Eigler war 1989 der Erste, der das Rastertunnelmikroskop (RTM) nutzte, um Atome auf Oberflächen anzuordnen und zu manipulieren – er wurde berühmt, als er den Schriftzug IBM mit 35 Xenon-Atomen arrangierte. Das Bild brachte es auf das Cover von Nature.[2] 1991 demonstrierte er den Bau bistabiler Schalter auf Nanoebene.[3]
1993 demonstrierte er mit Michael F. Crommie und Christopher Lutz als Erster Quantum Corrals, ein Phänomen aus der Theorie des Quantenchaos – die quantenmechanische Wellenfunktion zeigt „Narben“ an Stellen, in denen klassische Orbits verlaufen, zum Beispiel in den Brennpunkten elliptischer Billards, die Eigler mit Kollegen mit Hilfe der RTM-Technik bauten.[4] 2002 folgte der Bau logischer Schaltkreise im Nanobereich (mit Andreas J. Heinrich) durch Manipulation von Kohlenstoffmonoxid-Molekülen auf Kupferoberflächen.[5]
D. M. Eigler, P. S. Weiss, E. K. Schweizer, N. D. Lang: Imaging Xe with a low-temperature scanning tunneling microscope. In: Physical Review Letters. Band66, Nr.9, 4. März 1991, S.1189–1192, doi:10.1103/PhysRevLett.66.1189.
↑Lebensdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
↑D. M. Eigler, E. K. Schweizer: Positioning single atoms with a scanning tunnelling microscope. In: Nature. Band344, Nr.6266, 5. April 1990, S.524–526, doi:10.1038/344524a0.
↑D. M. Eigler, C. P. Lutz, W. E. Rudge: An atomic switch realized with the scanning tunnelling microscope. In: Nature. Band352, Nr.6336, 15. August 1991, S.600–603, doi:10.1038/352600a0.
↑M. F. Crommie, C. P. Lutz, D. M. Eigler: Confinement of Electrons to Quantum Corrals on a Metal Surface. In: Science. Band262, Nr.5131, 10. August 1993, S.218–220, doi:10.1126/science.262.5131.218.