Bürgermeisterei Kastellaun

Die Bürgermeisterei Kastellaun (auch: Bürgermeisterei Castellaun) war eine von sechs preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Simmern im Regierungsbezirk Koblenz verwaltungsmäßig gliederte.[1] Von 1822 an gehörte die Region zu der in dem Jahr neu gebildeten Rheinprovinz. Der Verwaltung der Bürgermeisterei unterstanden 26 Landgemeinden.[2] Der Verwaltungssitz war in der Stadt Kastellaun im heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

1927 wurde die Bürgermeisterei Kastellaun in Amt Kastellaun (Amt Castellaun) umbenannt. Dieses ging 1968 in der Verbandsgemeinde Kastellaun auf.

Gemeinden und zugehörende Ortschaften

Zur Bürgermeisterei Kastellaun gehörten folgende Gemeinden, Ortschaften und Wohnplätze (Einwohnerzahlen Stand 1885; Ortsnamen in heutiger Schreibweise):[1][3]

  • Alterkülz (392 Einwohner) mit der Osterkülzmühle, der Hackenmühle und dem Wohnplatz Schmelz
  • Bell (471 E.) mit dem Rothenberger Hof und zwei Mühlen
  • Beltheim (613 E.) mit der Olbermannsmühle und der Schmausemühle
  • Buch (759 E.) mit der Dickenmühle und der Sabelsmühle
  • Dorweiler (158 E.; seit 1974 Ortsteil von Dommershausen) mit dem Schloss Waldeck und dem Steffenshof
  • Ebschied (200 E.; seit 1974 Ortsteil von Braunshorn)
  • Frankweiler (253 E.; seit 1974 Ortsteil von Beltheim)
  • Gödenroth (484 E.)
  • Hasselbach (242 E.)
  • Heyweiler (191 E.; seit 1974 Ortsteil von Beltheim)
  • Hollnich (169 E.)
  • Hundheim (166 E.; seit 1974 Ortsteil von Bell)
  • Kastellaun (1.320 E.) mit der Grundmühle und dem Forsthaus Kastellaun
  • Korweiler (175 E.)
  • Krastel (239 E.; seit 1974 Ortsteil von Bell)
  • Leideneck (305 E.; seit 1974 Ortsteil von Bell)
  • Mannebach (120 E.; seit 1974 Ortsteil von Beltheim)
  • Michelbach (217 E.) mit der Junkersmühle
  • Mörz (132 E.; seit 1974 Ortsteil von Buch) mit der Reifenmühle
  • Roth (316 E.) mit dem Weiler Gammelshausen
  • Sabershausen (359 E.; seit 1974 Ortsteil von Dommershausen) mit der Sabelsmühle
  • Sevenich (532 E.; seit 1974 Ortsteil von Beltheim) mit dem Dorf Schnellbach und zwei Mühlen
  • Spesenroth (188 E.)
  • Uhler (403 E.) mit der Gräfenmühle, der Junkersmühle und der Sulzmühle
  • Völkenroth (297 E.; seit 1974 Ortsteil von Bell) mit einem Chausseehaus
  • Wohnroth (168 E.; seit 1974 Ortsteil von Bell)

Die später eigenständigen Gemeinden Gammelshausen und Schnellbach waren im preußischen Gemeindelexikon von 1888 noch als zugehörende Wohnplätze verzeichnet:[3]

  • Gammelshausen (64 E.) gehörte zur Gemeinde Roth, seit 1959 Ortsteil von Hollnich
  • Schnellbach (224 E.) gehörte zur Gemeinde Sevenich, seit 1974 Ortsteil von Beltheim

