Drei-Säulen-Modell (Nachhaltigkeit)

Verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit (Drei-Säulen-Modell und Vorrangmodell)

Das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung (oft auch „Drei-Säulen-Prinzip der nachhaltigen Entwicklung“ oder „Drei-Säulen-Konzept der nachhaltigen Entwicklung“) geht von der Vorstellung aus, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden. Die drei Aspekte bedingen dabei einander.[1]

Definition

Anschließend an den Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen beschreibt die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Schutz des Menschen und der Umwelt“ Nachhaltigkeit als die Konzeption einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension menschlicher Existenz.[2] Diese drei Bereiche („areas“, der Brundtland-Bericht verwendet die Metapher der Säule nicht) der Nachhaltigkeit stehen miteinander in Wechselwirkung und bedürfen langfristig einer ausgewogenen Koordination.

Mit diesen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sind im Wesentlichen gemeint:

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Sie orientiert sich am stärksten am ursprünglichen Gedanken, keinen Raubbau an der Natur zu betreiben. Ökologisch nachhaltig wäre eine Lebensweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Maße beansprucht, wie diese sich regenerieren.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit: Eine Gesellschaft sollte wirtschaftlich nicht über ihre Verhältnisse leben, da dies zwangsläufig zu Einbußen der nachkommenden Generationen führen würde. Allgemein gilt eine Wirtschaftsweise dann als nachhaltig, wenn sie dauerhaft betrieben werden kann.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Ein Staat oder eine Gesellschaft sollte so organisiert sein, dass sich die sozialen Spannungen in Grenzen halten und Konflikte nicht eskalieren, sondern auf friedlichem und zivilem Wege ausgetragen werden können.

Entstehung des Drei-Säulen-Modells

Der exakte Ursprung des Drei-Säulen-Modells ist nicht genau auszumachen. Der Oldenburger Professor Bernd Heins reklamiert für sich die Urheberschaft des Modells aus dem Jahr 1994. Andererseits wird ein vergleichbares Nachhaltigkeitsverständnis bereits 1994 in der internationalen Debatte nachgewiesen[3]; die oben erwähnte Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages beschreibt ein vergleichbares integratives Verständnis von Nachhaltigkeit bereits für den Bericht der Brundtland-Kommission.[2]

Das Drei-Säulen-Modell bzw. das magische Dreieck der Nachhaltigkeit wurde durch den Verband der Chemischen Industrie (VCI) in die Diskussion der oben erwähnten Enquete-Kommission eingebracht. Bereits 1996 forderte dieser, dass „wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte gleichrangig berücksichtigt werden. Wir betrachten Sustainable Development also nicht als ein einseitiges ökologisches, sondern als ein ganzheitliches Zukunftskonzept. Denn jeder dieser drei Bereiche trägt dazu bei, dass eine langfristige und tragfähige Entwicklung möglich wird.“[4]

Der VCI präzisierte sein Modell in der 1997 vorgestellten Studie Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschland.[5] Diese Studie war die Gegenstudie der berühmten Studie Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung des Wuppertal Instituts und basierte auf einem Konzept der schwachen nachhaltigen Entwicklung.

Breiten Eingang in die Öffentlichkeit fand das Drei-Säulen-Modell dann durch oben bereits zitierten, 1998 vorgelegten Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“.[3] Für die Kommission war es attraktiv, weil dadurch ein am Kriterium der Machbarkeit orientiertes Bild der nachhaltigen Entwicklung möglich war.[6]

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) stellt in seinem Gutachten 2008 fest, dass sich das Drei-Säulen-Konzept international durchgesetzt habe und dass das ehemals „restriktive Verständnis von Umweltpolitik“ einem integrierten und synergistischen Verständnis gewichen sei.[7]

Verwendung und Wirkung

Von 1998 an fand das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigen Entwicklung große Verbreitung. International wurde der Akzent stärker auf die Entwicklungsproblematik gesetzt, beispielsweise in der Abschlusserklärung des Weltgipfels von Johannesburg 2002:

Thirty years ago, in Stockholm, we agreed on the urgent need to respond to the problem of environmental deterioration. Ten years ago, at the United Nations Conference on Environment and Development, held in Rio de Janeiro, we agreed that the protection of the environment, and social and economic development are fundamental to sustainable development, based on the Rio Principles. To achieve such development, we adopted the global programme, Agenda 21, and the Rio Declaration, to which we reaffirm our commitment. The Rio Summit was a significant milestone that set a new agenda for sustainable development.

