Wissenschaftler kritisieren Elsevier für seine hohen Gewinnspannen und Urheberrechtspraktiken. Die Muttergesellschaft RELX hatte im Jahr 2023 einen ausgewiesenen Gewinn von 2,3 Milliarden Pfund bei einer bereinigten Betriebsmarge von 33,1 %.[2] Ein Großteil der von Elsevier veröffentlichten Forschungsergebnisse wird mit öffentlichen Mitteln finanziert. Die hohen Kosten haben zu Anschuldigungen wegen Rent-Seeking, zu Boykotts durch Forscher und Bibliotheken und zum Aufkommen alternativer Zugangsmöglichkeiten wie zum Beispiel Schattenbibliotheken geführt.
Das Verleger- und Buchhandelsgeschlecht der Familie Elsevir – später Elsevier – wurde von Louis Elsevier, einem Buchbinder und Buchhändler aus Löwen/Flandern, 1580 in Leiden begründet, wo er wissenschaftliche – vorwiegend lateinische – Bücher für akademische Unterrichtszwecke verlegte. 1638 folgte eine Niederlassung in Amsterdam. Das Familienunternehmen vertrieb vornehmlich wissenschaftliche Bücher, unter anderem von Galilei, Descartes, Stevin und Scaliger (die Elsevier alle persönlich kannte), in verschiedenen Sprachen. Zwischen 1583 und 1712 waren mindestens 14 Familienmitglieder als Buchhändler, Buchbinder oder Verleger tätig.
Louis Elseviers Enkel, Isaac, dessen Betrieb zur Universitätsdruckerei Leiden avancierte, war der erste, der das Buchdruckerhandwerk erlernte, womit auch dieser Geschäftszweig von dem Familienunternehmen angeeignet wurde. Isaac Elsevier entwarf um 1620 das heute noch genutzte Markenzeichen der Firma – ein Ulmenbaum, dessen Stamm einer mit Trauben behangenen Weinrebe Halt bietet. Von 1622 bis 1680 entwickelte sich das Unternehmen zu einem wohlbekannten und höchst einflussreichen europäischen Druck- und Verlagshaus. Schon Anfang des 17. Jahrhunderts wurden Niederlassungen in Frankfurt am Main, Paris, London, Venedig und Kopenhagen eröffnet. Der Konzern bestand nicht aus einem Einzelunternehmen, sondern einer Vielzahl kleiner, autonomer Familienbetriebe, die miteinander arbeiteten. 1681 wurde die Niederlassung in Amsterdam geschlossen. 1712 starb das letzte Familienmitglied. Das Unternehmen blieb ohne Nachfolge und musste 1713 geschlossen werden.
Das heutige Verlagshaus Elsevier wurde im Jahr 1880 von Jacobus George Robbers gegründet. Robbers, ein niederländischer Buchhändler, übernahm den Namen Elsevier und das Firmenlogo für seinen neuen Verlag in Rotterdam. 1887 zog der Verlag nach Amsterdam um, wo er bis heute seinen Hauptsitz hat. Zu den Veröffentlichungen dieser frühen Jahre zählen Werke von Jules Verne und DekkersMax Havelaar. Der Begriff Elsevier wurde im 19. Jahrhundert zum Synonym für kleinformatige Bücher, die man in der Tasche tragen konnte. Eine Hauptstütze des Verlags war lange die Winkler Prins Enzyklopädie, deren erste Version 1870 bis 1882 bei Brinkman in Amsterdam erschien. Sie baute vielfach auf dem deutschen Brockhaus auf. Für die Neuausgabe erwarb Elsevier 1883 Bildrechte von Brockhaus.
