Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V.
(DGLR)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 3. April 1912
Sitz Bonn
Zweck Fortschritt auf den Gebieten der Luft- und Raumfahrt
Vorsitz Roland Gerhards, DGLR-Präsident
Mitglieder ca. 3000
Website www.dglr.de

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR) wurde 1912 unter dem Namen Wissenschaftliche Gesellschaft für Flugtechnik (WGF) gegründet. Sie ist die weltweit zweitälteste technisch-wissenschaftliche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt.[1] Ihre mehr als 3000 Mitglieder sind Wissenschaftler, Ingenieure, Politiker, Industrielle, Studenten und an der Luft- und Raumfahrt interessierte Bürger aus dem In- und Ausland.[2]

Aufgabe

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. (DGLR) sagt von sich, dass sie die älteste wissenschaftlich-technische Vereinigung Deutschlands sei, die allen Bürgern, die sich privat oder beruflich mit Luft- und Raumfahrt beschäftigen, ein gemeinsames Forum biete.[3]

Die DGLR hat sich die Aufgabe gestellt, als Bindeglied zwischen den einzelnen Disziplinen in der Luft- und Raumfahrt zu dienen, den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch zwischen Industrie, Behörden, Forschungsinstituten und Universitäten zu fördern und die Interessen der deutschen Luft- und Raumfahrt national und international zu vertreten. Sie veranstaltet und beteiligt sich an Symposien, Fachtagungen, Diskussionsrunden und internationalen Veranstaltungen zwecks Informations- und Erfahrungsaustausch sowohl innerhalb der Gesellschaft als auch außerhalb.

Darüber hinaus fördert die DGLR den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs mit verschiedenen Projekten in den Bereichen der Luft- und Raumfahrt. Sie veranstaltet Wettbewerbe und Seminare und wendet sich mit dem Nachwuchsportal skyfuture an Studenten und Schüler.

Geschichte

Die Gesellschaft wurde am 3. April 1912 unter dem Namen Wissenschaftliche Gesellschaft für Flugtechnik e. V. (WGF) in Berlin gegründet.[4] Sie ist damit die weltweit zweitälteste technisch-wissenschaftliche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. Bereits im ersten Jahr hatte die Gesellschaft 300 Mitglieder.

1914 wurde die WGF umbenannt und hieß fortan Wissenschaftliche Gesellschaft für Luftfahrt (WGL). Der bereits bei der Gründung involvierte Ludwig Prandtl wurde mit der Einrichtung wissenschaftlich-technischer Ausschüsse beauftragt, wie z. B. für Motoren, Aerodynamik, Aerologie etc., die sich auch heute noch in der Vereinsstruktur unter den Fachbereichen wiederfinden. Organ wurde die Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt, in der regelmäßig die Geschäftlichen Mitteilungen erschienen.[5]

Bis 1929 stieg die Mitgliederzahl auf über 800. Auf jährlichen Hauptversammlungen hielten bedeutende Wissenschaftler der Luftfahrt, wie Junkers, Oberth und Dornier, Vorträge. Bereits 1928 kamen die ersten Vorträge zum Thema Raumfahrt und Raketenflug dazu. Im Jahr 1936 wurde die WGL aufgelöst, und die Mitglieder wurden Teil der neu gegründeten Lilienthalgesellschaft für Luftfahrtforschung[6].

Von 1945 bis 1952 war jede Betätigung in der Luftfahrt in Deutschland verboten. So kam es erst am 21. April 1952 zur Neugründung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt. Die höchste Auszeichnung der Gesellschaft war – und ist heute noch – der Ludwig-Prandtl-Ring, der an nationale und internationale Wissenschaftler vergeben wurde und so die Beziehungen zu ausländischen Gesellschaften knüpfte und stärkte und der WGL zu internationaler Anerkennung verhalf.

Um zukünftig auch alle Probleme der aufkommenden Weltraumfahrt und -technik zu erfassen, wurde die WGL 1962 in Wissenschaftliche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. (WGLR) umbenannt.

Gleichzeitig entwickelte sich ab 1923 die Raumfahrtbewegung in Deutschland, angestoßen durch Veröffentlichungen des Physikers und späteren Raketenpioniers Hermann Oberth. Der Verein für Raumschifffahrt e. V. wurde gegründet, durch den 1932 der erste deutsche Raketenflugplatz in Berlin errichtet wurde. 1934 wurde der Verein aufgelöst, und die Gesellschaft für Weltraumforschung e. V., Berlin (GfW) entstand. Hermann Oberth war ab 1948 Ehrenpräsident der GfW, die 1956 in Deutsche Gesellschaft für Raketentechnik und Raumfahrt e. V. (DGRR) umbenannt wurde.

1967 waren die Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt so weit, dass man sich entschloss, die DGRR und die WGLR künftig in einer Gesellschaft zu vertreten. So kam es zum Zusammenschluss der beiden Vereine zur Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. (DGLR) mit Sitz in Berlin.

Ab 1990 begannen Verhandlungen, die DGLR mit der Hermann-Oberth-Gesellschaft (HOG), der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt (GWR) und der Fachverband Luftfahrt (FL) zu einer Gesellschaft zusammenzuschließen. So entstand am 1. Januar 1993 die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR).[1]

Vereinsstruktur

Als eingetragener Verein stehen die Mitglieder an der Spitze der administrativen Verwaltung.

Sie wählen 30 Persönlichkeiten für den Senat. Zusätzlich wählt der Senat selber noch bis zu acht weitere Senatsmitglieder. Die Senatsmitglieder sind drei Jahre im Amt und können danach wiedergewählt werden. Der Senat wählt das Präsidium, bildet Fachbereiche und Bezirksgruppen, ernennt korrespondierende oder Ehrenmitglieder und berät bei Satzungsänderungen und über die Richtlinien der Tätigkeit der DGLR.

Das Präsidium der Gesellschaft besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, dem 2. Vizepräsidenten (Schatzmeister) und vier Präsidiumsmitgliedern, die unter sich die folgenden Aufgabengebiete aufteilen: Fachbereiche, Bezirksgruppen, Veranstaltungen, Publikationen, Nachwuchsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Zusammenarbeit, Ehrungen. Aufgaben des Präsidiums sind die Entwicklung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der Gesellschaft, Kontrolle der Tätigkeit der Gesellschaft, sowie die Berufung des Generalsekretärs und die Anstellung der Mitarbeiter in der Geschäftsstelle.

Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Bonn.[7]

Fachbereiche

Die DGLR ist fachlich in die drei Bereiche Luftfahrt, Raumfahrt und Querschnittsthemen gegliedert. Diese Bereiche sind weiter in Fachbereiche unterteilt.

Luftfahrt (L)

  • L1 Luftverkehr
  • L2 Bemannte Luftfahrzeuge
  • L3 Unbemannte Fluggeräte
  • L4 Kabine
  • L5 Luftfahrtantriebe
  • L6 Flugmechanik/Flugführung
  • L7 Luftfahrt und Gesellschaft

Raumfahrt (R)

  • R1 Raumfahrttechnik
  • R2 Raumfahrtwissenschaft und -anwendung
  • R3 Raumfahrt und Gesellschaft

Querschnittsthemen (Q)

  • Q1 Werkstoffe – Verfahren – Bauweisen
  • Q2 Fluid- und Thermodynamik
  • Q3 Avionik und Missionstechnologien
  • Q4 Systemtechnik/-management
  • Q5 Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM)

Die einzelnen Fachbereiche sind wiederum in Fachausschüsse unterteilt.[8]

Bezirksgruppen

Neben der Unterteilung in die Fachbereiche lässt sich die DGLR außerdem in Bezirksgruppen unterteilen. Die Bezirksgruppen sind zum einen als lokale Vertretungen der Gesellschaft zu verstehen, planen und veranstalten aber zum anderen auch selbständig Aktivitäten.

Die Bundesrepublik Deutschland ist auf insgesamt 13 Bezirksgruppen aufgeteilt: Aachen, Berlin-Brandenburg, Braunschweig, Bremen, Darmstadt, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Köln-Bonn, Leipzig, Mannheim, München, Stuttgart.[9]

Nachwuchsgruppen

Der DGLR gehören verschiedene Nachwuchsgruppen an, die zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Luft- und Raumfahrt dienen:[10]

  • AkaModell München – studentische Gruppe, die sich mit dem Bau und Betrieb von ferngelenkten Flugzeugen beschäftigt (TU München)
  • AkaModell Stuttgart e.V. – studentischer Verein für die Entwicklung und den Bau von Modellflugzeugen (Universität Stuttgart)
  • AQUARIUS – studentische Initiative für die Erforschung von Heißwasserantrieben, einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Variante der Raketenantriebe (TU Berlin)
  • ERIG (ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft) – wissenschaftlich-studentische Vereinigung, die Experimentalraketen baut und Kleinsatelliten entwickelt (TU Braunschweig)
  • Hummingbird – studentische Gruppe zur Erforschung von Kleingasturbinen (TU München)
  • IACE (International Air Cadet Exchange) – Programm, um das Interesse junger Personen für die Luftfahrt im Allgemeinen und speziell für ein Berufsleben in der Luftfahrt zu festigen und Perspektiven zu zeigen
  • IFSys – Studierendenprojekt zur Entwicklung eines autonom fliegenden UAS (Unmanned Aerial System) (TU Berlin)
  • JETSDREAM – studentische Initiativgruppe für Luftfahrtantriebe (TU Berlin)
  • TUDSaT (TU Darmstadt Space Technology e. V.) – eine Gruppe von Studierenden der TU Darmstadt, die eine Begeisterung für die Raumfahrt teilen und gemeinsam an interdisziplinären Projekten wie der Entwicklung von Kleinsatelliten (CubeSats) und Experimentalraketen arbeiten, um schon während des Studiums Raumfahrt hautnah zu erleben.

Weitere Nachwuchsgruppen:

  • Constellation – Plattform für Forschungsprojekte, die ans Internet angebundene Computer nutzen, um luft- und raumfahrtbezogene Wissenschaft und Forschung zu betreiben (Stuttgart)[11]
  • FVHF – studentisch organisierte Fliegergruppe, die sich mit Ultraleichtflugzeugen beschäftigt (Bremen)

Veranstaltungen / Konferenzen

Die DGLR veranstaltet seit 1952 alljährlich den Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK). Er dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch unter jetzigen und zukünftigen Experten auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt. Der DLRK ist seit Jahrzehnten als ein Networking-Event in der Luft- und Raumfahrt etabliert und begrüßt jedes Jahr rund 700 Teilnehmer.

Außerdem beteiligt sich die DGLR an vielen weiteren nationalen und internationalen Veranstaltungen zum Thema Luft- und Raumfahrt und richtet kleinere Events auf Bezirksebene aus.[12]

Mitgliedschaften

Personen, die an Luft- und Raumfahrt interessiert sind, können sich als ordentliches Mitglied anmelden und damit die Leistungen der Gesellschaft nutzen. Industriefirmen, Verbände, Vereine und andere in der Luft- und Raumfahrt tätige oder sich beschäftigende Organisationen können Korporative Mitglieder der DGLR werden.[13]

Die DGLR selber ist stimmberechtigtes Mitglied der International Astronautical Federation (IAF) und des International Council of the Aeronautical Sciences (ICAS). Sie gehört zu den vier Gründungsmitgliedern des Council of European Aerospace Societies (CEAS) und arbeitet seit Jahren mit dem American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) zusammen.

Förderungen und Ehrungen

Ludwig-Prandtl-Ring
wird „für Verdienste durch hervorragende eigene Arbeiten um die Flugwissenschaften in all ihren Disziplinen“ verliehen
Raumfahrtmedaille der DGLR (bis 2022: Eugen-Sänger-Medaille)
wird „für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Raumfahrtwissenschaften bzw. des Raumfahrtgeräts“ verliehen
Otto-Lilienthal-Medaille
wird „für die Erbringung ingenieurorientierter Leistungen hohen Ranges wissenschaftlicher Art auf dem Gebiet der Luftfahrt“ verliehen
Ehrennadel der deutschen Luftfahrt
wird „für hervorragende Verdienste eines Teams um die Entwicklung der Luftfahrt“ verliehen
Ehrennadel der deutschen Raumfahrt (bis 2019: Wernher-von-Braun-Ehrung)
wird „für hervorragende Verdienste eines Teams (bis 1997: einer einzelnen Person) um die Entwicklung der Raumfahrt“ verliehen
Ehrenmitgliedschaft (Honorary Member)
wird „für besondere Verdienste um die Luft- und Raumfahrt, insbesondere auch um die Gesellschaft und deren Ziele“ verliehen
Nachwuchspreise
werden zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verliehen
Manfred-Fuchs-Ehrung
wird „für herausragende Leistungen auf nationaler oder internationaler Ebene auf den Gebieten Management, Führung und Unternehmertum in den Bereichen Wissenschaft, Forschung & Industrie der nationalen und internationalen Luft- und Raumfahrt“ verliehen

Nachwuchsportal

Seit Oktober 2009 ist Skyfuture, das von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt getragene Nachwuchsportal zu Ausbildung und Studium in der Luft- und Raumfahrt, online. Das Portal ist bemüht, die ganze Bandbreite der Berufs- und Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich darzustellen. Eine Studiendatenbank ermöglicht die Recherche zu akademischen Ausbildungswegen. Zu Ausbildungsberufen stehen Videos, Interviews mit Auszubildenden und konkrete Informationen zu Bewerbungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Siehe auch

Commons: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Die Geschichte der DGLR, Hans Lüttgen, Rückblick anlässlich des 90. Jahrestags der Gründung der Gesellschaft (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) abgerufen am 20. Mai 2023
  2. Kurt Baldenhofer, Nicolas Marschall: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR). Abgerufen am 17. Juli 2024.
  3. Webpräsenz der Gesellschaft
  4. Berlin-Kalender 1997. Hrsg. vom Luisenstädtischen Bildungsverein, 1997, ISBN 3-89542-089-1, S. 77.
  5. Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt
  6. Satzung der Lilienthal-Gesellschaft
  7. Satzung der DGLR (Memento des Originals vom 3. Juni 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dglr.de
  8. Fachbereiche der DGLR
  9. Bezirksgruppen der DGLR (Memento des Originals vom 29. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dglr.de
  10. DGLR: Nachwuchsgruppen
  11. Constellation (Memento vom 15. April 2015 im Internet Archive) – Plattform für internetbezogene Luft- und Raumfahrtforschungsprojekte
  12. Veranstaltungen der DGLR
  13. DGLR: Mitglied werden (Memento des Originals vom 3. Juni 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dglr.de

Read other articles:

United States historic placeBeck's MillU.S. National Register of Historic Places Beck's Mill, after restorationShow map of Washington County, IndianaShow map of IndianaShow map of the United StatesLocationBecks Mill, IndianaCoordinates38°32′16.75″N 86°9′18.04″W / 38.5379861°N 86.1550111°W / 38.5379861; -86.1550111Area14 acres (57,000 m2)MPSGrain Mills in Indiana MPSNRHP reference No.90001789[1]Added to NRHPDecember 7, 1990 Beck's Mill...

 

Belgian footballer Gilles Van Binst Manfred Kaltz and Gilbert Van Binst (right) after the 1977 European Cup Winners' Cup FinalPersonal informationDate of birth (1951-07-05) 5 July 1951 (age 72)Place of birth Machelen, BelgiumPosition(s) DefenderYouth career1963–1965 KFC Peutie1965–1966 Vilvoorde FC1966–1968 RSC AnderlechtSenior career*Years Team Apps (Gls)1968–1980 RSC Anderlecht 262 (28)1980–1981 Toulouse FC 26 (1)1981–1983 Club Brugge 31 (0)Total 319 (29)International caree...

 

Roman province SiciliaΣικελίαProvince of the Roman Empire241 BC–476 ADThe province of Sicilia within the Roman Empire, c. 125 ADCapitalSyracusaeHistorical eraAntiquity• Established after the end of First Punic War 241 BC• Fall of the Western Roman Empire 476 AD Preceded by Succeeded by Ancient Carthage Kingdom of Syracuse Theme of Sicily Today part ofItalyMalta Sicilia (/sɪˈsɪliə/; Classical Latin: [sɪˈkɪ.li.a]; Ancient Greek: Σικελία, romanized:&#...

