DR-Baureihe 45

DR-Baureihe 45
45 010 in Lichtenfels (2013)
45 010 in Lichtenfels (2013)
45 010 in Lichtenfels (2013)
Nummerierung: 45 001 – 028
Anzahl: 28 gebaut, mindestens 131 waren geplant

Nach dem Zweiten Weltkrieg:

DR: 1

DB: 27

Hersteller: Henschel
Baujahr(e): 1936/7, 1940/1
Ausmusterung: 1968
Bauart: 1’E1’ h3
Gattung: G 57.18
(umstellbar auf G 57.20)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.645 mm
Leermasse: 114,7 t (Ursprungskessel)
112,3 t (Neubaukessel)
Dienstmasse: 126,7 t (Ursprungskessel)
125,5 t (Neubaukessel)
Dienstmasse mit Tender: 207,7 t (Ursprungskessel)
198,2 t (Neubaukessel)

(jeweils mit vollen Vorräten)
Reibungsmasse: 097,2 t
Radsatzfahrmasse: 019,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Indizierte Leistung: 2059 kW / 2800 PSi
2221 kW / 3020 PSi (45 003)
Anfahrzugkraft: ~ 420 kN
Treibraddurchmesser: 1600 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1000 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1250 mm
Zylinderanzahl: 3
Zylinderdurchmesser: 520 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 20 bar (Ursprungskessel)
16 bar (Neubaukessel)
Anzahl der Heizrohre: 98 (Ursprungskessel)
106 (Neubaukessel)
Anzahl der Rauchrohre: 30 (Ursprungskessel)
44 (Neubaukessel)
Heizrohrlänge: 7500 mm (Ursprungskessel)
6500 mm (Neubaukessel)
Rostfläche: 5,04 m² (45 001/45 002)
4,8 m² (Ursprungskessel)
4,47 m² (Neubaukessel)
Strahlungsheizfläche: 18,7 m² (Ursprungskessel)
23,2 m² (Neubaukessel)
Rohrheizfläche: 297,4 m² (Ursprungskessel)
245,8 m² (Neubaukessel)
Überhitzerfläche: 120,6 m² (Ursprungskessel)
120,00 m² (Neubaukessel)
Verdampfungsheizfläche: 310,5 m² (Ursprungskessel)
269,02 m² (Neubaukessel)
Tender: 2’3 T 38
2’3 T 29 Stoker
Wasservorrat: 38,0 m³ / 29,0 m³ (n. Umbau)
Brennstoffvorrat: 10 t (Kohle) / 12 t (n. Umbau)[1]

Die Lokomotiven der Baureihe 45 waren Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Die Fahrzeuge der Baureihe 45 waren die stärksten Dampflokomotiven, die in Deutschland zum Einsatz im Betriebsdienst kamen. Die Prototypen wurden 1936 und 1937 durch Henschel gebaut. Nach den ersten beiden Maschinen wurden ab 1940 weitere 26 Exemplare ausgeliefert. Der dritte Auftrag über weitere 103 Maschinen wurde 1941 wieder storniert, da nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs der Bau der einfacheren Kriegslokomotiven favorisiert wurde.

Die Firma Krupp lieferte in den Jahren 1935/36 zehn bauartähnliche 1’E1’-Maschinen nach China, die 1949 bei den Chinesischen Staatsbahnen die Baureihenbezeichnung ST2 erhielten.

Geschichte

Ursprünglich waren diese schweren Güterzuglokomotiven für die Beschleunigung des Güterzugverkehrs auf Hauptstrecken gedacht. Sie sollte die G 12 ersetzen und die Baureihe 44 nach oben ergänzen. Sie hatten deshalb, wie die Baureihe 41, einen größeren Treib- und Kuppelraddurchmesser von 1.600 Millimetern als die anderen Einheits-Güterzuglokomotiven mit 1.400 Millimetern. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit lag deshalb statt bei 80 km/h bei 90 km/h.

Weitere Anforderungen waren, dass 1.200 Tonnen in der Ebene noch mit 80 km/h und 1.000 Tonnen auf fünf Promille Steigungen noch mit 60 km/h bewegt werden sollten. Zudem sollten Kurven mit Radien ab 140 Metern noch befahrbar sein und Weichen 1:7 zwanglos durchfahren werden können. Dank des vorderen Krauss-Helmholtz-Lenkgestells war der feste Achsstand kleiner als bei der parallel zu ihr entwickelten Baureihe 06, so dass Weichenstraßen und Gleisbögen besser durchfahren werden konnten.

