Chilwa-See

Chilwa-See
Geographische Lage Malawi Malawi
Mosambik Mosambik
Zuflüsse Sambani, Phalombe
Abfluss keine
Inseln Chisi Island, Thongwe
Orte am Ufer Mecanhelas
Daten
Koordinaten 15° 18′ 0″ S, 35° 42′ 0″ OKoordinaten: 15° 18′ 0″ S, 35° 42′ 0″ O
Chilwa-See (Malawi)
Chilwa-See (Malawi)
Höhe über Meeresspiegel 627 m
Fläche ca. 1200 km² (Mai 2024)[1]dep1
Maximale Tiefe 2 m
Satellitenaufnahme der Grenzregion mit den dortigen Seen

Der Chilwa-See liegt im Südosten Malawis auf der Grenze zu Mosambik.

Geografie

Er ist der zweitgrößte See Malawis und erstreckt sich etwa 60 Kilometer Nord-Süd und 40 Kilometer Ost-West. Der See liegt auf einer Höhe von 627 Metern. Er hat sieben Zuflüsse, aber keinen Abfluss, doch es wird vermutet, dass über die Sümpfe oder unterirdisch ein gewisser Wasseraustausch mit dem nördlich gelegenen und je nach Jahreszeit etwa 100 bis 300 Quadratkilometer großen Chiuta-See stattfindet. Die beiden Seen sind durch eine 15 bis 25 Meter hohe, vor vermutlich 10.000 Jahren entstandene Sandbarriere voneinander getrennt.[2]

Nahe dem Westufer des Sees befindet sich das hügelige Chisi Island, in der Seemitte liegt die kleinere Insel Thongwe.

Hydrologie

Der Chiuta-See geht möglicherweise seinerseits in den Amaramba-See in Mosambik über, der vom Lugenda entwässert wird. Der Chilwa-See ist sehr flach, die Wassertiefe beträgt 1 bis 2 Meter.[3] Die Fläche des gesamten Wassergebietes beträgt etwa 2250 Quadratkilometer, ist aber stark von der Zuflussmenge abhängig. Unterschieden werden offene Wasserfläche, Sumpfland und jahreszeitlich überflutetes Gebiet. Deren Größe betrug am Ende der Trockenzeit im Oktober 2006, anhand von Satellitenaufnahmen gemessen, 828, 303 bzw. 687 Quadratkilometer.[4] Nach langanhaltender Trockenzeit können das umliegende Marschland und Teile des Sees austrocknen. 1995 lag sogar der gesamte Chilwa-See trocken, nachdem es zwei Jahre in Folge nur 775 beziehungsweise 748 Millimeter geregnet hatte.[5] Bei niedrigem Wasserstand ist der Salzgehalt erhöht. Die Uferregionen bestehen überwiegend aus Schilf (Typha domingensis, eine Rohrkolben-Art), aus dem Seile geknüpft werden, an die Fischernetze befestigt werden können.

Nutzung

Der Chilwa-See ist fischreich, im langjährigen Durchschnitt werden jedes Jahr 15.000 Tonnen gefischt, das sind (im Mittel zwischen 16 und 43 Prozent) 22 Prozent des Fischertrages des Landes. Die Produktivität beträgt 8o bis 160 kg/ha.[6] Drei Fischarten sorgen für zusammen 85 Prozent des Ertrages: der Buntbarsch Oreochromis shiranus chilwae, lokaler Name „Makumba“; ein Afrikanischer Raubwels, lokaler Name „Mlamba“; und die kleine Barbe Enteromius paludinosus, lokaler Name „Matemba“. Alle drei Arten sind in der Lage, ihre Bestände auch bei unterschiedlich hohen Wasserständen zu regenerieren.

Das Chilwa-Becken ist ein frühes Siedlungsgebiet für die Volksgruppen der Nyanja, Yao, Nguni und Lomwe, die laut schriftlichen Quellen seit dem 19. Jahrhundert, vermutlich aber schon vorher, auf den Überschwemmungsgebieten Ackerbau betrieben. Die britischen Kolonialbehörden versuchten mit wenig Erfolg, das Sumpfland als Schutzzone durchzusetzen. Ab den 1950er Jahren wurden Teile des Gebietes in lokalem Rahmen als Bewässerungsfeldbau etabliert. Untersuchungen der FAO schlagen nicht einen Verzicht auf Ackerbau, sondern eine teilweise landwirtschaftliche Nutzung und einen Einbezug der Bevölkerung in Maßnahmen zum Schutz der Feuchtgebiete vor.[7]

Bis Anfang der 1970er Jahre waren sechs Bewässerungsprogramme zur intensiven landwirtschaftlichen Nutzung eingerichtet, die eine durchschnittliche Größe von 500 Hektar für jeweils 1300 bis 1500 Landwirte haben. Einzelne Dörfer wurden hierzu innerhalb des Gebietes umgesiedelt, Neuansiedler von außerhalb gab es dagegen kaum. Die Projekte wurden von einer taiwanesischen Hilfsorganisation und vom IFAD unterstützt. Hauptanbauprodukte sind Reis, Mais, Erdnüsse und Tabak, für den Eigenbedarf werden verschiedene Gemüsearten angebaut.[8] Insgesamt lebten nach einer Schätzung von 2000 in etwa 300 Siedlungen 77.000 Menschen in und zum großen Teil von den Feuchtgebieten des Chilwa-Sees. Die Region hat mit 162 Einwohnern pro Quadratkilometer eine der höchsten Bevölkerungsdichten Malawis. Durch zunehmende Landnutzung ist seither die Artenvielfalt messbar zurückgegangen.

