Eisenbahnwagen der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der Eisenbahnwagen der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen von ihrer Gründung im Jahr 1843 bis zum Übergang in das Eigentum des Deutschen Reichs im April 1920.

Geschichte

Bahntechnisch ließen sich die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) bis etwa 1860 nicht – wie die meisten anderen deutschen Länderbahnen – vom englischen, sondern vom US-amerikanischen Vorbild leiten. Bezüglich der Eisenbahnwagen bedeutete dies den Einsatz von Drehgestellwagen und amerikanischen Steifkupplungen. Dieser Weg wurde jedoch durch starke Einflüsse hauptsächlich aus Preußen wieder aufgegeben.[1]

Musterwagen aus den USA, 1846

1845 wurde ein Personenwagen 2. Klasse mit Drehgestellen von der Waggonfabrik Eaton, Gilbert & Cie und ein gedeckter Güterwagen mit Drehgestellen von der Wagenbauanstalt Betts, Pusey & Harlan aus den Vereinigten Staaten importiert. Diese Wagentypen waren dort schon seit mehreren Jahren erfolgreich bei der Baltimore and Ohio Railroad im Einsatz. Auf der Basis dieser Musterwagen entstanden eine Reihe verschiedener Personen- und Güterwagen.[2]

1860 begann man mit der Umstellung auf das Kupplungssystem mit Schraubenkupplung und Seitenpuffern. Noch 1853 waren 56 % der Güterwagen Drehgestellwagen, 1865 waren es nur noch rund 28 %, 1873 bereits unter 10 %.[2] Ab 1861 wurden nur noch zweiachsige Güterwagen in Dienst gestellt.[3]

Personenwagen mit Drehgestellen prägten allerdings während ihrer gesamten Existenz das Bild der Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Im Gegensatz zu den üblichen Abteilwagen der anderen Länderbahnen, wurden hier von Anfang an Durchgangswagen mit Mittelgang und offenen, später auch geschlossenen, Endbühnen eingesetzt. Da sich vierachsige Personenwagen für Züge mit geringem Verkehrsaufkommen nicht eigneten, entstanden bereits ab 1846 zusätzlich auch zweiachsige Durchgangswagen. Erst ab 1862 gab es einige zweiachsige Abteilwagen für internationale Schnellzüge nach Bayern und Hessen, ab 1889 auch dreiachsige Abteilwagen mit und ohne seitlichem Verbindungsgang.[3]

Konstruktive Merkmale

Alle Wagen wurden anfangs komplett aus Holz gefertigt. Ab 1860 kamen eiserne Langträger bei den Fahrgestellen zum Einsatz und ab 1866 wurden diese komplett aus Eisen gefertigt. Bei den Personenwagen aller Klassen war von Anfang eine Beleuchtung vorhanden. Anfangs durch kleine Öllampen, später Stearinkerzen und ab 1883 wurden die ersten Wagen mit Gasbeleuchtung ausgerüstet. Eine Beheizung der Wagen wurde erst ab 1855 eingeführt. Anfangs bekamen nur Wagen der 1. und 2. Klasse einen Holzofen, ab 1868 auch die Wagen der 3. Klasse. Erste Versuche mit Dampfheizung fanden 1871 bei den zweiachsigen Abteilwagen statt. Um 1900 waren bereits alle Wagen beheizt. Zum gleichen Zeitpunkt waren über 87 % aller Personen- und Güterwagen mit Bremsen ausgerüstet.[3]

Lieferanten der Eisenbahnwagen

Die ersten Wagen wurden bei Wilkens und Co. in Halle gefertigt. Ab Gründung der Maschinenfabrik Esslingen 1846 produzierte dieses Unternehmen die meisten Eisenbahnwagen für die K.W.St.E. Daneben bekamen auch kleinere Wagenbauer, wie die Waggonfabrik Fuchs, Schmieder & Mayer in Karlsruhe und auch die Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg gelegentlich Aufträge.[3] In späteren Jahren wurden auch Wagen bei ausländischen Wagenbauanstalten, wie Baume & Marpent in Belgien oder der Schweizerischen Industriegesellschaft in Auftrag gegeben.

