Die beiden Hauptorgane des Presserats sind der Trägerverein und das Plenum.
Der Trägerverein hat die Aufgabe, für die Pressefreiheit und die Wahrung des Ansehens der deutschen Presse einzutreten. Er besteht aus acht Mitgliedern, darunter jeweils zwei aus den vier Mitgliedsverbänden. Vorsitzender des Trägervereins ist seit 2024 Matthias von Fintel, Leiter Bereich Medien bei der dju in verdi.[3]
Das Plenum des Deutschen Presserats befasst sich mit der Beseitigung von Missständen im Pressewesen und tritt für den ungehinderten Zugang zu Nachrichtenquellen ein. Es setzt sich aus 28 Mitgliedern zusammen, darunter jeweils sieben Mitglieder von BDZV, MVFP, DJV und dju, welche dieses Ehrenamt für 2 Jahre innehaben. Sprecher des Plenums ist seit März 2024 Manfred Protze, das Amt des stellvertretenden Sprechers ist derzeit nicht besetzt.[4] In zweimal jährlich stattfindenden Vollversammlungen legt das Plenum neue Richtlinien fest, ändert oder ergänzt den Pressekodex und veröffentlicht zudem Stellungnahmen.[5] Ferner bestimmt das Plenum die Mitglieder der drei Beschwerdeausschüsse, die sich jeweils aus vier Journalisten und vier Verlegern zusammensetzen. Zwei Ausschüsse behandeln allgemeine Beschwerden, der dritte Beschwerdeausschuss befasst sich mit Fragen des Redaktionsdatenschutzes.
Finanzierung
„(1) Der Deutsche Presserat erhält […] alljährlich einen Zuschuß des Bundes. Der Zuschuß ist zweckgebunden für die Tätigkeit des Beschwerdeausschusses des Deutschen Presserates zu verwenden.
(2) Der Zuschuß wird zum 1. April eines jeden Jahres gezahlt, erstmals am 1. April 1976. Er beträgt 80.000 DM.“
– Gesetz zur Gewährleistung der Unabhängigkeit des vom Deutschen Presserat eingesetzten Beschwerdeausschusses[6]
2007 betrug das Jahresbudget rund 700.000 Euro, die enthaltenen 180.000 Euro Bundeszuschüsse wurden bis 2020 auf 223.000 Euro erhöht. Hinzu kommen Einnahmen aus dem Verkauf der Presseausweise.[7]
Der Deutsche Presserat hat seine publizistischen Grundsätze als „Pressekodex“ ausgearbeitet, eine Art Ehrenkodex für Medienvertreter, der 1973 erstmals veröffentlicht und am 22. März 2017 letztmals überarbeitet wurde (Ziffer 12.1 – Diskriminierungen).[8] Am 12. Dezember 1973 wurde er an Bundespräsident Gustav Heinemann überreicht. Es gehört zur Tradition des Pressekodex, dass auch jede Änderung dem amtierenden Bundespräsidenten übergeben wird.
Verstößt ein Presseunternehmen in Print- oder Onlinemedien vermeintlich gegen einen oder mehrere dieser publizistischen Grundsätze, ist es jedem möglich, eine Beschwerde beim Presserat einzureichen. Seit 2009 ist dies auch online möglich.[9] In seinen Sitzungen entscheidet das Gremium, ob die Beschwerde begründet ist. Es hat dann die Möglichkeit, folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Hinweis
ergeht an die betreffende Redaktion bei geringeren Verstößen gegen den Kodex, nicht-öffentlich
Missbilligung
ergeht für schwerere Verstöße gegen den Kodex, nicht-öffentlich. Nach § 15 Beschwerdeordnung besteht keine Pflicht, Missbilligungen in den betroffenen Publikationsorganen abzudrucken. Als Ausdruck fairer Berichterstattung empfiehlt der Beschwerdeausschuss jedoch eine solche redaktionelle Entscheidung.
Rüge
härtestes Sanktionsmittel: Das Medium wird aufgefordert, eine „Öffentliche Rüge“ abzudrucken. Nicht-öffentliche Rügen werden bei schwerwiegenden Verstößen ausgesprochen, wenn sich eine weitere Veröffentlichung aus Gründen des Opferschutzes verbietet.