Geschichte

Die Gemeinden im Bürgermeistereibezirk Kastellaun gehörten zum Ende des 18. Jahrhunderts zu sechs unterschiedlichen Territorien, wobei der Hauptanteil auf die Hintere Grafschaft Sponheim und das Amt Kastellaun entfiel. Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufer besetzt. Unter der französischen Verwaltung gehörte das Gebiet von 1798 bis 1814 zum Arrondissement Simmern (Kanton Kastellaun), das dem Rhein-Mosel-Departement zugeordnet war.[4] Nach dem Pariser Frieden (1814) wurde die Region zunächst der Gemeinschaftlichen Landes-Administrations-Kommission mit Sitz in Kreuznach unterstellt, die unter der Verwaltung von Österreich und Bayern stand.[5]

Bürgermeisterei Kastellaun

Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das Rhein-Mosel-Departement dem Königreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung wurden 1816 Regierungsbezirke und Kreise neu gebildet. Die Bürgermeisterei Kastellaun war dem Kreis Simmern und dem Regierungsbezirk Koblenz (damals „Regierungsbezirk Coblenz“) in der Provinz Großherzogtum Niederrhein (1822 Rheinprovinz) zugeordnet.[1] Die Bürgermeisterei Kastellaun umfasste im Wesentlichen die beiden vorherigen Mairies Kastellaun und Gödenroth.[4]

Zur Mairie Kastellaun hatten die Gemeinden Alterkülz, Bell, Buch, Haserich, Hasselbach, Hundheim, Kastellaun, Krastel, Leideneck, Michelbach, Mörz, Spesenroth, Völkenroth und Wohnroth gehört; Haserich wurde ausgegliedert und kam zunächst zur Bürgermeisterei Senheim, später zur Bürgermeisterei Blankenrath im Kreis Zell. Zur Mairie Gödenroth hatten Beltheim, Braunshorn, Dorweiler, Dudenroth, Ebschied, Frankweiler, Gödenroth, Heyweiler, Hollnich, Korweiler, Mannebach, Mörsdorf, Roth, Sabershausen, Sevenich und Uhler gehört; Braunshorn und Dudenroth wurden der Bürgermeisterei Pfalzfeld im Kreis Sankt Goar, Mörsdorf wurde der Bürgermeisterei Treis im Kreis Cochem zugeordnet.[4]

Der Verwaltungssitz war in der namensgebenden Gemeinde Kastellaun.[3]

Amt Kastellaun

So wie alle Bürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Kastellaun (Bürgermeisterei Castellaun) 1927 in „Amt Kastellaun“ (Amt Castellaun) umbenannt. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurden 1968 alle Ämter in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier in Verbandsgemeinden umgewandelt. Aus dem Amt Kastellaun wurde die Verbandsgemeinde Kastellaun gebildet. Hinsichtlich der zugehörenden Gemeinden und der zugehörigkeit zum Landkreis Simmern ergaben sich bis 1968, im Vergleich zu 1816, keine Veränderungen.

Frühere Zugehörigkeiten

Die nachfolgende Tabelle ermöglicht einen Überblick über die vorherigen Zugehörigkeiten der Gemeinden der Bürgermeisterei Kastellaun:[1][2][3][4][6]

