Bundeszentralbehörde

Die Bundeszentralbehörde (auch Bundes-Zentralbehörde; bis 1838 Zentraluntersuchungsbehörde oder Zentral-Untersuchungsbehörde genannt) war eine Behörde des Deutschen Bundes. Sie hatte ihren Sitz in Frankfurt am Main und bestand von 1833 bis 1848, stellte ihre Tätigkeit aber bereits 1842 ein. Sie stand für die zweite Welle der Demagogenverfolgungen im Vormärz.[1]

Hintergrund und Aufgabe

Der Frankfurter Wachensturm (1833) führte zur Gründung der Bundeszentralbehörde
Der österreichische Staatskanzler Metternich als Initiator der Behörde

Nach den Karlsbader Beschlüssen war 1819 die Mainzer Zentraluntersuchungskommission entstanden. Zu Beginn der 1830er Jahre kam es im Gefolge der Julirevolution auch im Gebiet des deutschen Bundes zur Wiederbelebung der liberal und national orientierten Oppositionsbewegung. Besonders das Hambacher Fest (1832) und der Frankfurter Wachensturm (1833) waren für die Regierungen der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und die Bundesversammlung Anlass, die politische Repression wieder zu verstärken, die nach dem Höhepunkt der Demagogenverfolgung nach der ersten Hälfte der 1820er Jahre allmählich nachgelassen hatte. Der österreichische Staatskanzler Metternich gab den Kurs mit seiner Äußerung vor: „Wir werden in Deutschland zum Zuschlagen kommen.“[2] In der Folge wurde das gemeinsame Vorgehen gegen die Opposition der beiden Großmächte Preußen und Österreich koordiniert. Selbst aus den konstitutionellen südwestdeutschen Staaten kamen Forderungen nach einer besseren Zusammenarbeit der Polizeibehörden über einzelstaatliche Grenzen hinweg. Außerhalb der Bundesorgane bildete sich 1832 ein südwestdeutscher „Sicherheitsverein“ aus Vertretern Badens, Hessen-Darmstadts und Württembergs. Kurz darauf wurde auch der Bundestag aktiv und erließ am 5. Juli 1832 das sogenannte Maßregelgesetz. Dieses führte strengere Zensurmaßnahmen gegen die Presse ein, Verbot alle politischen Vereine und Parteien sowie alle entsprechenden Symbole. Hinzu kamen Bestimmungen, die sich gegen die Abgeordneten in den Landesparlamenten richteten. Noch verschärft wurden diese Beschlüsse durch die Beratungen der Wiener Ministerkonferenzen von Januar bis Juli 1834. Ihr Ergebnis waren die „Wiener Geheimen Sechzig Artikel,“ die so brisant waren, dass sie die Bundesversammlung nur teilweise veröffentlichen ließ.

Zur Umsetzung der Beschlüsse der Bundesversammlung und der Ministerkonferenz wurden in den Einzelstaaten die politische Polizei ausgebaut und in Frankfurt im Juni 1833 die Zentraluntersuchungsbehörde eingerichtet. Anlass war der Frankfurter Wachensturm am 3. April 1833, den sie untersuchen sollte. Sie bestand aus fünf Richtern und ihren Ministerialreferenten, die die fünf Mitgliedstaaten entsandten: das Kaisertum Österreich, die Königreiche Preußen, Bayern und Württemberg und das Großherzogtum Hessen.[3] Die Behörde hatte die Aufgabe „die näheren Umstände, dem Umfang in den Zusammenhang des gegen den Bestand des Bundes und gegen die öffentliche Ordnung in Deutschland gerichteten Komplott“ aufzudecken.[4] Die Einrichtung war kein Gericht, sondern eine staatspolizeiliche Verfolgungsbehörde, die vor allem Informationen über Oppositionelle sammelte und sie zur Verhaftung und Aburteilung an die Einzelstaaten weiterleitete. Umgekehrt erhielt sie Informationen von den Gerichten in den Bundesstaaten und gewann so ein Gesamtbild der politischen Situation. Kein politisches Landesgerichtsverfahren in den Einzelstaaten konnte beendet werden, bevor sie nicht das Ergebnis ihrer Ermittlungen nach Frankfurt weitergemeldet hatte. Untersuchungshäftlinge durften nicht auf freien Fuß gesetzt werden, ehe die Zentraluntersuchungsbehörde selbst ihre Ermittlungen eingestellt hatte.

