Drachenwurz

Drachenwurz

Sumpf-Calla oder Drachenwurz (Calla palustris)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Unterfamilie: Calloideae
Gattung: Calla
Art: Drachenwurz
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Calloideae
Endl.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Calla
L.
Wissenschaftlicher Name der Art
Calla palustris
L.

Die Drachenwurz (Calla palustris), auch Sumpf-Calla, Sumpfkalla, Schlangenwurz, Schlangenkraut, Sumpf-Schlangenwurz oder Schweinsohr genannt, ist die einzige Pflanzenart der Gattung Calla und der Unterfamilie Calloideae innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).[1] Der Gattungsname leitet sich von altgriechisch καλός kalós („schön“) ab, das Epitheton palustris bedeutet 'sumpfbesiedelnd, dem Sumpf zugehörig'.

Die Sumpf-Calla wurde zur Blume des Jahres 1988 gewählt.

Beschreibung

Illustration der Sumpf-Calla oder Drachenwurz (Calla palustris)
Sumpfkalla (Calla palustris)
Längsschnitt durch eine blühenden Kolben
Drachenwurz fruchtend

Erscheinungsbild und Blätter

Drachenwurz ist eine Sumpfpflanze. Sie ist eine kräftig grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimetern erreicht. Als Überdauerungsorgan bildet dieser Helophyt ein bis zu 50 Zentimeter weit kriechendes grünes Rhizom, das mit einem Durchmesser von meist ein bis zwei, selten bis drei Zentimeter robust und zylindrisch ist. Dabei ist es an den Knoten (Nodien) etwas schwammartig und bewurzelt.

Am Stängel befinden sich dicht zusammen wenige Laubblätter und Cataphylle. Die Cataphylle sind mit einer Länge von 10 Zentimeter lanzettlich und zugespitzt. Die wechselständig und zweizeilig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheide ist mit einer Länge von meist sieben bis acht (bis 12) Zentimeter zungenförmig und besitzt freie Ligulae. Der grüne Blattstiel ist stielrund im Querschnitt und meist 12 bis 24 Zentimeter (sechs bis 30, selten sogar bis 40 Zentimeter) lang. Die einfache ledrige grüne Blattspreite ist mit einer Länge von (vier bis) meist sechs bis 14 Zentimeter und einer Breite von (vier bis) meist sechs bis 14 Zentimeter breit eiförmig-herzförmig bis herzförmig-kreisförmig mit aufgesetzter Spitze. Vom starken Mittelnerv gehen auf jeder Seite meist 10 bis 14 (acht bis 18) fast parallele Seitennerven 1. Ordnung ab. Dazwischen liegen gefiederte Seitennerven 2. Ordnung. Die direkt am Blattrand liegenden Nerven sind unscheinbar.

Blütenstand und Blüten

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Der einzeln und aufrecht stehende unbeblätterte grüne stielrunde Blütenstandschaft besitzt eine Länge von 15 bis 30 Zentimeter und einen Durchmesser von acht bis 12 Millimeter. Wie bei den Aronstabgewächsen üblich besteht der Blütenstand aus einem einzigen Hochblatt (Spatha), das den Kolben (Spadix) umgibt. Die haltbare und zur Blütezeit offene Spatha ist innen weiß und außen grün. Sie ist mit einer Länge von meist drei bis sechs (drei bis acht) Zentimeter und einer Breite von drei bis 3,5 (bis fünf) Zentimeter elliptisch bis eiförmig sowie zugespitzt mit einer etwa ein Zentimeter langen Spitze. Der zylindrische gelbe Kolben besitzt eine Länge von 1,5 bis drei Zentimeter und einen Durchmesser von sieben bis 15 Millimeter. Er endet stumpf. Auf seiner ganzen Länge ist er dicht mit vielen Blüten besetzt.

