Brotlaibidol

Brotlaibidol aus Mangolding Lkr. Regensburg

Als Brotlaibidol bezeichnet man archäologische Fundobjekte aus der Bronzezeit, die meist aus schwachgebranntem oder luftgetrocknetem Ton bestehen und wie ein Brotlaib geformt sind. Sie sind in der Regel nur wenige Zentimeter lang und mit geometrischen Verzierungen versehen. Ihr Zweck ist unbekannt, von der vermuteten rituellen Nutzung ist die Bezeichnung Idol abgeleitet. Neuerdings wird auch die Verwendung als Pintadera – eine Art Stempel – erwogen.[1]

Aussehen

Brotlaibidole aus früh- bis mittelbronzezeitlichem Kontext werden auch als „gemusterte Tonobjekte“ oder „tonstempelartige Objekte“, im Italienischen als oggetti enigmatici oder tavolette enigmatiche (deutsch rätselhafte Objekte oder rätselhafte Täfelchen) bezeichnet.[2] Die Form ist unterschiedlich. Es handelt sich dabei um längliche sowie rundliche und ovale, annähernd rechteckige sowie stempelförmige, flache oder aufgewölbte Gegenstände von geringer Größe aus Stein oder gebranntem Ton, mit ein- oder beidseitiger Verzierung.[3] Die Muster setzen sich aus einzelnen oder mehreren Motiven in Form von geometrischen Figuren sowie aus Vorlagen der Natur, beispielsweise Muscheln, zusammen. Sie entstehen durch Eindrücken, Einstechen und Ritzen in unterschiedlicher Tiefe und kommen in verschiedenen Kombinationen vor. Die Mehrzahl der Brotlaibidole weist parallele Längs- oder Querlinien auf. In den Verlauf der Linien sind meist weitere Muster eingearbeitet. Diese entstehen entweder vor, nach oder mit dem Setzen der Linie. Die Verzierungen können jedoch auch isoliert, und mehr oder weniger regelmäßig am Objekt angeordnet sein. An einigen Fundstücken wie in Lepenski Vir lässt sich Inkrustation feststellen.[4] Ein Exemplar aus Banatska Palanka, weist rote Farbreste auf der Musterseite auf.[5] Es kommen auch längs durchlochte Brotlaibidole vor.[6]

Italien

In Norditalien im Gardaseegebiet findet man die höchste Dichte an Funden sowie die größte Vielfalt an Motiven. Beidseitig verzierte Objekte kommen hier ebenso wie Objekte aus Stein (12,5 % der Gesamtfunde in Oberitalien[7]) häufiger vor als in anderen Gebieten. Typische Eigenheiten der padanischen oggetti enigmatici sind Kreis- und Doppelspiralmuster sowie perlschnurartige und kreuzförmige Muster.[8]

Südwestdeutschland, inneralpine Funde

Eine kleinere Fundgruppe kommt aus Südwestdeutschland im Bodensee-Hegaugebiet. Charakteristisch für diese Brotlaibidole sind rechteckige Muster, wobei man diese auch in Oberitalien findet. Weitere wenige, auch inneralpin–gefundene tonstempelartige Objekte (Matrei am Brenner, Albanbühel) in Verbindung mit Keramikfunden oberitalischer Prägung (Matrei am Brenner, Singen am Hohentwiel) oder Gusstiegeln (Bodman-Schachen I) ähnlich denen vom Ledrosee und dem aus Bor di Pacengo lassen auf Nord-Süd-Verbindungen durch die Alpen schließen. Einerseits ist die Brennerroute ein möglicher Handelsweg, andererseits kann man von Oberitalien auch über die Reschenroute nach Südwestdeutschland gelangen.[9]

Mittlerer und unterer Donaubereich

Weitere Fundkonzentrationen sind im mittleren und unteren Donaugebiet anzutreffen. Typische Merkmale dieser Brotlaibidole sind strahlenförmig verzierte Einbuchtungen (einige auch in Oberitalien). Eine Verbindung dieser Kulturen an der Donau zu Südwestdeutschland über Südbayern (fundleerer Raum) ist nicht ersichtlich. In den westlichen Gruppen des mittleren Donauraums finden sich vermehrt italische Motive. Vermutlich waren die südbayrischen Gruppen, ebenso wie jene südlich und westlich der Linie Alpenrheintal-Bodensee-Hochrhein weniger in diese Beziehungen eingebunden. Die Handelswege führen wahrscheinlich vom mittleren Donaubereich durch die Alpen nach Südwestdeutschland oder südlich davon nach Italien (Wieselburger Tassen aus frühbronzezeitlichem Kontext in Oberitalien).[10]