Im Streit um die Vorherrschaft in Deutschland war sie bald ein Zankapfel unter den beteiligten Staaten. Bereits 1835 versuchten das Großherzogtum Baden, dann auch Bayern und Hessen-Darmstadt, die zu teure Behörde wieder aufzulösen. Metternich schlug stattdessen die Einrichtung eines Zentralinformationsbüros nach dem Mainzer Muster vor. Die Pläne scheiterten am Einspruch Preußens, das die Arbeit der Behörde noch nicht als erledigt ansah, und am Attentat auf den französischen König Louis-Philippe I. am 28. Juli 1835.

1836 versuchte Badens neuer Außenminister Friedrich von Blittersdorf statt der Behörde eine zentrale Bundespolizei einzurichten. Metternich stimmte zu, scheiterte aber wieder an der Ablehnung Preußens. 1838 warb Metternich für eine „Justizkommission“; im Grunde aber hatte sein Lieblingsprojekt nur einen neuen Namen bekommen. Preußen stimmte in der Hoffnung zu, bei der auf drei Amtsträger verkleinerten Behörde mit Österreich den Ton angeben zu können. Hingegen hatte sich Bayern bereits 1837 gegen jede Veränderung an der Behörde gestellt; aus Furcht vor Ausgrenzung blockierte es die Initiative.

Preußens neuer (liberalerer) König Friedrich Wilhelm IV. schränkte 1840 die Demagogenverfolgung ein und erließ im August 1840 eine Kabinettsorder, die Behörde schnellstmöglich aufzulösen. Österreich war gegen die Auflösung, weil die Umtriebe fortbestünden und sich eine nur vertagte Behörde im Bedarfsfall schnell wieder einrichten ließe. Die Bundesversammlung entschied zwei Jahre später zu Gunsten Österreichs. Die Bundeszentralbehörde wurde im August 1842 vertagt, blieb formell aber bis 1848 erhalten.[3]

Bekannte Personen

Präsident Adolf Pratobevera von Wiesborn

Das Präsidium lag für die ganze Dauer der Behörde bei Österreich. Die beiden Präsidenten waren:

Aus den Ländern entsandte Richter der Bundeszentralbehörde, sog. Demagogenverfolger:

  • Bayern
    • 1833–1838: Arnold von Heinrichsen († 1838)
    • 1838–1842: Oberappellationsgerichtsrat von der Becke (Schwiegersohn von Sebastian von Schrenck)
  • Hessen:
    • 1833: Karl von Preuschen (1781–1856)
    • 1833–18??: Oberappellations- und Kassationsgerichtsrat von Hombergk
Kommissar Franz August Eichmann
  • Württemberg:

Weitere Personen, die in der Bundeszentralbehörde gearbeitet haben:

Nachlass

Erhalten sind 315 Sitzungsprotokolle mit über 7.300 Paragraphen und das Gesamtinkulpatenverzeichnis; das „Schwarze Buch“.

Das Schwarze Buch

Titelblatt des Schwarzen Buches

Das Schwarze Buch trägt den ausführlichen Titel Alphabetisches Verzeichnis derjenigen Personen, gegen welche nach den Acten der Centralbehörde bezüglich revolutionärer Umtriebe im Untersuchungswege eingeschritten worden ist. Abgeschlossen den 8. August 1838 durch die Bundes-Zentralbehörde in Frankfurt a. M., vervollständigt bis 5. Sept. 1842 und wird im Bundesarchiv[5] aufbewahrt. Das Schwarze Buch erschien 1838 mit 1867 gelisteten Personen; es umfasst mit seinem Nachtrag (1842) insgesamt 2.140 Personen, die von 1830 bis 1842 wegen politischer Vergehen gerichtlich in Erscheinung getreten waren. Das Verzeichnis ging nie in den praktischen Gebrauch der Polizeibehörden über.[3]

Unter jeder Nummer wurden festgehalten: Namen und Stand, Alter, Geburtsort, Aufenthaltsort, Verhaftung, Untersuchungsbehörde, Gegenstand sowie Lage der Untersuchung.