Flora und Fauna

Um den Chilwa-See leben rund 160 Wasservogelarten einschließlich 41 Zugvogelarten. Mit Fallen, Schlingen oder Fallnetzen mit Reis oder Hirse als Köder werden Wasservögel zum Eigenverzehr und für den Verkauf auf Märkten gefangen. Ein dänisches Projekt bemüht sich seit 2003, die Fangquoten zu regulieren. Vögel sind eine wichtige Proteinquelle in Zeiten von geringem Fischfang. Pro Jahr werden geschätzte 1,2 Millionen Vögel gefangen. Dazu zählen Teichrallen, Pfeifgänse und Pünktchenenten. Brutzeit ist von Januar bis Juli, Jagdsaison ist die Regensaison in den Monaten Dezember bis Februar. 2001 wurden 29 Vogelschutzgebiete eingerichtet, in denen die Jagd ganzjährig verboten ist. An der Einrichtung einer gesetzlich verankerten Jagdverwaltung wurde 2006 noch gearbeitet.[9]

Die Fischfauna des Chilwa-Sees umfasst 27 Arten. Für die Fischerei am bedeutendsten sind der kleine, etwa 12 cm lang werdende Karpfenfisch Enteromius paludinosus, der Raubwels Clarias gariepinus und die beiden 25 und 45 cm lang werdenden Tilapiaarten Oreochromis shiranus chilwae und Coptodon rendalli. Weitere Arten sind der Buntbarsch Astatotilapia calliptera und der Salmler Hemigrammopetersius barnardi. Im Zooplankton wurden die Krebstierchen Diaphanosoma excisum, Tropodiatomus kraepelini, Daphnia barbata, Moina micrura, Ceriodaphnia cornuta und Mesocyclops leukarti festgestellt. Die benthische Wirbellosenfauna enthält Nilodrum brevibucca, N. brevipalpis, Ecnomus sp., Dipseudopsis sp., die Apfelschnecke Lanistes ovum, die Tellerschnecke Bulinus globosus und die Posthornschnecke Biomphalaria sp.[10][11]

Seit 2006 ist das Gebiet als UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesen.[12]

Commons: Lake Chilwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Google Earth
  2. M. Ngochera, W. Namoto und O. C. Mponda: Analysis of Catch and Effort Data for the Fisheries of Lake Chiuta 1976–1999. (PDF; 594 kB) Fisheries Bulletin Nr. 51, Department of Fisheries, Lilongwe 2001
  3. tamis.dai.com: Bild eines Bootes im flachen Wasser (Memento vom 17. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today; jpg-Datei)
  4. Lisa-Maria Rebelo, M. P. McCartney und C. M. Finlayson: Characterisation of two large inland wetlands in southern Africa. (PDF) In: bscw.ihe.nl. International Water Management Institute, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/bscw.ihe.nl (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. [1] afrika.info, 27. August 2012
  6. P. A.M. van Zwieten und F. Njaya: Environmental Variability, Effort Development, and the Regenerative Capacity of the Fish Stocks in Lake Chilwa, Malawi. (PDF) In: fao.org. FAO Fisheries Technical Paper, 2003, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/ftp.fao.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Pauline E. Peters: Informal Irrigation in Lake Chilwa Basin – Stream-bank and Wetland Gardens (Memento vom 10. Juni 2010 im Internet Archive; PDF; 157 KB, englisch). University of Wisconsin-Madison, Oktober 2004
  8. Anne E. Ferguson und Wapulumuka O. Mulwafu: Irrigation reform in Malawi: exploring critical land-water intersections (Memento vom 23. März 2011 im Internet Archive; PDF; 196 kB). Internationale Konferenz zu African Water Laws: Plural Legislative Frameworks for Rural Water Management in Africa. 26. bis 28. Januar 2005, Johannesburg
  9. Roy Bhima: Subsistence use of waterbirds at Lake Chilwa, Malawi. (Memento des Originals vom 5. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jncc.gov.uk (PDF; 723 kB) In: G. C. Boere, C. A. Galbraith und D. A. Stroud (Hrsg.): Waterbirds around the World. The Stationery Office, Edinburgh 2006, S. 255–256
  10. Friday J. Njaya: Review of management measures for Lake ChilwaPDF
  11. International Lake Environment Committee: Lake Chilwa (Memento vom 15. Juli 2007 im Internet Archive)
  12. Liste der UNESCO-Biosphärenreservate (Memento vom 6. November 2010 im Internet Archive), UNESCO.de, Stand 30. Juni 2011, abgerufen am 29. Februar 2012