Die DHfP sollte aus einem liberalen Geist heraus die elementaren Grundsätze eines demokratischen Gemeinwesens in Deutschland etablieren und die noch junge Weimarer Republik in diesem Sinne gegen antidemokratische Tendenzen festigen helfen. Politikwissenschaft wurde zu dieser Zeit noch als Demokratiewissenschaft verstanden und bezeichnet. Vorgängereinrichtung der Hochschule für Politik war die 1918 gegründete Staatsbürgerschule in Berlin, welche auf eine Initiative des liberalen Politikers Friedrich Naumann zurückging, und wie diese durch einen eingetragenen privaten Verein statt durch den Staat getragen wurde.[1][2] Ein Vorbild fand die DHfP in der privaten Hochschule Ecole Libre des Sciences Politiques in Paris, welche sich die geistige und moralische Erneuerung der politischen und administrativen Führungskräfte Frankreichs zum Ziel setzte.[3]
Vorlesungen und Seminare für die ersten 120 Studenten fanden anfangs lediglich am Abend am Berliner Schinkelplatz[4] in der Berliner Bauakademie mit überwiegend nebenamtlichen Honorardozenten statt. Schwerpunktbereiche waren zunächst Allgemeine Politik, Politische Geschichte und Politische Soziologie, Außenpolitik und Auslandskunde, Innenpolitik, einschließlich Kulturpolitik und Pressewesen, sowie Rechtsgrundlagen bzw. Wirtschaftsgrundlagen der Politik.
Mit steigenden Studentenzahlen erhöhte sich in den Folgejahren der Anteil der hauptamtlichen Dozenten sowie der Lehrstühle. Ein Abschlussdiplom der Hochschule für Politik konnte aufgrund der Schwierigkeiten, die Ausbildung zu akademisieren, erst ab Mitte der zwanziger Jahre erworben werden.
So konnte ein zweijähriger Studiengang absolviert werden. Die Studienordnung war ein Grundriss, der die Unterrichtsangebote gliederte. Sie wurde ausdrücklich nicht als festes Schema verstanden, und die Studierenden durften das Studium jederzeit beginnen und Veranstaltungen nach eigenen Vorstellungen auswählen. Seminaristische Übungen mit Praxisbezügen, etwa Rhetorik und Debatte oder politische Tagesfragen, stellten einen wichtigen Bestandteil des Studiums dar. Zur Ausbildung gehörten auch Veranstaltungen zur Volkswirtschaftslehre (Nationalökonomie und Finanzwissenschaft), aber die Grundlagenvorlesungen waren an der Handelshochschule und Universität Berlin zu belegen.[5]
Dessen Sohn Hans Simons leitete zeitweilig die Hochschule und nahm ebenfalls Lehraufgaben wahr.
Der Publizist, Reichstagsabgeordnete und spätere Bundespräsident Theodor Heuss war nicht nur als Dozent tätig, sondern hatte bis 1926 die Funktion eines „Studienleiters“, der Dozenten aus Wissenschaft und Praxis rekrutierte und das Lehrprogramm koordinierte. Die Mehrheit der Mitglieder von Leitung und Kollegium gehörten Heuss’ Partei, der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) an. Heuss veröffentlichte 1921 eine Denkschrift zur Gründung der Hochschule.[1][6]
Nationalsozialismus
Werdegang bis 1940
Ein Teil der Dozenten der DHfP emigrierte 1933, um sich den Repressionen des NS-Staates gegen politische Gegner und Juden zu entziehen. Im März 1933 übernahm das neue Reichspropagandaministerium die Kontrolle über die Deutsche Hochschule für Politik. Im Mai übertrug das Ministerium dem dortigen Referenten Paul Meier, der schon 1927 der NSDAP beigetreten war, die Leitung zunächst kommissarisch. Im November 1933 wurde er von Joseph Goebbels offiziell als Präsident eingesetzt. Meier nannte sich seitdem Meier-Benneckenstein.[7] Geschäftsführer wurde in der Folgezeit der politische Schriftsteller Peter Kleist, seit 1931 Mitglied der NSDAP.[8]
Während des Nationalsozialismus wurde die gleichgeschaltete Hochschule im Jahr 1937 eine Reichsanstalt mit dem Namen „Hochschule für Politik“. Dem Nationalsozialismus am nächsten standen die „völkisch-konservativen“ Lehrkräfte, die aus dem Politischen Kolleg stammten. Dieses hatte 1927 eine Arbeitsgemeinschaft mit der DHfP begründet. Von da an war der Lehrkörper zerrissen, es wurde kein einheitliches Konzept entwickelt. Die politische Wissenschaft wurde dann auf Außenpolitik und die sogenannte Auslandswissenschaft begrenzt und damit Teil des ideologischen Apparats der nationalsozialistischen Außenpolitik. Johann von Leers wurde 1933 der Leiter der „Abteilung für Außenpolitik und Auslandskunde“.