Imentet menyambut Firaun Horemheb di makamnya Imentet (Ament, Amentent atau Imentit, artinya Perempuan dari Barat[1]) adalah seorang dewi dalam agama Mesir kuno yang mewakili nekropolis-nekropolis di barat Nil. Ia adalah pasangan Aqen, seorang dewa yang memandu Ra melewati bagian-bagian dunia bawah tanah. Meskipun ia tak pernah resmi disembah, ia disebut dalam berbagai himne dan pasal dari Kitab Orang Mati.[2] Referensi ^ Amentet. ancientegyptonline.co.uk. Diakses tanggal 2016...

 

Untuk kegunaan lain, lihat Kabinet Kerja. Kabinet Kerja IVKabinet Pemerintahan IndonesiaDibentuk23 November 1963Diselesaikan27 Agustus 1964Struktur pemerintahanKepala negaraSoekarnoSejarahPendahuluKabinet Kerja IIIPenggantiKabinet Dwikora I Artikel ini adalah bagian dari seriPolitik dan ketatanegaraanIndonesia Pemerintahan pusat Hukum Pancasila(ideologi nasional) Undang-Undang Dasar Negara Republik Indonesia Tahun 1945 Hukum Perpajakan Ketetapan MPR Undang-undang Perppu Peraturan pemerintah P...

 

GeneralissimusChiang Kai-shek蔣中正蔣介石 Presiden Republik Tiongkok ke-1 dan ke-5 (Konstitusi 1947)Masa jabatan10 Oktober 1943 – 20 Mei 1948Acting: 1 Agustus 1943 – 10 Oktober 1943Perdana MenteriT. V. SoongWakil KetuaSun FoPendahuluLin SenPenggantiPosisi Dihapus (Ia sendiri sebagai Presiden Republik Tiongkok)Masa jabatan10 Oktober 1928 – 15 Desember 1931Perdana MenteriTan YankaiT. V. SoongPendahuluTan YankaiPenggantiLin SenPresiden Republik TiongkokMasa jabatan1...

У этого термина существуют и другие значения, см. Охота (значения). Запрос «Охотник» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Традиционная охота в Кении Охо́та — отлов или добыча диких зверей и птиц, обычно для пропитания, получения продуктов животного проис...

 

Cosmè TuraNaissance 1430Ferrare, Marquisat de FerrareDécès 1495Ferrare, Marquisat de FerrareActivités Peintre, cartonnierMaîtres Francesco Squarcione, Galasso GalassiLieu de travail FerrareMouvement Quattrocentomodifier - modifier le code - modifier Wikidata Vierge en majesté avec l'Enfant et des anges musiciens (vers 1471), panneau central du retable Roverella. Cosmè Tura ou Cosimo Tura est un peintre du XVe siècle, sujet du marquis de Ferrare. Certains historiens s'accordent à...

 

Canadian comic book artist Adrian AlphonaAlphona at the Calgary Comic & Entertainment Expo in 2012NationalityCanadianArea(s)ArtistNotable worksRunaways Adrian Alphona is a Canadian comic book artist best known for his work on Marvel Comics' Runaways, which he co-created with writer Brian K. Vaughan. Slated to be pencilling the second volume of Spider-Man Loves Mary Jane when writer Terry Moore took over writing duties from Sean McKeever, Alphona instead chose to leave comics entirely, onl...

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

Ця стаття про колишню податкову службу України. Про нову податкову службу див. Державна податкова служба України. Ця стаття використовує голі URL-посилання для посилань на джерела, що може призвести до мертвих посилань[en]. Будь ласка, допоможіть удосконалити цю статтю, зам�...

 

Conti e Duchi d’AngiòCorona araldica Stemma ParìaParìa di Francia Data di creazioneIX secolo Creato daCarlo il Calvo, Re dei Franchi e Imperatore del Sacro Romano Impero Primo detentoreRoberto il Forte Attuale detentoreLuigi XX di Borbone [1] Manuale Il titolo di Conte d'Angiò venne dato per la prima volta nel IX secolo da Carlo il Calvo a Roberto il Forte (gli Annales Bertiniani ricordano che nell'865 Luigi il Balbo aveva ottenuto di poter governare tutta la Neustria e citano R...