Die Firmen Henschel, Krupp und Schwartzkopff reichten Entwürfe ein, welche eine 1’E1’h3-Maschine mit 20 bar Kesseldruck und dem Standardtender 2’2’ T 32 enthielten. Zusätzlich boten Henschel und Krupp eine h4v-Variante mit 25 bar Kesseldruck und Schwartzkopff eine 1’E1’h3-Kohlenstaublokomotive an. Die Kohlenstaublok wurde abgelehnt, da eine solche Maschine nicht freizügig eingesetzt werden konnte.[2]

Ausgewählt wurde die Dreizylinder-Maschine von Henschel mit 20 bar Kesseldruck. Als Tender kam der 2’3 T 38 zum Einsatz. Baugleich mit der Baureihe 06 waren der Kessel und der Aufbau der Dampfmaschine. Die Außenzylinder der Baureihe 45 wurden nach demselben Modell gegossen wie die der Baureihen 06 und 41.

Die beiden Musterlokomotiven lieferte Henschel im November 1936 und im Juni 1937 mit den Fabriknummern 22 805 und 22 806 ab. Die geplante Serie von 130 Maschinen wurde jedoch zurückgestellt. Weitere 26 Serienmaschinen wurden erst 1940 (45 003 – 45 005) und 1941 (45 006 – 45 028) geliefert. Der Grund war der für den Einsatz der Loks zwingend erforderliche, jedoch nur schleppend erfolgte Ausbau der Hauptstrecken auf 20 Tonnen Achsfahrmasse und der Kriegsbeginn, durch den hochwertiger Zugverkehr zugunsten der Massenproduktion von Kriegsloks aufgegeben werden musste.

In der LVA Grunewald wurde die Lok 45 001 als letzte 20-bar-Lok untersucht. Nach dem Scheitern der Versuche mit 25-bar-Kesseln, für die in Deutschland kein haltbarer Stahl produziert werden konnte, wurde auf die aus dem Stahl St 47 K gebauten Kessel gesetzt, deren Stahlsorte sich später als nicht alterungsfest erweisen sollte. Jedoch konnte keiner der aus diesem Stahl gebauten Kessel eine Dampfproduktion von 57 kg/m2 dauerhaft erreichen. Dies schafften die billigeren 16-bar-Kessel annähernd. Die maximale Zughakenleistung der Baureihe 45 überstieg die der Baureihe 44 um 580 PSe (= 25,3 %). Der Dampfverbrauch der Maschine lag zwischen 5,6 kg/PSih und 6,0 kg/PSih. Die Baureihe 45 war somit nicht nur die schnellste, sondern auch die mit Abstand stärkste deutsche Güterzuglok.

Die Lokomotiven waren zuerst im Bw Mannheim (45 001 und 45 002), alle anderen im Bw Würzburg beheimatet, wohin später die Prototypen ebenfalls umbeheimatet wurden. Die Loks wurden im schweren Eilgüterzugdienst und im Schnellzugdienst eingesetzt. Sie waren mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit im fränkischen Hügelland und wegen ihrer Laufruhe auf Grund ihres Dreizylindertriebwerks dazu in der Lage, die Baureihe 01 zu vertreten. Genau wie bei der Baureihe 06 gab es bei der Baureihe 45 recht schnell Probleme mit dem überdimensionierten Kessel. Seine 7500 Millimeter Rohrlänge führte zu vielen Schäden. 1942 musste der Kesseldruck auf 16 bar reduziert werden. Da der Lokausschuss sich gegen eine mechanische Hilfe (Stoker) zur Beschickung der mit 5,04 Quadratmeter größten Rostfläche aller deutschen Loks entschied, musste die Lok permanent mit zwei Heizern besetzt werden.

