Deontische Logik

Deontische Logik ist der Bereich der Logik, der die logischen Verhältnisse von Begriffen, die sich auf das Sollen beziehen, untersucht. Begriffe, die sich auf das Sollen beziehen, sind Gebot (Pflicht), Verbot, Erlaubnis und andere mehr.

Etymologisch entstammt der Ausdruck aus dem altgriechischen δέον déon (Gen. δέοντος déontos). "to déon" wird verschieden übersetzt: unter anderem mit das Nötige, das Angemessene, das "Erforderliche", "das Notwendige", die "Pflicht".

Als Gegenbegriff wird vereinzelt der Terminus ontische Logik gebildet.[1] "Ontische Logik" ist dann die Logik der Sätze (nur) über das Sein (siehe zur Seinslehre auch Ontologie).

Sätze über das Sein haben in der (zweiwertigen) Logik die Wahrheitswerte wahr oder nicht wahr (falsch). Sätze über das Sollen sind nicht wahr oder falsch, sondern gültig oder nicht gültig (ungültig).[1]

Zu beachten ist der Unterschied zwischen einer Norm und einem Normsatz: "Normen gebieten, verbieten oder erlauben ein bestimmtes Verhalten, Normsätze behaupten demgegenüber, daß ein bestimmtes Verhalten geboten, verboten oder erlaubt sei.".[2] Je nach dem Zusammenhang kann derselbe Satz eine Norm oder einen Normsatz ausdrücken. Mit dem Satz "Mord ist verboten" kann das Verbot des Mordes (Norm) oder die Behauptung, dass Mord verboten sei, gemeint sein (Normsatz).[3] Ein Normsatz als Behauptung über eine Norm kann wahr oder falsch sein.[1]

Die deontische Logik ist eine formale, philosophische, nichtklassische Logik. Sie wird als Anwendungsfall der Modallogik, als "Modallogik im weiteren Sinn" oder (nur) als Logik in Anlehnung an die Modallogik betrachtet.

Wie die ontische Logik wird die moderne deontische Logik formalisiert und wenn möglich kalkülisiert betrieben. Über die dabei zugrunde zu legenden deontischen (deontologischen) Grundbegriffe bestehen unterschiedliche Ansichten.

Deontische Grundbegriffe

Deontische Grundbegriffe sind geboten und verboten.

Eine Beschränkung hierauf würde bedeuten, dass alles, was nicht geboten ist, verboten wäre.

Von Aristoteles wird angenommen, dass er für eine konkrete Handlung annahm, dass diese entweder geboten oder verboten sei.

Die (allgemeine) Modallogik kennt drei Grundbegriffe und deren Negationen: notwendig/unnotwendig, unmöglich/möglich kontingent/nicht kontingent. In Analogie dazu wird von drei deontischen Grundbegriffen und ihrer Verneinung ausgegangen: geboten/ungeboten, verboten/unverboten und indifferent/nicht indifferent.[4]

Statt indifferent spricht man auch von "freigestellt".

Betont wird, dass "erlaubt" (mindestens) zwei verschiedene Bedeutungen haben kann: zum einen als "nicht verboten" (von einem bestimmten Verbot): relativ erlaubt (unverboten), was nicht ausschließt, dass etwas geboten ist. Erlaubt kann auch in einem absoluten Sinn gemeint sein, d. h. etwas ist weder verboten noch geboten: indifferent.[4]

Syntax

Die formalisierte deontische Logik benutzt sprachliche Zeichen zur Abkürzung der deontischen Grundbegriffe, die deontische Operatoren genannt werden. Diese können von Sprache zu Sprache und innerhalb einer Sprache von Autor zu Autor verschieden sein. Verbreitet sind:

  • Es ist geboten: O (von obligatory);
  • Es ist verboten: V, auch F (von forbidden);
  • Es ist erlaubt: E, auch P (von permitted);
  • Es ist freigestellt: I.