Gemeinde Territorium vor 1792 Kanton, Mairie vor 1815 Kirchliche Zugehörigkeit
Alterkülz Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 1] Kastellaun, Kastellaun Alterkülz (luth.)
Bell Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 2] Kastellaun, Kastellaun Bell (luth.)
Beltheim Kurtrier, Amt Baldeneck[s. 3] Kastellaun, Gödenroth Beltheim (kath.)
Buch Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 4] Kastellaun, Kastellaun Uhler (luth.), Buch (kath.)
Dorweiler Herrschaft Waldeck[s. 5] Kastellaun, Gödenroth Mannebach (kath.), ab 1809 Beltheim (kath.)
Ebschied Fürstentum Simmern, Oberamt Simmern[s. 6] Kastellaun, Gödenroth Horn (ref.), Laubach (kath.)
Frankweiler Kurtrier, Amt Baldeneck[s. 7] Kastellaun, Gödenroth Beltheim (kath.)
Gödenroth Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 2] Kastellaun, Gödenroth Gödenroth (luth.)
Hasselbach Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 1] Kastellaun, Kastellaun Bell (luth.)
Heyweiler Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 8] Kastellaun, Gödenroth Gödenroth (luth.), Sevenich (kath.)
Hollnich Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Rheinfels[s. 9] Kastellaun, Gödenroth Gödenroth (luth.)
Hundheim Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 1] Kastellaun, Kastellaun Bell (luth.)
Kastellaun Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 10] Kastellaun, Kastellaun Kastellaun (luth.), Kastellaun (kath.)
Korweiler Herrschaft Waldeck[s. 5] Kastellaun, Gödenroth Mannebach (kath.), ab 1809 Sabershausen (kath.)
Krastel Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 11] Kastellaun, Kastellaun Bell (luth.), Kastellaun (kath.)
Leideneck Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 11] Kastellaun, Kastellaun Bell (luth.), Kastellaun (kath.)
Mannebach Herrschaft Waldeck[s. 5] Kastellaun, Gödenroth Mannebach (kath.), ab 1809 Beltheim (kath.)
Michelbach Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 1] Kastellaun, Kastellaun Alterkülz (luth.)
Mörz Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 4] Kastellaun, Kastellaun Uhler (luth.), Buch (kath.)
Roth Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 2] Kastellaun, Gödenroth Gödenroth (luth.)
Sabershausen Kurtrier, Amt Baldeneck[s. 3] Kastellaun, Gödenroth Sabershausen (kath.)
Schnellbach Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 8] Kastellaun, Gödenroth Gödenroth (luth.), Sevenich (kath.)
Sevenich Herrschaft Herresbach[s. 12] Kastellaun, Gödenroth Sevenich (kath.)
Spesenroth Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 2] Kastellaun, Kastellaun Bell (luth.)
Uhler Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 2] Kastellaun, Gödenroth Uhler (luth.)
Völkenroth Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 11] Kastellaun, Kastellaun Bell (luth.), Kastellaun (kath.)
Wohnroth Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun[s. 2] Kastellaun, Kastellaun Bell (luth.)
  1. a b c d Hintere Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun, Hasselbacher Pflege
  2. a b c d e f Hintere Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun, äußere Bürgerschaft
  3. a b Kurfürstentum Trier, Amt Baldeneck, Beltheimer Gericht
  4. a b Hintere Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun, Hirtische Pflege
  5. a b c Herrschaft Waldeck, gehörte den Freiherren Boos von Waldeck
  6. Fürstentum Pfalz-Simmern, Oberamt Simmern, Schultheißerei Laubach
  7. Kurfürstentum Trier, Amt Baldeneck, Gericht Frankweiler
  8. a b Hintere Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun, Heyweiler Pflege
  9. Niedere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Rheinfels, Vogtei Pfalzfeld
  10. Hintere Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun, innere Bürgerschaft
  11. a b c Hintere Grafschaft Sponheim, Amt Kastellaun, Leidenecker Pflege
  12. Herrschaft Herresbach, gehörte den Freiherren Waldbott von Bassenheim

Statistiken

Nach der „Topographisch-Statistischen Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz“ aus dem Jahr 1830 gehörten zur Bürgermeisterei Kastellaun eine Stadt, 25 Dörfer, ein Weiler, zwei einzeln stehende Höfe und 25 Mühlen. Im Jahr 1817 wurden insgesamt 6.286 Einwohner gezählt; 1828 waren es 7.085 Einwohner, darunter 3.435 männliche und 3.650 weibliche; 3.658 der Einwohner gehörten dem evangelischen und 3.427 dem katholischen Glauben an. In Kastellaun gab es eine Simultankirche und eine katholische Kapelle; evangelische Kirchen gab es in Alterkülz, Bell, Gödenroth und Uhler; katholische Pfarrkirchen gab es in Beltheim, Buch, Mannebach, Sabershausen und Sevenich.[7] 1843 gab es in Alterkülz, Bell, Gödenroth, Hasselbach, Heyweiler, Hundheim, Kastellaun, Leideneck, Roth, Spesenroth, Uhler, Völkenroth und Wohnroth evangelische Elementarschulen, katholische Elementarschulen gab es in Beltheim, Buch, Dorweiler, Ebschied, Frankweiler, Kastellaun. Mannebach, Mörz, Sabershausen, Sevenich und Völkenroth.[2]