Entwicklung des Wagenbestandes

Jahr Personen-
wagen
Gepäck-
wagen
Gedeckte
Güterwagen
Offene
Güterwagen
1843 9 9
1872 564 138 3743
1894 1122 326 6440
1914 2352 732 7495 6410
1920 2442 807 8717 8179

Zur Eröffnung der ersten Bahnstrecke standen jeweils neun Personen- und Güterwagen zur Verfügung. 1872 bestand der Wagenpark der K.W.St.E. aus 564 Personenwagen, 138 Gepäckwagen und 3743 Güterwagen. Bis 1. April 1894 erhöhte sich der Bestand auf 1122 Personenwagen, 326 Gepäckwagen und 6440 Güterwagen.[3]

Der Bestand an Wagen am 31. März 1914 setzte sich zusammen aus 2352 Personenwagen, 732 Gepäckwagen, 7495 gedeckten und 6410 offenen Güterwagen. Nach dem Ersten Weltkrieg mussten 286 Personenwagen, 90 Gepäckwagen, 1101 gedeckte und 938 offene Güterwagen an die Alliierten abgeliefert werden. Beim Übergang zur Deutschen Reichsbahn am 31. März 1920 waren 2442 Personenwagen, 807 Gepäckwagen, 8717 gedeckte und 8179 offene Güterwagen vorhanden.[4]

Kennzeichnung und Farben

Serien-Buchstaben bis 1905[5][2]
Litera Wagenart
A Personenwagen 1./2.Kl. (4-achsig)
B Personenwagen 2.Kl. (4-achsig)
C Personenwagen 3.Kl. (4-achsig)
D Personenwagen 2.Kl. (2-achsig)
E Personenwagen 3.Kl. (2-achsig)
F Gedeckte Güterwagen (4-achsig)
G Offene Güterwagen (4-achsig)
GS Rungenwagen (4-achsig)
H Gedeckter Güterwagen (2-achsig)
J Offene Güterwagen (2-achsig)
K Kohlenwagen (2-achsig)
S Rungenwagen (2-achsig)

Bis etwa 1905 hatten Personen- und Güterwagen vor der Nummer einen sogenannten „Serien-Buchstaben“, bei der K.W.St.E. mit „Litera“ bezeichnet, der die wichtigsten technischen Merkmale eines Wagens kennzeichnete. Ein Vorläufer der späteren Gattungszeichen. Danach übernahm man im Vorgriff auf die Vereinheitlichung des Güterwagenparks der deutschen Länderbahnen und die Gründung des Deutschen Staatsbahnwagenverbandes 1909 die preußischen Bezeichnungen. Auf den Wagen wurde dann nur noch die Nummer angegeben und auch die Farbgebung änderte sich nach 1905 zum preußischen rotbraun, zumindest bei neu beschafften Güterwagen.[6][7]

Personenwagen

Gemischtklassige Wagen 1. und 2. Klasse waren olivgrün. Der Bereich der 1. Klasse war mit einer gelben Umrandung gekennzeichnet. Reine 1.-Klasse-Wagen gab es nicht. Wagen 2. Klasse waren gelb und Wagen 3. Klasse braun. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden auch die Wagen der 2. Klasse olivgrün gestrichen. Eine 4. Klasse wurde erst 1906 eingeführt und anfangs wurden hier ältere noch brauchbare Wagen der 3. Klasse verwendet. Neubauten bekamen eine graue Lackierung. Anfangs wurde die jeweilige Klasse mit römischen Ziffern in gold auf einem schwarzen Feld angebracht. Mit der Einführung der 4. Klasse erfolgte die Umstellung auf arabische Ziffern, wobei aber nur Neubauten diese neue Beschriftung erhielten. Gepäckwagen waren dunkelgrün lackiert.[3][6]

Güterwagen

Güterwagen waren dunkelgrün lackiert und hatten eine weiße Beschriftung. Als Eigentumsmerkmal wurde anfangs die Aufschrift „K.W.St.E.“ auf den Seitenwänden und oft auch an den Stirnseiten angebracht. Zusätzlich war in der Wagenmitte das Wappen Württembergs abgebildet.[8] Ab 1896 waren dann „K.W.St.E.“ oder „Württemberg“ angeschrieben, später nur noch „Württemberg“. Das Wappen wurde nur noch auf in den bahneigenen Werkstätten gebauten Wagen angebracht. Zusätzlich hatten abnehmbare Teile, wie beispielsweise Rungen, eine entsprechende Beschriftung.[9][10][6]

Galerie

Verbleib der Drehgestell-Wagen nach 1920

Einige alte Drehgestell-Personenwagen aus der Anfangszeit überlebten sogar die Zeit der Deutschen Reichsbahn und waren nach 1945 bei der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn als Bahndienstwagen im Einsatz. Der letzte Wagen wurde in den 1960er Jahren ausgemustert und zerlegt. Eines der Drehgestelle blieb erhalten und befindet sich heute im Besitz des Eisenbahnmuseum Bochum. Es ist das älteste erhaltene Drehgestell Europas. Ein weiteres erhaltenes Relikt ist ein 1858 gebauter Drehgestell-Gepäckwagen, der später in einen Personenwagen umgebaut wurde und sich heute im Eigentum der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen befindet.[11]

