Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
(DGPR)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1. November 1973
Sitz Koblenz
Zweck Dachverband für Herz-Kreislauferkrankungen
Vorsitz Eike Langheim Stand 2024[1]
Website www.dgpr.de

Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR) ist der medizinisch-wissenschaftliche Dachverband für alle Bereiche der Prävention sowie der ambulanten und stationären Rehabilitation im Herz-Kreislauf-Bereich. Mitglieder sind die in der kardiologischen Prävention und Rehabilitation tätigen Ärzte, die Landesorganisationen als Träger der Herzgruppen auf Länderebene und die kardiologischen Rehabilitationskliniken und Institutionen verwandter Zielsetzung.[2]

Die DGPR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften seit 2007[3], des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung, der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung.[4]

Ziele und Aktivitäten

Die Erforschung und Erarbeitung neuer Methoden in der Behandlung von Herz- und Kreislaufkrankheiten gehören zu den Zielen ebenso wie deren Umsetzung und Verbreitung. Hinzu kommen unter anderem gutachterliche Tätigkeit, die Herausgabe von schriftlichen Informationen sowie die Veranstaltung von Seminaren, Tagungen, Kongressen wie auch von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen.

Leitlinien

Die Gesellschaft beteiligt sich an der Entwicklung medizinischer Leitlinien im Rahmen des Leitlinienprogramms der AWMF.[5]

Publikationsorgane

Organe der DGPR sind die Zeitschriften Clinical Research in Cardiology (Springer Verlag GmbH, Heidelberg), herzmedizin (Mediengruppe Oberfranken – Buch und Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach) und Diabetes, Stoffwechsel und Herz (Kirchheim-Verlag, Mainz). Die DGPR arbeitet darüber hinaus eng mit der Fachzeitung Cardio News (Springer Medizin Urban & Vogel GmbH, München) zusammen. Für die Mitglieder der DGPR wird die Mitgliederinformationsschrift DGPR-INTERN herausgegeben.

Peter-Beckmann-Medaille

Die Gesellschaft zeichnet seit 1989 mit der Peter-Beckmann-Medaille Persönlichkeiten aus, die sich um die Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen herausragende Verdienste erworben haben. Mit der Verleihung ist gleichzeitig die Ehrenmitgliedschaft der DGPR verbunden. Die Auszeichnung ist benannt nach Peter Beckmann, einem der Mitbegründer des „Vereins für Rehabilitation“, der Vorläuferorganisation der DGPR.[6]

Preisträger

Einzelnachweise

  1. Präsidium | Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  2. Satzung | Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  3. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e V: Die wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften bilden die Basis der AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  4. Über uns | Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  5. Leitlinien, Empfehlungen, Positionspapiere | Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  6. Peter-Beckmann-Medaille | Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  7. Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  8. Peter Ritter: Peter-Beckmann-Medaille der DGPR für Dr. med. Michael Keck, Bad Kreuznach. Hrsg.: DGPR. Juli 2022 (dgpr.de [PDF]).
  9. Peter Ritter: DGPR verleiht Peter-Beckmann-Medaille an Professor Harry W. Hahmann, Isny im Allgäu. Hrsg.: DGPR. Juni 2019 (dgpr.de [PDF]).
  10. Birna Bjarnason-Wehrens. Abgerufen am 7. Dezember 2024 (deutsch).
  11. Prof. Dr. med. Bernhard Rauch, FESC. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  12. dgk.org (Hrsg.): Prof. Gernot Klein, Curriculum vitae. 2015 (dgk.org [PDF]).
  13. Bernd Krönig, Publikationen. In: Google Scholar. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  14. Christiane Korsukéwitz, Publikationen. In: Google Scholar. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  15. Kurt Bestehorn, Publikationen. In: Google Scholar. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  16. Wolfgang Langosch, Google Scholar. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  17. Held K – Search Results. In: PubMed. Abgerufen am 7. Dezember 2024 (englisch).
  18. Helmut Gohlke, Google Scholar. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  19. Hermann Weidemann, Publikationen. In: ResearchGate. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  20. Schwarzwälder Bote: Königsfeld: Ein Ärzteleben für die Rehabilitation. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  21. Neil B. Oldridge – Search Results. In: PubMed. Abgerufen am 7. Dezember 2024 (englisch).
  22. Rainer Buchwalsky, Publikationen. In: Google Scholar. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  23. Ortrif Crön, Gründerin derPrivatklinik Lauterbacher Mühle. In: Impressum: Lauterbacher Mühle. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  24. Lasislaus Samek, Publikationen. In: Google Scholar. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  25. Karl-Otto Hartmann: Kardiologische Prävention und Rehabilitation am Wohnort. 1974, abgerufen am 7. Dezember 2024.
  26. Nachruf Prof. Kurt König. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Band 64, Nr. 3, 2013, S. 1 (germanjournalsportsmedicine.com [PDF]).
  27. Klaus Donat, Publikationen. In: Google Scholar. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  28. HELLERSTEIN HK – Search Results. In: PubMed. Abgerufen am 7. Dezember 2024 (englisch).
  29. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Prävention und Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter. 5. Dezember 1997, abgerufen am 7. Dezember 2024.
  30. Fritz Matzdorff: Herzinfarkt: Prävention u. Rehabilitation (= U & S Taschenbücher. Nr. 54). Urban und Schwarzenberg, München/Berlin/Wien 1975, ISBN 978-3-541-07091-6.