Weitere Details entstammen dem „Gemeindelexikon für das Königreich Preußen“ aus dem Jahr 1888, das auf den Ergebnissen der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 basiert. Im Verwaltungsgebiet der Bürgermeisterei Kastellaun lebten insgesamt 8.869 Einwohner in 1.742 Häusern und 1.789 Haushalten; 4.335 der Einwohner waren männlich und 4.534 weiblich. Bezüglich der Religionszugehörigkeit waren 4.595 der Einwohner evangelisch und 4.240 katholisch, die 34 Einwohner jüdischen Glaubens wohnten hauptsächlich in Kastellaun.[3]

1885 betrug die Gesamtfläche der zur Bürgermeisterei gehörenden Gemeinden 12.158 Hektar, davon waren 5.165 Hektar Ackerland, 2.072 Hektar Wiesen und 4.325 Hektar Wald.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d Heinrich Wilhelm Ludwig Pauli: Der Regierungs-Bezirk Coblenz, Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften des Regierungs-Bezirks nach ihrer Eintheilung in Gemeinden, Bürgermeistereien und Kreise, Coblenz: Pauli, 1817; S. 18 (www.dilibri.de)
  2. a b c Topographisch-statistische Übersicht des Regierungs-Bezirks Coblenz, Coblenz: Hölscher, 1843, S. 74 (www.dilibri.de)
  3. a b c d e f Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII Provinz Rheinland, Verlag des Königlich statistischen Bureaus (Hrsg.), 1888, S. 12 ff (digitalis.uni-koeln.de)
  4. a b c d Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement für das Jahr 1808, Coblenz: Prefektur-Buchdruckerey, 1808, S. 158 ff (www.dilibri.de)
  5. F. W. A. Schlickeysen: Repertorium der Gesetze und Verordnungen für die königl. preußischen Rheinprovinzen, Trier: Leistenschneider, 1830, S. 15 (www.dilibri.de)
  6. Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement für das Jahr 1809, Coblenz: Prefektur-Buchdruckerey, 1809, S. 154 (www.dilibri.de)
  7. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830, S. 604 (Google Books)

Read other articles:

Detalle del mapa que muestra la región Polar (Biblioteca británica O.8210/S.3326). Este mapa fue hecho alrededor del año 700, en el reinado de emperador Zhongzong de los Tang (705-710). Las constelaciones de las tres escuelas se indicaban con colores diferentes: blanco, negro y amarillo para las estrellas de Wu Xian, Gan De y Shi Shen respectivamente. El conjunto entero sumaba 1.300 estrellas[1]​ El mapa celeste de Dunhuang o carta de Dunhuang es una de las primeras representaciones ...

 

1921 popular song Down YonderSheet music cover, 1921SongPublished1921Songwriter(s)L. Wolfe Gilbert Down Yonder is a popular American song with music and lyrics by L. Wolfe Gilbert. It was first published in 1921, and was introduced in the same year at the Orpheum Theater, New Orleans.[1] Gilbert had written the lyrics for the 1912 song Waiting for the Robert E. Lee (for which Lewis F. Muir wrote the music). In Down Yonder, Gilbert brought back four of the characters from the earlier s...