Ebenfalls erhalten ist ein 1868 gebauter dreiachsiger Durchgangswagen der 1./2. Klasse mit Mittelgang. Er steht heute im DB Museum in Nürnberg.[12]

Ähnliche Drehgestellwagen in der Schweiz

Baureihe C4 von 1874 der Gotthardbahn

Sehr ähnliche Wagen, die sich an den Konstruktionen der Drehgestell-Personenwagen der K.W.St.E orientierten, wurden zwischen 1855 und 1892 auch bei der Gotthardbahn, der Jura–Bern–Luzern-Bahn, der Schweizerischen Centralbahn, der Schweizerischen Nordostbahn, der Suisse-Occidentale–Simplon-Bahn, der Tösstalbahn, den Vereinigten Schweizerbahnen und einigen kleineren Gesellschaften in den Dienst gestellt. Am 1. Januar 1882 waren alle schweizerischen Gesellschaften zusammen um Besitz von 1249 Drehgestellwagen.[13] Rund 300 Wagen kamen 1902 noch zu den neu gegründeten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), wo noch 1930 Züge aus solchen Wagen zwischen Winterthur und Wil verkehrten. Die letzten Exemplare verschwanden 1941 aus dem regulären Dienst.[14][15][16]

Commons: Personenwagen der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Güterwagen der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Ludwig Klein: Die württembergische Centralbahn von 1845. Die Personen- und Transportwagen amerikanischen Systems. Hrsg.: Verlag Uwe Siedentop. Band 4, 1987, ISBN 3-925887-07-5.

Einzelnachweise

  1. Ingo Ehrlich: Geschichte der Königlich Württenbergischen Staatsbahn. In: eisenbahnarchiv.de. Abgerufen am 2. September 2024.
  2. a b c Hermann Jahn: Württemberg (Güterwagen), 1845. In: drehgestelle.de. Abgerufen am 2. September 2024.
  3. a b c d e f Otto Supper: Die Entwicklung des Eisenbahnwesens im Königreich Württemberg. Denkschrift zum fünfzigsten Jahrestag der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke in Württemberg am 22. Oktober 1845. W. Kohlhammer, 1. Januar 1895, S. 122–129 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Württembergische Eisenbahnen. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 10: Übergangsbrücken–Zwischenstation. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1923, S. 447.
  5. Werner Seyfried: Württembergische Wagen. Abgerufen am 2. September 2024.
  6. a b c Die Farbgebung und Beschriftung der Württembergischen Wagen. Archiviert vom Original am 30. Januar 2020; abgerufen am 2. September 2024.
  7. Geschlossener Güterwagen H 7832. In: vvm-museumsbahn.de. Abgerufen am 2. September 2024.
  8. Zentral-Wagen-Kontrole deutscher Eisenbahnen (Hrsg.): Verzeichniß der Eigenthums-Merkmale und des Farben-Anstrichs der Güterwagen deutscher und anschließender außerdeutscher Eisenbahnen. 1864, S. 7 (Sächsische Landesbibliothek (SLUB)).
  9. H. Frei (Hrsg.): Schweizerischer Eisenbahn-Kalender für Bahnbeamte, Juristen, Fabrikanten und sonstige Gewerbetreibende. Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Wagen. 1876, S. 186–187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (Hrsg.): Alphabetisches Verzeichniss der Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Güterwagen der Vereinsbahnen sowie folgender Nicht-Vereinsbahnen. 1896, S. 50 (Sächsische Landesbibliothek (SLUB)).
  11. Hermann Jahn: Doppelblechrahmen-Drehgestelle für württembergische Personenwagen ab 1845. In: drehgestelle.de. Abgerufen am 2. September 2024.
  12. Interkommunikationswagen Nr. 161 AB. DB Museum Nürnberg, abgerufen am 6. September 2024.
  13. The Railways Register, St. Louis, USA (Hrsg.): Foreign Railways of the World. 1884, S. 253–278 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Amerikaner-Wagen (Schweiz). Abgerufen am 7. September 2024.
  15. Personenwagen C4 SBB. In: Brawa.de. Abgerufen am 7. September 2024.
  16. Personenwagen BC4 SBB. In: Brawa.de. Abgerufen am 7. September 2024.

