Daubitz

Gemeinde Rietschen
Koordinaten: 51° 24′ N, 14° 50′ OKoordinaten: 51° 23′ 50″ N, 14° 49′ 50″ O
Höhe: 143 m ü. NHN
Fläche: 22,49 km²
Einwohner: 563 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner/km²
Eingemeindung: 15. März 1992
Postleitzahl: 02956
Vorwahl: 035772
Karte
Daubitz und Umgebung auf Peter Schenks Oberlausitzkarte (1759)
Luftbild 2019

Daubitz, obersorbisch Dubc/?, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Rietschen im Landkreis Görlitz. Das Kirchdorf liegt im sorbischen Siedlungsgebiet in der Oberlausitz.

Geographie

Daubitz liegt in einer moorigen Wald- und Teichlandschaft zwischen Weißwasser und Niesky östlich von Rietschen im Einzugsgebiet des Weißen Schöps. Dieser berührt zwar nur das Niederdorf, wird jedoch im weiteren Verlauf vom Daubitzer Dorfgraben und der nördlich von Daubitz verlaufenden Raklitza gespeist.

Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz mit nächstem Bahnhof in Rietschen verläuft westlich von Daubitz. In geringer Entfernung verlaufen in Nord-Süd-Richtung westlich die Bundesstraße 115 und östlich die Staatsstraße 127. Durch Daubitz führt der Wolfsradweg, ein Radwanderweg, der den Spreeradweg bei Boxberg mit dem Oder-Neiße-Radweg bei Steinbach verbindet. Ebenfalls verläuft der Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren (ZiegenrückBarth) als Teil des Europäischen Fernwanderweges E10 durch Daubitz.

Neben dem eigentlichen Dorf gehören zu Daubitz die Siedlung Neu-Daubitz, die Häusergruppen Heidehäuser und Walddorf sowie die Streusiedlung Feldhäuser. Angrenzende Orte sind Rietschen und Neuhammer im Westen, Teicha im Südwesten und Quolsdorf (Gemeinde Hähnichen) im Süden. Im Osten trennt ein ausgedehntes Teichgebiet Daubitz von den Rothenburger Vororten Neusorge, Lodenau, Ungunst und Steinbach. Im Norden schließt sich der Truppenübungsplatz Oberlausitz an, in dessen Territorium der Ort Tränke lag.

Geschichte

Daubitzer Schloss, 1986

Auf eine erste Erwähnung von Daubitz deutet die Eintragung in der Meißner Bistumsmatrikel von 1346 hin. Darin ist ein „Altare in Taup“ in der Praepositura Budissinensis (Propstei Bautzen) verzeichnet. Es folgt 1366 eine Eintragung im ältesten Görlitzer Stadtbuch (beginnend 1305). Unter dem Namen Ducz wurde Daubitz im Jahr 1398 erwähnt. Es ist ein Straßenangerdorf, das ursprünglich von Sorben angelegt und im 12. und 13. Jahrhundert von Deutschen Siedlern umgestaltet und erweitert wurde. Etwa in dieser Zeit entstand am westlichen Ende von Daubitz ein Rittergut mit Schloss und Mühle, das in den folgenden Jahrhunderten häufiger seinen Besitzer wechselte.

Bereits relativ früh existierte in Daubitz eine Schule. Sie ist für das Jahr 1589 belegt, was etwa zwei Jahrhunderte vor den Schulgründungen der meisten umliegenden Orte sowie der nördlich gelegenen Standesherrschaft Muskau liegt. Ihr Einzugsbereich erstreckte sich über das gesamte Kirchspiel.

Im Jahr 1766 regnete es zur Erntezeit so stark und anhaltend, dass die Flüsse und Teiche anschwollen und über die Ufer traten und letztlich das Dorf überschwemmten. Das Hochwasser hielt zwei Tage an, bevor es wieder sank.