 

American writer C. Robert CargillCargill at Fantastic Fest 2009BornChristopher Robert Cargill (1975-09-08) September 8, 1975 (age 48)San Antonio, Texas, U.S.Occupations Screenwriter Novelist Podcast Host Christopher Robert Cargill (born September 8, 1975) is an American screenwriter, novelist, podcast host, and former film critic known under the pseudonyms Massawyrm (on Ain't It Cool News) and Carlyle (on Spill.com). Cargill currently resides in Austin, Texas with his wife.[1] He...

Artikel ini bukan mengenai Cerro Chaltén.ChaiténFoto tahun 2003 dari ISS menunjukan Kaldera dengan fitur melingkar yang terlihat di bagian bawah gambar. Kota Chaitén berada di puncak. (Gambar ini sejajar kira-kira ke barat daya, sekitar 220°.)Titik tertinggiKetinggian1.122 m (3.681 ft)Koordinat42°50′14″S 72°38′53″W / 42.83722°S 72.64806°W / -42.83722; -72.64806Koordinat: 42°50′14″S 72°38′53″W / 42.83722°S 72.64806°W...

 

SantoSavaSetara Rasul, Sang PencerahUskup Agung SerbiaLukisan dinding Santo Sava di Biara Studenica, SerbiaGerejaGereja Ortodoks SerbiaTakhtaMetropolitanat ŽičaAwal masa jabatan1219Masa jabatan berakhir1235Pendahulu(pertama)PenerusArsenije IJabatan lainarkimandritImamatTahbisan imamPatriark Manuel I dari KonstantinopelInformasi pribadiNama lahirRastko NemanjićLahir1169 atau 1174[a]GradinaWafat27 Januari 1236Tarnovo, BulgariaMakamGereja Empat Puluh Martir Suci (hingga 6 Mei 1237)Mileševa (...

 

LaurinoKomuneComune di LaurinoLokasi Laurino di Provinsi SalernoNegara ItaliaWilayah CampaniaProvinsiSalerno (SA)Luas[1] • Total70,46 km2 (27,20 sq mi)Ketinggian[2]531 m (1,742 ft)Populasi (2016)[3] • Total1.708 • Kepadatan24/km2 (63/sq mi)Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos84057Kode area telepon0974Situs webhttp://www.comune.laurino.sa.it Laurino adalah se...

Stefano Braschi Braschi durante un Milan-Torino nel 1999 Informazioni personali Arbitro di Calcio Sezione Prato Attività nazionale Anni Campionato Ruolo 1992-2003 Serie A Arbitro Attività internazionale 1996-2003 UEFA e FIFA Arbitro Stefano Braschi (Barberino di Mugello, 6 giugno 1957) è un ex arbitro di calcio e dirigente arbitrale italiano. Carriera Appartenente alla Sezione AIA di Prato, esordì in Serie A nella stagione 1992-1993 e nel 1996 conseguì la qualifica di arbitro internazio...

 

Forces armées turquesTürk silahli kuvvetleri - TSK Forme actuelle 1923 Branches Türk kara kuvvetleri (terre) Türk deniz kuvvetleri (marine) Türk hava kuvvetleri (air) Türk harp akademileri (tr) (académie) Quartier-général Bakanlıklar, Çankaya, Ankara, Turquie Commandement Commandant en chef (Başkomutan) Recep Tayyip Erdoğan Ministre de la Défense nationale (Milli Savunma bakanı) Hulusi Akar Chef d'état-major des armées (Genelkurmay başkanı) Général Yaşar Güler Mai...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Type 86 infantry fighting vehicle – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2020) (Learn how and when to remove this message) Infantry fighting vehicle Type 86 IFV ZBD-86A at Tank Biathlon 2016TypeInfantry fighting vehiclePlace of or...

PPP1R17 المعرفات الأسماء المستعارة PPP1R17, C7orf16, GSBS, protein phosphatase 1 regulatory subunit 17 معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 604088 MGI: MGI:1333876 HomoloGene: 4849 GeneCards: 10842 علم الوجود الجيني الوظيفة الجزيئية • protein phosphatase inhibitor activity• protein serine/threonine phosphatase inhibitor activity• phosphatase inhibitor activity المكون�...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Тур. Запрос «Bos taurus primigenius» перенаправляется сюда; см. также другие значения. † Тур Скелет тура Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:В...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2023年12月1日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 此條目需要补充更多来源。 (2021年4月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能�...