Johannesburg Declaration 2002

Die Drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung werden vielfach um eine vierte – die der politischen Umsetzungsebene – erweitert.[8] In der deutschen Politik wird die Bildungsperspektive besonders betont.[9] Ein Bundestagsantrag aller Parteien unterstreicht die Priorität von Bildung in diesem Kontext.[10]

Für den Diskurs um nachhaltige Entwicklung war das Drei-Säulen-Modell „stilbildend“.[6] Es verlangte von den ökologischen, ökonomischen und sozialen Akteuren die wechselseitige Akzeptanz der jeweiligen Interessen. Dadurch richtete sich der Fokus des Nachhaltigkeitsdiskurses „auf die mit der Nachhaltigkeitsdebatte verknüpften institutionellen Innovationen, auf die Bedeutung konsensorientierter, dialogischpartizipativer Verfahren für die Konkretisierung und Umsetzung des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung.“[6] Somit trug seine Entwicklung auch zu einer „Aufwertung der Umweltbelange“ bei, da es deren Gleichrangigkeit gegenüber ökonomischen und sozialen Themen feststellt.[11]

Kritik am Drei-Säulen-Modell

Operationalisierbarkeit

Das Drei-Säulen-Modell ist in der Fachwelt umstritten. Kritiker bemängeln vor allem, dass es sich schlecht operationalisieren lasse und sich aus ihm kaum praktische Konsequenzen ableiten ließen. So hat sich die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages nicht festgelegt, ob das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung weiterhin vorrangig der Erhaltung von Naturkapital dient oder diese langfristigen Ziele immer an tatsächlich machbare kurzfristige Ziele gekoppelt sind, um so das gegenwärtige Entwicklungsmodell zu erhalten.[6]

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) sprach in seinem Gutachten 2002 dem Drei-Säulen-Modell die Orientierungsfunktion ab, weil es zu einem dreispaltigen Wunschzettel verkomme, in das jeder Akteur seine Anliegen eintragen könne. Dies führe aber zu einer „Hyperkomplexität, die das arbeitsteilige politische System überfordert“.[11]

Unklare Gewichtung in der Zielsetzung: Starke und schwache Nachhaltigkeit

Aus Sicht vieler Kritiker beschreibt das Modell die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit als einander gleichrangig; tatsächlich dagegen müsse das Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit Vorrang genießen, da der Schutz der natürlichen Lebensbedingungen die Grundvoraussetzung auch für ökonomische und soziale Stabilität sei.

Die wissenschaftliche Nachhaltigkeitsdiskussion unterscheidet in dem Zusammenhang zwischen „schwacher“ und „starker“ Nachhaltigkeit. „Schwache Nachhaltigkeit“ bezeichnet die Vorstellung, dass sich ökologische, ökonomische und soziale Ressourcen gegeneinander aufwiegen lassen. So wäre es im Rahmen schwacher Nachhaltigkeit zum Beispiel akzeptabel, dass Naturressourcen und damit Naturkapital erschöpft würden, wenn dem dafür angemessene Mengen an geschaffenem Humankapital oder Sachkapital gegenüberstehen. Ökonomie und Ökologie sind hier gleichrangig.

Starke Nachhaltigkeit bedeutet, dass Naturkapital nur sehr beschränkt bzw. gar nicht ersetzbar durch Human- oder Sachkapital ist. Diesem Ansatz entspricht z. B. das Umweltraum-Konzept, der bekannte ökologische Fußabdruck oder das „Leitplankenmodell“. Ihm zufolge bilden die ökologischen Parameter, die langfristig stabile Lebensbedingungen auf der Erde sichern, einen Entwicklungskorridor, der unbedingt zu beachten ist. Nur innerhalb dieses Korridors besteht ein Spielraum zur Umsetzung wirtschaftlicher und sozialer Ziele.