Integration in Auslandswissenschaftliche Fakultät und Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut (DAWI)
1940 wurde die Deutsche Hochschule für Politik zusammen mit dem Seminar für Orientalische Sprachen, das schon 1935 zur Auslandhochschule der Universität Berlin geworden war, verschmolzen und in die neugegründete Auslandswissenschaftliche Fakultät der Universität eingefügt. Dekan wurde der 30-jährige Franz Alfred Six. Neben seiner Funktion als Dekan leitete Six auch das eng mit der Fakultät verflochtene und personell weitgehend identische Deutsche Auslandswissenschaftliche Institut (DAWI), zu dessen Aufgaben die ideologische Schulung im Kontext auswärtiger Beziehungen gehörte. Ferner diente das Institut als Auslands-Auskunftsstelle für Partei- und Regierungsorgane.[10] Six war ein SS-Intellektueller, der zur Funktionselite der NSDAP gehörte; er arbeitete zugleich als Vorgesetzter Adolf Eichmanns im Reichssicherheitshauptamt an der Judenvernichtung. Ein anderer führender Nationalsozialist der Hochschule für Politik war der Soziologe und GeopolitikerKarl Heinz Pfeffer, der Six als Dekan ablöste. Auch antikolonialistische (meist indische und arabische) Studenten studierten hier bis 1945. Zu dieser Fakultät gehörte auch das der NSDAP unterstehende „Institut für Außenpolitische Forschung“ unter Friedrich Berber.
Der Anteil der NSDAP-Parteimitglieder dieser Fakultät betrug 65 %, doppelt so viel wie an anderen Berliner Hochschulinstituten (Universität Berlin 38 %, Philosophische Fakultät 31 %). Sie arbeitete eng mit dem staatlichen Deutschen Auslandswissenschaftlichen Institut DAWI des Reichsministeriums für Volksbildung zusammen. Leiter des DAWI war ebenfalls Six, der in einer dritten Funktion noch Führer einer „Kulturpolitischen Abteilung“ des AA war; ein typischer nationalsozialistischer Multifunktionär. Einen guten Überblick über die Protagonisten des Six-Instituts DAWI liefert das Autorenverzeichnis des mit 1248 Seiten umfangreichen „Jahrbuches der Weltpolitik 1944“ mit ca. 40 verschiedenen Autoren. Hier traf sich alles, was in der nationalsozialistischen Kriegs- und Außenpolitik bzw. bei deren „wissenschaftlicher“ Untermauerung in Zukunft Karriere machen wollte.
Nachkriegszeit
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die ehemaligen Nationalsozialisten fanden nach Gideon Botsch eine neue Heimat in der 1951 gegründeten „Auslandswissenschaftlichen Gesellschaft“. So publizierte dort Gerhard von Mende, der für die muslimischen SS-Truppen des Mufti zuständig gewesen war und seine pädagogischen Instruktionen als Direktor in der Bundeszentrale für politische Bildung mit einer leicht geänderten Zielgruppe fortsetzte. Eine Ausnahme machte Herbert Scurla, früher Dozent und Beiratsmitglied am DAWI, der nach 1945 als Kulturbundfunktionär, Schriftsteller und Journalist eine zweite Karriere in der SBZ/DDR startete und hier hoch geehrt wurde, unter anderem 1974 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold.