Die meist zwittrigen, im oberen Bereich des Kolbens manchmal männlichen Blüten sind stark reduziert; es sind keine Blütenhüllblätter vorhanden. Die gelblich-grünen Blüten sind meist zwei bis 2,2 (bis 2,5) Millimeter groß. Es sind meist sechs, manchmal neun bis zwölf freie Staubblätter vorhanden. Die Staubfäden sind verbreitert. Die kleinen Pollenkörner sind kugelig. Der eiförmige Griffel besteht aus einem einkammerigen Fruchtknoten mit sechs mit neun, selten mehr anatropen und länglichen Samenanlagen, sowie einer fast kugeligen, kleinen Narbe.

Fruchtstand, Früchte und Samen

Im mit einer Länge von (zwei bis) meist drei bis fünf Zentimeter und einem Durchmesser von (1,5 bis) meist 2,5 bis 3,5 Zentimeter fast kugeligen bis breit ellipsoiden Fruchtstand stehen die Beeren dicht zusammen. Die mit einer Länge von (fünf bis) meist sechs bis 12 Millimeter und einem Durchmesser von (vier bis) meist fünf bis 10 Millimeter kugelig-konischen Beeren färben sich bei Reife zwischen August und September rot. Die Beeren enthalten meist vier bis neun Samen. Die braunen Samen sind mit einer Länge von drei bis fünf Millimeter und einem Durchmesser von etwa zwei Millimeter länglich-zylindrisch bis fast ellipsoid. Die Samenschale (Testa) ist dick und es ist viel Endosperm vorhanden.

Chromosomenzahlen

Die Chromosomenzahlen betragen 2n = 36, 4n = 72.[2]

Ökologie

Die Drachenwurz ist ein Rhizom-Geophyt bzw. eine Sumpfpflanze. Das Rhizom ist walzig, grün, bis 0,5 Meter lang, oberirdisch kriechend, mit Aerenchym als Anpassung an den Sumpfstandort.

Der kolbenartige Blütenstand ist von einer Spatha umgeben, die im Gegensatz zum Gefleckten Aronstab (Arum maculatum) vergrünt und oben offen ist. Die Einzelblüten sind meist zwittrig, ohne Blütenhülle vorweiblich und ohne Nektar. Bestäuber sind vor allem Aasfliegen und kleine Käfer. Angaben über die Bestäubung durch Schnecken wurden angezweifelt, könnten aber doch richtig sein. Blütezeit ist von Mai bis Juli.

Die Früchte sind scharlachrote, klebrige Beeren mit je 4–10 schleimigen Samen. Nach der Blüte verlängert sich der Fruchtstand und wächst bis zum Erdboden bzw. zum Wasser hin. Die reifen Beeren lösen sich leicht vom Kolben ab. Da das Fruchtfleisch große, luftgefüllte Interzellularen besitzt, können sie gut schwimmen. Durch Aufplatzen entlassen sie ebenfalls schwimmfähige Samen, die auch an Wasservögeln anhaften.

Die vegetative Vermehrung erfolgt durch das Rhizom.

Vorkommen

Die Drachenwurz ist in den gemäßigten bis subarktischen Gebieten der Nordhalbkugel weit verbreitet. Man findet sie in Eurasien und Nordamerika. In Europa kommt sie besonders in Nordeuropa und Mitteleuropa vor; sie fehlt in Spanien, Portugal, auf der Balkanhalbinsel, in Ungarn, Irland, Island und Moldau.[3] In Großbritannien ist sie ein Neophyt. In Mitteleuropa ist diese Pflanzenart selten.

Die Drachenwurz gedeiht in Waldsümpfen, Zwischenmooren, Erlen- und Birkenbruchwäldern und am Rande von Hochmooren, an Fließ- und Stillgewässern und auf feuchten Wiesen, oft steht sie zwischen Torfmoosen (Sphagnum). Sie ist eine Charakterart der Assoziation Cicuto-Caricetum pseudocyperi aus dem Verband Phragmition.[4] Sie steigt am Pass Thurn in Tirol bis 1270 Meter Meereshöhe auf.[5]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 5w+ (überschwemmt aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[6]

Gefährdung

Durch den Rückgang der Feuchtgebiete ist die Pflanze in Teilen von Deutschland heute gefährdet, im Alpenraum ist sie stark gefährdet bzw. regional vom Aussterben bedroht. Nach dem deutschen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist die Art besonders geschützt, vollkommen geschützt ist sie in den österreichischen Bundesländern. In der Schweiz ist die Art stark gefährdet.[6]