Theißgebiet

Östlich der mitteldanubischen Gruppen befindet sich im Theißgebiet und im östlich davon gelegenen Nordwestrumänien eine weitere Konzentration von tonstempelartigen Objekten. Die Verzierungen bestehen hauptsächlich aus linearen oder systemlos gestochenen Mustern und grenzen sich von denen im Donauraum ab.[11]

Datierung und Kulturen

Die Datierung der Brotlaibidole in die Bronzezeitstufe A2 und B1 ist generell anerkannt.[12]

Italien

Relativchronologisch wird das häufigere Auftreten der oggetti enigmatici im oberitalischen Verbreitungsgebiet in den jüngeren Abschnitt der südalpinen Frühbronzezeit (Polada-Kultur) gestellt. Dies betrifft nach dortiger Chronologie (Renato Perini) die Stufen Bronzo Antico II und III (Polada B-Zusammenhang). Fundstellen bezüglich dieses Zeitabschnitts sind beispielsweise Polada und Lago di Ledro. Brotlaibidole sind auch für die Mittelbronzezeit (Bronzo Medio) in Norditalien (Terramare-Kultur) unter Anderen mit den Funden von Bovolone-Saccavezza oder Monte Sassine nachgewiesen. Möglicherweise datieren die Objekte von Castellaro und Corte Vivaro in die südalpine Spätbronzezeit (Bronzo Recente). Ein Fragment eines Brotlaibidols von Rubiera datiert, falls richtig dokumentiert, in das Endneolithikum und ist zusammen mit Keramikscherben der oberitalischen Glockenbechergruppe gefunden worden. Gemusterte Tonobjekte in Italien können durch die durch Dendrochronologie erhaltenen absoluten Daten in einen Zeitraum von 2050 v. Chr. (Polada B, Lavagnone 2) bis 1400/1300 v. Chr. (Lavagnone, Isolone di Mincio) gestellt werden.[13] Nach dem Chronologiesystem von Paul Reinecke betrifft dies die Stufen A 2 bis C 2.

Südwestdeutschland

In Südwestdeutschland ist ein Exemplar von Bodman-Schachen I aus Schicht C genau stratifiziert. Es gehört zum Bereich der Arbon-Kultur und ist in einen jüngeren Abschnitt der südwestdeutschen Frühbronzezeit zu stellen. Die Tonscheibe aus Singen stammt vermutlich aus einem älteren Abschnitt. Die dort gefundene Keramik ähnelt der von Bodman-Schachen I, Schicht A. Das Brotlaibidol würde somit der Singener Kultur angehören. Das Objekt aus Schicht C wird dendrochronologisch auf 1612 v. Chr. datiert, für den Singener Fund ist ein absolutchronologischer Ansatz (über Bodman-Schachen I 14C-Datierung datiert) im 19. Jahrhundert v. Chr. in Erwägung zu ziehen.[14]

Inneralpine Objekte

Die inneralpinen Funde werden in die jüngere Frühbronzezeit gestellt. „Der nordtiroler Fund vom Gschleirsbühel bei Matrei […] stammt aus einer 50 cm dicken Kulturschicht, bei deren Keramik eine Datierung in einen späten Abschnitt der Stufe Reinecke A2 erwogen wird“.[15]

Mittlerer Donauraum

Im mitteldonaubischen Raum werden die Brotlaibidole unter anderem über die Siedlungszusammenhänge von Nitriansky Hrádok, Veselé, Süttö und Ostrovul Mare vom Ende der Stufe Reinecke A 2 bis Anfang C 1 datiert.[16] In Nitriansky Hrádok findet man sie während der gesamten Belegungsdauer der Mad’arovce-Kultur. Diese Gruppe wird absolutchronologisch von 1700 v. Chr. bis 1430 v. Chr. datiert („Auch hier ist die Obergrenze um 1700 v. Chr. in Anbetracht der 14C-Daten von Hoste jedoch nicht zwingend […], weshalb ein Datierungsansatz des dortigen Aunjetiz-Mad’arovce Horizonts um 1900 v. Chr. möglich erscheint.“[17]) Weitere Zusammenhänge ergeben sich aus den Daten der Věteřov-Kultur mit ihrer Böheimkirchner-Gruppe und deren Beziehungen. Die Datensätze umreißen nach J. Görsdorf einen Zeitraum von 1700 v. Chr. bis 1500 v. Chr. („Eine etwas großzügigere Auslegung der bei Görsdorf zugrundegelegten Datierungswahrschscheinlichkeit innerhalb der Standardabweichung unter Berücksichtigung von Einzeldaten lässt allerdings auch eine Datierung des frühen Větěrov ab dem 19. Jh. v. Chr. für möglich erscheinen.“[17]) Funde von gemusterten Tonobjekten gibt es auch aus dem spätklassischen, frühvětěrovzeitlichen Horizont der Aunjetitzer Kultur in Niederösterreich (Windpassing).[18] Der Fundort Schiltern, eine weitere Siedlung der Aunjetitz-Gruppe in diesem Bereich, weist sowohl süddanubische Einflüsse der Unterwölbinger Kultur, deren absolute Daten von 2000 v. Chr. bis 1750 v. Chr. streuen, als auch deutliche Větěroveinflüsse auf.[19] Der Fund des Brotlaibidols im Gräberfeld von Franzhausen (Unterwölbinger Gruppe) wird als etwas älter eingestuft und ergibt einen zeitlichen Ansatz im 18. Jh. v. Chr.[20]