2020 sprach der Presserat mit 53 öffentlichen Rügen mehr als in den Vorjahren aus, zudem 76 Missbilligungen und 133 Hinweise. 2019 waren es 34 öffentliche Rügen, 67 Missbilligungen und 96 Hinweise, 2018 noch 27 öffentliche Rügen, 1 nicht öffentliche Rüge sowie 70 Missbilligungen und 147 Hinweise. 2017 waren es 21 öffentliche Rügen, 58 Missbilligungen und 153 Hinweise. 2016 erteilte der Presserat 33 öffentliche Rügen, 64 Missbilligungen und 151 Hinweise. Im Jahr 2015 betrug die Zahl der öffentlichen Rügen 35, der Missbilligungen 82 und der Hinweise 147.[10]
Im Jahr 2020 wandten sich 4085 Leserinnen und Leser mit Beschwerden an den Presserat. Noch nie wurden so viele Beschwerden in einem Jahr eingereicht, am häufigsten wegen möglicher Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht, den Persönlichkeitsschutz und Diskriminierung. Rund 95 Prozent kamen von Privatpersonen, der Rest von Vereinen, Parteien, Unternehmen und Behörden. Die meisten Beschwerden richteten sich gegen regionale Tageszeitungen, gefolgt von Boulevardzeitungen und überregionalen Tageszeitungen.[10]
Die höchste Zahl an Beschwerden zu einem einzelnen Vorgang ging im Jahr 2015 mit etwa 430 über die Berichterstattung nach dem Absturz des Germanwings-Flugs 9525 ein. Die höchste Zahl an Beschwerden über ein einzelnes Medium gingen mit 382 zur Polizeikolumne „All cops are berufsunfähig“ in Die Tageszeitung (taz) im Jahr 2020 ein,[11] diese wurden jedoch abgewiesen und der Kommentar als „ethisch zulässig“ eingestuft.[10] Nach dem Unglück bei der Loveparade 2010 hatte es 241 Beschwerden gegeben.[12]
Abwägungen
Bei seinen Entscheidungen, welche Bilder gezeigt werden dürfen, nimmt der Presserat Abwägungen zwischen dem Informationsinteresse der Leser auf der einen Seite und andererseits der Verletzung von Jugendschutz, Menschenwürde und dem Persönlichkeitsschutz des Einzelnen vor. So entschied er bei der Frage, ob Bilder des getöteten libyschen Staatsoberhauptes Muammar al-Gaddafi gezeigt werden dürfen, dass das Zeigen solcher Bilder nicht automatisch gegen den Grundsatz der Menschenwürde nach Ziffer 1 des Kodex verstößt. Der Beschwerdeausschuss wies dazu die überwiegende Anzahl der Beschwerden als unbegründet zurück, da die Bilder „Dokumente der Zeitgeschichte“ seien. Missbilligt wurden lediglich zwei Sonderfälle mit einer unangemessenen Vergrößerung bzw. einer speziellen Platzierung auf der Titelseite.[13]
Gründung und politische Arbeit
Politisches Ziel des Deutschen Presserates ist es, durch freiwillige Selbstkontrolle eine Kontrolle der gedruckten Medien durch staatliche Aufsichtsstellen zu verhindern. Dieses Prinzip formulierte der frühere Geschäftsführer des Presserates, Lutz Tillmanns, so:
„Wie erfolgreich der Presserat ist, läßt sich auch an der Zurückhaltung des Gesetzgebers ablesen, Gesetze zu erlassen, die die Grenzen journalistischer Arbeit definieren.“
– Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Presserates, zitiert nach[14]
Der Gedanke an ein Selbstkontrollgremium der Presse ist bei den Journalisten und Journalistenverbänden frühzeitig aufgekommen. Allerdings gab es auch Warnungen. Die neu gewonnene Pressefreiheit war noch ungesichert. Aus Politik, Verwaltung und Justiz waren Stimmen zu hören, die für Begrenzung plädierten. Ein hoher Bundesbeamter wurde mit der Äußerung zitiert: „Die Demokratie ist mir lieber als die Pressefreiheit“. Angesichts dieser Stimmungen war es nicht abwegig zu fürchten, dass ein solches Gremium sich negativ auf die Arbeit kritischer Journalisten auswirken könnte. Gleichwohl gab es mancherlei Vorschläge, so aus Hamburg ein Plädoyer für einen Generalrat der Presse.[15]