Internationale Öffnung und Zukäufe
Mit der Übersetzung von deutschsprachigen Werken, zum Beispiel KarrersOrganische Chemie und derjenigen von Victor von Richter ins Englische, trug Elsevier der Tatsache Rechnung, dass Englisch sich zunehmend als Sprache der Wissenschaft durchsetzte. Das Projekt wurde von dem damaligen Leiter (seit 1930)[3] J. P. Klautz (1929–1990) in den 1930er Jahren begonnen und man erkannte auch die Möglichkeit aus Deutschland vertriebenen jüdischen Wissenschaftlern die Möglichkeit der weiteren Veröffentlichung zu bieten, auch für den deutschen Markt. Außerdem erkannte er, dass es einen Markt für englischsprachige Übersetzungen deutscher Wissenschaftsautoren gab. Unter anderem entstand so ein Konkurrenzprojekt zum Beilstein durch aus Deutschland vertriebene jüdische Mitglieder der Beilstein-Redaktion. Im Jahr 1937 eröffnete der Amsterdamer Buchhändler Dekker & Nordemann (spezialisiert auf Versand deutscher wissenschaftlicher Bücher in Übersee) in New York einen Verlag, der aber schließlich scheiterte. Dabei wurde auch Klautz von Elsevier einbezogen, der sich bis 1940 darum bemühte, in Amerika damit eine eigene Vertretung zu schaffen. Die Hauptstütze von Elsevier war aber nach wie vor deren Enzyklopädie und niederländische nichtwissenschaftliche Literatur.
Nach dem Krieg hatten sie wie andere Verlage große Probleme durch Devisenbeschränkungen. So offerierte Klautz Winston Churchill 100.000 US-Dollar für seine Kriegsmemoiren, konnte dies aber bei der Zentralbank nur durchsetzen, nachdem er drohte, das als Affront gegen den „Befreier des Landes“ publik zu machen. Der Schwerpunkt war weiter auf dem Gebiet der Chemie, während der Konkurrent North Holland in Mathematik und Physik stark war. Wie North Holland legten sie viel Wert auf typographische Qualität und schufen sich auf diesem Gebiet einen internationalen Ruf. Klautz holte den Chemiker W. Gaade (von der Rubber Foundation in Delft) für die Herausgabe chemischer Werke und den Buchhändler H. P. M. Bergmans für das allgemeine wissenschaftliche Programm. 1947 begannen sie mit der Veröffentlichung von Biochimica et Biophysica Acta, das zu einer führenden Zeitschrift wurde.[4] Es folgte die Gründung von Analytica Chimica Acta. 1953 überstieg der wissenschaftliche Verlagszweig (der eigenständig war, um die Restaktivitäten von Elsevier nicht zu gefährden) die Umsatzmarke von 1 Million Gulden. Ende der 1950er Jahre gründeten sie Brain Research. Ab den 1960er Jahren verfolgte der schon damals sehr marktorientierte Verlag die Strategie, neue wissenschaftliche Zeitschriften für Wissenschaftssparten zu gründen, falls diese genügend Forschungsaufmerksamkeit gefunden hatten. Anfang der 1960er Jahre hatte die Wissenschaftssparte rund 40 Beschäftigte und Abteilungsleiter für Biomedizin und Geowissenschaften wurden geholt.
1962 wurde in den USA nach mehreren vergeblichen Anläufen von Elsevier in den Jahrzehnten davor die Elsevier Publishing Company gegründet, kurz danach auch eine Niederlassung in Großbritannien. Eine Hauptrolle in der Expansion spielte der Kaufmann R. E. M. van den Brink, der ab 1955 die Holding leitete und bis 1987 beim Verlag war. 1970 übernahmen sie ihren niederländischen Haupt-Konkurrenten North Holland (offiziell zunächst in einer Fusion). 1971 übernahmen sie die Datenbank Excerpta Medica. 1970 hatte die Gesamtgruppe einen Umsatz von 15 Millionen US-Dollar, was sich bis 2000 auf 1 Milliarde US-Dollar erhöhte.
1979 verschmolz Elsevier mit der Nederlandse Dagbladunie (NDU) zu Elsevier-NDU und wurde damit auch Herausgeber von zwei großen niederländischen Tageszeitungen.
Nach einer tiefgehenden Umstrukturierung 1985, dem Kauf des in Oxford ansässigen Verlages Pergamon Press 1991, mit dem die Zahl der wissenschaftlichen Journale deutlich erweitert wurde, schloss sich Elsevier im Jahr 1993 mit dem britischen Medienunternehmen Reed International zum Unternehmen Reed Elsevier Group plc zusammen. 1998 scheiterte eine geplante Fusion mit Wolters Kluwer aus kartellrechtlichen Gründen (Elsevier hatte schon 1987 versucht Kluwers zu übernehmen, was durch die Fusion zu Wolters-Kluwer abgewehrt wurde). 1999 wurde Cell Press gekauft, im Jahr 2001 der WissenschaftsverlagHarcourt. Die Geschäftsfelder des nun global operierenden Medienkonzerns Reed Elsevier umfassen vier Bereiche: Wissenschaft & Medizin (Elsevier), Recht (LexisNexis), Erziehung (Harcourt) und Wirtschaft (Reed Business International).