Erinnerung
Eine Ausstellung von Siegfried Mielke und seinen Mitarbeitern über Studenten und Dozenten der DHfP, „die in der Zeit der NS-Diktatur in Widerstandsgruppen aktiv waren“, wurde am 14. Juni 2008 im Foyer des OSI von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse eröffnet.[16] Inzwischen wird die Schau auch an anderen Orten gezeigt. Ausstellung und Begleitbuch geben einen Überblick über die Entwicklung der Hochschule. Im Mittelpunkt stehen mehrere Dutzend Biografien von Dozenten und Studenten, die im Widerstand oder in der Emigration in unterschiedlichen Gruppierungen gegen den Nationalsozialismus gekämpft haben. Die Biografien belegen einen Zusammenhang zwischen der demokratischen Orientierung der Hochschule und dem politischen Engagement vieler ihrer Dozenten und Studierenden gegen den NS-Staat. Während bereits zur Jahreswende 1932/33 an den deutschen Universitäten Dozenten und Studierende in großen Scharen zu den Nationalsozialisten überliefen, blieb an der DHfP die Mehrheit der Dozenten und Studierenden den demokratischen Gründungsintentionen treu. Nach Angaben der Autoren sei dies „einzigartig“ in der Hochschullandschaft. Einzigartig sei auch die große Anzahl an Dozenten und Studierenden, die sich Widerstandsgruppen anschloss oder aus der Emigration das NS-System bekämpfte.
Quellen
Erwin Mai: Französische Kolonialpolitik. Ziele, Methoden, Probleme. Junker & Dünnhaupt, Berlin 1940 (= Schriften des Deutschen Instituts für außenpolitische Forschung. Heft 68; zugleich: Frankreich gegen die Zivilisation. Heft 13. – Die „Zivilisation“-Reihe umfasste 25 Hefte. Hrsg. von Karl Epting unter dem Pseudonym Matthias Schwabe. Siehe auch: Ernst Anrich).
Heile, Winfried (1918). Nutzen und Notwendigkeit einer politischen Volkshochschule, in: Naumann, Friedrich / Heile Winfried: Erziehung zur Politik. Berlin, S. 29–37.
Heuss, Theodor (1921). Denkschrift zur Errichtung einer Deutschen Schule für Politik, in: Politische Bildung. Wille/Wesen/Ziel/Weg. Sechs Reden gehalten bei der Eröffnung der Deutschen Hochschule für Politik. Berlin, S. 33–37.
Für weitere Veröffentlichungen der Hochschule und mit ihr verbundener Autoren siehe Junker und Dünnhaupt Verlag, Berlin.
Literatur
Gideon Botsch: „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die deutschen Auslandswissenschaften im Einsatz 1940–1945. Schöningh, Paderborn 2006, ISBN 3-506-71358-2.
Rainer Eisfeld: Ausgebürgert und doch angebräunt. Deutsche Politikwissenschaft 1920–1945. Nomos, Baden-Baden 1991, ISBN 3-7890-2393-0.
Gerhard Göhler: Deutsche Hochschule Für Politik – Otto-Suhr-Institut: 70 Jahre Politikwissenschaft Im Westen Berlins, in: Leviathan, 47. Jg., Nr. 4, 2019, S. 517–27. [Digitalisat JSTOR]DOI:10.5771/0340-0425-2019-4
Ernst Haiger: Politikwissenschaft und Auslandswissenschaft im „Dritten Reich“ – (Deutsche) Hochschule für Politik 1933–1939 und Auslandswissenschaftliche Fakultät der Berliner Universität 1940–1945. In: Gerhard Göhler, Bodo Zeuner (Hrsg.): Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Politikwissenschaft. Nomos, Baden-Baden 1991, S.94–136.