1952 legte der BundesinnenministerRobert Lehr einen Gesetzentwurf für ein Bundespressegesetz vor, das die Einrichtung von „Landespresseausschüssen“ vorsah.[16] Der Gesetzentwurf war ein politisches Druckmittel Lehrs, um die Verleger und Journalisten davon zu überzeugen, dass für eine „innere Sauberkeit“ (Lehr) eine Selbstkontrolle der deutschen Presse notwendig sei. Durch derlei staatliche Aktivitäten alarmiert, die schlimme Erinnerungen an Zeiten aufkommen ließen, die man für überwunden glaubte, fanden sich Journalisten und Verleger zusammen, um eine gemeinsame Abwehrfront gegen Bedrohungen der neugewonnenen und im Grundgesetz fest geschriebenen Pressefreiheit zu errichten.[15] Da eine staatliche Kontrolle für die Journalisten und Verleger nicht hinnehmbar war, kam es dann am 20. November 1956 nach dem Vorbild des britischen „Press Councils“ zur Gründung des Deutschen Presserates. Zur Gründung waren zehn Verleger und Journalisten an der Organisation beteiligt, bald beteiligten sich die Zeitschriftenverlegern. Auffällig ist, dass der journalistischen Seite weitgehend Chefredakteure angehörten, von den Verlegern nicht wenige auch selbst publizistisch tätig waren. Es durften bis zu fünf Mitglieder entsendet werden. Als die damalige DGB-Gewerkschaft Druck und Papier mit der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union eine eigene Journalistensparte gründete, gab es Auseinandersetzungen darüber, ob und in welcher Stärke sie im Presserat vertreten sein sollte. In seinen ersten Jahren war der Presserat mehr mit der Beeinflussung der Pressegesetzgebung beschäftigt als mit Beschwerdefällen.[15]
1958 wurde der Presserat gegen einen Entwurf für eine Strafrechtsnovelle aktiv, der Gefängnisstrafe für jemanden vorsah, der das Privatleben eines ausländischen Staatsoberhauptes öffentlich herabwürdigend darstellt und so internationalen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland stört (Lex Soraya). Hintergrund der geplanten Novelle war die Darstellung der Scheidung der Prinzessin Soraya von Schah Mohammad Reza Pahlavi, über die im Frühjahr 1958 ausführlich in den deutschen Boulevardzeitungen berichtet wurde. Der Gesetzentwurf wurde nicht verabschiedet.
In den 1960er und 1970er Jahren trieb der Presserat eine Vereinheitlichung der Landespressegesetze voran. Nach der Spiegel-Affäre erreichte der Presserat eine Reform des Strafgesetzbuches, in der der dehnbare Straftatbestand des Landesverrates präzisiert wurde. In der Diskussion um die Deutsche Notstandsgesetze 1968 wendete er Einschränkungen der Pressefreiheit ab. In die Diskussion um die Medienkonzentration griff der Deutsche Presserat durch die Beisteuerung von Sachinformationen ein. Seit 1976 zahlt die Bundesrepublik regelmäßig Zuschüsse an den Presserat.
Die Tätigkeit des Deutschen Presserates war nie unumstritten, aber ab Mitte 1975 gab es Diskussionen über eine notwendige Reform. Anlass war die Weigerung der Verleger, eine Abdruckverpflichtung von Rügen durch das betroffene Organ festzuschreiben. Georg Schwinghammer übernahm den interimistischen Vorsitzenden des Beschwerdeausschusses 1982, denn obwohl aufgelöst, trafen eine Vielzahl von Beschwerden bei der langjährigen Sekretärin Heidi Jäger ein, die als kommissarische Geschäftsführerin die Stellung hielt. Die Öffentlichkeit hatte über die Ursachen und die Hintergründe der vorangegangenen Selbstauflösung nur wenig mitbekommen. Erst am 18. Dezember 1985 konnte der Deutsche Presserat seine Arbeit unter veränderten Bedingungen wieder aufnehmen. Es wurde nach zähen Verhandlungen ein Trägerverein gegründet, als dessen Ausschuss der Presserat seitdem fingiert. Fast alle Verlage verpflichteten sich, gegebenenfalls gegen sie ergangene öffentlichen Rügen abzudrucken. Die Verlegerseite setzte durch, dass keine hauptamtlichen Funktionäre der Verbände (wie etwa der dju-Vorsitzende Detlef Hensche) und auch keine Rundfunkjournalisten mehr dem Presserat angehören durften. Dies bedeutet, dass Friedrich Franz Sackenheim vom Hessischen Rundfunk, der seit 1973 dem Deutschen Presserat angehörte, ausscheiden musste.[15]
Da sich der Deutsche Presserat gegen die Vorratsdatenspeicherung stellt, ist er Mitunterzeichner der gemeinsamen Erklärung des AK Vorrat zu dem entsprechenden Gesetzesentwurf.