Delightfully DeceitfulPoster promosiHangul이로운 사기 Arti harfiahBeneficial FraudAlih AksaraIro-un sagiMcCune–ReischauerIroun sagi GenreBalas dendam[1]Kejahatan[1]Komedi[2]PengembangStudio Dragon (perencanaan)[3]Ditulis olehHan Woo-joo[4]SutradaraLee Soo-hyun[4]PemeranChun Woo-heeKim Dong-wookMusikKim Joon-seokJeong Se-rinNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode7 (per 19 Juni 2023 (2023-06-19))ProduksiProduser eksekuti...

 

Adipati Agung Ferdinand Karl Joseph (litografi oleh Joseph Kriehuber, 1841). Adipati Agung Ferdinand Karl Joseph dari Austria-Este (25 April 1781 – 5 November 1850) merupakan putra ketiga Adipati Agung Ferdinand dari Austria-Este dan istrinya Putri Maria Beatrice Ricciarda d'este, anggota terakhir dan ahli waris Wangsa Este. Untuk sebagian besar Peperangan Napoleon dia memimpin tentara Austria. Ferdinand lahir di Milan. Dia menghadiri akademi militer di Wiener Neustadt sebelum memulai karie...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع بارما (توضيح).   هذه المقالة عن المدينة الإيطالية. لنادي بارما، طالع نادي بارما. بارما    علم شعار   الإحداثيات 44°48′05″N 10°19′41″E / 44.801472222222°N 10.328°E / 44.801472222222; 10.328   [1] تقسيم إداري  البلد إيطاليا (22 مارس 1860–)[2][3&#...

Attogon Administration Pays Bénin Département Atlantique Démographie Population 7 123 hab.[1] (2013) Géographie Coordonnées 6° 39′ 57″ nord, 2° 09′ 04″ est Localisation Géolocalisation sur la carte : Bénin Attogon modifier  Attogon est un arrondissement de la commune d'Allada localisé dans le département de l'Atlantique dans le Sud du Bénin[2],[3]. Géographie Localisation Cette section est vide, insuffisamment détaillée...

 

Type of autoantibody Schematic representation of antibody Anti-cardiolipin antibodies (ACA) are antibodies often directed against cardiolipin and found in several diseases, including syphilis,[1] antiphospholipid syndrome, livedoid vasculitis, vertebrobasilar insufficiency, Behçet's syndrome,[2] idiopathic spontaneous abortion,[3] and systemic lupus erythematosus (SLE).[4] They are a form of anti-mitochondrial antibody. In SLE, anti-DNA antibodies and anti-car...

 

Р-7 (АНТ-10) Тип разведчик-бомбардировщик Разработчик ОКБ Туполева Производитель Туполев Главный конструктор Андрей Туполев Первый полёт 1930 Единиц произведено 1 Базовая модель АНТ-3 АНТ-10 (Р-7) — разведчик-бомбардировщик, разработанный в ОКБ Туполева в конце 1920-х годов. И�...

Indigenous people of northwestern Canada Not to be confused with Chippewa. For the language, see Chipewyan language. Ethnic group Dënesųłı̨neA Chipewyan woman and child set out to hunt muskrat in Garson Lake, SaskatchewanTotal population30,910 (2016 census)[1]Regions with significant populationsCanadaSaskatchewan12,875Northwest Territories7,820Alberta6,350Manitoba1,905British Columbia1,225LanguagesEnglish, DenesulineReligionChristianity, AnimismRelated ethnic groupsDene, Yellowkn...

 

هارون أوغدن (بالإنجليزية: Aaron Ogden)‏    معلومات شخصية الميلاد 3 ديسمبر 1756   إليزابيث  الوفاة 19 أبريل 1839 (82 سنة)   جيرسي سيتي  مكان الدفن نيوجيرسي  مواطنة الولايات المتحدة  الأولاد إلياس بي. د. أوغدن  مناصب عضو مجلس الشيوخ الأمريكي[1]   عضو خلال الفترة28...