Die Außentriebwerke wirkten auf die dritte und das Innentriebwerk auf die zweite Kuppelachse. Die Schleppachse war in einem Bisselgestell gelagert. Eine Neuheit war die umstellbare Achsfahrmasse. Durch umsteckbare Bolzen an den Ausgleichshebeln konnten die Ausgleichshebel unterschiedlich belastet werden, so dass die Kuppelräder 18,6 t oder 19,9 t auf die Schiene brachten.

Im Mai 1945 waren nur noch drei Loks einsatzfähig. Der Rest stand mit schadhaften Kesseln und mit Kriegsschäden in den westlichen Besatzungszonen und gehörte ab 1949 zum Bestand der Deutschen Bundesbahn (DB). Nur die 45 024 befand sich mit Kriegsschäden auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone und verblieb bei der Deutschen Reichsbahn.[3]

Deutsche Bundesbahn

Zustand der 45 010 nach dem Brand
45 010 in Meiningen, September 2008

Nach dem Krieg zeigten sich recht bald Kesselschäden, die eine Herabsetzung des Kesselüberdrucks auf 16 bar notwendig machten. Ab 1950 wurden deshalb mehrere Maschinen der Deutschen Bundesbahn mit einem Stehkessel mit Verbrennungskammer und einem mechanischen Rostbeschicker ausgestattet. Die Fahrzeuge mit den Betriebsnummer 45 010, 45 016, 45 019, 45 021 und 45 023 wurden neu mit geschweißten Kesseln und Stoker-Einrichtungen versehen. Fünf weitere Lokomotiven (45 008, 009, 012, 014 und 022) erhielten lediglich einen neuen Stehkessel. Alle umgebauten Lokomotiven erhielten auch eine Riggenbach-Gegendruckbremse.[4] 1954/1955 wurden die Lokomotiven abgestellt. Schon ab 1949 kamen einige nicht umgebaute Lokomotiven (45 003, 004, 011, 020) als Bremslokomotive bei den Versuchsämtern in München und Minden zum Einsatz. Sie wurden bis 1958 durch umgebaute Lokomotiven ersetzt. 1968 besaß die Deutsche Bundesbahn noch drei Exemplare, die als Brems- und Versuchsloks beim Bundesbahnzentralamt in München (45 023) und Minden (45 010, 45 019) eingesetzt wurden. Als letzte wurde die 45 010 1969 ausgemustert.

Die Baureihe 45 galt zunächst, ähnlich der Baureihe 06, wegen des anfälligen Kessels als Fehlkonstruktion. Durch die Neubekesselung samt mechanischer Rostbeschickung (Stoker) wurden die wahren Qualitäten der Lokomotiven sichtbar. Die 45 010 und 45 019 wurden in ihren letzten Jahren neben dem Dienst als Bremslokomotive für das Bundesbahnzentralamt immer wieder in schweren Güterzugdiensten eingesetzt, mit denen Loks der Baureihe 44 Probleme hatten. Die Stoker waren zu diesem Zeitpunkt schon wieder ausgebaut. Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauart 2’3 T 38 ausgestattet. Diejenigen mit Stoker-Einrichtungen hatten Schlepptender der Bauart 2’3 T 29 Stoker.

DR H 45 024

H 45 024

Immer wieder wurde versucht, die Wirtschaftlichkeit hoher Dampftemperaturen und -drücke im Dampflokomotivbau besser auszunutzen. Ende der vierziger Jahre wurde bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR die Idee entwickelt, hierfür einen La-Mont-Kessel zu erproben und mit einer Versuchslokomotive entsprechende Tests durchzuführen. Dazu verwendete man die einzige bei der DR verbliebenen Lokomotive der Baureihe 45.

1950 entwickelte das LOWA-Konstruktionsbüro mit dem VEB Dampfkesselbau Meerane und dem Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg aus der Lokomotive 45 024 die H 45 024, eine Lokomotive mit Zwangsumlaufkessel, Kondensationstender und Braunkohlenstaub-Feuerung. Der La-Mont-Kessel bestand aus einer u-förmigen Wanne und wies statt der Feuerbüchse einen Brennraum mit Rohrbündeln des Verdampfers und statt eines Langkessels ein Verdampferrohrbündel auf. Die Rauchkammer hatte eine Saugzuganlage mit Gebläse und Antriebsturbine. Diese ungewöhnliche Konstruktion gab der Lokomotive ihr charakteristisches Aussehen.