Als 1977 Günter Wallraff umstrittene Arbeitsmethoden der Bildzeitung aufdeckte, rügte der Presserat die Zeitung insgesamt sechsmal. Auch Wallraff selbst wurde gerügt, da verdeckte Ermittlungen gegen den Pressekodex verstießen. Die Debatte über den Umgang mit Wallraffs Recherche und deren Ergebnissen führte zu einer starken Spaltung zwischen Verleger- und Journalistenvertretern im Presserat.
Als 1981 der Express den Abdruck einer Rüge verweigerte, stellte der Presserat seine Arbeit ein, bis 1985 die Verlage eine Selbstverpflichtung zum Abdruck der Rügen abgaben.
2020 ließen die beanstandeten Medien jede dritte Rüge unveröffentlicht, 2019 war es jede Fünfte.[10]
In besonderem Maße gehen Rügen an die Bild (Zeitung) und ihr online-Portal Bild.de. 2020 erhielten sie zusammen 22 der insgesamt 53 Rügen, im Jahr 2021 waren es bis Mitte September 13 der 32 Rügen.[18]
Die Maßnahmen des Deutschen Presserats bewerten die Medien und die Beschwerdeführer in der Wirksamkeit unterschiedlich, da die Sanktionen kaum Konsequenzen für das Blatt haben. Kritiker bezeichnen den Presserat deshalb als „zahnlosen Tiger“[14], der nur eine Alibifunktion habe.[19] Seit einigen Jahren berichtet der Presserat in seinem Jahrbuch nicht mehr darüber, welche seiner Rügen von dem gerügten Medium nicht abgedruckt wurden. Er teilte im Februar 2020 auf Anfrage von Übermedien mit, „dass uns seitens des Bauer-Verlages, in dem die ‚Auto-Zeitung‘ erscheint, keine Erklärung vorliegt, mit der sich die Verlage der Freiwilligen Selbstkontrolle, sprich dem Presserat, gegenüber verpflichten, gegen verlagseigene Medien ausgesprochene Rügen zu veröffentlichen. Der Presserat hat daher keine Möglichkeit, ein Beschwerdeverfahren wegen Nichtveröffentlichung der Rüge gegen die ‚Auto-Zeitung‘ durchzuführen.“[20]
Statistik
Von 1986 bis 2023 sprach der deutsche Presserat insgesamt 970 Rügen aus.[21] In der folgenden Auflistung[22] werden die Online-Medien und Druckmedien der Marken nicht voneinander getrennt.
Für Online-Medien wie Nachrichtenseiten und bestimmte Blogs, Videos und Podcasts gilt der Medienstaatsvertrag (MStV) vom 7. November 2020. Er gilt für “Telemedien mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten, in denen regelmäßig Nachrichten oder politische Informationen enthalten sind”.
Die von ihnen verbreiteten Inhalte haben gemäß § 19 den anerkannten journalistischen Grundsätzen zu entsprechen, sie müssen danach mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf Inhalt, Herkunft und Wahrheit geprüft werden. Wer gegen diese Standards verstößt, kann von den Landesmedienanstalten mit Beanstandung, Untersagung, Sperrung sowie Anordnung von Rücknahme oder Widerruf sanktioniert werden.
Eine Alternative ist die freiwillige Selbstregulierung durch den Deutschen Presserat mit Anerkennung des Pressekodex.[23]
Siehe auch
Eine vergleichbare Institution, die sich mit der Beurteilung von Werbung beschäftigt, ist der Deutsche Werberat.