Die bereits 1409 urkundlich erwähnte Kirche zu Daubitz wurde 1651 gegen eine Holzfachwerkkirche ersetzt, die 1714 einen Turm erhielt. Bis 1858 fanden in ihr sorbisch- und deutschsprachige Gottesdienste statt, danach wurde nur noch auf Deutsch gepredigt. Die überwiegend westlich gelegenen sorbischen Dörfer Altliebel, Berg, Mocholz, Nappatsch und Viereichen mit Zweibrücken wechselten daraufhin zum Reichwalder Kirchspiel, in dem weiterhin sorbische Gottesdienste abgehalten wurden. Im Daubitzer Kirchspiel verblieben die vornehmlich deutschen Dörfer Neuhammer, Rietschen, Teicha, Nieder Prauske, Werda, Walddorf und Tränke. Die baufällige Kirche wurde 1911 geschlossen und in den Jahren 1914 bis 1916 gegen die heutige steinerne St.-Georgs-Kirche ersetzt. Dabei wurde ihre Innenausstattung übernommen. Die künstlerische Ausgestaltung der Kirche übernahm der Breslauer Maler und Restaurator Joseph Langer. Zeitgleich wurde in Rietschen eine Tochterkirche gebaut. 1931 entstand eine eigene evangelische Kirchengemeinde Rietschen, die weiterhin pfarramtlich mit Daubitz verbunden war. Beim Kirchspiel Daubitz verblieben nur noch die Dörfer Neuhammer Teicha, Walddorf und das 1962 geräumte Dorf Tränke.

Als Folge des Wiener Kongresses musste das Königreich Sachsen 1815 weiträumige Landesteile, darunter den größeren Teil der Oberlausitz, an das Königreich Preußen abtreten. Nach einer Verwaltungsreform entstand 1816 der schlesische Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.), dem das Kirchspiel Daubitz eingegliedert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Anschluss des westlich der Lausitzer Neiße liegenden Teils der Oberlausitz an das Land Sachsen. Im Rahmen der Verwaltungsreform von 1952 wurde Daubitz dem Kreis Weißwasser zugeteilt.

Am 15. März 1992 schlossen sich die Gemeinden Daubitz, Rietschen, Teicha und Viereichen zur jetzigen Gemeinde Rietschen zusammen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1825[1] 788
1871 1142
1885 1089
1905 1020
1910 1081
1925 1094
1939 988
1946 1304
1950 1298
1960 1107
1964 981
1970 959
1980 867
1985 787
1990 707
1996 631
2005 621
2008 550
2009 563

Daubitz hatte bereits zeitig eine vergleichsweise große Einwohnerzahl. Dies dürfte auf seine Funktion als Kirchdorf sowie die beachtliche Flur von über 2000 Hektar zurückzuführen sein. Aus dem Jahr 1777 sind 13 besessene Mann, 19 Gärtner und 50 Häusler überliefert.

Von 1825 bis 1871 stieg die Einwohnerzahl um etwa die Hälfte von 788 auf 1142 an. In der Folgezeit fiel diese Zahl bis vor dem Zweiten Weltkrieg um etwa 15 % auf 988. Durch Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stieg die Einwohnerzahl nach dem Krieg auf über 1300 an, konnte in den folgenden Jahren jedoch nicht gehalten werden. Bereits 1964 lag sie wieder unter 1000 und 1990 nur noch bei 700. Knapp zwei Jahrzehnte später lag die Zahl bei 550.

Daubitz lag bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am äußeren östlichen Rand des sorbischen Sprachgebietes. Gemäß der Statistik von Arnošt Muka lebten hier 1885 nur noch 20 Sorben bei einer Gesamteinwohnerzahl von 1117.[2]

Ortsname

Der deutsche Name Daubitz leitet sich vom sorbischen Namen Dubc ab, der wiederum auf das slawische Wort dub ‘Eiche’ zurückgeht. Daubitz ist damit, ähnlich dem Hohendubrauer Gemeindeteil Dauban (Dubo), eine Siedlung, die bei Eichen entstand.[3]

Persönlichkeiten

Christoph Gabriel Fabricius (1684–1757) war seit 1740 Pfarrer in Daubitz. Von ihm stammen mehrere Kirchenschriften in deutscher und sorbischer Sprache.