Im April 2013 kaufte Elsevier Mendeley, ein Literaturverwaltungsprogramm mit angeschlossener Community und Empfehlfunktion für wissenschaftliche Aufsätze.[5]
Drei Jahre später, im Mai 2016, erwarb Elsevier den maßgeblichen Open-Access-Dokumentenserver im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften Social Science Research Network (SSRN). Die Übernahme wurde von Wissenschaftlern kontrovers diskutiert, weil eine Beschränkung des Zugriffs auf die bisher unter Open Access zugänglichen Arbeitspapiere durch den Verlag befürchtet wurde.[6][7][8][9][10]
Deutsche Elsevier-Unternehmen
Mit Wirkung zum 31. Dezember 2002 hat die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ihr wissenschaftliches, technisches und medizinisches Verlagsgeschäft an die MDL Information Systems GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Reed Elsevier Deutschland GmbH, die zur Reed Elsevier Gruppe gehört, verkauft. Unmittelbar nach diesem Verkauf wurde im Rahmen der Umstrukturierungen die MDL Information Systems GmbH in die Elsevier GmbH umfirmiert.
Seit Januar 2003 gehört der Fachverlag Urban & Fischer, München/Jena, sowie der Dienstleister Servicecenter Fachverlage (SFG), Kusterdingen, zu Elsevier Deutschland.
Eigenständig ist die Elsevier Akademie in Duisburg.
Kritik an Elsevier
Preisgestaltung
Elsevier wird wegen seiner Preispolitik vor allem im Zeitschriftenbereich kritisiert. Robert Darnton wies 2010 darauf hin, dass beispielsweise ein Jahresabonnement der Elsevier-Zeitschrift Tetrahedron für Institutionen 39.082 US-Dollar kostete und der Publikationsbereich von Elsevier im Jahr 2009 einen Profit von 1,1 Milliarden US-Dollar gemacht habe, während Universitätsbibliotheken mit drastischen Budgetkürzungen zu kämpfen hatten.[11] Dies vor dem Hintergrund, dass die publizierenden Wissenschaftler, die Herausgeber und die Gutachter von dem Verlag keinerlei Honorar erhalten, sondern im Falle der Autoren meist sogar noch Hunderte von Euro als Gebühren für eine Veröffentlichung an den Verlag zu entrichten haben.[12]
Diese für die Bibliotheken ungünstige Preisentwicklung (siehe Zeitschriftenkrise) wird auch von anderen großen Verlagen vorangetrieben. Das Geschäft mit wissenschaftlichen Zeitschriften gilt als sehr lukrativ; im Jahr 2005 erzielte Elsevier eine Umsatzrendite von 31 %, im Jahr 2016 lag diese bei 40 %.[13]
2006 wurde eine u. a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte Petition gestartet, in der ein freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen gefordert wird.[14] Wissenschaftler und Bibliothekare haben mehrfach einen Boykott von Elsevier-Zeitschriften gefordert. 2004 kündigten erstmals renommierte US-Universitäten wie Cornell, Harvard und das MIT einen großen Teil ihrer Elsevier-Zeitschriftenabonnements sowie Online-Pakete wie ScienceDirect, mit Verweis auf die Preispolitik des Unternehmens.[15] Einzelne deutsche Universitäten wie Stuttgart und Karlsruhe bestellten in Boykottaktionen sämtliche Zeitschriften des Verlages zeitweilig ab, mussten aber letztlich doch den Forderungen der Wissenschaftler nach weiterem Zugang nachgeben. An der TU München wurde am 2. Mai 2012 öffentlich bekannt gegeben, dass das Direktorium des Zentrums Mathematik beschlossen hat, „aufgrund unzumutbarer Kosten und Bezugsbedingungen […] alle abonnierten Elsevier-Zeitschriften ab 2013 abzubestellen.“[16]