Das ermöglicht beispielsweise folgende atomare deontische Sätze:

  • Für "Es ist geboten, die Handlung p zu tun", kann man formalisiert "O (p)" schreiben.
  • Für "Es ist geboten, dass das Individuum a die Handlung p tut, kann man "O (p (a))"[5] schreiben.

Veranschaulichungen

Die Beziehungen der deontologischen Grundbegriffe werden unterschiedlich dargestellt. Zum einen als logische Quadrate oder als deontologisches Sechseck-

logisches Quadrat
Das logische Quadrat

Stellt man die Beziehungen als deontisches logisches Quadrat ("Normenquadrat"[6]) dar, so ist zu beachten, dass ein Gebots- und ein Erlaubnisquadrat zu unterscheiden ist.

Beim Gebotsquadrat steht "A" für Gebot (O), "E" für Verbot (F), "I" für Erlaubnis und O für "Es ist nicht geboten".[7]

Beim Erlaubnisquadrat steht "A" für "¬ P (¬ p)", "E" für "¬ P (p)", "I" für "P (p)" und "O" für "P (¬ p)".[8]

(Übersetzt: "Ist nicht erlaubt, dass nicht p" ("A") ist kontradiktorisch zu "Es ist erlaubt, dass p" ("O"). "A" enthält "subaltern" "I", d. h. "Es ist erlaubt, dass p". "I" ist kontradiktorisch zu "E", d. h. "Es ist nicht erlaubt, dass p". "A" und "E" sind konträr, d. h. schließen sich aus. Es kann nicht zugleich sein, dass p nicht erlaubt ist ("E") und dass es nicht erlaubt ist, dass nicht p ist ("A").)

deontologisches Sechseck

Analog zur Modallogik kann für die drei Grundbegriffe und ihre Negationen auch ein deontologisches Sechseck zur Veranschaulichung der Beziehungen der Grundbegriffe zugrunde gelegt werden.[9]

Operatorenäquivalenzen

Wie in der Modallogik gibt es Operatorenäquivalenzen:

  • Beispiel: F (p) ↔ O (¬ p)
"Genau dann, wenn es verboten ist, die durch p beschriebene Handlung zu vollziehen, ist es geboten, die durch p beschriebene Handlung nicht zu vollziehen = Das Verbot entspricht dem Gebot der Unterlassung."[10]
  • Beispiel: O (p) ↔ F (¬ p)
"Genau dann, wenn es geboten ist, die durch p beschriebene Handlung zu vollziehen, ist es verboten, die durch p beschriebene Handlung nicht zu vollziehen = Das Gebot entspricht dem Verbot der Unterlassung."[10]

Geschichte

Frühe Deontische Logik

Philosophen der indischen Mimamsa Schule und der Alten Griechen bemerkten die formalen logischen Relationen der deontischen Konzepte.[11] Philosophen des späten Mittelalters verglichen deontische Konzepte mit alethischen.[12] In Elementa juris naturalis bemerkte Leibniz, die logischen Relationen zwischen licitum (erlaubt), illicitum (verboten), debitum (geboten) und indifferens (egal) seien äquivalent zu denen zwischen possibile (möglich), impossibile (unmöglich), necessarium (notwendig) und contingens (kontingent).

Mallys erste Deontische Logik

Ernst Mally, ein Schüler von Alexius Meinong, war der erste, der ein formales System der deontischen Logik in Grundgesetze des Sollens vorschlug, er gründete dieses auf die Syntax von Whiteheads und Russells Aussagenkalkül. Mallys deontisches Vokabular bestand aus den logischen Konstanten U und ∩, dem einwertigen Junktor ! und den zweiwertigen Junktoren f und ∞.

* Mally las !A als "A soll der Fall sein".
* Er las A f B als "A benötigt B" .
* Er las A ∞ B als "A und B benötigen einander."
* Er las U als "bedingungslose Verpflichtung".
* Er las ∩ als "bedingungsloses Verbot".

Mally definierte f, ∞ und ∩ wie folgt:

Def. f. A f B = A → !B
Def. ∞. A ∞ B = (A f B) & (B f A)
Def. ∩. ∩ = ¬U.