Aus Sicht von Kritikern redet das Drei-Säulen-Modell einer schwachen nachhaltigen Entwicklung das Wort. So kritisiert der Sachverständigenrat, dass das Drei-Säulen-Modell die wechselseitige Integration von ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen fordere. Es stehe somit im Widerspruch zum sogenannten Querschnittprinzip der Umweltpolitik, das auch im Vertrag von Amsterdam verankert wurde und das zunächst die Integration von Umweltbelangen in alle Politikbereiche fordere.[11][12]

Der SRU empfahl daher 2002 den Abschied vom Drei-Säulen-Modell und stattdessen das „besser handhabbare“ Prinzip der Integration der Umweltbelange zu verwenden. Dieses trage der Tatsache Rechnung, dass im Umweltschutz im Vergleich zur Umsetzung ökonomischer und sozialer Ziele der größte Nachholbedarf bestehe und im Hinblick auf die langfristige Stabilisierung der ökologischen Grundlagen die größten Defizite vorlägen.[11]

Der SRU kritisierte auch, dass die isolierte Anwendung des Nachhaltigkeitsbegriffs auf die Teilbereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales die Vorstellung weckten, dass sich ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unabhängig voneinander realisieren ließen und so die integrative Funktion der Nachhaltigkeitsidee untergraben werde (vgl. SRU 1994, Tz. 19).

Fehlende globale Dimension

Im Rahmen einer Studie des Forschungszentrums Karlsruhe wurde das Konzept der Enquete-Kommission ergänzt:

„Im Gegensatz zu dem von vornherein auf Deutschland beschränkten Operationalisierungsansatz der Enquete-Kommission wird im HGF-Projekt zunächst versucht, Mindestvoraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung zu formulieren, die unabhängig vom nationalen Kontext sind. Da diese Mindestbedingungen globalisierbar sein sollen, müssen sie konsequenterweise beiden Zielsetzungen des Leitbilds, also sowohl der Bestandserhaltungs- wie der Entwicklungsperspektive Rechnung tragen“[13]

Grundsätzliche Kritik am Nachhaltigkeitsdiskurs

Generell handelt Nachhaltigkeit davon, die menschliche Arbeit stärker nicht nur auf Generationengerechtigkeit, sondern zusätzlich auch auf globale Gerechtigkeit hin auszurichten. Ob es angesichts dieser Ausrichtung wirklich angebracht ist, von „drei Säulen“ zu sprechen (und ob nicht wesentliche Teile der „wirtschaftlichen“ und „sozialen“ Seite gar nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben), ist dabei nicht der einzige strittige Punkt. Ebenso wird der gängigen Debatte vorgeworfen, sie blende zu sehr die Hintergrundfrage aus, warum überhaupt künftige Generationen sowie Menschen in anderen Erdteilen stärker Beachtung finden sollten.

Fortbestehende Basis

Trotz der vielfachen Kritik am Drei-Säulen-Modell konnte sich bislang kein anderes Modell durchsetzen. In fast allen Definitionen einer „nachhaltigen Entwicklung“ sind die drei Säulen sowie die inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit der größte gemeinsame Nenner.[3] Auch viele bedeutende Umsetzungen zielen auf die drei Säulen ab, beispielsweise die Weltgemeinschaft mit Punkt I.2[14] des Johannesburg-Implementierungsplans (Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung) oder die Europäische Gemeinschaft in Art. 1 des EG-Vertrags (Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft). Somit ist festzuhalten, dass die drei Säulen immer noch einen wichtigen Ausgangspunkt vieler Nachhaltigkeits-Diskussionen darstellen, da sie pragmatisch sind und großen Konsens als magisches Zielbündel einer „nachhaltigen Entwicklung“ finden. Die Ziele sollen hierbei gemäß der Johannesburg-Konferenz (Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung) stets Säulen sein, die voneinander abhängig sind und sich gegenseitig unterstützen (engl.: „interdependent and mutually reinforcing pillars“).[15]

Weiterentwicklung

Integrierter Nachhaltigkeits-Ansatz

Das Drei-Säulen-Modell wurde vom Forschungszentrum Karlsruhe im Rahmen einer großen Studie weiterentwickelt.[13] Zentral ist dabei die Erweiterung um die institutionelle Dimension, die Operationalisierung, dimensionsübergreifende Nachhaltigkeitsziele wie die „Sicherung der menschlichen Existenz“, „Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotentials“ und „Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten“, sowie die Integration der Intra- und intergenerativen Aspekte von Gerechtigkeit:

„Dabei wird nicht von der beschränkten Perspektive der einzelnen Dimensionen ausgegangen, sondern es werden - in integrierender Sichtweise - drei generelle dimensionsübergreifende Nachhaltigkeitsziele auf die Dimensionen projiziert und mit dem - in verschiedenen Diskursen verkörperten - ‚Eigenlogiken‘ der einzelnen Dimensionen vermittelt. Das Ergebnis sind Operationalisierungen der generellen Ziele hinsichtlich nachhaltigkeitsrelevanter konstitutiver Elemente der einzelnen Dimensionen in Form von „Regeln“. Die generellen Nachhaltigkeitsziele im Einzelnen sind „Sicherung der menschlichen Existenz“, „Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotentials“ und „Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten“. Sie repräsentieren sowohl fundamentale normative Gerechtigkeitsprinzipien der Nachhaltigkeit in der Bewahrungs- bzw. Entwicklungsdimension als auch deren allgemeinste analytisch-funktionale Prämissen. Intra- und intergenerative Aspekte von Gerechtigkeit werden in diesem Zusammenhang als gleichrangig und in anthropozentrischer Perspektive gesehen“.[13]

Integrierende Darstellung

Das integrierende Nachhaltigkeits-Dreieck erlaubt die kontinuierliche Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Wird das Drei-Säulen-Modell jedoch beibehalten, so ist dieses den Erfordernissen einer integrierten Darstellung anzupassen. Hier bietet sich die Übernahme eines in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen verbreiteten Dreiecksdiagramm an. Das Diagramm, das auch als Gibbsches Dreieck bekannt ist, bildet ein Gemisch aus drei Komponenten ab (x+y+z=100 %). In diesem Sinne muss Abschied von der Vorstellung dreier isolierter Säulen genommen werden. Stattdessen sind die Säulen als Dimensionen aufzufassen, denen Nachhaltigkeitsaspekte kontinuierlich zugeordnet werden können. Beispielsweise betrifft die Ökoeffizienz als ökonomisch-ökologisches Konzept zwei Dimensionen gleichermaßen (50 % Ökonomie + 50 % Ökologie), während die Biodiversität vorwiegend als ein ökologisch dominiertes Thema (ca. 100 % Ökologie) anzusehen ist. Das zentrale Feld steht für eine Position mit drei, etwa gleich großen Erklärungsbeiträgen. Im Integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck lassen sich alle möglichen Kombinationen darstellen.[16]

Diese integrierende Darstellungsweise ermöglicht eine wesentlich differenziertere Analyse, zielgenauere Einbindung anderer Konzepte (z. B. Ökoeffizienz) und zugleich eine synoptische Zusammenstellung. Gegenüber früheren Ansätzen für ein Magisches Nachhaltigkeitsdreieck nutzt das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck die Innenfläche aus und betont das Zusammenwirken der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Es ist für viele weitere Anwendungen wie u. a. Nachhaltigkeitsbewertung, Sammlung von Indikatoren oder inhaltliche Gliederungen (beispielsweise www.agenda21.rlp.de) geeignet.

Literatur

  • Deutscher Bundestag: Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Bonn 1998. ISBN 3-930341-42-5
  • Felix Ekardt: Das Prinzip Nachhaltigkeit. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. München 2005. ISBN 978-3-406-52798-2
  • Felix Ekardt, Cornelia Richter: Soziale Nachhaltigkeit? In Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jahrgang 2006, S. 545 ff.
  • Jochen Ostheimer: Nachhaltigkeit. Zum moralischen Gehalt eines Naturnutzungskonzepts, in: Vogt, Markus/Ostheimer, Jochen/Uekötter, Frank (Hg.): Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel, Marburg: Metropolis, 2013, 397–414. ISBN 978-3-89518-972-2.