Vorausberechnet wurden eine Leistung von 2900 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 74 km/h sowie bis zu 24 % Brennstoffeinsparung. Die ersten Fahrversuche verliefen wenig erfolgversprechend. Die Fahrt von Seddin nach Drewitz musste nach vier Kilometern abgebrochen werden, da der Kondenswasservorrat aufgebraucht war. Auf der zweiten Fahrt von Seddin nach Babelsberg erreichte die Dampftemperatur 600 °C, die Überhitzerrohre waren rotglühend und verbogen sich bereits. Diese Fahrt wurde wenige Kilometer vor dem Ziel abgebrochen. Die sich abzeichnende Umstellung auf Diesel- und Elektrolokomotiven war letztlich der Grund, warum die trotz allem hoffnungsvollen Versuche nicht weiterverfolgt wurden.

Die umgebaute Lokomotive H 45 024 wurde 1959 ausgemustert. Teile dieser Maschine wie Außenzylinder, Schleppradsatz und hinteres Rahmenteil wurden beim Bau der 18 201 verwendet. Den fünfachsigen Tender 2’3 T 38,5 erhielt die 1964 rekonstruierte 19 015.

Verbleib

Von den insgesamt 28 gebauten Lokomotiven dieser Baureihe blieb nur die 45 010 erhalten und kam nach ihrer Ausmusterung in den Bestand des Verkehrsmuseums Nürnberg. Am Abend des 17. Oktober 2005 wurde sie bei einem Großbrand im Lokschuppen des Verkehrsmuseums stark beschädigt. 2012 wurde die Lokomotive im Dampflokwerk Meiningen wieder optisch und rollfähig als museales Ausstellungsfahrzeug aufgearbeitet. Seit April 2012 war sie im neu gestalteten Freigelände des Verkehrsmuseums Nürnberg zu sehen. Nach einem zwischenzeitlichen Abstellen im Außenstandort Lichtenfels ist die DB-Museumslok nun im nicht öffentlich zugänglichen Ringlokschuppen des Rbf Nürnberg eingelagert.

Literatur

Commons: DR-Baureihe 45 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Albert Gieseler: Baureihe 45 Umbau. Abgerufen am 2. September 2017.
  2. Deutsches Lokarchiv - Dampflokomotiven, Band 2, Seite 43, Weisbrod, Müller, Petznick, transpress Verlag 1976, 5. Auflage 1994, ISBN 3-344-70840-6
  3. Deutsches Lokarchiv - Dampflokomotiven, Band 2, Seite 44, Weisbrod, Müller, Petznick, transpress Verlag 1976, 5. Auflage 1994, ISBN 3-344-70840-6
  4. Andreas Knipping: Der problematische Gigant. In: eisenbahn-magazin. Band 3, 2020, S. 10–15.

Read other articles:

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Jilin – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (July 2014)Jilin 吉林省Provinsi TiongkokTranskripsi Name • Tionghoa吉林省 (Kota Jílín Shěng) • SingkatanJL / �...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Anak Cerdas Indonesia adalah program pencarian anak cerdas yang dipilih melalui seleksi dari seluruh Indonesia, bekerjasama dengan Kementerian Pendidikan dan Kebudayaan Indonesia, serta Komisi Perlindungan Anak Indonesia. Kami percaya bahwa setiap anak...

 

 

Analyze ThatPromotional film poster for Analyze That.SutradaraHarold RamisProduserJane RosenthalPaula WeinsteinSuzanne Herrington Len Amato Bruce Berman Chris Bergham Billy Crystal Barry Levinson Laurel A. WardDitulis olehKenneth LonerganPeter TolanPeter SteinfeldHarold RamisPemeranRobert De NiroBilly CrystalLisa KudrowJoe ViterelliPenata musikDavid HolmesSinematograferEllen KurasPenyuntingAndrew MondsheinDistributorWarner Bros. Pictures, Village Roadshow Pictures, NPV EntertainmentTang...