Mally schlug fünf informelle Prinzipien vor:

(i) Falls A B benötigt und falls aus B C folgt, dann benötigt A C.
(ii) Falls A B benötigt und falls A C benötigt, dann benötigt A B und C.
(iii) A benötigt B falls und nur falls es verpflichtend ist, dass B aus A folgt.
(iv) Die bedingungslose Verpflichtung ist verpflichtend.
(v) Die bedingungslose Verpflichtung benötigt nicht ihre eigene Negation.

Er formalisierte diese Prinzipien als seine Axiome:

I. ((A f B) & (B → C)) → (A f C)
II. ((A f B) & (A f C)) → (A f (B & C))
III. (A f B) ↔ !(A → B)
IV. ∃U !U
V. ¬(U f ∩).

Aus diesen Axiomen deduzierte Mally 35 Theoreme, von denen er viele seltsam fand. Die Axiome III. und IV. vermengen Faktensätze und Normen und verstoßen somit gegen Humes Gesetz. Karl Menger zeigte, dass !A ↔ A ein Theorem ist, so dass die Einführung des Zeichens ! irrelevant ist, weil bei Mally A sein soll, wenn A der Fall ist,[13] was Mallys System diskreditierte.[14] Mally führte den Begriff "deontisch" im Deutschen ein.[15]

Von Wrights erste sinnvolle Deontische Logik

Das erste sinnvolle System der deontischen Logik wurde von G. H. von Wright vorgeschlagen.[16][17] Von Wright führte den Begriff deontic im Englischen ein. Seither haben viele Philosophen und Informatiker viele Systeme der deontischen Logik entwickelt. Trotzdem blieb die deontische Logik eines der umstrittensten Teilgebiete der Logik.[18]

G. H. von Wright gründete 1951 seine deontische Logik nicht auf die Syntax des Aussagenkalküls wie Mally, sondern auf die alethische Modallogik von Leibniz, die Mally nicht beachtet hatte. Doch 1964 kehrte er in A New System of Deontic Logic zur Syntax des Aussagenkalküls zurück, was er in Deontic Logic: A Personal View und A New System of Deontic Logic näher erläuterte.

Klassische deontische Logik

In von Wrights erstem System wurden Verpflichtbarkeit und Erlaubbarkeit als Handlungseigenschaften aufgefasst. Doch kurz darauf fand man heraus, dass man einer deontischen Logik von Aussagen eine einfache und elegante Kripke-Semantik geben konnte, und Wright schloss sich an. Die so spezifizierte deontische Logik wurde die "Klassische Deontische Logik", oft bezeichnet als SDL, KD oder einfach D. Sie wird axiomatisiert durch die folgende Ergänzung der Klassischen Aussagen-Logik:

.

Die Axiome besagen:

  • Falls es sein soll, dass A B impliziert, dann soll B sein, falls A sein soll.
  • Falls A sein soll, dann ist es nicht verpflichtend, dass A nicht sei.

FA heißt, dass A verboten ist, und ist formal definiert als oder .

Es gibt zwei wichtige Erweiterungen von SDL: Die erste besteht in der Ergänzung eines alethischen modalen Operators , um Kants These, sollen impliziere können, auszudrücken:

wobei . Meist gilt mindestens als KT-Operator, meist sogar als S5-Operator.

Die zweite wichtige Ergänzung besteht aus der Ergänzung durch einen Operator der konditionalen Verpflichtung O(A/B): "Es ist verpflichtend, dass A, falls B". Die Ergänzung ist motiviert durch folgenden Fall: Es gelte, dass die Hungernden versorgt werden sollten. Werden Hungernde versorgt, so folgt daraus, dass es Hungernde gibt. Durch die Grundprinzipien der SDL folgt, dass es Hungernde geben solle. Das Argument gilt in jeder Normalen Modallogik wegen des Basis-Axioms K der SDL und des Prinzips:

Führt man einen intensionalen konditionalen Operator ein, kann man sagen: Die Hungernden sollen versorgt werden, aber nur wenn es tatsächlich Hungernde gibt, formal geschrieben O(A/B). Daraus kann man dann nicht mehr ableiten, dass es Hungernde geben soll.