Siehe auch

Quellen

  1. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Nachhaltigkeit, Der aktuelle Begriff 06/2004, 6. April 2004 (PDF-Datei; 101 kB)
  2. a b Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt -- Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ Deutscher Bundestag: Drucksache 13/11200 vom 26. Juni 1998, S. 218 (PDF-Datei; 9,97 MB)
  3. a b c Jörg Tremmel: Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure., München ; ökom, Ges. für Ökologische Kommunikation, 2003, ISBN 3-936581-14-2
  4. VCI (Verband der Chemischen Industrie e. V.): Verantwortliches Handeln. Daten zur Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz. Ein deutscher Beitrag zum weltweiten Responsible Care-Programm der chemischen Industrie. Frankfurt/Main, 1996, zitiert nach: Karl-Werner Brand & Georg Jochum: Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung. Abschlussbericht eines DFG-Projekts zum Thema Sustainable Development/Nachhaltige Entwicklung – Zur sozialen Konstruktion globaler Handlungskonzepte im Umweltdiskurs. Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e. V., MPS-Text 1/2000.
  5. IFOK (Institut für Organisationskommunikation): Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschland. Diskursprojekt im Auftrag von VCI und IG Chemie-Papier-Keramik, Wiesbaden 1997
  6. a b c d Karl-Werner Brand & Georg Jochum: Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung. Abschlussbericht eines DFG-Projekts zum Thema Sustainable Development/Nachhaltige Entwicklung – Zur sozialen Konstruktion globaler Handlungskonzepte im Umweltdiskurs. Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e. V., MPS-Text 1/2000.
  7. SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen): Umweltgutachten 2008 - Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels. Berlin 2008, S. 56 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 7,94 MB)
  8. Stockmann, Reinhard (1996): Die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe. Eine Evaluation der Nachhaltigkeit von Programmen und Projekten der Berufsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 74–75
  9. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Januar 2002.
  10. Bundestag: Aktionsplan zur UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (PDF-Datei; 303 kB)
  11. a b c d Sachverständigenrat für Umweltfragen: Umweltgutachten 2002. Für eine neue Vorreiterrolle, Stuttgart: Metzler-Poeschel, 2002. ISBN 3-8246-0666-6. (Bundestags-Drucksache 14/8792)
  12. Michael Kraack, Heinrich Pehle, Petra Zimmermann-Steinhart: Umweltintegration in der Europäischen Union. Das umweltpolitische Profil der EU im Politikfeldvergleich. Baden-Baden : Nomos, 2001 (Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft Bd. 23) ISBN 3-7890-7623-6
  13. a b c J. Jörissen, J. Kopfmüller, V. Brandl, M. Paetau: Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 1999 (Technik und Umwelt, Wissenschaftliche Berichte FZKA 6393) (PDF-Datei; 911 kB)
  14. Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development, United Nations
  15. WSSD: Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development, (Chapter I, Art. 1), New York 2002
  16. Alexandro Kleine: Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie – Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren; Wiesbaden: Gabler 2009.

Read other articles:

Jenderal TNI (Purn.) H.Try SutrisnoFoto Resmi Try Sutrisno Tahun 1993 Wakil Presiden Indonesia ke-6Masa jabatan11 Maret 1993 – 11 Maret 1998PresidenSoeharto PendahuluSudharmonoPenggantiB. J. HabibiePanglima Angkatan Bersenjata Republik Indonesia ke-9Masa jabatan27 Februari 1988 – 19 Februari 1993PresidenSoeharto PendahuluL.B. MoerdaniPenggantiEdi SudradjatKepala Staf TNI Angkatan Darat ke-15Masa jabatan7 Juni 1986 – 2 Februari 1988 PendahuluRudini...

 

Danny PhantomCuplikan ketika dimulainya acara Danny PhantomGenreRemaja Anak Semua UmurPembuatButch HartmanPemeranDavid Kaufman Colleen O'Shaughnessey Rob Paulsen Kath Soucie Rickey D'Shon Collins Grey DeLisle Ron Perlman Cree Summer Martin MullPenggubah lagu temaGuy Moon dan Butch HartmanNegara asal Amerika Serikat  Kanada[1]Jmlh. musim2Jmlh. episode54 (daftar episode)ProduksiLokasi produksi Amerika Serikat  KanadaDurasi22 menit per episodeRilis asliJaringan ...