Romanesque church in Milan See also: Sant'Ambrogio, Florence Basilica of Sant'Ambrogio(Basilica di Sant'Ambrogio)Exterior view of the basilica.ReligionAffiliationCatholicProvinceMilanEcclesiastical or organizational statusMinor basilicaYear consecrated379StatusActiveLocationLocationMilan, ItalyGeographic coordinates45°27′44.73″N 9°10′32.90″E / 45.4624250°N 9.1758056°E / 45.4624250; 9.1758056ArchitectureTypeChurchStyleRomanesqueCompleted1099 The Basilica of ...

 

Phrase used by pirates and privateers Privateer captain Woodes Rogers who is said to have employed pirates on a no purchase, no pay basis. No purchase, no pay (or no prey, no pay) was a phrase used by pirates and privateers, of the 17th century in particular, to describe the conditions under which participants were expected to join expeditions or raids. The phrase describes a remuneration arrangement similar to a commission.[1] Meaning The term purchase in the phrase is used to mean s...

 

迪奥斯达多·马卡帕加尔Diosdado Pangan Macapagal第9任菲律賓總統任期1961年12月30日—1965年12月30日前任卡洛斯·P·加西亚继任费迪南德·马科斯第6任菲律賓副總統任期1957年12月30日—1961年12月30日前任卡洛斯·P·加西亚继任伊曼纽尔·佩莱斯 个人资料出生(1910-09-28)1910年9月28日 美屬菲律賓馬尼拉逝世1997年4月21日(1997歲—04—21)(86歲) 菲律賓馬卡迪墓地 菲律賓馬卡迪達義市英...

الدوري الإيطالي 1984–85 البلد إيطاليا  النسخة 83  عدد الفرق 16 الفائز هيلاس فيرونا الوصيف إيلاس فيرونا  عدد المباريات 240 عدد الأهداف 504 (2.1 هدف في المباراة) الهداف ميشيل بلاتيني 1983-84 1985-86 تعديل مصدري - تعديل   الدوري الإيطالي لكرة القدم 1984–1985 هي إحدى البطولات الرسمية ...

 

2016 Japanese anime television series Season of television series KonoSuba: God's Blessing on This Wonderful World!Season 1Promotional posterNo. of episodes10ReleaseOriginal networkTokyo MXOriginal releaseJanuary 14 (2016-01-14) –March 17, 2016 (2016-03-17)Season chronologyNext →Season 2List of episodes The first season of KonoSuba: God's Blessing on This Wonderful World! adapted the first two light novel volumes and ran in Japan on Tokyo MX and other networks from Jan...

 

Island east of Beaufort, South Carolina Not to be confused with Harbour Island. Harbor Island is a small residential island located 14 miles (22 km) east of Beaufort, South Carolina. It is one of the Carolina Sea Islands. The majority of the island is tidal marsh, though approximately 800 acres (3.2 km2) of upland acreage exist on the northeastern portions of the island. The residential portion of the island was listed as a census-designated place in the 2020 census with a populatio...

Term describing infantry under the command of Stonewall Jackson This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Foot cavalry – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2014) (Learn how and when to remove this message) Stonewall Jackson Jackson's men wading the Potomac, by Allen C. Redwood Foot ...

 

Questa voce o sezione sull'argomento centri abitati della Campania non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Sciscianocomune LocalizzazioneStato Italia Regione Campania Città metropolitana Napoli AmministrazioneSindacoAntonio Ambrosino (Aria Nuova) dal 16-5-2023 TerritorioCoordinate40°55′N 14°29′E40°55′N, 14°29�...