Dyadische deontische Logik

Ein wichtiges Problem der deontischen Logik ist die korrekte Repräsentation konditionaler Verpflichtungen, z. B. Falls du rauchst (s), benutze einen Aschenbecher (a)! Es ist unklar, ob eine der folgenden Repräsentationen adäquat ist:

.

Bei der ersten Repräsentation ist es eine Leere Wahrheit, dass man bei der Übertretung eines Verbots irgendeine weitere Handlung ausführen muss, egal ob diese verpflichtend, erlaubt oder verboten ist.[19]

Bei der zweiten Repräsentation ergibt sich das Mörder-Paradox: Aus (1) Falls du mordest, tue es sanft!, (2) Du mordest. und (3) Um sanft zu morden, musst du morden. ergibt sich: Du sollst morden!

Einige deontischen Logiker reagierten darauf mit der Entwicklung von dyadischen deontischen Logiken, die binäre deontische Operatoren beinhalten:

heißt es ist verpflichtend, dass A, falls B
heißt es ist erlaubt, dass A, falls B.

(Die Schreibweise folgt der für Bedingte Wahrscheinlichkeit.) Dyadische deontische Logik hat nicht das Problem der deontischen Logik mit einwertigen Operatoren, jedoch andere Probleme.

Variationen

Viele andere Varianten der Deontischen Logik wurden entwickelt, z. B. nicht-monotone deontische Logiken, parakonsistente deontische Logiken und dynamische deontische Logik. Nach der Darstellung einzelner Systeme liefert Edgar Morscher im 15. Kapitel seines Buchs "Normenlogik" (2012) einen Rückblick auf die Geschichte der Normenlogik seit "Ernst Mallys Fehlstart".

Jørgensens Dilemma

Deontische Logik hat ein Problem – Jørgensens Dilemma. Normen sind nicht wahrheitsfähig, doch werden in der Logik Wahrheitswerte verwendet. Es gibt zwei mögliche Antworten:

  • Deontische Logik behandelt logische Aussagen über Normen, nicht Normen.
  • Alternative Wahrheitstheorien, z. B. Wahrheit als Allgemeingültigkeit oder als Erfolg wie in der Sprechakt-Theorie.
  • Erweiterung des Folgerungsbegriffs, so dass wahrheitserhaltendes Schließen als Sonderfall des logischen Schließens überhaupt angesehen wird. (Aber auch dann können aus Normsätzen keine Aussagesätze gefolgert werden; und aus Aussagesätzen keine Normsätze. Ein Argument für ein Sollen muss dann auf den Wahrheitsanspruch verzichten, oder seine Geltung ohne Anspruch auf Wahrheit behaupten. Das entspricht nicht dem normalen Gebrauch von Argumenten. Gibt man die Wahrheitsfunktionalität des logischen Schließens auf, dann wird Logik zur bloßen Formalisierungskunst.)

Siehe auch

Literatur

  • Jan C. Joerden: Deontische Logik, in: Eric Hilgendorf, Jan C. Joerden (Hg.): Handbuch Rechtsphilosophie Stuttgart, Metzler 2017, ISBN 978-3-476-05309-1, S. 242–245
  • Lennart Åqvist, 1994, "Deontic Logic" in D. Gabbay and F. Guenthner, ed., Handbook of Philosophical Logic: Volume II Extensions of Classical Logic. Kluwer.
  • Hilpinen, Risto, 2001, "Deontic Logic," in Goble, Lou, ed., The Blackwell Guide to Philosophical Logic. Blackwell.
  • G. H. von Wright, 1951. "Deontic logic," Mind 60: 1–15.
  • Franz von Kutschera: Einführung in die Logik der Normen, Werte und Entscheidungen. Freiburg i. Br./ München, Alber, 1973.
  • Hans Lenk (Hrsg.): Normenlogik. Grundprobleme der deontischen Logik. Pullach bei München, Verlag Dokumentation, 1974.