Read other articles:

Headstone for Douglas Frank Springhall on the Babaoshan Revolutionary Cemetery in Beijing. Douglas Frank Springhall (28 March 1901 – 2 September 1953), known as Dave Springhall, was a British communist activist. Born in Kensal Green, Springhall joined the Royal Navy at the age of fifteen, during World War I. In 1920, he wrote Discontent on the Lower Deck, an article for the communist publication Workers' Dreadnought, leading to his dismissal from the Navy for associating with extremist...

 

Pour les articles homonymes, voir Côte d'Azur (homonymie). Côte d'Azur Carte de la Côte d'Azur. Pays France Monaco Région Provence-Alpes-Côte d'Azur Département Alpes-Maritimes, Bouches-du-Rhône, Var Aires protégées Parc national de Port-Cros Coordonnées géographiques 43° 21′ 54″ N, 6° 50′ 59″ E Étendue d'eau Bassin algéro-provençal (mer Méditerranée) Extrémités Cassis (ouest) Menton (est) Nature des rivages escarpés (falaises), gale...

 

For ships named Stirlingshire, see MV Stirlingshire. Not to be confused with Stirling (council area). Historic county in ScotlandStirlingshireHistoric county Coat of armsCountryScotlandCounty townStirlingArea • Total447 sq mi (1,158 km2) Ranked 21st of 34Chapman codeSTI Stirlingshire or the County of Stirling (Scottish Gaelic: Siorrachd Sruighlea [ˈʃirˠəxk ˈs̪t̪ɾuʝlə]) is a historic county and registration county of Scotland. Its county town i...

Gustaaf Willem van Imhoff Gubernur Sailan BelandaMasa jabatan23 Juli 1736 – 12 Maret 1740 PendahuluJan Maccare (sebagai pejabat gubernur)PenggantiWillem Maurits BruyninckGubernur Jenderal Hindia Belanda ke-27Masa jabatan29 Mei 1743 – 1 November 1750 PendahuluJohannes ThedensPenggantiJacob Mossel Informasi pribadiLahir8 Agustus 1705Leer, Frisia Timur (kini masuk ke wilayah Jerman)Meninggal1 November 1750(1750-11-01) (umur 45)Batavia, Hindia BelandaSunting kotak info&...

 

«Calogero aveva un viso aperto e i suoi occhi esprimevano, per così dire, quella volontà di discussione che ne faceva un maestro del dialogo.» (Il più giovane dei miei maestri. Testimonianza di Norberto Bobbio, in Guido Calogero, Le regole della democrazia e le ragioni del socialismo, a cura di T. Casadei, Diabasis, Reggio Emilia 2001, pp. 135-148) Guido Calogero Deputato della Consulta nazionaleDurata mandato25 settembre 1945 –24 giugno 1946 Capo del governoFerruccio Pa...

 

NJ Transit rail station For other uses, see Paterson railway station. PatersonLooking at Paterson's Market Street station from street level.General informationLocationCrosby Place at Market Street and Ward Street, Paterson, New JerseyCoordinates40°54′53″N 74°10′02″W / 40.9146°N 74.1673°W / 40.9146; -74.1673Owned byNew Jersey TransitPlatforms1 island platformTracks2ConnectionsNJT Bus: 161, 703, 707, 712, 744, 746, 748ConstructionParking124 spacesAccessibleYe...

Questa voce sull'argomento cestisti messicani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Rubén Almanza Nazionalità  Messico Pallacanestro Carriera Nazionale 1952-1955 Messico Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modifica dati su Wikidata · Manuale Rubén Almanza García (Chihuahua, 28 luglio 1929 – 5 gennaio 2020[1]) è stato un cestista messicano. Carr...

 

Category of recreational drugs This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Club drug – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2017) (Learn how and when to remove this message) A selection of MDMA pills, which are often nicknamed Ecstasy or E. Club drugs, also called rave drugs or party drugs,...

 

1952 novel by John Steinbeck For the 1939 Israel Joshua Singer novel, see Israel Joshua Singer. East of Eden First edition coverAuthorJohn SteinbeckCountryUnited StatesLanguageEnglishPublisherViking PressPublication dateSeptember 19, 1952[1]ISBN9780140186390 East of Eden is a novel by American author and Nobel Prize winner John Steinbeck, published in September 1952. Many regard the work as Steinbeck's most ambitious novel, and Steinbeck himself considered it his magnum opus.[2 ...