Der Daubitzer Pfarrer Henner-Jürgen Havenstein (1931–2001) war 1989 Mitbegründer des Neuen Forums im Bezirk Cottbus. 1996 erhielt er den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Der Daubitzer Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm Heinrich von Roeder war der erste Landrat des Landkreises Rothenburg (Ob. Laus.).

Erich Schulze (1949–2023) trat in der Wendezeit auf Bitten Henner-Jürgen Havensteins als Landratskandidat der CDU für den Landkreis Weißwasser an. Dieses Amt hatte er bis zur Auflösung des Landkreises 1994 inne und war danach bis 2001 Landrat des Niederschlesischen Oberlausitzkreises.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Evangelische St. Georgskirche
  • Westernsiedlung Forest Village Ranch mit Bisongehege in Walddorf
  • Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Denkmal der Deutschen Einheit)
  • rund 450 Jahre alte Hufeisenulme
  • Wolfsstein

Bauwerke

  • Barockschloss, erbaut 1720
  • Rittergutspark, zwischen 1875 und 1895 angelegt
  • Gewandhaus, erbaut 1856
  • Evangelische St. Georgskirche, erbaut 1914 bis 1916 anstelle der Vorgängerkirche, mit Fresken des schlesischen Malers Joseph Langer (1865–1918)

Einrichtungen

  • Evangelische Kindertagesstätte Daubitz
  • Grundschule Daubitz
  • Schulmuseum Daubitz

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Sankt-Georgs-Fest im April
  • Countryfest auf der Forest Village Ranch in Daubitz-Walddorf am letzten Juniwochenende
  • Dankgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit

Quellen und weiterführende Literatur

Literatur

  • Von der Muskauer Heide zum Rotstein. Heimatbuch des Niederschlesischen Oberlausitzkreises. Lusatia Verlag, Bautzen 2006, ISBN 978-3-929091-96-0, S. 251 f.
  • Robert Pohl: Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L. für Schule und Haus. Buchdruckerei Emil Hampel, Weißwasser O.-L. 1924, S. 222 f.
  • Erich Schulze: Daubitz. Schönes Dorf am Weißen Schöps 650 Jahre. Daubitz 2016

Einzelnachweise

  1. Daubitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
  3. Ernst Eichler, Hans Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch (= Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Band 28). Akademie-Verlag, Berlin 1975, S. 48 f.
Commons: Daubitz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Reginald Birkett (pemain sepak bola) Informasi pribadiNama lengkap Reginald Halsey BirkettTanggal lahir (1849-03-28)28 Maret 1849Tempat lahir London, InggrisTanggal meninggal 30 Juni 1898(1898-06-30) (umur 49)Posisi bermain Penjaga gawangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol) Clapham Rovers Tim nasional1879 Inggris 1 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Reginald Halsey Birkett (28 Maret 1849 – 30 Juni 1898) adalah seorang pemain sepak b...

 

 

Negara UdaipurNegara Mewarउदयपुर रियासतWilayah kerajaan di Kemaharajaan Britania530–1949 Panji daerah Coat of arms Negara UdaipurLuas • 194133.517 km2 (12.941 sq mi)Populasi • 1941 6500000 SejarahSejarah • Didirikan 530• Kemerdekaan India 1949 Digantikan oleh India Sekarang bagian dariIndiaUdaipur State (also called Mewar): History. The Imperial Gazetteer of India. 1909. hlm. v. 24, p. 87.  Negara Ud...