Steven D. Korenblat: A School for the Republic? Cosmopolitans and Their Enemies at the Deutsche Hochschule für Politik, 1920–1933. In: Central European History. 39 (2006), Nr. 3, S. 394–430, doi:10.1017/S0008938906000148.
Detlef Lehnert: „Politik als Wissenschaft“. Beiträge zur Institutionalisierung einer Fachdisziplin in Forschung und Lehre der Deutschen Hochschule für Politik (1920–1933). In: Politische Vierteljahresschrift. Bd. 30, Nr. 3 (September 1989), S. 443–465.
Siegfried Mielke (Hrsg.) unter Mitarbeit von Marion Goers, Stefan Heinz, Matthias Oden, Sebastian Bödecker: Einzigartig – Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920–1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Lukas-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86732-032-0. [Digitalisat Volltext]
Antonio Missiroli: Die Deutsche Hochschule für Politik. Comdok, St. Augustin 1988, ISBN 3-89351-017-6 (Schriften der Friedrich-Naumann-Stiftung: Liberale Texte – über die Weimarer Zeit).
Erich Nickel: Politik und Politikwissenschaft in der Weimarer Republik. Rotschild, Berlin 2004, ISBN 3-9809839-0-0 (Rezension).
↑Deutsche Hochschule für Politik e. V., Vorlesungs-Verzeichnis Wintersemester 1925/26, Berlin Oktober 1925, S. 6–7
↑Heuss, Theodor (1921). Denkschrift zur Errichtung einer Deutschen Schule für Politik; in: Politische Bildung. Wille/Wesen/Ziel/Weg. Sechs Reden gehalten bei der Eröffnung der Deutschen Hochschule für Politik. Berlin, S. 33–37
↑Wilhelm Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. S. 230 (Vorschau in der Google-Buchsuche); Paul Meier-Benneckenstein Vorwort zu Joseph GoebbelsDer Faschismus und seine praktischen Ergebnisse (= Schriften der DHfP. Heft 1). Berlin 1934: Wir wollen „Verständnis für die Regierung Adolf Hitler vermitteln […] Der weiteren Durchdringung des deutschen Volkes mit nationalsozialistischem Gedankengut und der Erziehung im Geiste der Volksgemeinschaft sollen die Schriften der DHfP dienen.“ S. 5; Meier-Benneckenstein war zugleich Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik.
↑Andreas Zellhuber: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu …“ Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945. Vögel, München 2006, S. 74.
↑Deutsche Justiz. Rechtspflege und Rechtspolitik. Amtliches Organ des Reichsministers der Justiz, des Preußischen Justizministers und des Bayerischen Justizministers. 96. Jg., Heft 17, 27. April 1934, S. 557.
↑Gideon Botsch: „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg: die „Deutschen Auslandswissenschaften“ im Einsatz 1940–1945. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2006, S. 13, 74; Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut (Berlin) auf provenienz.gbv.de, abgerufen am 14. Oktober 2015.
↑Eine vollständige Liste aller Dozenten der DHfP in: Gideon Botsch: „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die deutschen Auslandswissenschaften im Einsatz 1940–1945. Schöningh, Paderborn 2006, S. 247 ff.
↑Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1003.
↑Mehrmals variierende Namen der Publikationen und der Verlage deuten möglicherweise auf institutionelle Unsicherheiten der Protagonisten hin, wie sie ihre Pläne am besten vertreten könnten.
↑Karl Magerle: Deutschland und das Ende der Tschecho-Slowakei. Aufsatz im August 1939, OCLC718854881. Aus: Monatshefte für auswärtige Politik. In Gemeinschaft mit dem Hamburger Institut für Auswärtige Politik hrsg. vom Deutschen Institut für Aussenpolitische Forschung, Berlin. Essener Verlagsanstalt, Essen [u. a.] 1939, ZDB-ID 547611-2.
↑Karl Kerkhof: Das Versailler Diktat und die deutsche Wissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der internationalen Organisationen. Aufsatz im November 1940.