Insgesamt geht es dabei nicht nur um das Abbestellen als überteuert angesehener Titel, sondern es werden auch (etwa in Resolutionen des Senats der University of California, Santa Cruz von Ende 2003 und des Senats der Stanford-Universität vom Februar 2004[17]) Forscher dazu aufgerufen, keine Artikel mehr bei Elsevier-Magazinen einzureichen, sich nicht mehr zur Peer Review eingereichter Artikel zur Verfügung zu stellen und die Mitarbeit in Herausgebergremien zu beenden. Derartige Aufrufe führen mitunter dazu, dass Wissenschaftler ihre Tätigkeiten als Herausgeber für Elsevier-Journale niederlegen: Davon betroffen waren z. B. 2015 das Journal Lingua[18] oder bereits 2006 die Publikation Topology.[19]
2012 veröffentlichte der Mathematiker William Timothy Gowers einen Aufruf[20] an alle Wissenschaftler, die Journale der Elsevier-Gruppe zu boykottieren.[21] Gowers kritisierte u. a. Elseviers Praxis, wissenschaftliche Journale nur als Gesamtbündel abzugeben. Um benötigte Journale abonnieren zu können, werden Bibliotheken mit dieser Bündelung gezwungen, auch jene Journale zu beziehen, welche für sie nicht von Interesse sind. Weiterer Kritikpunkt war, dass der Verlag die US-Gesetzgebung unterstützt. Der Research Works Act (RWA) verbiete beispielsweise öffentlichen US-Forschungseinrichtungen, ihre Ergebnisse frei zu veröffentlichen. Elsevier sei nicht der einzige Verlag, der sich „schuldig“ mache, so Gowers, aber er sei der aggressivste (englisch„worst offender“).[22] Die Initiative gab sich den Namen The Cost of Knowledge.
2016 begannen rund 60 deutsche Forschungseinrichtungen im Rahmen des Projekts DEAL unter Schirmherrschaft der deutschen Hochschulrektorenkonferenz Preisverhandlungen mit dem Verlag, um den gestiegenen Bezugskosten von Zeitschriften des Verlags entgegenzuwirken.[23] Um Druck auf Elsevier auszuüben, haben diese Einrichtungen zum Jahresende 2016 ihre Verträge mit dem Verlag gekündigt, ein Volltextzugriff ist auf Publikationen des Verlags seitdem über diese Einrichtungen nicht mehr möglich.[24] Mindestens 110 weitere deutsche Forschungseinrichtungen sind der Vertragsbeendigung zum 1. Januar 2018 gefolgt.[25] Zu den Universitäten, die ihre Abonnements kündigten, gehörten unter anderem die großen Berliner Universitäten (HU, FU, TU), die Universitäten in Heidelberg, Tübingen, Ulm, Freiburg, Frankfurt, Bremen, Kiel, u. a. m.[26] Die gemeinschaftliche Initiative fand weltweite Beachtung. Ein Kommentar in der Zeitschrift Science sprach von einem „mutigen Schritt in Richtung open access, der die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens ändern könnte“.[27] Im Laufe der Jahre 2016 und 2017 haben zum gleichen Zweck mehr als zwei Dutzend deutscher Wissenschaftler ihre herausgeberischen Tätigkeiten für Elsevier-Journale eingestellt.[28] Zur gleichen Zeit strengten die drei britischen Wissenschaftler Martin Paul Eves, Jon Tennant und Stuart Lawson bei der britischen Competition and Market Authority eine Untersuchung gegen Elsevier wegen Missbrauchs seiner Marktmacht an.[29]
Bis zum 16. Oktober 2017 wurde keine Einigung mit Elsevier erzielt, so dass mehr als 200 deutsche Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen ihre Abonnementsverträge mit Elsevier auslaufen ließen und nicht verlängerten. Die Verhandlungen wurden Mitte 2018 unterbrochen, da Elseviers Forderungen von der Hochschulrektorenkonferenz als inakzeptabel betrachtet werden.[30]
Am 15. Juni 2020 meldete Golem, dass das berühmte MIT ebenfalls den Vertrag mit Elsevier auslaufen lässt, da der Verlag weiterhin das "Open Access Modell" ablehnt.
