Die Haselrute ist die letzte der zehn Kinderlegenden im Anhang der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 210) und stammt aus Franz Josef VonbunsVolkssagen aus Vorarlberg von 1847 (Nr. 7: D' haslaruetha, später Die Muttergottes und die Natter). Bei Grimm schrieb sich der Titel Die Haselruthe.
Maria holt ihrem schlafenden Jesuskind Erdbeeren aus dem Wald. Als sie sich nach dem Strauch bückt, kommt eine Natter und verfolgt sie. Maria versteckt sich hinter einen Haselbusch, dann holt sie die Erdbeeren und beschließt, dass seitdem Haselzweige vor Erdtieren schützen.
Herkunft
Die Marienlegende und Erklärungssage steht ab der 6. Auflage (1850) als Kinderlegende Nr. 10, nach „den vorarlbergischen Sagen von Vonbun S. 7.“ Der hatte sie aus Nüziders. Wilhelm Grimm übertrug ins Hochdeutsche, geschickt volkstümlichen Legendenton herstellend: Zeitangaben wurden vorgezogen, Schilderungen dreigliedrig und plastisch, etwas grobe Formulierungen in Bezug auf Maria gestrichen.[1] Die Hasel galt seit alters als Schutz vor Schlangen und Zauberpflanze.[2]
Literatur
Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 275–276, 518. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 420.
Einzelnachweise
↑Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-15-017650-4, S. 95–98.
↑Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 420.