Einzelnachweise

  1. a b c Jan C. Joerden: Deontische Logik., in: Eric Hilgendorf, Jan C. Joerden (Hg.): Handbuch Rechtsphilosophie. Stuttgart, Metzler 2017, ISBN 978-3-476-05309-1, S. 242
  2. Hans-Joachim Koch, Helmut Rüßmann: Juristische Begründungslehre: eine Einführung in Grundprobleme der Rechtswissenschaft. München: Beck, 1982 (Schriftenreihe der Juristischen Schulung; H. 22), ISBN 3-406-03452-7, S. 45
  3. Vgl. Hans-Joachim Koch, Helmut Rüßmann: Juristische Begründungslehre: eine Einführung in Grundprobleme der Rechtswissenschaft. München: Beck, 1982 (Schriftenreihe der Juristischen Schulung; H. 22), ISBN 3-406-03452-7, S. 45
  4. a b So Jan C. Joerden: Deontische Logik. , in: Eric Hilgendorf, Jan C. Joerden (Hg.): Handbuch Rechtsphilosophie. Stuttgart, Metzler 2017, ISBN 978-3-476-05309-1, S. 242 (243)
  5. Vgl. Hans-Joachim Koch, Helmut Rüßmann: Juristische Begründungslehre: eine Einführung in Grundprobleme der Rechtswissenschaft. München: Beck, 1982 (Schriftenreihe der Juristischen Schulung; H. 22), ISBN 3-406-03452-7, S. 45 (statt p F benutzend)
  6. Röhl, Klaus F.; Hans Christian Röhl: Allgemeine Rechtslehre. 3. Auflage. C. Heymanns, Köln u. a. 2008, § 22 II, S. 192
  7. Vgl. Strobach, Einführung in die Logik (2005), S. 117
  8. Nach Herberger, Maximilian; Dieter Simon: Wissenschaftstheorie für Juristen. Metzner, Frankfurt a. M. 1980, S. 185
  9. Siehe Jan C. Joerden: Deontische Logik. , in: Eric Hilgendorf, Jan C. Joerden (Hg.): Handbuch Rechtsphilosophie. Stuttgart, Metzler 2017, ISBN 978-3-476-05309-1, S. 242 (243)
  10. a b Herberger, Maximilian; Dieter Simon: Wissenschaftstheorie für Juristen. Metzner, Frankfurt a. M. 1980, S. 184
  11. Huisjes, C. H., 1981, "Norms and logic," Thesis, University of Groningen
  12. Knuuttila, Simo, 1981, “The Emergence of Deontic Logic in the Fourteenth Century,” in New Studies in Deontic Logic, Ed. Hilpinen, Risto, pp. 225–248, University of Turku, Turku, Finland: D. Reidel Publishing Company.
  13. Menger, Karl, 1939, "A logic of the doubtful: On optative and imperative logic," in Reports of a Mathematical Colloquium, 2nd series, 2nd issue, pp. 53–64, Notre Dame, Indiana: Indiana University Press.
  14. Mally's Deontic Logic von Gert Lokhorst bei der Stanford Encyclopedia of Philosophy
  15. Mally, Deontik, 1926
  16. G. H. von Wright, Deontic Logic in: Mind, 1951
  17. Albert J.J. Anglberger, Eine Mögliche-Welten-Semantik für G. H. von Wrights ersten Kalkül der deontischen Logik in: Conceptus-Zeitschrift für Philosophie, Nr. 89–90, 2004
  18. Albert J.J. Anglberger, Non-Kognitivismus und Normenlogik: Betrachtungen zu einer mehrwertigen Mögliche-Welten-Semantik, in: Kreuzbauer, G./Gratzl, N./Hiebl, E. (Eds.): Persuasion und Wissenschaft: Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie 2006, Wien, LIT-Verlag, 2007
  19. Von Wright 1956, zitiert in Aqvist 1994

Read other articles:

MeToo beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Me Too (disambiguasi). Artikel ini bukan mengenai Gerakan MeTwo. #MeToo tidak beralih ke halaman ini karena batasan teknis. Artikel ini memiliki bagian pembuka yang mungkin tidak cukup meringkas isinya. Untuk mematuhi pedoman bagian pembuka Wikipedia, harap pertimbangkan untuk memodifikasi pembuka untuk memberikan ikhtisar yang mudah dipahami dari poin-poin kunci artikel sedemikian rupa sehingga dapat berdiri sendiri sebagai versi singk...