Die Entscheidung des MIT könnte weitreichende Folgen für den Forschungsstandort USA haben, immerhin wird das MIT Framework von mehr als 100 Forschungsinstituten und Universitäten unterstützt. Es ist zu erwarten, dass diese nun dem Vorbild des MIT folgen und ihre Verträge mit Elsevier ebenfalls nicht erneuern, sofern der Verlag seine Position nicht ändert.[31]
Copyrightübertragung
Ein weiterer Punkt der Kritik an Elsevier und anderen Wissenschaftsverlagen besteht darin, dass sie von den Autoren die vollständige Übertragung des Copyrights an den eingereichten Arbeiten verlangen. Unter anderem verliert der Wissenschaftler dabei das Recht, den publizierten Artikel in digitaler Form im Internet zum Download anzubieten. Dies bezieht sich auf das angelsächsische Copyright; im Urheberrecht, wie es im deutschen Sprachraum gilt, können nur Nutzungsrechte übertragen werden.
2004 reagierte Elsevier darauf mit der Zusicherung, dass Autoren ihre Arbeiten unter Auflagen auch in der publizierten, zitierfähigen Form auf eigenen Homepages und denen ihrer Institute verwenden dürfen.[32][33] Allerdings bleibt das Einstellen bei Open-Access-Archiven wie dem ArXiv oder PubMed Central weiterhin untersagt.
Publikation von Marketingmaterial
Im Mai 2009 wurde bekannt, dass die australische Tochterfirma von Elsevier zwischen 2003 und 2005 sechs medizinische Marketingjournale im Auftrag von Pharmafirmen publiziert hat, die wie Fachzeitschriften wirkten und nicht als Auftragsarbeiten gekennzeichnet waren. Die Firmenzentrale bedauerte dies und sprach von einer Panne.[34]
Fehler im Publikationsprozess
Die Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology des Elsevier Verlages war an der Séralini-Affäre im Jahr 2012/2013 beteiligt.[35] Kritik gibt es dadurch auch am Reviewprozess des Verlages, da eine acht Jahre zuvor veröffentlichte Studie mit dem konträren Ergebnis, aber gleichen Studienbedingungen nicht zurückgezogen wurde. Als Grund wird ein mangelndes Studiendesign genannt, das folglich auch bei der zuerst veröffentlichten Studie mangelhaft ist.[36]
Redaktionsrücktritt infolge problematischer Einführung von KI
Anfang 2025 wurde bekannt, dass kurz vor Jahresende fast die gesamte Redaktion zurückgetreten war. Begründet wurde dies mit der Einführung von KI, die eigentlich kostensparend sein sollte, aber zur Verfälschung von eigentlich schon freigegebenen Artikeln und massiver Mehrarbeit geführt hatte.[37]
David W. Davies: The world of Elseviers. Nijhoff, Den Haag 1954, DNB450879283.
B. P. M. Dongelmans, P. G. Hoftijzer, O. S. Lankhorst (Hrsg.): Boekverkopers van Europa. Het 17de-eeuwse Nederlandse uitgevershuis Elzevier. Walburg Pers, Zutphen 2000, ISBN 90-5730-116-4, (Bijdragen tot de geschiedenis van de Nederlandse boekhandel N.R. 5).
Samuel Louis Hartz: The Elseviers and their contemporaries. Elsevier, Amsterdam u. a. 1955, DNB577191276.
Einar H. Fredriksson: The dutch publishing scene: Elsevier and North Holland, in: Fredriksson: A century of scientific publishing, IOS Press 2001.
Cornelis Andriesse: Dutch Messengers: A history of Science Publishing 1930–1980, Brill 2008.
↑Online-Abos: Wer liest das eigentlich? (Memento vom 2. Juli 2004 im Internet Archive) Fachinformationsdienst intern.de über Elseviers Strategie, Online-Zeitschriftenabonnements in Fakultäts-Paketen wie ScienceDirect zu bündeln, veröffentlicht am 19. Januar 2004.
↑1955 musste er zurücktreten aufgrund Differenzen über die Expansion von Elsevier in den USA
↑Herausgeber waren der niederländische Professor H. G. K. Westenbrink und Kaj Ulrik Linderstrøm-Lang aus Kopenhagen, die schon 1941 einer Anfrage des aus Deutschland vertriebenen Carl Oppenheimer um die Fortsetzung seiner Zeitschrift Enzymologia folgten. Nach dem Krieg konnte man sich unter den Verlagen nicht um eine Fortsetzung einigen und Westenbrink und Linderström-Lang gründeten eine neue Zeitschrift.
↑Ingrid Lunden: Confirmed: Elsevier Has Bought Mendeley For $69M-$100M To Expand Its Open, Social Education Data Efforts. In: TechCrunch. (techcrunch.com [abgerufen am 11. Dezember 2017]).