Bagian dari seri tentangBuddhisme Awal Teks Buddhis Teks Buddhis Awal Bhāṇaka Tipiṭaka Nikāya Āgama Teks Buddhis Gandhāra Jataka Avadana Abhidharma Sidang Buddhis Pertama Kedua Ketiga Keempat Buddhisme Awal Buddhisme prasektarian → Aliran Buddhis awal Mahāsāṃghika Ekavyāvahārika Lokottaravāda Gokulika Bahuśrutīya Prajñaptivāda Caitika (Haimavata) Sthavira nikāya (Sthaviravāda) Pudgalavāda Vātsīputrīya Saṃmitīya Sarvāstivāda (Haimavata) (Kāśyapīya) (Mahīśā...

 

 

Soulèvement de Jeju Des restes humains trouvés dans la grotte de Darangshi[1] Informations générales Date 3 avril 1948 – mai 1949 (~ 1 an et 1 mois) Lieu Jeju Casus belli Partition de la Corée Issue Victoire sud-coréenne décisive Belligérants États-Unis Gouvernement militaire de l'armée des États-Unis en Corée (jusqu'en août 1948) Corée du Sud (à partir d'août 1948) Parti du travail de Corée du Sud Commandants William F. Dean Syngman Rhee Kim Ik-ryeol (en) Song Yo-cha...

 

 

Selon le recensement décennal de 2011, Internet est encore peu accessible au Bangladesh : seulement 1,1 % des bangladeshis y ont accès à leur domicile, soit 1 543 654 habitants (dont les 2/3 en ville et 1/3 à la campagne)[1][Passage à actualiser]. Statistiques Pourcentage d'internautes (2000-2012)[2] Année 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 % 0,07 0,13 0,14 0,16 0,20 0,24 1,00 1,80 2,50 3,10 3,70 5,00 6,30 Pourcentage d'interna...

American politician For the British Parliamentarian, see Clifford Allen, 1st Baron Allen of Hurtwood. For the baseball player, see Clifford Allen (baseball). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Clifford Allen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2010) (Learn how and when to remo...

 

 

President of Russia from 2008 to 2012 For other people named Dmitry Medvedev, see Dmitry Medvedev (disambiguation). Dmitry MedvedevДмитрий МедведевMedvedev in 2022President of RussiaIn office7 May 2008 – 7 May 2012Prime MinisterVladimir PutinPreceded byVladimir PutinSucceeded byVladimir PutinPrime Minister of RussiaIn office8 May 2012 – 16 January 2020PresidentVladimir PutinFirst DeputyViktor ZubkovIgor ShuvalovAnton SiluanovPreceded byViktor Zubkov (actin...

 

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目可能包含原创研究。 (2018年3月29日)请协助補充参考资料、添加相关内联标签和删除原创研究内容以改善这篇条目。详细情况请参见讨论页。 此條目需要补充更多来源。 (2010年2月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一�...

In Medias ResRyan Flowers, Andrew Lee and Steve Watts at the Media Club in Vancouver in June 2009.Background informationAlso known asIMROriginVancouver, British Columbia, CanadaGenresIndie rock, post-rockYears active1999 (1999)-presentLabelsAnniedale, File Under: Music, Heavy LarkMembersAndrew LeeAsh PoonRyan FlowersRobert TornroosPast membersSteve WattsWebsiteinmediasres.bandcamp.com Lead singer Andrew Lee at the 2007 Woodsong Festival on Orcas Island, Washington. Lead guitarist Ash Po...

 

 

Ognyan Gerdzhikov Perdana Menteri BulgariaMasa jabatan27 Januari 2017 – 4 Mei 2017PresidenRumen RadevWakilIlko SemerdzhievStefan YanevMalina KrumovaDenitsa ZlatevaPendahuluBoyko BorisovPenggantiBoyko BorisovKetua Majelis NasionalMasa jabatan5 Juli 2001 – 4 Februari 2005PendahuluYordan SokolovPenggantiBorislav Velikov Informasi pribadiLahir19 Maret 1946 (umur 78)Sofia, BulgariaPartai politikGerakan Nasional untuk Stabilitas dan KemajuanAfiliasi politiklainnyaBlok Ref...

 

 

Types of plain For the province of Uppland in Sweden, see Uppland. Lowlands redirects here. For the Low Countries, also known as the Low Lands, see Low Countries. For other uses, see Lowland (disambiguation) and Upland. Cascadilla Creek, near Ithaca, New York, in the United States, an example of an upland river habitat Upland and lowland are conditional descriptions of a plain based on elevation above sea level. In studies of the ecology of freshwater rivers, habitats are classified as upland...

