublication date1816 (4 vols)1829–1830 (5 vols) Le Règne Animal (lit. 'The Animal Kingdom') is the most famous work of the French naturalist Georges Cuvier. It sets out to describe the natural structure of the whole o...
1984 film Das AutogrammFilm posterDirected byPeter LilienthalWritten byPeter LilienthalOsvaldo SorianoStarringJuan José MosaliniCinematographyMichael BallhausEdited bySiegrun JägerRelease date 12 October 1984 (1984-10-12) Running time92 minutesCountryWest GermanyLanguageGerman Das Autogramm is a 1984 West German drama film directed by Peter Lilienthal. It was entered into the 34th Berlin International Film Festival.[1] Cast Juan José Mosalini as Daniel Galvan, der S�...
Political newspaper in Virginia, U.S. For other uses, see Politico (disambiguation). PoliticoIndustryNewsFoundedJanuary 23, 2007; 17 years ago (2007-01-23) (as The Politico)HeadquartersArlington County, Virginia, U.S.Key people Goli Sheikholeslami (Chief Executive Officer)[1] Mark Dekan (Chief Operating Officer)[1] John Harris (editor-in-chief)[2][1] Products Politico (newspaper) Politico.com (website) Politico Europe (newspaper) Politico.EU (...
His GraceThe Duke of ManchesterKBLord Lieutenant of HuntingdonshireIn office1722–1739Preceded byViscount HinchingbrookeSucceeded byThe Duke of ManchesterDuke of ManchesterIn office1722–1739Preceded byCharles MontaguSucceeded byRobert Montagu Personal detailsBornApril 1700Died21 October 1739 (aged 39)Spouse Lady Isabella Montagu (m. 1723)ParentsCharles Montagu, 1st Duke of Manchester (father)Dodington Greville (mother) William Montagu, 2nd Duke of Ma...