 

 

Disambiguazione – Se stai cercando la contea svedese, vedi Contea di Jämtland. Questa voce sull'argomento Svezia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Jämtlandprovincia storica Jämtland – VedutaPaesaggio estivo della Jämtland LocalizzazioneStato Svezia RegioneNorrland Contea Jämtland TerritorioCoordinate63°16′59.02″N 14°14′17.81″E / 63.283062°N 14.238281°E63.283062; 14.238281 (Jämtland)Coordi...

Индиана Джонс: В поисках утраченного ковчегаангл. Raiders of the Lost Ark Жанр приключенческий боевик Режиссёр Стивен Спилберг Продюсер Фрэнк Маршалл Авторысценария Сюжет:Джордж ЛукасФилип КауфманСценарий:Лоуренс Кэздан В главныхролях Харрисон Форд Карен Аллен Оператор Д...

 

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

 

 

صلاح الدين المنجد معلومات شخصية تاريخ الميلاد 1920 تاريخ الوفاة 2010 عضو في مجمع اللغة العربية بدمشق  الحياة العملية المهنة كاتب  أعمال بارزة المستظرف من أخبار الجواري (الكتاب الجديد، 1976)  [لغات أخرى]‏،  والمستشرقون الألمان: تراجمهم وما أسهموا به في الدراسات ال�...

Djenkolic acid Names IUPAC name (2R)-2-Amino-3-[[(2R)-2-amino-3-hydroxy-3-oxopropyl] sulfanylmethylsulfanyl]propanoic acid Other names Djenkolate; Jengkolic acid; S,S'-Methylenebiscysteine[1] Identifiers CAS Number 498-59-9 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:6211 N ChemSpider 61442 Y ECHA InfoCard 100.007.150 EC Number 207-863-4 KEGG C08275 N PubChem CID 68134 UNII 3QHC9R0YFZ Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID80198075 InChI InChI=1S/C7H14N2O4S2/c8...

 

 

Device used to connect telephone circuits to establish calls between users PBX switchboard, 1975 A telephone switchboard was a device used to connect circuits of telephones to establish telephone calls between users or other switchboards, throughout the 20th century. The switchboard was an essential component of a manual telephone exchange, and was operated by switchboard operators who used electrical cords or switches to establish the connections. The electromechanical automatic telephone ex...

 

 

Chemical element, symbol Es and atomic number 99Einsteinium, 99EsEinsteiniumPronunciation/aɪnˈstaɪniəm/ ​(eyen-STY-nee-əm)Appearancesilvery; glows blue in the darkMass number[252]Einsteinium in the periodic table Hydrogen Helium Lithium Beryllium Boron Carbon Nitrogen Oxygen Fluorine Neon Sodium Magnesium Aluminium Silicon Phosphorus Sulfur Chlorine Argon Potassium Calcium Scandium Titanium Vanadium Chromium Manganese Iron Cobalt Nickel Copper Zinc Gallium Germanium Arse...

Konferensi Waligereja Papua Nugini dan Kepulauan Solomon atau dalam bahasa Inggris: Catholic Bishops Conference of Papua New Guinea and Solomon Islands (CBCPNGSI)[1] adalah sebuah konferensi waligereja yang mencakupi para uskup Gereja Katolik di Papua Nugini dan Kepulauan Solomon[2]. Saat ini, Presiden konferensi ini ialah Uskup Agung Yang Mulia Mgr. Anton Bal dari Keuskupan Agung Madang, Papua Nugini.[3] Lihat juga Gereja Katolik di Papua Nugini Gereja Katolik di Kepu...

 

 

Australian actress This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Tasneem Roc – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2024) (Learn how and when to remove this message) Tasneem RocRo...

 

 

Australian politician Edmond AtallaMPAtalla in 2022Member of the New South Wales Parliamentfor Mount DruittIncumbentAssumed office 28 March 2015Preceded byRichard AmeryDeputy Mayor of BlacktownIn officeSeptember 2006 – September 2007MayorLeo KellyPreceded byBarbara GappsSucceeded byMichelle RowlandCouncillor of Blacktown City Councilfor Fourth WardIn office23 March 2004 – 10 September 2016 Personal detailsBorn (1960-07-17) 17 July 1960 (age 63)Port Sudan, SudanN...