↑ abcdHorst Köpke: Die ersten fünfzig Jahre - Geschichte des Hessischen Journalisten-Verbandes [1947–1997]. Hrsg. vom Hessischen Journalisten-Verband, Frankfurt am Main 1997 (Seite 43f).
Pyotr KoshevoyLahir21 Desember 1904Oleksandriia, Kegubernuran Kherson, Kekaisaran Rusia (sekarang Ukraina)Meninggal30 Agustus 1976(1976-08-30) (umur 71)PengabdianTentara MerahLama dinas1920–1969PangkatMarsekal Uni SovietPenghargaanPahlawan Uni Soviet (dua kali)Tanda tangan Petr Kirillovich Koshevoi (bahasa Rusia: Пётр Кириллович Кошевой) (21 Desember 1904 – 30 Agustus 1976) adalah seorang pemimpin militer Soviet. Koshevoi lahir dari ke...
AlbaKomuneCittà di AlbaView of the city of Alba Lambang kebesaranNegaraItaliaWilayahPiedmontProvinsiCuneo (CN)Pemerintahan • Wali kotaMaurizio Marello (since June 23, 2009)Luas • Total54 km2 (21 sq mi)Ketinggian172 m (564 ft)Populasi • Total31.341 • Kepadatan580/km2 (1,500/sq mi)DemonimAlbesiZona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos12051Kode area telepon173Santo/a PelindungSt. Lawren...
Love Me or Leave MePoster TeatrikalSutradaraCharles VidorProduserJoe PasternakDitulis olehDaniel FuchsIsobel LennartPemeranDoris DayJames CagneyCameron MitchellPenata musikChilton PriceSinematograferArthur E. ArlingPenyuntingRalph E. WintersDistributorMetro-Goldwyn-MayerTanggal rilis 26 Mei 1955 (1955-05-26) Durasi122 menitNegaraAmerika SerikatBahasaInggrisAnggaran$2.76 juta[1]Pendapatankotor$5.6 juta[1][2] Love Me or Leave Me adalah sebuah film drama musika...
HMS ManchesterDescrizione generale TipoIncrociatore leggero ClasseTown Proprietà Royal Navy IdentificazioneC15 CostruttoriHawthorn Leslie and Company CantiereHebburn Impostazione28 marzo 1936 Varo12 aprile 1937 Entrata in servizio4 agosto 1938 Destino finaleAffondata il 13 agosto 1942 al largo della Tunisia Caratteristiche generaliStazza lorda11.930 tsl Lunghezza180,3 m Larghezza19,7 m Pescaggio6,2 m PropulsioneTurbine a riduzione ParsonsQuattro caldaie AdmiraltyQuattro el...
Bosilegrad Босилеградcode: sr is deprecated (Serbia) Босилеградcode: bg is deprecated (Bulgaria)Kota kecil dan munisipalitas BenderaLambang kebesaranLokasi munisipalitas Bosilegrad di SerbiaKoordinat: 42°30′N 22°28′E / 42.500°N 22.467°E / 42.500; 22.467Koordinat: 42°30′N 22°28′E / 42.500°N 22.467°E / 42.500; 22.467Negara SerbiaRegionSerbia Selatan dan TimurDistrikPčinjaPermukiman37Pemerintaha...
Stadion Wals-SiezenheimRed Bull Arena Informazioni generaliStato Austria UbicazioneStadionstraße 2/35071 Wals-Siezenheim Inizio lavori2001 Inaugurazione2003 Costo45 000 000 Ristrutturazione2005 Proprietario Salisburgo ProgettoArchitekturbüro Wimmer Informazioni tecnichePosti a sedere30188 StrutturaPianta quadrata CoperturaTutti i settori Mat. del terrenoErba naturale Uso e beneficiariCalcio Salisburgo Liefering Mappa di localizzazione Modifica dati su Wikidata&...
Questa voce sull'argomento attori tedeschi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Herbig nel 2007 Michael Herbig (Monaco di Baviera, 29 aprile 1968) è un attore, regista, comico, produttore cinematografico, sceneggiatore e doppiatore tedesco. È soprannominato Bully. Indice 1 Biografia 2 Filmografia parziale 3 Altri progetti 4 Collegamenti esterni Biografia Questa sezione sull'argomento ...