Eintrag Nr. 1455: Der verfolgte Friedrich Schlutter war wegen seiner „Teilnahme an der Jenaer Burschenschaft“ auf der Flucht.
Eintrag Nr. 209: Der Tod des Revolutionärs Georg Büchner in Zürich 1837 wurde festgehalten.

Bekannte Personen mit Eintrag im Schwarzen Buch (Auswahl):

Literatur

  • Manuel Kuck: Die Frankfurter Bundeszentralbehörde 1833–1842. Eine Ermittlungsbehörde zwischen deutscher Gründlichkeit und zwischenstaatlichem Ränkespiel. aventinus nova Nr. 14 (Winter 2009), in: aventinus, URL: [1] (abgerufen am 10. August 2012)
  • Leopold Friedrich Ilse: Geschichte der politischen Untersuchungen, welche durch die neben der Bundesversammlung errichteten Commissionen, der Central-Untersuchungs-Kommission zu Mainz und der Bundes-Central-Behörde zu Frankfurt in den Jahren 1819 bis 1827 und 1833 bis 1842 geführt sind. Frankfurt am Main 1860.
  • Werner Kowalski: Vom kleinbürgerlichen Demokratismus zum Kommunismus, Bd. 2: Die Hauptberichte der Bundeszentralbehörde in Frankfurt am Main von 1838 bis 1842 über die deutsche revolutionäre Bewegung. Topos Ruggell, Vaduz 1978, ISBN 978-3-289-00161-6 (= Archivalische Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Band 5/2 GoogleBooks).
  • Theodor Adolf Löw: Die Frankfurter Bundeszentralbehörde von 1833–1842. Gelnhausen 1933 (Zugleich Dissertation an Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1931).
  • Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806–1871. München, 1995. S. 349–353
  • Jürgen Angelow: Der Deutsche Bund. Darmstadt, 2003, S. 49–51
  • Edgar Süss: Die Pfälzer im 'Schwarzen Buch' : ein personengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des Hambacher Festes, des frühen pfälzischen und deutschen Liberalismus. Winter, Heidelberg 1956, urn:nbn:de:0128-1-49634.
  • Heinz F. Friederichs: Das „Schwarze Buch“ der Bundes-Zentralbehörde über revolutionäre Umtriebe 1838–42, in: Hessische Familienkunde, Bd. 1, 1948.

Einzelnachweise

  1. Harald Lönnecker (2011)
  2. zit. nach Siemann, Vom Staatenbund zum Nationalstaat, S. 349.
  3. a b c M. Kuck, 2009
  4. zit. nach Siemann, Vom Staatenbund zum Nationalstaat, S. 351.
  5. Das Schwarze Buch digitalisiert im Bundesarchiv.

Read other articles:

Lars EidingerEidinger pada 2014Lahir21 Januari 1976 (umur 48)Berlin, JermanPekerjaanPemeranTahun aktif2002—kiniSuami/istriUlrike EidingerAnak1 Lars Eidinger (Jerman: [laʁs ˈaɪ̯dɪŋɐ] ⓘ; lahir 21 Januari 1976) adalah seorang pemeran asal Jerman. Eidinger memulai karirnya di Teater Deutsches pada 1997. Filmografi pilihan 2005: See You at Regis Debray 2009: Everyone Else 2011: Hell 2012: Goltzius and the Pelican Company 2012: Home for the Weekend 2013: Foyle’s War ...