Pour les articles homonymes, voir Charlie. Charlie MensuelFormats MagazineCollectif de bande dessinée (en)Langue FrançaisSujet SatireDate de création 1969Date de parution 1er février 1969Pays FranceÉditeur Georges Wolinskilogomodifier - modifier le code - modifier Wikidata Le journal Charlie mensuel (ou tout simplement Charlie), « Journal plein d'humour et de bandes dessinées », est un mensuel de bande dessinée publié de février 1969 à février 1986. Historique Charlie ...

 

 

Academic journalJournal of Contemporary ReligionDisciplineReligious studiesLanguageEnglishEdited byElisabeth ArweckPublication detailsFormer name(s)Religion TodayHistory1985–presentPublisherRoutledgeFrequencyTriannualStandard abbreviationsISO 4 (alt) · Bluebook (alt1 · alt2)NLM (alt) · MathSciNet (alt )ISO 4J. Contemp. Relig.IndexingCODEN (alt · alt2) · JSTOR (alt) · LCCN (alt)MIAR · NLM (...

 

 

35°40′41″N 139°42′53″E / 35.678056°N 139.714722°E / 35.678056; 139.714722 كرة القدم في الألعاب الأولمبية الصيفية 1964تفاصيل المسابقةالبلد المضيفاليابانالتواريخ11 أكتوبر – 23 أكتوبرالفرق14الأماكن8 (في 4 مدن مضيفة)المراكز النهائيةالبطل المجرالوصيف تشيكوسلوفاكياالمركز الثالث أ�...

Petr GarabíkNazionalità Cecoslovacchia Rep. Ceca (dal 1993) Altezza179 cm Peso70 kg Biathlon SquadraSKP Jablonex Termine carriera2005 Palmarès  Rep. Ceca Competizione Ori Argenti Bronzi Mondiali 0 1 0 Vedi maggiori dettagli  Modifica dati su Wikidata · Manuale Petr Garabík (Jeseník, 1º gennaio 1970) è un allenatore di biathlon ed ex biatleta ceco. Fino alla dissoluzione della Cecoslovacchia (1993) gareggiò per la nazionale cecoslovacca. È marito di Magda Rez...

 

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Шелтон. Линн Шелтонангл. Lynn Shelton Шелтон в 2015 году Дата рождения 27 августа 1965(1965-08-27) Место рождения Оберлин, Лорейн, Огайо, США Дата смерти 15 мая 2020(2020-05-15)[1][2] (54 года) Место смерти Лос-Анджелес, Калифорния,...

 

 

American military academy in El Paso County, Colorado Not to be confused with Air University (United States Air Force). Zoomie redirects here. For the animal behavior, see Zoomies. United States Air Force AcademyMottoIntegrity First, Service before self, Excellence in all we doTypeU.S. Service Academy[1]Established1 April 1954; 70 years ago (1 April 1954)Endowment$98.937 million (2019)[2]SuperintendentMajor general Thomas P. Sherman, USAF (Acting) DeanBrigadier ge...

Maschera funeraria d'oro massiccio di Tutankhamon L'oreficeria è l'arte della lavorazione dell'oro e di altri metalli preziosi, come l'argento colorato e il platino, per ottenere oggetti artistici. L'arte orafa è strettamente correlata con la gioielleria, i cui manufatti utilizzano i metalli preziosi come leganti per la produzione di gioielli con gemme. La lavorazione dell'oro, che fu uno dei primi metalli ad essere utilizzato per le doti di indistruttibilità e malleabilità, è per lo pi�...

 

 

XIV secolo · XV secolo · XVI secolo Anni 1450 · Anni 1460 · Anni 1470 · Anni 1480 · Anni 1490 1466 · 1467 · 1468 · 1469 · 1470 · 1471 · 1472 · 1473 · 1474 Il 1470 (MCDLXX in numeri romani) è un anno del XV secolo. 1470 negli altri calendariCalendario gregoriano1470 Ab Urbe condita2223 (MMCCXXIII) Calendario armeno918 — 919 Calendario bengalese876 — 877 Calendario berbero2420 Calendario bizan...