Systematik

Die Gattung Calla wurde 1753 durch Carl von Linné mit der Typusart Calla palustris in Species Plantarum, Tomus 2, S. 968 aufgestellt.[7] Der botanische Gattungsname Calla ist vom griechischen Wort κάλος kalós für schön abgeleitet und das Artepitheton palustris aus dem lateinischen Wort paluster für sumpfig. Stephan Ladislaus Endlicher stellte die Unterfamilie der Calloideae 1837 in pub. Gen. Pl. = Genera plantarum secundum ordines naturales disposita, S. 239 auf. Synonyme für Calla L. sind: Aroides Heister ex Fabricius, Callaria Raf., Provenzalia Adans.

Trivialnamen

Für den Drachenwurz bestehen bzw. bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Drachenschwanz, Froschlöffel (Schlesien), Papierblume (Schweiz), klein Schlangenkraut, Schlangenwurz, Schweinkraut (Ostpreußen), Schweineuhr (im Sinne von Schweineohr, Frankfurt an der Oder), Teschk (Pommern), Wasserdrachenwurz, roter Wasseringfer, Wassernatterwurz und Wasserschlangenkraut.[8]

Abgrenzung: Die diversen Pflanzen, die im Blumenhandel mit dem Trivialnamen „Calla“ oder in Fehlschreibung „Kalla“ bezeichnet werden, gehören zumeist der Gattung Zantedeschia an. In Südeuropa kommt die Gattung der Drachenwurzen (Dracunculus) mit dem häufigsten Vertreter Gemeine Drachenwurz vor, die ebenfalls zur Familie der Aronstabgewächse gehört.

Giftigkeit

Wie bei vielen anderen Vertretern der Aronstabgewächse sind alle Teile der Sumpf-Calla giftig. Die Ursachen hierfür sind jedoch nicht eindeutig. Es werden sowohl den vorhandenen Salzen der Oxalsäure als auch dem Aroin toxische Wirkung zugeschrieben.[9]

Es gibt kaum dokumentierte Fälle von Vergiftungen. Bei Aufnahme größerer Mengen der Pflanze kommt es zu Durchfall und Lähmungen des Zentralen Nervensystems. Auf die Haut wirkt die Pflanze, vor allem die Wurzeln, reizend.[9][10]

Bilder

Quellen

  • Heng Li, Peter C. Boyce & Josef Bogner: Calla auf S. 16: Gattung und Art – Online., In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 23: Acoraceae through Cyperaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-99-3 (englisch). (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
  • Drachenwurz. auf FloraWeb.de (Abschnitt Beschreibung)
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.

Einzelnachweise

  1. Calla palustris im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. Calla palustris bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. E. von Raab-Straube (2021+): Araceae (excl. Lemnoideae). Datenblatt Calla palustris In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 118.
  5. Harald Udo von Riedl: Familie Araceae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4, S. XXX–YYY.
  6. a b Calla palustris L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 16. November 2023.
  7. Calla bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  8. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 73 (online).
  9. a b Inhaltsstoffe der Schlangenwurz bei giftpflanzen.com.
  10. Drachenwurz als Giftpflanze bei botanikus.de. (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
Commons: Drachenwurz (Calla palustris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

MencintaimuAlbum studio karya KrisdayantiDirilis1 Januari 2000Direkam1999GenrePopLabelWarner Music IndonesiaProduserKrisdayantiKronologi Krisdayanti Menghitung Hari (1999)Menghitung Hari1999 Mencintaimu (2000) Makin Aku Cinta(2000)Makin Aku Cinta2000 Mencintaimu adalah album studio karya penyanyi pop Krisdayanti. Album ini dirilis pada tahun 2000 oleh Warner Music Indonesia.[1] Berisi 11 buah lagu, album ini melejitkan hit singel Mencintaimu, Yang Kumau, dan Rembulan. Melalui albu...