Ewald WenckEwald Wenck pada sebuah penampilan tamu dalam Die Insulaner, 1959.Lahir(1891-12-28)28 Desember 1891Berlin, JermanMeninggal3 April 1981(1981-04-03) (umur 89)Berlin Barat, Jerman BaratPekerjaanPemeranTahun aktif1919–1978 Ewald Wenck (28 Desember 1891 – 3 April 1981) adalah seorang pemeran asal Jerman.[1] Ia tampil dalam lebih dari 230 film dan acara televisi antara 1919 dan 1978. Filmografi pilihan We Stick Together Through Thick and Thin (1929) S...
Pewarta SoerabaiaPewarta SoerabaiaTipeHarianPemilikThe Kian SingPendiriH.KommerPemimpin redaksiCourant dan H.KommerBahasaBahasa MelayuPusatKota Soerabaia Pewarta Soerabaia adalah sebuah surat kabar Melayu-Tionghoa yang pernah ada di Indonesia, diterbitkan di Surabaya. Surat kabar ini didirikan pada tahun 1902 oleh Kommer, seorang warga Belanda. Artikel bertopik jurnalisme ini adalah sebuah rintisan. Anda dapat membantu Wikipedia dengan mengembangkannya.lbs
Misionaris adalah seorang pendakwah atau penyebar agama. Misionaris Kristen Rumah misionaris di Buli (sekarang di Kabupaten Halmahera Timur, provinsi Maluku Utara) pada tahun 1905-1914 Misionaris Protestan juga disebut sebagai zendeling (dari bahasa Belanda yang artinya pengutusan). Misionaris/Zending ditujukan untuk penyebaran agama Kristen melalui kabar keselamatan yang diberikan Allah kepada seluruh dunia. Misionaris adalah seorang pendakwah Katolik sedangkan zending adalah pendakwah Prote...
Annual LGBT event in Toronto, Ontario Sudbury Pride2018 Pride March through Downtown SudburyFormation1997; 27 years ago (1997) (Incorporated in 2012)Type2SLGBTQ+ not-for-profit community organizationLegal statusActivePurposeAdvocate, educate, and entertainHeadquartersGreater SudburyRegion served Greater SudburyOfficial language English, FrenchWebsiteSudbury Pride Sudbury Pride (French: Fierté Sudbury) is a 2SLGBTQ+ Pride advocacy organization based in Greater Sudbury, Ontar...
Study with uncontrolled variable of interest Anthropological survey paper from 1961 by Juhan Aul (et) from University of Tartu who measured about 50 000 people In fields such as epidemiology, social sciences, psychology and statistics, an observational study draws inferences from a sample to a population where the independent variable is not under the control of the researcher because of ethical concerns or logistical constraints. One common observational study is about the possible effe...
British tennis player (born 2002) Johannus MondayMonday at the 2023 Wimbledon ChampionshipsCountry (sports) United KingdomBorn (2002-01-22) 22 January 2002 (age 22)Hull, EnglandPlaysLeft-handed (two-handed backhand)CollegeTennesseePrize money$74,660SinglesCareer record0–0 (at ATP Tour level, Grand Slam level, and in Davis Cup)Career titles0Highest rankingNo. 531 (10 October 2022)Current rankingNo. 728 (15 January 2024)Grand Slam singles resultsWimbledonQ2 ...
German actor (1884–1960) Victor JansonBornVictor Arthur Eduard Janson(1884-09-25)25 September 1884Riga, Governorate of Livonia, Russian Empire (present day Latvia)Died29 June 1960(1960-06-29) (aged 75)Schmargendorf, East GermanyOther namesViktor JansonOccupation(s)Actor, film directorYears active1904–1954 Victor Arthur Eduard Janson (Latvian: Viktors Artūrs Eduards Jansons; 25 September 1884 – 29 June 1960) was a German stage and film actor and film director of Latvian e...
Pour les articles homonymes, voir Stieglitz. Alfred StieglitzAlfred Stieglitz en 1902photographié par Gertrude Käsebier.BiographieNaissance 1er janvier 1864HobokenDécès 13 juillet 1946 (à 82 ans)New YorkNationalité américaineFormation City College of New YorkUniversité de technologie de BerlinActivités Photographe, éditeur, commissaire d'exposition, critique photographiquePériode d'activité 1880-1940Fratrie Julius StieglitzConjoints Emmeline Stieglitz (d) (de 1893 à 1924)Ge...