Untere Donau

An der unteren Donau sind die Verhältnisse schwierig einzuschätzen. Die mit inkrustierter Keramik vergesellschafteten Funde kann man in die Mittelbronzezeit stellen. Sie gehören dem Kulturkreis der inkrustierten Keramik mit seinen verschiedenen Gruppen an.[21]

Theißgebiet

Die absolutchronologische sowie relativchronologische Einteilung und auch die kulturelle Zugehörigkeit der gemusterten Tonobjekte im Theißgebiet müssen derzeit noch offenbleiben.[22]

Rumänien

Zwei Brotlaibidole im östlich anschließenden Rumänien vom Ort Derşida sind der Wietenberg-Kultur, die in die mittlere Bronzezeit datiert (Reinecke B-C), zugehörig.[23]

Istrien

In der befestigten Bergsiedlung Monkodonja an der Westküste Istriens nahe Rovinj, Kroatien, wurde ein halbes Dutzend Brotlaibidole gefunden. Die Mehrzahl der Funde stammt aus dem Bereich der Akropolis.[24]

Deutung

Das Auftreten der gemusterten Tonobjekte umfasst eine große Zeitspanne. Man kann davon ausgehen, dass die Verbreitung der Brotlaibidole hauptsächlich aufgrund der Zeitstellung jedoch auch wegen der Fund- und Musterverteilung von Oberitalien ausgeht. Die Motive der Objekte scheinen gruppenspezifisch zu sein und lassen auf regionale und überregionale Beziehungen schließen. Farbreste und Inkrustierungen sowie die Formung einiger Gegenstände deuten auf eine Funktion als Stempel hin. Eine Kennzeichnung gewisser Produkte ist in Erwägung zu ziehen.

„Die Vorstellung einer derart durchstrukturierten Handelsbeziehung, wie sie uns aus dem Vorderen Orient in Form von Siegeln und zugehörigen Abdrücken überliefert ist, mag hier verführerisch sein, ist aber bisher gänzlich unbewiesen.“[25]

Innerhalb der Fundgebiete werden Brotlaibidole fast ausschließlich in Siedlungen gefunden. Dies deutet auf einen profanen Verwendungszweck hin, kultische Handlungen bezüglich dieser Objekte sind jedoch auch möglich. Funde aus Gräbern kennt man von Franzhausen und Ostrovul Mare-Bivolarii, wobei Franzhausen bis jetzt der einzig dokumentierte Grabbefund zu sein scheint.[26] Brotlaibidole aus Bestattungen geben eventuell Aufschluss über die Wichtigkeit dieser Objekte. Schlussendlich fehlen noch die Beweise für deren Verwendung.