Canadian politician (1833–1912) This article is about the Canadian politician. For the American politician and businessman, see Edward Reed Blake. For the DC Comics character, see Comedian (character). The HonourableEdward BlakePC KCBlake in the 1870s2nd Premier of OntarioIn officeDecember 20, 1871 – October 25, 1872MonarchVictoriaLieutenant GovernorWilliam Pearce HowlandPreceded byJohn Sandfield MacdonaldSucceeded byOliver MowatLeader of the OppositionIn officeMay 4, 1880 �...

 

 

Voce principale: Lancia Flaminia. Lancia Flaminia GT ConvertibileLe gemelle Flaminia GT e ConvertibileDescrizione generaleCostruttore Lancia Tipo principaleCabriolet Produzionedal 1960 al 1964 Sostituisce laLancia Aurelia B24 Esemplari prodotti805[senza fonte] Altre caratteristicheAltroStileCarrozzeria Touring Stessa famigliaLancia Flaminia Le Lancia Flaminia GT Convertibile sono delle versioni cabriolet della Lancia Flaminia, prodotte dalla Lancia dal 1960 e rimaste n...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento vescovi italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Giovanni Battista Rossivescovo della Chiesa cattolicaLa tomba di Mons. Rossi a Pistoia  Incarichi ricoperti Vescovo di Pescia (1835-1837) Vescovo di Pistoia e Prato (1837-1849)  Nato7 giugno 177...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) كأس العراق 1992–93معلومات عامةالرياضة كرة القدم الفترة 1992-1993 فترة سنة واحدة الفرق المشاركة 48 الموسمالبطل ن...

 

 

Pension, art galleryPension GloanecPension Gloanec in May 2016General informationTypePension, art galleryCoordinates47°51′19″N 3°44′52″W / 47.855194°N 3.747833°W / 47.855194; -3.747833Technical detailsFloor count2Known forPont-Aven SchoolWebsitewww.pensiongloanec.com The Pension Gloanec was a pension in Pont-Aven, Brittany, France, that was a base for artists of the Pont-Aven School in the last half of the 19th century. It was known for economical but excel...

 

 

State forest in Puerto Rico Piñones State ForestBosque Estatal de PiñonesMapGeographyLocationLoiza, Puerto RicoCoordinates18°26′38″N 65°57′59″W / 18.4438346°N 65.9662765°W / 18.4438346; -65.9662765[1]AdministrationGoverning bodyPuerto Rico Department of Natural and Environmental Resources Piñones State Forest, (in Spanish: Bosque Estatal de Piñones), and named after the Casuarina, locally called Piñones (after an invasive species of sa...

Marco CassettiCassetti nel 2018Nazionalità Italia Altezza187 cm Peso80 kg Calcio RuoloAllenatore (ex difensore, centrocampista) Squadra Como (Coll. tecnico) Termine carriera1º luglio 2016 - giocatore CarrieraGiovanili 19??-19?? Lumezzane Squadre di club1 1996-1998→  Montichiari30 (6)1998-2000 Lumezzane50 (3)[1]2000-2003 Verona61 (7)2003-2006 Lecce95 (9)2006-2012 Roma143 (4)2012-2014 Watford73 (1)[2]2015-2016 Como41 (1)[...

 

 

Cet article est une ébauche concernant une commune de la Sarthe. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Le bandeau {{ébauche}} peut être enlevé et l’article évalué comme étant au stade « Bon début » quand il comporte assez de renseignements encyclopédiques concernant la commune. Si vous avez un doute, l’atelier de lecture du projet Communes de France est à votre disposition pour vous aider. Consultez également la page d’aide �...