Nach Abschluss seines Studiums an der École Nationale d’Agriculture de Montpellier 1952 war Saouma Direktor des Agriculture Experimental Center in der libanesischen Bekaa-Ebene bis 1962 sowie anschließend drei Jahre stellvertretender Regionalvertreter der FAO für Asien und den Fernen Osten. Von 1965 an war Saouma Direktor der Abteilung für Land- und Wasserentwicklung der FAO, bis er 1975 schließlich Generaldirektor der FAO wurde. Die Länder, die Saouma bei den Wahlen 1987 ablösen wollten, stimmten ihre Strategie in geheimen Treffen der so genannten Camberley-Gruppe ab,[2] benannt nach der englischen Stadt, in der das erste Treffen stattfand. Die ursprünglichen Mitglieder der Gruppe waren Australien, das Vereinigte Königreich, Kanada, Dänemark, Finnland, Westdeutschland, Japan, die Niederlande, Norwegen, Schweden und die Schweiz. Die Vereinigten Staaten wurden zunächst ausgeschlossen, weil ihre Botschafterin Millicent Fenwick, ein ehemaliges Mitglied des Kongresses, Saouma stark unterstützte. Diese Bemühungen erwiesen sich jedoch als vergeblich, da Saouma wiedergewählt wurde.[3]
Saoumas Amtszeit bei der FAO war durch sein Engagement und seine Unterstützung für die Länder der Dritten Welt,[4] seine Unabhängigkeit von den großen Geberländern, den USA, Kanada und Australien, und seine zahlreichen Initiativen gekennzeichnet. Viele Lebensmittelexperten sind jedoch der Meinung, dass Saouma erfolgreicher war, als er es sonst vielleicht gewesen wäre, wenn es darum ging, die Organisation mit dem Kampf gegen den weltweiten Hunger zu identifizieren.[5]
Saoumas umstrittene Führung wurde in einer nicht klassifizierten Nachricht des Außenministeriums[6] an die amerikanischen diplomatischen Vertretungen bewertet, in der es über Saouma hieß: „Er hat die Organisation hervorragend geleitet und die interne Programmdisziplin aufrechterhalten. Er hat die Fähigkeit der F.A.O., technische Hilfe zu leisten, erhöht und ihr Frühwarnsystem gestärkt. Unter seiner Führung hat die F.A.O. den Anteil ihres Budgets, der für Verwaltungsausgaben aufgewendet wird, stetig verringert.“
Unter Saoumas Führung verlor die FAO jedoch einen beträchtlichen Teil der Unterstützung durch das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und durch mehrere Industrienationen. Dies war darauf zurückzuführen, dass Saouma die FAO-Ländervertreter aus den weltweiten UNDP-Büros abzog und eigene FAO-Büros einrichtete. Das Entwicklungsprogramm reagierte darauf, indem es seine eigenen Landwirtschaftsprojekte durchführte, anstatt deren Durchführung durch die FAO zu finanzieren. Saouma erlaubte der Fischereiabteilung der FAO auch, ihre Bemühungen und ihre Öffentlichkeitsarbeit auf die Förderung und Unterstützung der 200 Meilen weit reichenden ausschließlichen Wirtschaftszonen der Küstenstaaten zu konzentrieren. Dies führte zum Ausschluss oder zur Erhöhung der Betriebskosten der großen Fernfischereiflotten, die in der Regel den Industrienationen und den wichtigsten FAO-Gebern gehörten. Die Folge war eine erhebliche Kürzung der von den Gebern finanzierten FAO-Fischereiprojekte. Schließlich erhöhte Saouma die Zahl der Fachkräfte aus Entwicklungsländern auf Kosten von Fachleuten aus Industrieländern beträchtlich, was zu einer gewissen Verschlechterung des allgemeinen Niveaus von Erfahrung und Fachwissen der FAO führte.
In Anerkennung seiner entscheidenden Rolle stiftete die FAO-Konferenz im November 1993 den Edouard-Saouma-Preis.[7]
Auszeichnungen
Grande Croix de l’ordre National du Cedre, LibanonLibanon
↑Michael D.V. Davies: Edouard Victor Saouma. (PDF; 184 kB) In: Biographical Dictionary of Secretaries-General of International Organizations. Radboud University Nijmegen, 15. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2013; abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch).
↑Paul Lewis: OUSTER IS SOUGHT AT U.N. FARM UNIT. In: The New York Times. 15. Juni 1987, ISSN0362-4331 (amerikanisches Englisch, nytimes.com [abgerufen am 9. Mai 2022]).
↑Scen Hamrell, Olle Nordberg: Who Speaks For The Hungry? How FAO Elects Its Leader. ISBN 91-85214-25-6 (englisch, archive.org [PDF]).
↑Ann Crittenden: DONOR NATIONS CHALLENGE FOOD AGENCY’S ACTIVITIES; A World to Feed 14th article of a series appearing periodically. In: The New York Times. 9. November 1981, ISSN0362-4331 (amerikanisches Englisch, nytimes.com [abgerufen am 9. Mai 2022]).
↑Roberto Suro: U.N. Agency Faces a Bitter Election. In: The New York Times. 1. November 1987, ISSN0362-4331 (amerikanisches Englisch, nytimes.com [abgerufen am 9. Mai 2022]).