سبيركوييا تقسيم إداري البلد اليونان[1] [2] إحداثيات 37°04′26″N 22°03′45″E / 37.07386°N 22.0625°E / 37.07386; 22.0625 السكان التعداد السكاني 835 (resident population of Greece) (2001)552 (resident population of Greece) (1991)678 (resident population of Greece) (2021)830 (resident population of Greece) (2011)768 (de facto population of Greece) (1951)[3] ال...
رولينغ هيلس الإحداثيات 33°45′34″N 118°20′30″W / 33.759444444444°N 118.34166666667°W / 33.759444444444; -118.34166666667 [1] تاريخ التأسيس 1957 تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2] التقسيم الأعلى مقاطعة لوس أنجلوس خصائص جغرافية المساحة 7.742277 كيلومتر مربع7.74552 كيلومتر ...
German economist (1930–2016) Reinhard SeltenSelten in 2001BornReinhard Justus Reginald Selten(1930-10-05)5 October 1930Breslau, Weimar Germany Wrocław, Poland)Died23 August 2016(2016-08-23) (aged 85)Poznań, PolandNationalityGermanEducationGoethe University FrankfurtKnown forGame theoryAwardsNobel Memorial Prize in Economic Sciences (1994)Scientific careerFieldsEconomicsInstitutionsUniversity of BonnTechnical University of Berlin[1]Doctoral advisorWolfgang FranzDoctoral s...
Island in New Zealand Allports IslandAllports Island in Queen Charlotte SoundGeographyLocationQueen Charlotte SoundCoordinates41°14′13″S 174°3′24″E / 41.23694°S 174.05667°E / -41.23694; 174.05667Length0.5 km (0.31 mi)Width0.5 km (0.31 mi)Highest elevation79 m (259 ft)AdministrationNew ZealandDemographicsPopulation0 Allports Island is a small uninhabited island located in Queen Charlotte Sound in Marlborough, New Zealand....
International Billiards and Snooker FederationSportSnooker and English billiards (amateur)JurisdictionInternationalAbbreviationIBSFFounded1971 (1971)HeadquartersDoha, QatarPresident Mubarak Al-Khayarin(Qatar)[1]Official websitewww.ibsf.info The International Billiards & Snooker Federation (IBSF) is an organisation that governs non-professional snooker and English billiards around the world. As of January 2020, the organisation is headquartered in Doha, Qatar.[2] Hist...
The sequential order of public offices held by politicians in Ancient Rome See also: Cursus (disambiguation) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cursus honorum – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2021) (Learn how and when to remove this message) Politics of ancient Rome Periods...
The UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) has designated 19 World Heritage Sites in six countries (also called state parties) of Central and North Asia: Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan and the Asian part of Russia.[1] The European part of Russia is included in Eastern Europe.[2] Russia is home to the most inscribed sites with 8 sites, two of which are transborder properties shared with Mongolia in Eastern Asia.&...
Act of producing musical sounds with the voice Sing, Singer, and Vocals redirect here. For other uses, see Sing (disambiguation), Singer (disambiguation), and Vocals (disambiguation). Singing children Children's choir Singing is the act of creating musical sounds with the voice.[1][2][3] A person whose profession is singing is called a singer, artist or vocalist (in jazz and/or popular music).[4][5] Singers perform music (arias, recitatives, songs, etc....
Largest racial and ethnic minority in South Carolina, United States Ethnic group African Americans in South CarolinaEmancipated African Americans in South Carolina, photographed at the Port Royal Experiment by Timothy H. O'Sullivan, 1862Total population1,428,796[1] (2017)LanguagesSouthern American English, African-American Vernacular English, Gullah, African languagesReligionBlack Protestant[2]Related ethnic groupsGullah, White people in South Carolina Part of a series onAfric...
French WW1 fighter aircraft SPAD S.A French SPAD S.A-2 of Escadrille N49 in Corzieux. Role FighterType of aircraft Manufacturer Société Pour l'Aviation et ses Dérivés (SPAD) Designer Louis Béchereau First flight 1915 Introduction 1915 Status retired Primary users Russian EmpireFrance Produced 1915–1916 Number built 107 Variants SPAD S.G The SPAD S.A (also called S.A.L.) was a French two-seat tractor biplane first flown in 1915. It was used by France and Russia in the early stages ...