Concorde-Klasse (1778)

Concorde-Klasse
Die Hermione im Gefecht
Die Hermione im Gefecht
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart Fregatte
Entwurf Pierre Henry Chevillard L'Ainé
Bauwerft Arsenal de Rochefort
Bauzeitraum 1777 bis 1779
Stapellauf des Typschiffes 3. September 1777
Gebaute Einheiten 3
Dienstzeit 1778 bis 1811
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 44,18 m (Lüa)
Breite 11,21 m
Tiefgang (max.) 4,79 m
Verdrängung 1100 t
Vermessung 550 tons (bm)
 
Besatzung 302 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Segelfläche >1500 m²
Bewaffnung

32 Kanonen

  • 26 × 12-Pfünder
  • 6 × 6-Pfünder

Die Concorde-Klasse war eine Klasse von drei 32-Kanonen-Fregatten 4. Ranges der französischen Marine, die von 1779 bis 1811 in Dienst stand. Das 2014 in Dienst gestellte Segelschiff Hermione, Nachbau des gleichnamigen dritten Schiffes der Klasse, wird manchmal auch zur Klasse gezählt.

Geschichte

Die spätere Concorde-Klasse wurde von dem Marinearchitekten Pierre Henry Chevillard L'Ainé nach der Richtlinie (Frégates de 12) entworfen und zwischen 1777 und 1779 im Marinearsenal von Rochefort gebaut.

Einheiten

Name Bauwerft Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib
Concorde Arsenal de Rochefort April 1777 3. September 1777 Januar 1778 Am 15. Februar 1782 durch die Royal Navy gekapert, als Concorde in Dienst,
1811 abgebrochen
Courageuse September 1777 28. Februar 1778 April 1778 Am 18. Juni 1799 durch die Royal Navy gekapert, als HMS Courageux in Dienst,
Gefängsnishulk, 1803 abgebrochen
Hermione März 1778 28. April 1779 Juni 1779 Am 20. September 1793 auf Grund gelaufen und verlorengegangen

Technische Beschreibung

Die Klasse war als Batterieschiff mit einem durchgehenden Geschützdeck konzipiert und hatte eine Länge von 44,18 Metern (Geschützdeck) bzw. 36,22 Metern (Kiel), eine Breite von 11,21 Metern und einen Tiefgang von 4,79 Metern bei einer Verdrängung von 1.100 Tonnen.[1] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den eine Galerie integriert war, die in die seitlich angebrachte Seitengalerie mündete. Diese waren aus Repräsentationsgründen durch zeitspeziefische Schnitzereien und Bildhauerarbeiten geschmückt. Die Beplankung war kraweel ausgeführt, das heißt, die Enden der Planken stießen stumpf aufeinander, so dass eine glatte Außenfläche entstand. Die Bewaffnung bestand bei Indienststellung aus 32 Kanonen.[1]

Batteriedeck Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 26 × 12-Pfünder 2 × 6-Pfünder 4 × 6-Pfünder 32 Kanonen
(85,173 kg)
1794
(Courageuse)
26 × 12-Pfünder-Kanonen 6 × 6-Pfünder-Kanonen
2 × 36-Pfünder-Haubitzen
34 Geschütze
(103,39 kg)

Besatzung

Die Besatzung hatte im Frieden eine Stärke von 280 und im Krieg von 302 Mann (10 bzw. 12 Offiziere und 270 bzw. 290 Unteroffiziere bzw. Mannschaften).[1]

Literatur

  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch).
  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2015, ISBN 978-1-59114-629-2 (englisch).
Commons: Concorde-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 180 u. 181.