National Historic Site of the United States in Pennsylvania United States historic placeEisenhower National Historic SiteU.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic LandmarkU.S. National Historic Site HABS photo of the main houseShow map of PennsylvaniaShow map of the United StatesLocationCumberland Township, Adams County, Pennsylvania, U.S.Coordinates39°47′36″N 77°15′48″W / 39.79333°N 77.26333°W / 39.79333; -77.26333Area690.5 acres (279...

 

Community college in Chicago, Illinois, United States Harold Washington CollegeFormer namesLoop College (1962-1987)MottoEducation that WorksTypeCommunityEstablished1962 (1962)AffiliationCity Colleges of ChicagoChancellorJuan SalgadoPresidentDaniel López Jr[1]Students14,566[2]LocationChicago, Illinois, United States41°53′10″N 87°37′36″W / 41.88611°N 87.62667°W / 41.88611; -87.62667CampusUrbanMascotThe PhoenixWebsitehwashington.ccc.edu H...

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

Jean-Pierre JeunetJeunet di Deauville, 2009Lahir3 September 1953 (umur 70)Roanne, Loire, PrancisPekerjaanSutradara, penulis latar, produser filmTahun aktif1978–presentSuami/istriLiza Sullivan Jean-Pierre Jeunet (bahasa Prancis: [ʒɑ̃ pjɛʁ ʒœnɛ]; kelahiran 3 September 1953) adalah seorang sutradara dan penulis latar Prancis[1][2][3] yang dikenal karena film Delicatessen, The City of Lost Children, Alien: Resurrection dan Amélie. Kehidupan dan k...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع دورة (توضيح).البندول: دورة تكرر نفسها. الدورة في الفيزياء (بالإنجليزية: Period) أو الزمن الدوري هو الزمن اللازم لعمل دورة كاملة، أو اهتزازة كاملة ويقاس بوحدة الثانية (في النظام الدولي أو العالمي SI)، وتطبق على الدوال الزمنية مثل هزاز توافقي ودوال تعتمد عل...

 

Belgian-born British-American composer Ivan Caryll Félix Marie Henri Tilkin[1] (12 May 1861 – 29 November 1921), better known by his pen name Ivan Caryll, was a Belgian-born composer of operettas and Edwardian musical comedies in the English language, who made his career in London and later New York. He composed (or contributed to) some forty musical comedies and operettas. Caryll's career encompassed three eras of the musical theatre, and unlike some of his contemporaries, he ...

Questa voce o sezione sull'argomento musei è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Albertina L'Albertina, nel centro storico di Vie...

 

Tour de Colombie 2014GénéralitésCourse 64e Tour de ColombieNom officiel Vuelta a Colombia 2014Compétition UCI America Tour 2014Étapes Onze étapesDate 6 - 17 août 2014Distance 1 494 km[1]Pays traversé(s) ColombieLieu de départ BucaramangaLieu d'arrivée MedellínPartants 185Coureurs au départ 179Coureurs à l'arrivée 140Vitesse moyenne 40,46 km/h[1]RésultatsVainqueur Óscar SevillaDeuxième Fernando CamargoTroisième Alexis CamachoClassement par points Óscar Sevilla...

 

British music festival For the North American or Australian spin-offs, see Virgin Festival or V Festival (Australia) respectively. V FestivalGenreMusicFrequencyAnnually(penultimate weekend in August)Location(s) Temple Newsham, Leeds Hylands Park, Essex Weston Park, Staffordshire Years active1996–2017, 2020Inaugurated17 August 1996; 28 years ago (1996-08-17)FounderRichard BransonMost recent21 August 2020 (2020-08-21) – 23 August 2020 (2020-08...

صوفيا سميث معلومات شخصية الميلاد 18 نوفمبر 1978 (العمر 45 سنة)هيوستن  مركز اللعب وسط الجنسية اليونان  المدرسة الأم جامعة كورنيل  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 2004 Houston Stars [الإنجليزية]‏ المنتخب الوطني 2004 منتخب اليونان لكرة القدم للسيدات 31 (?) (0) المواقع مُعرِّ�...

 

American literary magazineOxford AmericanSpring 2005 coverEditorEliza Borné[1]CategoriesLiterature, Art, and cultureFrequencyQuarterlyPublisherThe Oxford Literary Project, Inc., in alliance with the University of Central Arkansas (UCA)FounderMarc SmirnoffFounded1989First issueMarch 14, 1992 (1992-03-14)CompanyOxford American Literary ProjectCountryUnited StatesBased inLittle Rock, ArkansasWebsiteoxfordamerican.org (2009–)oxfordamericanmag.com (2000–2009)ISSN1074-45...