Lucio Gambi Lucio Gambi (Ravenna, 10 marzo 1920 – Firenze, 20 settembre 2006) è stato un geografo italiano. Indice 1 Biografia 2 Opere 3 Note 4 Collegamenti esterni Biografia Ravennate di nascita, forlivese di formazione, una casa a Firenze, fu azionista e staffetta durante la Resistenza[1]. Negli anni sessanta fu docente all'Università Statale di Milano, poi insegnò Geografia politica ed economica all'Alma Mater di Bologna (dove fu anche presidente di corso di laurea e direttore...
Cet article est une ébauche concernant une chanson, le Concours Eurovision de la chanson et la Belgique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Ik heb zorgen Chanson de Louis Neefs auConcours Eurovision de la chanson 1967 Sortie 1967 Langue Néerlandais Auteur Phil Van Cauwenbergh Compositeur Paul Quintens Chansons représentant la Belgique au Concours Eurovision de la chanson Un peu de poivre, un...
Questa voce sull'argomento centri abitati del Minas Gerais è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Maria da Fécomune Maria da Fé – Veduta LocalizzazioneStato Brasile Stato federato Minas Gerais MesoregioneSul e Sudoeste de Minas MicroregioneItajubá AmministrazioneSindacoAdilson dos Santos TerritorioCoordinate22°18′30″S 45°22′26″W / 22.308333°S 45.373889�...
Opera by Giacomo Puccini Girl of the Golden West redirects here. For other uses, see The Girl of the Golden West (disambiguation). La fanciulla del WestOpera by Giacomo PucciniUna partita a poker – a crucial scene with Emmy Destinn in the title role in the premiereTranslationThe Girl of the WestLibrettist Guelfo Civinini Carlo Zangarini LanguageItalianBased onDavid Belasco's play The Girl of the Golden WestPremiere10 December 1910 (1910-12-10)Metropolitan Opera La fanciulla d...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016)Learn how and when to remove this message هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إلي�...
Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...
Hungarian footballer (born 1998) The native form of this personal name is Turányi Lilla. This article uses Western name order when mentioning individuals. Lilla Turányi Turányi with Bayer Leverkusen in 2020Personal informationFull name Lilla TurányiDate of birth (1998-12-20) 20 December 1998 (age 25)Place of birth Budapest, HungaryHeight 1.71 m (5 ft 7 in)Position(s) DefenderTeam informationCurrent team Bayer LeverkusenNumber 24Youth career2005–2013 Kistarcsai VS...
Pallamano Metelli ColognePallamano Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Colori socialiGrigio e fucsia Dati societariCittàCologne (BS) Paese Italia Confederazione EHF Federazione FIGH CampionatoSerie A Silver Fondazione1984 Presidente Daniele Vitali Allenatore Adnan Hozić Impianto sportivoPalasport di Cologne (700 posti) PalmarèsAltri titoli1 campionato di Serie A2 www.pallamanocologne.it La A.S.D. Pallamano Cologne, nota come Metelli Cologne, è una società di pallamano av...
Rapid transit station in Pennsylvania This article is about the Norristown High Speed Line station. For the SEPTA Regional Rail station, see Wynnewood station. This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Wynnewood Road station – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2022) (Learn how and when to remove this m...
Municipality in Nordland, Norway Municipality in Nordland, NorwayRødøy Municipality Rødøy kommuneMunicipalityRødø herred (historic name)View of the island of Hestmona FlagCoat of armsNordland within NorwayRødøy within NordlandCoordinates: 66°35′36″N 13°21′34″E / 66.59333°N 13.35944°E / 66.59333; 13.35944CountryNorwayCountyNordlandDistrictHelgelandEstablished1 Jan 1838Administrative centreVågaholmenGovernment • Mayor (201...