 

Nama ini menggunakan cara penamaan Spanyol: nama keluarga pertama atau paternalnya adalah Urrutia dan nama keluarga kedua atau maternalnya adalah Lleó. Manuel Urrutia LleóManuel Urrutia Presiden Kuba ke-15Masa jabatan3 Januari 1959 – 18 Juli 1959 PendahuluCarlos Modesto PiedraPenggantiOsvaldo Dorticós Torrado Informasi pribadiLahir(1901-12-08)8 Desember 1901Yaguajay, Las Villas, KubaMeninggal5 Juli 1981(1981-07-05) (umur 79)Queens, New York, Amerika SerikatPartai polit...

 

الخطوط الجوية الفرنسية الرحلة 296 الطائرة المنكوبة نفسها في مطار باريس شارل ديغول في 26 يونيو 1988 (تقريبا قبل عدة ساعات من الحادثة) ملخص الحادث التاريخ 26 يونيو 1988 البلد فرنسا  نوع الحادث خطأ عمال طباعة خرائط الخطوط الجوية الفرنسية والتصميم الفاشل والأعطال التقنية لطائرة إي...

Global bioclimatic scheme for the classification of land areas This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Holdridge life zones – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2021) (Learn how and when to remove this message) Holdridge life zone classification scheme. Although conceived as three-...

 

Russell Square. Pangkalan taksi Russell Square. Russell Square adalah taman berbentuk persegi yang besar di Bloomsbury, di London Borough of Camden, yang dibangun oleh Letkol. James Burton. Taman ini dekat kampus utama Universitas London dan gedung British Museum. Di sebelah utara terdapat Woburn Place, dan Southampton Row berada di sebelah tenggaranya. Stasiun kereta bawah tanah Russell Square juga dekat dari taman ini, ke arah timur laut.[1] Nama taman ini diambil dari nama keluarga...

 

City in California, United States City in California, United StatesSaratoga, CaliforniaCityCity of Saratoga Clockwise from top left: Memorial Arch; Mountain Winery; Downtown Saratoga; Villa Montalvo. SealLocation in Santa Clara County and the state of CaliforniaCoordinates: 37°16′21″N 122°1′10″W / 37.27250°N 122.01944°W / 37.27250; -122.01944Country United StatesState CaliforniaCountySanta ClaraIncorporatedOctober 22, 1956[1]Named forSarat...

Liechtensteiner-Cup 1951-1952 Competizione Liechtensteiner-Cup Sport Calcio Edizione 7ª Organizzatore LFV Luogo  Liechtenstein Risultati Vincitore Vaduz(2º titolo) Secondo FC Triesen Cronologia della competizione 1950-1951 1952-1953 Manuale La Liechtensteiner-Cup 1951-1952 è stata la settima edizione della coppa nazionale del Liechtenstein conclusa con la vittoria finale del Vaduz, al suo secondo titolo. Della competizione è noto solo il risultato della finale. Finale Vaduz Vaduz2&#...

 

Croatian tennis player This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Ivan Dodig – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2010) (Learn how and when to remove this message) Ivan ...

 

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

Anthem of NATO Hymne de l'OTANEnglish: The NATO HymnOrganizational anthem of the North Atlantic Treaty OrganizationMusicAndré Reichling, 1989Adopted3 January 2018 The NATO Hymn (French: Hymne de l'OTAN) is the organizational anthem of the North Atlantic Treaty Organization (NATO). It is an instrumental piece, composed in 1989 by André Reichling, a Luxembourgish military officer and a member of its military band. It was used unofficially for many years before being formally adopted in J...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

 

Lambang Komune Noisy-sur-École. Noisy-sur-ÉcoleNegaraPrancisArondisemenFontainebleauKantonLa Chapelle-la-ReineAntarkomunetidak ada pada 2007Pemerintahan • Wali kota (2008-2014) Jean-Noël Rigon • Populasi11.823Kode INSEE/pos77339 / 2 Population sans doubles comptes: penghitungan tunggal penduduk di komune lain (e.g. mahasiswa dan personil militer). Noisy-sur-École merupakan sebuah komune di departemen Seine-et-Marne di region Île-de-France di utara-tengah Pran...