 

Senator The HonourablePenny WongPotret resmi, 2021 Menteri Luar Negeri AustraliaPetahanaMulai menjabat 23 Mei 2022Perdana MenteriAnthony Albanese PendahuluMarise PaynePenggantiPetahanaPemimpin Pemerintah di SenatPetahanaMulai menjabat 1 Juni 2022Perdana MenteriAnthony AlbaneseWakilDon Farrell PendahuluSimon BirminghamPenggantiPetahanaMasa jabatan27 Juni 2013 – 18 September 2013Perdana MenteriKevin RuddWakilJacinta Collins PendahuluStephen ConroyPenggantiEric AbetzPemimpin O...

اتحاد منغوليا لكرة القدم الاسم المختصر MFF الرياضة كرة القدم أسس عام 1959 الرئيس رينتشينيام امارجارغال الانتسابات الفيفا : 1998 AFC  : 1998 رمز الفيفا MNG  الموقع الرسمي www.the-mff.mn تعديل مصدري - تعديل   تأسس الاتحاد المنغولي لكرة القدم في عام 1959م وانضم إلى الاتحاد الدولي لكرة ا...

 

Cet article concerne une école d'ingénieurs française située à Nancy. Pour l'école d'ingénieurs marocaine, voir École nationale supérieure d'électricité et mécanique. École nationale supérieure d'électricité et de mécanique de NancyHistoireFondation 1900StatutType École nationale supérieure d'ingénieurs (France)Président Laurent GarciaDirecteur Jean-François PétinMembre de CGE, CDEFI, université de Lorraine, INPLSite web ensem.univ-lorraine.frChiffres-clésÉtudia...

 

Vic-le-Comte La mairie de Vic-le-Comte. Héraldique Logo Administration Pays France Région Auvergne-Rhône-Alpes Département Puy-de-Dôme Arrondissement Clermont-Ferrand Intercommunalité Communauté de communes Mond'Arverne Communauté Maire Mandat Antoine Desforges 2020-2026 Code postal 63270 Code commune 63457 Démographie Gentilé Vicomtois Populationmunicipale 5 242 hab. (2021 ) Densité 290 hab./km2 Géographie Coordonnées 45° 38′ 38″ nord, 3°...

Auto race held at Daytona International Speedway in 1995 1995 Daytona 500Race details Race 1 of 31 in the 1995 NASCAR Winston Cup Series season 1995 Daytona 500 program coverDate February 19, 1995 (1995-02-19)Location Daytona International Speedway, Daytona Beach, FloridaCourse Permanent racing facility2.5 mi (4.02336 km)Distance 200 laps, 500 mi (804.672 km)Weather Temperatures reaching as high as 66.9 °F (19.4 °C); wind speeds approaching 12 miles per hour (19...

 

Canadian ice hockey player (b. 1949) This article is about the ice hockey player. For the footballer, see Bobby Clarke (footballer). For the rock drummer, see Bobbie Clarke. Bob Clarke redirects here. For other people with a similar name, see Robert Clarke (disambiguation). Ice hockey player Bobby ClarkeOC Hockey Hall of Fame, 1987 Clarke in 2017Born (1949-08-13) August 13, 1949 (age 74)Flin Flon, Manitoba, CanadaHeight 5 ft 10 in (178 cm)Weight 176 lb (80 kg; 12...

 

Mobile phone model Sony Ericsson W610iCompatible networksGSM 850/900/1800/1900 and EDGEFirst releasedApril 30, 2007 (2007-04-30)Dimensions102x46x14mmMass95gMemoryMemory Stick Micro M2Display176x220 pixels (QCIF+), 262,144 (18-bit) color TFD LCDConnectivityGPRS, Bluetooth, IrDA, USB 2.0 The Sony Ericsson W610i phone is based on the Sony Ericsson K550 and Sony Ericsson K610i. It is a quad-band GSM phone, but it does not offer 3G (UMTS or HSDPA). The W610i has colour options simil...

坐标:43°11′38″N 71°34′21″W / 43.1938516°N 71.5723953°W / 43.1938516; -71.5723953 此條目需要补充更多来源。 (2017年5月21日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:新罕布什尔州 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源...

