Durch die Allerhöchste Entschließung Kaiser Franz I. vom 10. Dezember 1816 wurde dem Grafen Klaudius (Claudio) della Scala, in Lodi wohnhaft, sowie seinem Sohn Hanibal und seinem Bruder Franz der alte Adel bestätigt und ihnen die Führung des Grafentitels in Österreich gestattet.[2]
Der ältere Sohn heiratete die Bukowinerin Parasca von Gojan (Goian). Die Familie erwarb im Laufe der Zeit im Herzogtum die Güter Berbestie (Berbești), Kalinestie/Cz. (Călinești) und Teile von Zadowa (Jadova)[3]
sowie in GalizienLandestreu (Selenyj Jar), Brigidau (Laniwka) und Hniliczki.[4]
Von dessen beiden Söhnen heiratete Balthasar (1803–1880), Dragoneroffizier in Lemberg, Helene (1811–1876), Tochter des Ritters Stefan von Wassilko (1772–1843). Balthasars Sohn Hieronymus (1840–5. November 1900[5]) ehelichte Eugenie (1864–1928), Tochter des Leon Ritter von Wassilko. Hieronymus (Jerome) empfahl den Bauern von Hliniczki, da sie keinen katholischen Geistliche bekommen hatten, den formalen Übertritt zum orthodoxen Glauben anzumelden, was für erhebliche Spannungen sorgte.[6]
Die Söhne Guido und Mastino waren beide k. u. k. Rittmeister der Kavallerie. Während sich Guido in Salzburg niederließ und dort 1957 zu den Gründungsmitgliedern der Offiziersgesellschaft Salzburg zählte, trat sein Bruder Mastino (* 18. Oktober 1885 in Zeleneu; † 8. Dezember 1963 in Mainz) als Kavallerieoffizier in die rumänische Armee ein, heiratete am 22. Oktober 1922 in Czernowitz (Cernăuţi)Fürstin Dorothea zu Sayn – Wittgenstein (* 27. November 1904 in Druzhnoselie (Gouvernement Sankt Petersburg); † 9. April 1970 in Darmstadt) und bewirtschaftete bis 1944 sein Gut Kalinestie/Cz. (Călinești).[1] Königin Maria von Rumänien, die Gattin König Ferdinands I. von Rumänien, war die Taufpatin von Mastinos Tochter Maria (* 27. November 1923 in Călinești, Bukowina; † 22. Dezember 1991 in Darmstadt). Es gelang der Familie 1962 nach Jahren der Verfolgung in der Volksrepublik Rumänien dieses Land zu verlassen und nach Deutschland zu ziehen, wo Mastino jedoch alsbald starb.
Dieser Zweig der Familie della Scala wird im Mannesstamm erlöschen. Das letzte männliche Mitglied dieses Familienzweiges, Mastinos Sohn Heinrich Hieronymus (* 27. Januar 1939), lebt in Kanada.
Wappen
Das redende Wappen zeigt unter einem goldenen Schildhaupt, darin ein rotbewehrter schwarzer Adler (Abzeichen der italienischen kaisertreuen Parteigänger der Ghibellinen), in Rot eine goldene vier- oder fünfsprossige Leiter (italienisch Scala), gehalten von zwei einwärts aufgerichteten, silbernen Bracken (Mastinos) mit goldenem Halsband. Über dem Schild eine Grafenkrone.
Bildergalerie
Königin Maria von Rumänien (Mitte u. li.), Taufpatin der Maria Della Scala 1923
Mastino Graf Della Scala auf Gut Călinești vor 1940
Mastino Graf Della Scala auf Gut Calinesti 1941
Graf Mastino della Scala und Gattin Dorothea, geb. Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein 1943
Adelslexikon des Österreichischen Kaisertums 1804-1918" – Verzeichnis der Gnadenakte, Standeserhebungen, Adelsanerkennungen und -bestätigungen die im Österreichischen Staatsarchiv zu Wien aufliegen, Herder, Wien 1989; Namensindizes 1804-1822
Erich Prokopowitsch: Der Adel in der Bukowina, Südostdeutscher Verlag, München, 1983
Einzelnachweise
↑ abErich Prokopowitsch: Der Adel in der Bukowina. Südostdeutscher Verlag, München, 1983, S. 138.
↑Peter Frank-Döfering: Adelslexikon des Österreichischen Kaisertums 1804-1918. Verzeichnis der Gnadenakte, Standeserhebungen, Adelsanerkennungen und -bestätigungen die im Österreichischen Staatsarchiv zu Wien aufliegen, Herder, Wien 1989; Namensindizes 1804–1822.
↑Erich Prokopowitsch: Der Adel in der Bukowina. Südostdeutscher Verlag, München, 1983, S. 141 f.
↑Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Verlag des Evangelischen Presseverbandes in Österreich, 1967, S. 140.
↑Bukowinaer Rundschau Nr. 3505, vom Dienstag, 1. Jänner 1901
↑Dmitrii Markov: Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich. Verlag C.W. Stern 1908, S. 17.