 

 

Batu Blarney Batu Blarney (bahasa Inggris: Blarney Stone ; Irlandia: Cloch na Blarnancode: ga is deprecated ) adalah blok atau tembok batu kapur berkarbon[1] yang dibangun di benteng dari Kastel Blarney, yang berada di Blarney, sekitar 8 kilometer (5 mil) dari kota Cork, Irlandia. Menurut legenda, mencium batu Blarney dengan bersandar pada batu lalu dengan posisi berbalik (kayang) dapat menganugrahi si pencium kemampuan berbicara yang fasih dari sebelumnya (atau terampil dalam me...

 

 

Philip Warren Anderson Philip Warren Anderson (lahir 1923 - 2020) adalah fisikawan Amerika Serikat yang dididik di Universitas Harvard, menerima Ph.D. pada 1949 atas bimbingan John H. Van Vleck. Ia bekerja di Laboratorium Penelitian Angkatan Laut (1943-1945), lalu bekerja di Laboratorium Bell dari 1949 hingga pensiun pada 1984. Di samping itu, ia juga bekerja paruh waktu sebagai profesor pengunjung di Cambridge, Inggris, dan dari 1975 menjadi profesor di Princeton. Ia mengadakan penelitian da...

Pakistani religious scholar and politician Khalid Mehmood SoomroBorn7 May 1959Died29 November 2014Sukkur, PakistanNationalityPakistaniEducationMBBS, postgraduate studies in Islamic culture, a degree from Al-Azhar UniversityAlma mater Chandka Medical College Sachal Sarmast Oriental College International Islamic University, Islamabad Al-Azhar University Occupation(s)Religious leader, politician,DoctorOrganizationAl Mehmood Social Welfare Organization PakistanChildrenRashid Mahmood Soomro K...

 

 

Nadjmi Adhani Wali Kota Banjarbaru Ke-3Masa jabatan17 Februari 2016 – 10 Agustus 2020PresidenJoko WidodoWakilDarmawan Jaya SetiawanPendahuluMartinus (Pj.)Ruzaidin NoorPenggantiDarmawan Jaya Setiawan (Plt.) Informasi pribadiLahir(1969-09-27)27 September 1969Banjarmasin, Kalimantan SelatanMeninggal10 Agustus 2020(2020-08-10) (umur 50)Banjarmasin, Kalimantan SelatanKebangsaanIndonesiaSuami/istriRirin Kartika RiniAnakKarina Sophia AdhaniNadya Soraya AdhaniAlma materAkademi Pem...

 

 

Сибирский горный козёл Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:СинапсидыКла�...

Malaysian actor and filmmaker In this Malay name, there is no surname or family name. The name Md Haslam Khan is a patronymic, and the person should be referred to by their given name, Mohd Yusof. Yang Berbahagia DatukYusof HaslamPJN AMNيوسف حسلام‎BornMd. Yusof bin Md. Haslam (1954-04-24) 24 April 1954 (age 70)Kuala Lumpur, Federation of Malaya (present-day Malaysia)Other namesDYHEducationSMK Aminuddin Baki, Kuala LumpurOccupation(s)Actor, film director, screenwri...

 

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Тур. Запрос «Bos taurus primigenius» перенаправляется сюда; см. также другие значения. † Тур Скелет тура Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:В...

 

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

Asfivirus TaksonomiSuperdomainBiotaDomainVirusDuniaVaridnaviriaKerajaanBamfordviraeFilumNucleocytoviricotaKelasPokkesviricetesOrdoAsfuviralesFamiliAsfarviridaeGenusAsfivirus Tipe taksonomiAfrican swine fever virus lbs Asfivirus adalah genus virus yang hanya memiliki satu spesies, yaitu virus demam babi afrika yang menyebabkan penyakit demam babi afrika. Virus ini merupakan satu-satunya genus dalam famili Asfarviridae.[1] Virus ini dikelompokkan dalam grup I dalam sistem klasifikasi Ba...

 

 

Bulgarian politician (born 1985) Ilhan KyuchyukИлхан КючюкKyuchuk in 2020President of the Alliance of Liberals and Democrats for Europe PartyIncumbentAssumed office 11 June 2021Serving with Timmy DooleyPreceded byHans van BaalenMember of the European Parliamentfor BulgariaIncumbentAssumed office 1 July 2014Preceded byMetin Kazak Personal detailsBornIlhan Ahmet Kyuchyuk (1985-09-16) 16 September 1985 (age 38)Sevlievo, PR BulgariaPolitical party Bulgaria: DPS...