↑John Whitfield: Elsevier boycott gathers pace: Rebel academics ponder how to break free of commercial publishers. In: Nature. 9. Februar 2012, doi:10.1038/nature.2012.10010 (englisch, nature.com [abgerufen am 6. Mai 2012]).
↑Gretchen Vogel, Kai Kupferschmidt: A bold open-access push in Germany could change the future of academic publishing. In: Science. Band358, Nr.6370, 23. August 2017, doi:10.1126/science.aap7562 (englisch, science.org).
Berikut adalah daftar masjid yang ada di Jawa Timur, Indonesia Masjid Agung Ampel Masjid Agung An-Nur Pare Masjid Agung Baitul Hakim Masjid Agung Baiturrahman Masjid Agung Malang Masjid Agung Ponorogo Masjid Agung Sumenep Masjid Agung Surabaya Masjid Jami' Al-Birru Masjid Jami' Al-Karomah Masjid Jami' Al-Qana Masjid Jami' Miftahul Jannah Masjid Jami' Namira Masjid Jami' Nur Hasan Masjid Raya Cheng Ho Banyuwangi Masjid Raya Cheng Ho Surabaya Masjid Tegalsari Masjid Tiban Galeri Masjid di Bante...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2016. Danau Butong terletak di kawasan desa Butong Kecamatan Teweh Selatan Kabupaten Barito Utara Provinsi Kalimantan Tengah. Luas area danau ini sekitar 2.475 Hektare. Danau butong merupakan danau terbesar di bandingkan 3 danau lainya di Kalimantan Tengah yai...
2013 American buddy cop action comedy film by Paul Feig This article is about the 2013 comedy film titled The Heat. For films titled Heat, see Heat (disambiguation). The HeatTheatrical release posterDirected byPaul FeigWritten byKatie DippoldProduced byPeter CherninJenno ToppingStarring Sandra Bullock Melissa McCarthy Demián Bichir Marlon Wayans Michael Rapaport CinematographyRobert YeomanEdited byBrent WhiteJay DeubyMusic byMichael AndrewsProductioncompaniesChernin EntertainmentTSG Entertai...
Baseball team Plymouth Pilgrims Team logo Cap insignia InformationLeagueNECBL (Southern Division)LocationPlymouth, MassachusettsBallparkForges FieldFounded2013Folded2018ColorsBlue, White, Red OwnershipPeter Plant, Kevin PlantManagerGreg ZackrisonGeneral ManagerKevin PlantPresidentPeter PlantWebsiteOfficial website The Plymouth Pilgrims were a collegiate summer baseball team based in Plymouth, Massachusetts, United States.[1] The team, a member of the New Engla...
Federasi Sepak Bola MeksikoCONCACAFDidirikan1927Bergabung dengan FIFA1929Bergabung dengan CONCACAF1961PresidenJustino Compeán dan Decio de MaríaWebsitewww.femexfut.org.mx Kantor FEMEXUT di Meksiko. Federasi Sepak Bola Meksiko (Spanyol: Federación Mexicana de Fútbol Asociación (FEMEXFUT)) adalah badan pengendali sepak bola di Meksiko. Kompetisi Badan ini menyelenggarakan beberapa kompetisi di Meksiko, yakni: Divisi Utama Meksiko Divisi Satu Liga Meksiko Divisi Dua Meksiko Divisi Tiga ...
Liga Champions UEFA 2003–2004Final dimainkan di Arena AufSchalke di Gelsenkirchen.Informasi turnamenJadwalpenyelenggaraanKualifikasi:16 Juli – 27 Agustus 2003Kompetisi utama:16 September 2003 – 26 Mei 2004Jumlahtim pesertaKompetisi utama: 32Total: 72Hasil turnamenJuara Porto (gelar ke-2)Tempat kedua MonacoStatistik turnamenJumlahpertandingan125Jumlah gol309 (2,47 per pertandingan)Jumlahpenonton4.540.677 (36.325 per pertandingan)Pencetak golterbanyakFernando Morientes (Monaco)9...