 

Ulangan 5Bagian gulungan 4Q41 yang memuat Ulangan 5:1-6:1 termasuk Sepuluh Perintah Allah, dari antara Gulungan Laut Mati yang berasal dari abad ke-1 SM.KitabKitab UlanganKategoriTauratBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen5← pasal 4 pasal 6 → Ulangan 5 (disingkat Ul 5) adalah bagian dari Kitab Ulangan dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen. Merupakan kitab ke-5 dan terakhir dalam kumpulan kitab Taurat yang disusun oleh Musa.[1]...

 

Passenger train station in Orlando, Florida Orlando station redirects here. For the Brightline Orlando station, see Orlando International Airport Intermodal Terminal. For the old Orlando depot, see Church Street Station. Orlando, FLFront entrance to the 1926-built Orlando station. Originally used by the Atlantic Coast Line Railroad, now by Amtrak.General informationLocation1400 Sligh BoulevardOrlando, FloridaUnited StatesCoordinates28°31′33″N 81°22′53″W / 28.52590°N...

Questa voce sull'argomento politici greci è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Epameinondas Deligiorgis Primo ministro della GreciaDurata mandato1º novembre 1865 –15 novembre 1865 Capo di StatoGiorgio I PredecessoreAlexandros Koumoundouros SuccessoreDimitrios Voulgaris Durata mandato25 novembre 1865 –11 dicembre 1865 Capo di StatoGiorgio I PredecessoreAlexandros Koumoundouros SuccessoreMpenizelos Roufōs Dur...

 

South Korean politician (born 1965) Kwon Chil-seung권칠승Minister of SMEs and StartupsIn office5 February 2021 – 12 May 2022PresidentMoon Jae-inPrime MinisterChung Sye-kyunKim Boo-kyumPreceded byPark Young-sunSucceeded byLee YoungMember of the National AssemblyIncumbentAssumed office 30 May 2016Preceded byconstituency createdConstituencyGyeonggi Hwaseong C Personal detailsBorn (1965-11-18) 18 November 1965 (age 58)Yeongcheon, North Gyeongsang Province, South KoreaPoliti...

 

Wi-fi network provided by local government Computer network typesby scale Nanoscale Near-field (NFC) Body Personal (PAN) Near-me Local (LAN) Storage (SAN) Wireless (WLAN) Virtual (VLAN) Home (HAN) Building Campus (CAN) Backbone Metropolitan (MAN) Municipal wireless (MWN) Wide (WAN) Cloud Internet Interplanetary Internet vte LinkNYC was announced by New York City Mayor Bill de Blasio in 2014 and will eventually replace the city's network of payphones. A municipal wireless network is a citywide...

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

 

مشاري العصيمي معلومات شخصية اسم الولادة مشاري محمد مطلق العصيمي الميلاد 1949القبلة،  الكويت تاريخ الوفاة 7 سبتمبر 2019 (70 سنة) مكان الدفن مقبرة الصليبيخات الجنسية  الكويت الديانة مسلم الحياة العملية التعلّم ليسانس حقوق - جامعة الكويت المهنة محامي - نائب سابق مجلس الامة ال...

 

Sporting event delegationIndonesia at the2013 Southeast Asian GamesIOC codeINANOCIndonesian Olympic CommitteeWebsitewww.nocindonesia.or.id (in English)in Naypyidaw11 - 22 December 2013Competitors621 in 26 sportsFlag bearerSuryo Agung Wibowo (athletics)Officials221MedalsRanked 4th Gold 65 Silver 84 Bronze 111 Total 260 Southeast Asian Games appearances (overview)197719791981198319851987198919911993199519971999200120032005200720092011201320152017201920212023 Indonesia competed at the ...

U.S. presidential administration from 2001 to 2009 Not to be confused with that of his father, the Presidency of George H. W. Bush. For a chronological guide, see Timeline of the George W. Bush presidency. Presidency of George W. BushJanuary 20, 2001 – January 20, 2009CabinetSee listPartyRepublicanElection20002004SeatWhite House← Bill ClintonBarack Obama → Seal of the presidentArchived websiteLibrary website This article is part of a series aboutGeorge W. Bush...