 

جانيت جاكسون (بالإنجليزية: Janet Jackson)‏  جانيت جاكسون معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Janet Damita Jo Jackson)‏  الميلاد 16 مايو 1966 (العمر 57 سنة)غاري، انديانا الجنسية أمريكية العرق أمريكية أفريقية[1][2]  الزوج جيمس ديبارج (ز.1984-ب.1985)رينيه إيليزوندو (ز.1991-ط.2003)وسام الم�...

 

Questa voce o sezione sull'argomento fiumi della Romania non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. TimișIl Timiș a Pančevo.Stati Romania Serbia Lunghezza359 km Portata media47 m³/s Bacino idrografico10 280 km² NascePresso Brebu Nou (Monti Semenic) 45°12′50″N 22°06′54″E / 45.213889°N 22.115°E45.213889;...

This article lists political parties in Vietnam. Politics of Vietnam Ideology Concepts Collective leadership Marxism–Leninism Ho Chi Minh Thought Organizations Central Propaganda Department Central Theoretical Council Nhân Dân Constitution History 19461959198019922013 Communist Party National Congress (13th) Central Committee (13th) General Secretary Nguyễn Phú Trọng Politburo (13th) Secretariat (13th) Permanent Member Lương Cường Military Commission (2020–25) Secretary Nguy�...

 

Controversies about who gets to be a member of the Boy Scouts of America The Boy Scouts of America (BSA), one of the largest private youth organizations in the United States, has policies which prohibit those who are not willing to subscribe to the BSA's Declaration of Religious Principle, which has been interpreted by some as banning atheists,[1] and, until January 2014, prohibited all known or avowed homosexuals, from membership in its Scouting program.[2] The ban on adults ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: SDN Cawang 03 Pagi – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR SDN Cawang 03 PagiSekolah Dasar Negeri Cawang 03 PagiInformasiJenisNegeriNomor Statistik Sekolah101016405094Nomor Pokok Sekolah Nasi...

Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Jermaine Jones (disambiguasi). Jermaine Jones Jones bersama tim nasional A.S. tahun 2013Informasi pribadiTanggal lahir 3 November 1981 (umur 42)Tempat lahir Frankfurt, Jerman BaratTinggi 1,84 m (6 ft 1⁄2 in)[1]Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini Colorado RapidsNomor 13Karier junior SV Bonames1994–1995 FV Bad Vilbel1995–2000 Eintracht FrankfurtKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1999–2004 Eint...

 

瓜拉内西亚Guaranésia市镇瓜拉内西亚在巴西的位置坐标:21°17′56″S 46°48′10″W / 21.2989°S 46.8028°W / -21.2989; -46.8028国家巴西州米纳斯吉拉斯州面积 • 总计294.007 平方公里(113.517 平方英里)海拔751 公尺(2,464 英尺)人口 • 總計18,147人 • 密度61.7人/平方公里(160人/平方英里) 瓜拉内西亚(葡萄牙语:Guaranésia)是巴西�...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Daftar bangunan gereja di Indonesia – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Indonesia memiliki banyak gedung gereja tua yang dipergunakan oleh berbagai denominasi gereja dan yang dibangun den...

For other places with the same name, see Westmill (disambiguation). Human settlement in EnglandWestmillSt Mary the Virgin, WestmillWestmillLocation within HertfordshirePopulation264 [1] 305 (2011 census)[1]OS grid referenceTL368270DistrictEast HertfordshireShire countyHertfordshireRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townBUNTINGFORDPostcode districtSG9Dialling code01763PoliceHertfordshireFireHertfordshireAmbulanceEast of England ...

 

Come leggere il tassoboxAubrietaClassificazione APG IVDominioEukaryota RegnoPlantae (clade)Angiosperme (clade)Mesangiosperme (clade)Eudicotiledoni (clade)Eudicotiledoni centrali (clade)Superrosidi (clade)Rosidi (clade)Eurosidi (clade)Eurosidi II OrdineBrassicales FamigliaBrassicaceae GenereAubrietaAdans. Classificazione CronquistDominioEukaryota RegnoPlantae DivisioneMagnoliophyta ClasseMagnoliopsida OrdineCapparales FamigliaBrassicaceae GenereAubrieta Specievedi testo Aubrieta con fiori viol...