En mécanique du solide, on appelle mouvement à la Poinsot, le mouvement d'un solide autour de son centre de gravité G, le moment des forces extérieures par rapport à G étant nul. Ce mouvement est caractérisé par la conservation du moment cinétique L G → {\displaystyle {\vec {L_{G}}}} et de l'énergie cinétique de rotation E c = 1 2 ⟨ L G → , Ω → ⟩ {\displaystyle E_{c}={\frac {1}{2}}\langle {\vec {L_{G}}},{\vec {\Omega }}\rangle } , demi-prod...

 

Law enforcement arm of the United States Environmental Protection Agency This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (March 2017) (Learn how and when to remove this message) Law enforcement agency U.S. Environmental Protection Agency, Office of Enforcement and Comp...

 

1956 book by C. Wright Mills The Power Elite First edition, 1956AuthorC. Wright MillsLanguageEnglishSubjectSociologyPublisherOxford University PressPublication dateApril 19, 1956[1]Publication placeUnited StatesOCLC271056 The Power Elite is a 1956 book by sociologist C. Wright Mills, in which Mills calls attention to the interwoven interests of the leaders of the military, corporate, and political elements of society and suggests that the ordinary citizen in modern times is a relative...

The 5836, a typical reflex klystron used as a low-power microwave source. Note the terminal on the top of the tube, used to power the repeller. Sutton tube was the name given to the first reflex klystron, developed in 1940 by Robert W. Sutton of Signal School group at the Bristol University. The Sutton tube was developed as a local oscillator for the receiver of 10cm microwave radar sets. Due to its geometry and long drift space, it suffered from mode jumping through the tuning range. For thi...

 

American brand by Nike For the defunct airline, see Air Jordan (airline). Air JordanThe silhouette of Michael Jordan served as inspiration to create the Jumpman logo.Product typeBasketball shoes, clothingOwnerNikeCountryUnited StatesIntroducedNovember 17, 1984; 39 years ago (1984-11-17)[a]MarketsWorldwideWebsitenike.com/jordan This article is part of a series aboutMichael Jordan Career Career achievements The Shot Game 6 of the 1998 NBA Finals 1982 NCAA Championship ...

 

Legendary ghost ship For other uses, see Flying Dutchman (disambiguation). Flying DutchmanThe Flying Dutchman by Albert Pinkham Ryder c. 1887 (Smithsonian American Art Museum)CaptainWillem van der Decken The Flying Dutchman (Dutch: De Vliegende Hollander) is a legendary ghost ship, allegedly never able to make port, but doomed to sail the sea forever. The myths and ghost stories are likely to have originated from the 17th-century Golden Age of the Dutch East India Company (VOC)[1 ...

This article is written like a personal reflection, personal essay, or argumentative essay that states a Wikipedia editor's personal feelings or presents an original argument about a topic. Please help improve it by rewriting it in an encyclopedic style. (December 2022) (Learn how and when to remove this message) Part of a series on theEucharist Lord's Supper Communion Elements Bread Wine Ritual and liturgy Divine Liturgy Holy Qurobo Holy Qurbana Divine Service Mass Requiem Solemn Consecratio...

 

Cet article est une ébauche concernant une localité polonaise. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Owińska Le château d'Owińska. Administration Pays Pologne Région(Voïvodie) Grande-Pologne District(Powiat) Poznań Commune(Gmina) Czerwonak Code postal 62-005[1] Indicatif téléphonique international +(48) Indicatif téléphonique local 61 Plaque d'immatriculation PZ Démographie Population 2...