Von 2007 bis 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs. Seine Forschungsschwerpunkte sind die DDR-Kirchengeschichte, die Geschichte der unabhängigen Friedens- und Umweltgruppen sowie DDR-Spionage in Schweden. Ein Sonderheft der Zeitschrift Horch und Guck publizierte 2008 seine Studie zur Sprengung der Berliner Versöhnungskirche.
Halbrock untersuchte den Stadtraum rund um die Stasi-Zentrale in Berlin, zu deren Besetzern im Januar 1990 er zählte, sowie „die verschiedenen Formen des Widerspruchs, der Verweigerung, des Aufbegehrens und des Widerstands“ im Ostsee-Bezirk Rostock.[5] Halbrock ist ein ausgewiesener Experte für die Geschichte und Architektur des MfS-Gebietes in Berlin-Lichtenberg.
Schriften
Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945–1961: Amtsautonomie im vormundschaftlichen Staat? Berlin: Lukas-Verlag 2004, zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003, ISBN 3-936872-18-X.
Stasi-Stadt – die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg : ein historischer Rundgang um das ehemalige Hauptquartier des DDR-Staatssicherheitsdienstes. Mit einem Vorwort von Marianne Birthler, Berlin: Links 2009, ISBN 978-3-86153-520-1
Mielkes Revier: Stadtraum und Alltag rund um die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Berlin: Lukas-Verlag 2010, ISBN 978-3-86732-073-3.
„Freiheit heißt, die Angst verlieren“: Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR: der Ostseebezirk Rostock. Göttingen; Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, ISBN 978-3-525-35114-7 (Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: Analysen und Dokumente; Bd. 40) (Rezension in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft).