Brücken in Marburg

Brücken in Marburg sind Brücken im Stadtgebiet des Oberzentrums Marburg in Mittelhessen. Marburg ist, bedingt durch die enge Tal-Lage – im Kernstadtgebiet westlich vom Marburger Rücken, östlich von den Lahnbergen begrenzt, mit der Lahn dazwischen – sowie durch die Verkehrsadern Main-Weser-Bahn und Bundesstraße 3 in besonderer Weise auf Brückenbauwerke angewiesen.

Geschichte

Weidenhäuser Brücke in Marburg
Schützenpfuhlbrücke in Marburg

Marburg lag seit der Gründung auf der rechten Lahnseite am Berghang unterhalb des Schlosses. Auf der anderen Lahnseite gab es außer dem Brückenvorort Weidenhausen keine Bebauung. Als Verbindung zu diesem Vorort gab es bereits seit dem 13. Jahrhundert eine Steinbrücke. Die nächste Flussquerung war die südlich gelegene Nehbrücke bei Argenstein. Erst ein halbes Jahrtausend später wurde im Norden der Stadt eine zweite Steinbrücke als Verbindung zur Poststraße nach Norden (Cölbe, Kassel) gebaut, die Elisabethbrücke. Und nach der Ausdehnung vom Marburg über die mittelalterlichen Stadtmauern hinaus entstand 1892 eine dritte Verbindung über die Lahn. In Richtung Süden wurde 1892 die Schützenpfuhlbrücke gebaut.

Steinerne Brücken

Die Weidenhäuser Brücke wurde im Mittelalter auch Stadtbrücke oder Lange Brücke genannt. Genaue Entstehungsdaten sind nicht überliefert. Erste Berichte datieren aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Der Brücke setzten zwei Katastrophen zu. Am 10. Januar 1552 stürzte sie durch Hochwasser ein. 24 Menschen fanden den Tod. Bei einem weiteren starken Winterhochwasser wurden am 31. Dezember 1763 zwei Pfeiler weggerissen. Diese wurden durch eine Holzkonstruktion ersetzt. Erst 1892 wurde die noch heute bestehende Brücke mit vier weiteren Segmentbogen nach Plänen des Stadtbaumeisters Broeg erstellt.

Im Norden von Marburg wurde 1723 eine zweite Steinbrücke, die Elisabethbrücke, errichtet. Über sie lief die Poststraße nach Cölbe beziehungsweise Kassel. Diese Brücke wurde 1867 erneuert mit weiten Segmentbogen. Über sie führte die Bahnhofstraße als Verbindung der Stadt zu dem weit außerhalb angelegten Bahnhof der Main-Weser-Bahn, die am 3. April 1850 eingeweiht worden war. Im Verlauf der Bahnhofstraße wurden gleichzeitig zwei weitere Steinbrücken über vorhandenen Mühlgräben errichtet und die gesamte Straße einen Meter höher gelegt, um zu verhindern, dass – wie vorher oft – Hochwasser die Verbindung zum Bahnhof behindert. Seit dieser Zeit wird die Elisabethbrücke auch Bahnhofsbrücke genannt.

Eine dritte Überquerung der Lahn mit einer Steinbrücke entstand 1892 im Süden der Stadt, die Schützenpfuhlbrücke. Sie verband das neu entstandene Südviertel mit Cappel.[1]

Holzbrücken verkürzten die Wege

Alter Hirsefeldsteg (Neubau 2010) in Marburg
Richtsberg – „Regenbogenbrücke“ am Einkaufszentrum

Nachdem Marburg nach der Annexion von Kurhessen durch Preußen prosperierte, entstanden Stadtviertel außerhalb der Stadtmauern, jedoch vorerst nur auf der rechten Lahnseite. Um 1900 nahmen die Bürger von Marburg auch Zug um Zug von der anderen Lahnseite Besitz. Zuerst waren Kleingärten angelegt worden und Ausflugstätten entstanden (Spiegelslust, Kaiser-Wilhelm-Turm, Kalter Frosch, Hansenhaus). Um die Wege zwischen den kilometerweit auseinanderliegenden Steinbrücken zu verkürzen, wurden Holzbrücken angelegt.

Eine Holzbrücke am Ende der Rosenstraße verkürzte anfangs den Weg zur Gaststätte „Der Kalte Frosch“, der auf dem Gebiet des Afföllers lag. Daneben wurde in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts eine Gasanstalt gegründet. Beide Interessenten unterhielten den Holzsteg, so dass sich dafür der Name Gaswerkbrücke etablierte. Ab 1892 übernahm die Stadt den Steg, nachdem sie Alleinbesitzer der Gasaktiengesellschaft geworden war. Der Steg bestand bis 1947. Ein Hochwasser riss den Steg mit sich. Etwa 50 Jahre später wurde an derselben Stelle ein Betonsteg errichtet, der vom neu gebauten Hotel „Rosenpark“ zu dem Parkplatz auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks führt und seither den Namen Rosenparkbrücke.[2]

Anwohner des Nordviertels kämpften mehrere Jahre darum, von der Uferstraße einen Steg zum Schülerpark hin herzustellen. Erst 1908 stimmte die Stadt zu und ließ einen einfachen Holzsteg bauen. Er ging nur von Ufer zu Ufer. Bei Regenwetter oder Überschwemmungen war er unpassierbar. Erst 1933 wurde der Steg so weit verlängert, dass er bis zum Uferdamm reichte. 1946 wurde das Mittelteil des Steges von dem Jahrhunderthochwasser fortgerissen. Da er jedoch als Zugang vom Ortenberg her zu den Schulen an der Uferstraße unverzichtbar war, wurde er trotz Materialmangel wieder aufgebaut. 1971 wurde der Holzsteg durch eine Betonbrücke an gleicher Stelle ersetzt. Diese Fußgängerbrücke überspannt die Lahn, das Lahnvorland, die vierspurige B3 und den Krummbogen und endet im Schülerpark.[3]

Der neue Hirsefeldsteg mit Blindenleitsystem (auf den Gehweg hinführend) am Ende der als Zubringerroute 2016 eingerichteten Fahrradstraße

Der Hirsefeldsteg wurde 1913 auf Privatinitiative errichtet. Ziel einer großzügigen Spende des Geheimrats Kurt Hensel und seiner Frau Gertrud (Hensel-Stiftung) war es, einen Volkspark auf der kleinen Lahninsel zwischen Frankfurter Straße und Hirsefeld („Auf der Weide“) anzulegen. Als Zugang zum Park von Weidenhausen her sollte ein Holzsteg dienen. Zu der Errichtung des Volksparks kam es nicht. Der Bauhof, auf der Lahninsel seit 1900 angesiedelt, blieb bestehen. Doch der Steg wurde gebaut. Bauherr war der Marburger Spar- und Bauverein. Besonders intensiv hatte sich Professor André für den Bau eingesetzt. Da er lange Zeit keine Funktion hatte – auf der anderen Lahnseite gab es nur landwirtschaftlich genutzte Flächen –, sollte er wieder abgerissen werden. Er verursachte Kosten mit Ersatz von Balken und Anstrich mit Carbolineum. Zudem hatte Oberbürgermeister Troje zur Hochwassersicherung von Weidenhausen einen höheren Damm anlegen lassen. Dieser war etwa 25 Meter zurückverlegt worden. Damit endete der Hirsefeldsteg im Lahnvorland. Eine Treppe behinderte die Bürger, die mit ihren Handwagen in Richtung ihrer Kleingärten an der Cappeler Straße fuhren.

Ab dem Jahr 1924 war der Bestand des knapp hundert Meter langen Steges gesichert. Auf dem Hirsefeld entstand das Universitätsstadion und eine DJH-Jugendherberge. Der Zugang vom Süden der Stadt führte über den Steg. 1928 kam noch der Bau des Sommerbades hinzu. Seine Breite von nur 1,50 Meter wurde schon vor dem Jahr 2000 so stark bemängelt, dass ein Neubau gefordert wurde. Dieser Neubau mit 3,50 Meter Breite gelang im Jahr 2010. Obwohl der Steg in der Zwischenzeit als Kulturdenkmal eingestuft worden war, wurde sein Abriss genehmigt,[4] der neue verbreiterte Steg beleuchtet, die Zubringerstraße 'Auf der Weide' als Fahrradstraße beschildert und der Zugang auf dem gegenüberliegenden Lahnufer am Trojedamm mit einem Blindenleitsystem quer zum Lahntalradweg versehen.

Nicht mehr vorhandene Brücken

Nach der Einrichtung von Kleingärten im Bereich des Sommerbades wurde der Wunsch laut, eine kurze Verbindung vom Bückingsdamm über die Lahn zu diesem Gebiet zu erhalten. 1933 bauten Pioniere der SA einen leichten Holzsteg, der von Ufer zu Ufer reichte und über den man zur anderen Lahnseite gelangen konnte. Eine Abteilung eines Pionierbataillons aus Hann. Münden errichtet dann im Juli 1937 einen verlängerten Steg, der vom Bückingsdamm bis zum Krummbogen (damals „Hindenburg-Ring“) führte. Auch dieser so genannte Pioniersteg wurde vom Jahrhunderthochwasser 1946 weggerissen und bis heute nicht wieder aufgebaut.

Weitere Marburger Brücken seit der Nachkriegszeit

Neuer Mühlgrabensteg

Ab den 1970er-Jahren wurden weitere Überquerungen über die Lahn gebaut. Die Konrad-Adenauer-Brücke (vierspurige Betonbrücke) verbindet das Südviertel (Schwanallee/Gisselberger Straße) mit Überquerung der Lahn und der Main-Weser-Bahn mit der Großseelheimer Straße. Zwei Fußgängerbrücken über die Lahn im Bereich des Biegenviertels dienen als Überwege zur Mensa. Neben den Lahnbrücken gibt es eine Vielzahl weiterer Brücken, die im Wesentlichen die Schienen-, Straßen- und den nicht motorisierten Verkehr entflechten. Hervorzuheben sind eine Reihe von Gebäudebrücken, von denen die Ältesten zum Marburger Schloss gehören, andere – wie der überdachte Steg vom Pilgrimstein-Parkhaus zur Oberstadt – die der Topographie Marburgs geschuldet sind.

  • Ortenbergsteg
  • Kurt-Schumacher-Brücke
  • Adolf-Reichwein-Steg

Listen

Nachfolgend werden Marburger Brücken tabellarisch aufgeführt.

Lahnbrücken

(von Norden kommend)

Name Lage Art Straße / Bahnstrecke Fertig-
stellung
Bemerkungen Bild
Lahnbrücke Wehrda zweispurige Straßenbrücke K 82 (Cölber Straße) Verbindung zwischen Wehrda und dem zugehörigen Einkaufszentrum
Unisport-(am Wehrdaer Weg) Fußgängerbrücke Wehrdaer Weg Nach langjähriger Sperrung 2009 abgerissen
Rosenparkbrücke

/ Gaswerkbrücke

Fußgänger-/Radfahrerbrücke Am Rosenpark Die Brücke verbindet die Nordstadt mit dem Afföller
Elisabethbrücke vierspurige Straßenbrücke L 3092 (Bahnhofsstraße) wichtige Veloroute zum Bahnhof mit Anbindung an die Radwege unter der Brücke (am Ostufer nördlich Rampe zum Lahntalradweg)
Schülerparksteg

Stroinsky-Steg

Fußgänger-/Radfahrerbrücke B3a überspannt neben Lahn auch die B3, keine Anbindung an Lahntalradweg
Wolfgang-Abendroth-Brücke Fußgänger-/Radfahrerbrücke benannt nach Wolfgang Abendroth
Luisa-Haeuser-Brücke Fußgänger-/Radfahrerbrücke zwischen Erlenring (Uni-Mensa) und Biegenstrasse in Sichtweite der Weidenhäuser Brücke (im Bild: die Alte Universität)
Weidenhäuser Brücke dreispurige Straßenbrücke Vollsperrung im Jahr 2018 für alle Verkehrsarten mit Totalsanierung
Neuer Hirsefeldsteg Fußgänger-/Radfahrerbrücke Auf der Weide / Trojedam 12/2010 Bauwerkslänge: 85 m

Objektplanung: vogels/architekten

Konrad-Adenauer-Brücke vierspurige Straßenbrücke mit beidseitigem Fuß- und Radweg; überquert zudem den Lahntalradweg, die B 3 (hinter bewachsener Lärmschutzwand) und die Bahn
Schützenpfuhlbrücke dreispurige Straßenbrücke mit einseitigem Fuß- und Radweg am Brückenende beginnt der Karl-Theodor-Bleek-Steg
Karl-Theodor-Bleek-Steg Fußgänger-/Radfahrerbrücke am Südbahnhof (quert B3 und Main-Weser-Bahn, führt zur Querung über die Lahn)
Lahnbrücke Südspange (B255) dreispurige Straßenbrücke mit einseitigem Fuß- und Radweg neben der Brücke über die Lahn gibt es an der Auffahrt auf die B3 weitere Brücken
Eisenbahnbrücke Gisselberg Eisenbahnbrücke
Lahnbrücke Gisselberg (B3a) Straßenbrücke

Gebäudebrücken

Bezeichnung Lage Bauart Gebäudeteile Fertig-
stellung
Bemerkungen Bild
Brücke mit Galerie Marburger Schloss, zwischen Leutehaus und Wilhelmsbau
Doppelbrücke mit Sakristei Marburger Schloss zwischen Leutehaus und Kapelle
Pilgrimstein-Parkhaus und Oberstadt
Steg zwischen den Aufzügen zweier Geschäftshäuser (Pilgrimstein und Reitgasse) Marburger Mitte und Oberstadt
Gebäudebrücke Stiefelgasse

Siehe auch

Commons: Bridges in Marburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Gimbel: Marburger Holzbrücken, Marburg 2010, S. 4–10.
  2. Karl-Heinz Gimbel: Marburger Holzbrücken, Marburg 2010, S. 10–18.
  3. Karl-Heinz Gimbel: Marburger Holzbrücken, Marburg 2010, S. 19–27.
  4. Karl-Heinz Gimbel: Marburger Holzbrücken, Marburg 2010, S. 27–38.

Literatur

  • Erhart Dettmering, Rudolf Grenz (Hrsg.): Marburger Geschichte. Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen. Magistrat der Stadt Marburg, Marburg 1982, ISBN 3-9800490-0-0.
  • Karl-Heinz Gimbel: Der historische Hirsefeldsteg in Marburg an der Lahn, 1913–2010. Marburg 2010, ISBN 978-3-89703-749-6. (Kleine Reihe von Marburg, Band 2).
  • Karl-Heinz Gimbel: Marburger Holzbrücken über die Lahn im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Marburg 2010, ISBN 978-3-89703-756-4. (Kleine Reihe von Marburg, Band 3).
  • Ullrich Hussong: Die Schützenpfuhlbrücke. Rathaus-Verlag, Marburg 1993 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 44).

Read other articles:

Kosovo padaOlimpiadeKode IOCKOSKONKomite Olimpiade KosovoSitus webwww.noc-kosovo.org (dalam bahasa Albania)Medali 5 0 0 Total 5 Penampilan Musim Panas20162020Penampilan Musim Dingin20182022Penampilan terkait lainnya Yugoslavia (1920–1992 W, 1996–2002) Peserta Olimpiade Independen (1992 S) Serbia dan Montenegro (2004–2006) Serbia (2008–2012) Kosovo[a] telah membuat debut Olimpiadenya sebagai negara anggota pada 2016.[1] Timnya diurus o...

 

Stadion Balgarska Armia Balgarska Armia (bahasa Bulgaria: Българска Армия, diterjemahkan menjadi Stadion Angkatan Darat Bulgaria) adalah stadion klub sepak bola Bulgaria CSKA Sofia. Stadion tersebut memiliki empat sektor dantotal 22,995 (18,495) kursi,[1] 2,100 diantaranya ditutup. Panjang lapangannya adalah 106 meter dan lebarnya adalah 66 meter.[2] Referensi ^ http://gong.bg/bg-football/a-grupa/nad-10-000-chakat-na-cska-ludogorec-304996 ^ Bulgarska Armia St...

 

Historic house in Virginia, United States United States historic placeWilomaU.S. National Register of Historic PlacesVirginia Landmarks Register Property entrance from U.S. Route 220Show map of VirginiaShow map of the United StatesLocationOff US 220, near Fincastle, VirginiaCoordinates37°30′53″N 79°53′20″W / 37.51472°N 79.88889°W / 37.51472; -79.88889Area40 acres (16 ha)Built1848 (1848), 1888Architectural styleGreek RevivalNRHP reference...

American philosopher (1957–2023) Gary VarnerBorn(1957-03-10)March 10, 1957DiedJune 28, 2023(2023-06-28) (aged 66)NationalityAmericanAlma materUniversity of Wisconsin–MadisonNotable workIn Nature's Interests? (1998)Personhood, Ethics, and Animal Cognition (2012)InstitutionsTexas A&MMain interestsEnvironmental ethics, animal ethics, utilitarianism, R. M. HareNotable ideasBiocentric individualism, Harean approaches to animal ethics Gary Edward Varner (March 10, 1957 – June 28...

 

City in Grand Est, France Prefecture and commune in Grand Est, FranceNancyPrefecture and communeFrom top to bottom, left to right: Place Stanislas; Palais du Gouvernement; Opéra national de Lorraine; Arc Héré; Museum of Fine Arts of Nancy; and Porte de la Craffe Coat of armsMotto(s): Non inultus premor(Latin for 'I am not injured unavenged')Location of Nancy NancyShow map of FranceNancyShow map of Grand EstCoordinates: 48°41′37″N 6°11′05″E / 48.6936°...

 

La bureautique est l'ensemble des techniques et des moyens tendant à automatiser les activités de bureau et, principalement, le traitement et la communication de la parole, de l'écrit et de l'image. Histoire Le mot « Bureautique » a été proposé pour la première fois en 1976 à Grenoble par un groupe de chercheurs dont Louis Naugès était un des animateurs. Le problème était de traduire les mots anglais « office automation ». On avait hésité entre « bu...

American soccer player Kristine Lilly Lilly in 2015Personal informationFull name Kristine Marie Lilly Heavey[1]Birth name Kristine Marie Lilly[2]Date of birth (1971-07-22) July 22, 1971 (age 52)Place of birth New York City, U.S.Height 5 ft 4 in (1.63 m)Position(s) Forward/MidfielderCollege careerYears Team Apps (Gls)1989–1992 North Carolina Tar Heels Senior career*Years Team Apps (Gls)1994 Tyresö FF 1995 Washington Warthogs(indoor) 6 (0)1998 Delaware Gen...

 

Peta pembagian administratif tingkat pertama Liberia Pembagian administratif Liberia terdiri atas 15 county pada tingkat pertama dan 90 distrik pada tingkat kedua. lbsPembagian administratif AfrikaNegaraberdaulat Afrika Selatan Afrika Tengah Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Chad Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea Khatulistiwa Guinea-Bissau Jibuti Kamerun Kenya Komoro Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali...

 

56th expedition to the International Space Station ISS Expedition 56Promotional PosterMission typeISS ExpeditionMission duration124d 13h 30m (Change Of Command to Soyuz MS-08 Undocking) 122d 22h 41m (Official) ExpeditionSpace stationInternational Space StationBeganJune 1, 2018 (Change of Command)June 3, 2018 (Official) UTCEndedOctober 4, 2018, UTCArrived aboardSoyuz MS-08Soyuz MS-09Departed aboardSoyuz MS-08Soyuz MS-09 CrewCrew size6MembersExpedition 55/56:Andrew Feustel Oleg Artemyev Richar...

Community area in Chicago This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Lincoln Square, Chicago – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2012) (Learn how and when to remove this message) Community area in Illinois, United StatesLincoln SquareCommunity areaCommunity Area 04 - Lincoln SquareThe en...

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Грин. Сара Гринангл. Sarah Greene Дата рождения 21 июля 1984(1984-07-21)[1] (39 лет) Место рождения Корк, Манстер, Ирландия Гражданство  Ирландия Профессия актриса, певица Карьера 2006 — н. в. Награды Театральный ми...

 

Dreamgirls Données clés Titre original Dreamgirls Réalisation Bill Condon Scénario Bill Condon Acteurs principaux Beyoncé KnowlesJennifer Hudson Jamie FoxxEddie Murphy Sociétés de production Paramount Pictures Pays de production États-Unis Genre Drame, film musical, biopic Durée 130 minutes Sortie 2006 Pour plus de détails, voir Fiche technique et Distribution. modifier Dreamgirls est un drame musical américain de 2006 écrit et réalisé par Bill Condon. Le film est l'adaptation ...

Office building in Singapore Guoco TowerGuoco Tower in 2018Record heightTallest in Singapore since 2016[I]Preceded byOne Raffles Place; UOB Plaza;Republic PlazaGeneral informationStatusCompletedTypeOfficeResidentialHotelArchitectural styleContemporary modernLocationTanjong Pagar, Central Business District, SingaporeAddress1 Wallich Street, Singapore 078881Coordinates1°16′37.560″N 103°50′45.960″E / 1.27710000°N 103.84610000°E / 1.27710000; 103.84610000Constr...

 

William M. McGinty (January 1, 1871 – May 21, 1961) was an Oklahoman cowboy.[1] As a cowboy in Kansas and the Indian Territory, he became acquainted with fellow cowboy Bill Doolin and others who would later turn outlaw.[2] A Rough Rider with Theodore Roosevelt and hero at San Juan Hill,[3][4] he also toured with Buffalo Bill's Congress of Rough Riders.[5] He was the first bronc buster in a movie, filmed during an act for the 1889 Paris World's Fai...

 

Mass shooting in Buffalo, New York 2022 Buffalo shootingThe Tops supermarket in February 2022Location1275 Jefferson Avenue,Buffalo, New York, U.S.Coordinates42°54′35″N 78°51′10″W / 42.90972°N 78.85278°W / 42.90972; -78.85278DateMay 14, 2022 (2022-05-14) c. 2:30 – 2:36 p.m. (EDT; UTC−04:00)TargetAfrican AmericansAttack typeMass shooting, mass murder, domestic terrorism, right-wing terrorism, hate crimeWeapon Bushmaster XM-1...

Late Roman solar deity This article is about the Roman sun god. For other uses of Sol Invictus, see Sol Invictus (disambiguation). Sol InvictusGod of the sunA relief of Sol from Roman Lugdunum, 2nd–3rd century CEOther namesElagabalusMajor cult centerTemple of the SunAbodeThe skyPlanetSunSymbolsSunburst, halo, radiate crownDaySundayGenderMaleFestivalsDies Natalis Solis Invicti (25th December)EquivalentsGreek equivalentHeliosPalmyran equivalentUtu Sol Invictus (Classical Latin: [ˈsoːɫ ...

 

سلالة راشتراكوتا   نظام الحكم غير محدّد التاريخ التأسيس 753  النهاية 982  تعديل مصدري - تعديل   كانت سلالة راشتراكوتا (بالإنجليزية: Rashtrakuta dynasty)‏ سلالة ملكية حكمت أجزاء كبيرة من شبه القارة الهندية بين القرنين السادس والعاشر. يعود أقدم تدوين معروف لاسم راشتراكوتا إلى �...

 

1820 New York gubernatorial election ← 1817 April 1820 1822 →   Nominee DeWitt Clinton Daniel D. Tompkins Party Democratic-Republican Democratic-Republican Alliance Clintonian Anti-Clintonian Popular vote 47,447 45,990 Percentage 50.78% 49.22% County resultsClinton:      50–60%      60–70%      70–80%Tompkins:      50–60%      60...

This article is about the river in California. For other uses, see Feather River (disambiguation). River in California, United StatesFeather RiverRío de las PlumasThe Feather River near its confluence with the Bear RiverMap of the Feather River watershed. The artificially connected Sutter Basin and Butte Creek drainage basins are indicated in yellow.LocationCountryUnited StatesStateCaliforniaRegionButte County, Yuba County, Sutter CountyCitiesOroville, Yuba City, MarysvillePhysical char...

 

Ardres L'hôtel de ville. Blason Administration Pays France Région Hauts-de-France Département Pas-de-Calais Arrondissement Calais Intercommunalité CC Pays d'Opale Maire Mandat Ludovic Loquet 2020-2026 Code postal 62610 Code commune 62038 Démographie Gentilé Ardrésiens Populationmunicipale 4 398 hab. (2021 ) Densité 325 hab./km2 Géographie Coordonnées 50° 51′ 20″ nord, 1° 58′ 42″ est Altitude Min. 2 mMax. 17 m Superfic...