 

British actor (1927–1989) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Gerald Flood – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2012) (Learn how and when to remove this message) Gerald FloodBorn21 April 1927Portsmouth, Hampshire, EnglandDied12 April 1989 (aged 61)Farnham, Surrey, EnglandOccupati...

 

1975 book by Herbert Benson The Relaxation Response 1975 editionAuthorHerbert Benson and Miriam Z. KlipperLanguageEnglishPublisherWilliam Morrow & CompanyPublication date1975Publication placeUSAPages158ISBN978-0-380-81595-1 The Relaxation Response is a book written in 1975 by Herbert Benson, a Harvard physician, and Miriam Z. Klipper.[1] The response described in the book is an autonomic reaction elicited by a mental device and a passive attitude that has been used for altered sta...

English singer-songwriter George EzraEzra performing in 2017Background informationBirth nameGeorge Ezra BarnettBorn (1993-06-07) 7 June 1993 (age 31)Hertford, Hertfordshire, EnglandGenresFolk rockfolk popsoulblues[1]Occupation(s)SingersongwriterguitaristpodcasterInstrumentsVocalsguitarYears active2013–presentLabelsColumbiaSonyWebsitegeorgeezra.comMusical artist George Ezra (born George Ezra Barnett;[2] 7 June 1993) is an English musician. After releasing two EPs, Di...

 

The Tech TalkThe May 15, 2014, front page of The Tech TalkTypeStudent newspaperFounded1926LanguageEnglishCeased publication2019HeadquartersRuston, LouisianaOCLC number6174750 WebsiteArchived official website at the Wayback Machine (archived 2021-05-06) The Tech Talk was the student newspaper of Louisiana Tech University. The print edition of The Tech Talk was published on Thursdays during the regular school year, except during vacation and examination periods. History The first newspaper ...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。 出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コートハウス – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL (2009年10月) コートハウス(英語:court house)とは、建物の...

ライノル・エニミア(2019年) ライノル・ローウェン・エニミア[1](Lionel Rouwen Aingimea、1965年9月2日 - [2])は、ナウルの人権派弁護士、政治家。2019年8月27日より2022年9月28日まで同国大統領を務めた。姓は「アインギメア」[3]や「エンガミア」[4]と書かれたこともある。 2013年6月8日の国会議員選挙にメネン選挙区(メネン地区)から立候補したが落...

 

Governors IslandRegistro Nacional de Lugares Históricos Monumento NacionalUbicaciónCoordenadas 40°41′20″N 74°01′09″O / 40.6889918, -74.0190287Ubicación Nueva York ( Nueva York)Datos generalesNombramiento 4 de mayo de 1987Agregado al NRHP 4 de febrero de 1985 (National Historic Landmark)19 de enero de 2001 (monumento nacional)Visitantes 443.000Administración Parques NacionalesNúm. de referencia 85002435 Localización en la ciudad de Nueva York[editar da...

 

Cet article est une ébauche concernant l’Aragon et les Pyrénées. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Ribagorce Le Turbón, sommet emblématique de la Ribagorce. Administration Pays Espagne Communauté autonome Aragon Province Huesca Géographie Coordonnées 42° 27′ nord, 0° 32′ est Superficie 245 980 ha = 2 459,8 km2 Localisation Géolocali...

1993 video game This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Teenage Mutant Ninja Turtles III: Radical Rescue – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2020) (Learn how and when to remove this message) 1993 video gameTeenage Mutant Ninja Turtles III: Radical RescueNorth American cover artDev...

 

Municipality in Innlandet, Norway Municipality in Innlandet, NorwaySør-Aurdal Municipality Sør-Aurdal kommuneMunicipalitySøndre Aurdal herred  (historic name)View of Smedlund in Sør-Aurdal FlagCoat of armsInnlandet within NorwaySør-Aurdal within InnlandetCoordinates: 60°41′47″N 9°39′32″E / 60.69639°N 9.65889°E / 60.69639; 9.65889CountryNorwayCountyInnlandetDistrictValdresEstablished1 Jan 1838 • Created asFormannskapsdistriktAdmini...