Nikkei 225日経平均株価Grafik logaritmik Nikkei 225dari tahun 1914 sampai 2012Dibentuk7 September 1950; 73 tahun lalu (1950-09-07)OperatorNihon Keizai Shinbun(The Nikkei)Bursa efekBursa Efek Tokyo (TSE)Jumlah perusahaan225PemeringkatanIndeks harga tertimbangIndeks terkaitIndeks Harga Saham Tokyo (TOPIX)Situs webNikkei 225 Nikkei 225 (日経平均株価code: ja is deprecated , Nikkei heikin kabuka, 日経225), biasa disebut Nikkei, Nikkei index, atau Nikkei Stock Average[1]...
Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat James Davis. Jimmie DavisDavis pada 1962 Gubernur Louisiana 47Masa jabatan9 Mei 1944 – 11 Mei 1948WakilJ. Emile VerretPendahuluSam H. JonesPenggantiEarl K. LongMasa jabatan10 Mei 1960 – 12 Mei 1964WakilClarence C. Taddy AycockPendahuluEarl K. LongPenggantiJohn McKeithen Informasi pribadiLahirJames Houston Davis(1899-09-11)11 September 1899Beech Springs, Jackson Parish, Louisiana, ASMeninggal5 November 2000(2000-11-05) (um...
State historic site of North Dakota, United States United States historic placeFort Clark Archeological DistrictU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic district A typical Mandan village — possibly what the early settlement may have looked likeShow map of North DakotaShow map of the United StatesLocationMercer County, North Dakota, USANearest cityStanton, North DakotaCoordinates47°15′07″N 101°16′31″W / 47.25194°N 101.27528°W / 47.25194; -101...
Vincenzo Esposito Nazionalità Italia Altezza 179 cm Peso 69 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex centrocampista) Termine carriera 1996 - giocatore CarrieraGiovanili TorinoSquadre di club1 1981-1982 Torino2 (0)1982-1986 Prato116 (1)1986-1988 Lazio47 (0)1988-1989 Atalanta28 (0)1989-1992 Cesena52 (3)1992-1996 Prato72 (6)Carriera da allenatore 1996-1997 PratoVice1997 Prato1998-2004 Prato2004-2005 Grosseto2005-2006 AlbinoLeffe2006-2009...
ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...
داكوتا الجنوبية علم شعار الشعار:(بالإنجليزية: Under God the people rule) (1885–) الإحداثيات 44°30′N 100°00′W / 44.5°N 100°W / 44.5; -100 [1] تاريخ التأسيس 2 نوفمبر 1889 سبب التسمية قبيلة داكوتا تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2][3] التقسيم الأعلى ...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Road signs in Vietnam – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) (Learn how and when to remove this message) Vietnamese pedestrian crossing sign Road signs in Vietnam follow Chinese and French road signs. Some signs are written in both Vietnamese...
Electricity production in Romania via solar energy Solar insolation in Romania Solar power in Romania had an installed capacity of 1,374 megawatt (MW)[1][2] as of the end of 2017. The country had in 2007 an installed capacity of 0.30 MW, which increased to 3.5 MW by the end of 2011,[3] and to 6.5 MW by the end of 2012. However, the record year of 2013 was an exception, and new installation fell back from 1,100 MW to a moderate level of 69 MW in 2014...
جوزيه وود (بالإنجليزية: Josiah Wood) معلومات شخصية الميلاد 18 أبريل 1843 [1] الوفاة 13 مايو 1927 (84 سنة) [1] مواطنة كندا مناصب الحياة العملية المدرسة الأم جامعة ماونت اليسون المهنة محامٍ، وسياسي الحزب حزب كندا المحافظحزب المحافظين الكندي اللغات الإنج�...
Supreme Court of the United StatesBurger CourtWarren Court ← → Rehnquist CourtJune 23, 1969 – September 26, 1986(17 years, 95 days)SeatSupreme Court BuildingWashington, D.C.No. of positions9Burger Court decisions This is a partial chronological list of cases decided by the United States Supreme Court during the Burger Court, the tenure of Chief Justice Warren Earl Burger from June 23, 1969 through September 26, 1986. Case name Citation Summary Anderson's-Black Rock,...
American digital multicast television network This article is about the American television network. For the British television channel, see Quest (British TV channel). Television channel QuestTypeDigital multicast television networkCountryUnited StatesBroadcast areaNationwide via OTA digital televisionAffiliatesList of affiliatesHeadquartersAtlanta, GeorgiaProgrammingPicture format480i (SDTV)OwnershipOwnerTegna Inc.Key peopleBrian Weiss (President / General Manager)John Ford (Head of Program...