 

 

Eurasian people living in or connected with Indonesia This article is about the Eurasian people in Indonesia. For the Eurasian language family, see Indo-European. For other uses, see Indo. Ethnic group Indo peopleIndische EuraziatischenOrang IndoIndo brother and sister, Dutch East Indies, 1931Total population581,000 (2001)[1]Regions with significant populations Netherlands458,000 (2001)[1]LanguagesDutch and IndonesianHistorically Malay,[2] Petjo and JavindoReligio...

Stasiun Situngir Stasiun Situngir 2022LokasiSimangalam, Kualuh Selatan, Labuhanbatu Utara, Sumatera Utara 21457IndonesiaKoordinat2°29′26″N 99°40′54″E / 2.49056°N 99.68167°E / 2.49056; 99.68167Koordinat: 2°29′26″N 99°40′54″E / 2.49056°N 99.68167°E / 2.49056; 99.68167Ketinggian+19 mOperator Kereta Api IndonesiaDivisi Regional I Sumatera Utara dan Aceh Letakkm 61+240 lintas Kisaran–Rantau Prapat[1] Jumlah peronSatu...

 

 

Questa voce sugli argomenti cestisti ungheresi e arbitri di pallacanestro è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Ervin KassaiNazionalità Ungheria Pallacanestro CarrieraNazionale 1947 Ungheria Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modifica dati su Wikidata · Manuale Ervin Kassai, anche noto come Erwin Kassai (Budapest, 16 marzo 1925 – 12 ottobre 2012[1]...

 

 

تعد إنزيمات سيتوكروم بي450 أوكسيداز ذات أهمية كبيرة في استقلاب المركبات الحيوية الغريبة.استقلاب الدواء هو تفكيك استقلابي للدواء من قبل الكائنات الحية، وذلك في العادة عن طريق إنزيمات جهازية متخصصة. بشكل أعمَّ، فإن استقلاب المواد الغريبة هو مجموعة من السبل الاستقلابية التي ...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يوليو 2019) الدوري البولندي الممتاز 1963–64 تفاصيل الموسم الدوري البولندي الممتاز  النسخة 38  البلد بولندا  المن�...

 

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。 出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: グアドループ – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL (2022年7月) グアドループ Guadeloupe グアドループの旗 グア...

 

 

Chinese imperial consort (1856–1932) Imperial Noble Consort XianzheBorn(1856-07-02)2 July 1856(咸豐六年 六月 一日)Died3 February 1932(1932-02-03) (aged 75)BurialHui Mausoleum, Eastern Qing tombsSpouse Tongzhi Emperor ​ ​(m. 1872; died 1875)​Posthumous nameImperial Noble Consort Xianzhe(獻哲皇貴妃)HouseHešeri (赫舍裡; by birth)Aisin Gioro (by marriage) Noble Consort YuTraditional Chinese獻哲皇貴妃Simplified ...

Siegfried TrebitschPortrait from 1902.Born(1868-12-22)22 December 1868ViennaDied3 June 1956(1956-06-03) (aged 87)Resting placeZürichNationalityAustrian; French; CzechoslovakianOccupation(s)Translator; playwright; poetYears activec.1900–1956Notable workJitta's Atonement Siegfried Trebitsch (1868–1956) was an Austrian playwright, translator, novelist and poet. Though prolific as a writer in various genres, he was best known for his German translations, especially of the works of...

 

 

جمهورية مصر العربيةوزارة الأوقاف وزارة الأوقاف (مصر)الشعار البلد  مصر المقر الرئيسي العاصمة الإدارية، محافظة القاهرة تاريخ التأسيس 1913 (منذ 111 سنة) النوع وزارة العضوية مجلس الوزراء المصري اللغات الرسمية العربية الوزير أسامة الأزهري الموقع الرسمي الموقع الرسمي  الإحد...