Ausstellungen

Literatur

  • Joachim Köninger: Gemusterte Tonobjekte aus der Ufersiedlung Bodman-Schachen I - Zur Verbreitung und Chronologie der sogenannten „Oggetti enigmatici“ In: Barbara Fritsch, Margot Maute, Irenäus Matuschik, Johannes Müller, Claus Wolf (Hrsg.): Tradition und Innovation. Prähistorische Archäologie als historische Wissenschaft. Festschrift für Christian Strahm. Internationale Archäologie. In: Studia honoraria. 3, Rahden 1998, S. 429–468.
  • E. Lauermann: Studien zur Aunjetitz-Kultur im nördlichen Niederösterreich. UPA 99, Bonn 2003.
  • G. Trnka: Neues zu den „Brotlaibidolen“ In: A. Lippert, K. Spindler (Hrsg.): Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. UPA 8 Bonn 1992, S. 615–621.
  • Stephanie Hoffmann: Die Entstehung und Entwicklung der mittleren Bronzezeit im westlichen Mittelgebirgsraum. Dissertation. Universität Bonn, 2004, urn:nbn:de:hbz:5-03597.
  • M. Bernabò Brea, A. Cardarelli, M. Cremaschi (Hrsg.): Le Terramare. La più antica civiltà padana. Mailand 1997.
  • Wolfgang David, „Brotlaibidole“ als Zeugen transalpiner Kommunikation zwischen Südbayern und Norditalien in der älteren Bronzezeit. Bayerische Archäologie 2016 (Heft 4), 26–30.
Commons: Brotlaibidole – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. European Archaeology online: Neue Brotlaibidole aus Ton dem Becken der unteren Donau (Memento vom 30. Dezember 2008 im Internet Archive) (abgerufen am 19. März 2021)
  2. Köninger 1998, S. 429.
  3. Lauermann 2003, S. 598.
  4. Trnka 1992, S. 617.
  5. Köninger 1998, S. 431; Trnka 1992, 617.
  6. Köninger 1998, S. 431.
  7. Köninger 1998, S. 435.
  8. Köninger 1998, S. 437.
  9. Köninger 1998, S. 439.
  10. Köninger 1998, S. 440.
  11. Köninger 1998, S. 438–439.
  12. Trnka 1992, S. 620.
  13. Köninger 1998, S. 456–457.
  14. Köninger 1998, S. 448, 452.
  15. Köninger 1998, S. 447.
  16. Hoffmann 2004, S. 147.
  17. a b Köninger 1998, S. 453.
  18. Lauermann 2003, 599, 613.
  19. Lauermann 2003, 599, 614; Köninger 1998, 452.
  20. Köninger 1998, S. 452.
  21. Trnka 1992, S. 620.
  22. Köninger 1998, S. 446, 453.
  23. Köninger 1998, S. 446.
  24. Bronze Age Loaf-of-Bread Idols_Ami-Pula. Abgerufen am 18. Mai 2023.
  25. Hoffmann 2004, S. 149.
  26. Trnka 1992, S. 616–617.
  27. Wolfgang David: Aenigma - Der rätselhafte Code der Bronzezeit. "Brotlaibidole" als Medium europäischer Kommunikation vor mehr als 3500 Jahren. In: Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte 130, 2011, 2-15. 10. August 2011 (academia.edu [abgerufen am 8. Januar 2025]).
  28. Wolfgang David: Rätselhafter Code. Aenigma 2.0 -- Ein Schritt auf dem Weg zur Lösung des Rätsels der "Brotlaibidole"? In: Bayerische Archäologie 2024. 1. Januar 2024 (academia.edu [abgerufen am 8. Januar 2025]).

Read other articles:

Sate KikilNama lainSate Cungkring (Bogor) Sate Cecek (Jepara)Tempat asalIndonesiaDaerah Daerah Istimewa Yogyakarta Kota Bogor, Jawa Barat Jepara, Jawa Tengah Sunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Sate Kikil (Jawa: ꦱꦠꦺ​ꦏꦶꦏꦶꦭ꧀, translit. Saté kikil) (DI Yogyakarta), (Aksara Sunda Baku: ᮞᮒᮦ ᮎᮥᮀᮊᮢᮤᮀ, Sunda: Saté Cungkring) (Bogor) adalah makanan berbentuk sate dari bagian kulit binatang yang direbus dalam waktu ya...

 

НаукаАгрономическая химияАгрохимия Тема Агрономия Предмет изучения Сельское хозяйство Период зарождения XIX век Вспомогат. дисциплины почвоведение, неорганическая химия, геохимия  Медиафайлы на Викискладе Агрономическая хи́мия (агрохи́мия) — наука об оптимизаци...

 

Aku Bukan Bang ToyibAlbum studio karya WaliDirilis1 Maret 2011GenreHard rockpop rockpop melayusoft rockpower balladrock alternatifLabelNagaswaraKronologi Wali Ingat Sholawat (2009)Ingat Sholawat2009 Aku Bukan Bang Toyib (2011) 3 in 1 (2012) Singel dalam album Aku Bukan Bang Toyib Aku Bukan Bang Toyib Doaku Untukmu Sayang Nenekku Pahlawanku Sayang Lahir Batin Langit Bumi Yang Penting Halal 3 in 12012 Aku Bukan Bang Toyib adalah album musik ketiga karya grup musik asal Indonesia, Wali yang ...

Species of snake Pantherophis ramspotti Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Reptilia Order: Squamata Suborder: Serpentes Family: Colubridae Genus: Pantherophis Species: P. ramspotti Binomial name Pantherophis ramspottiCrother, White, Savage, Eckstut, Graham & Gardner, 2011[2] Pantherophis ramspotti, commonly known as the western fox snake, is a species of rat snake ...

 

This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (September 2016) Republic of CyprusΚυπριακή Δημοκρατία (Greek)Kypriakī́ DīmokratíaKıbrıs Cumhuriyeti (Turkish)ISO 3166 codeCY Euro gold and silver commemorative coins are special euro coins minted and issued by member states of the Eurozone, mainly in gold and silver, although other precious metals are also used in rare occasions. Cyprus introduced...

 

John WilliamAdipati SachsenBerkuasaNovember 1566 – 1572PendahuluJohn Frederick IIAdipati Sachsen-WeimarBerkuasa1572 – 2 Maret 1573PenerusFrederick William IInformasi pribadiKelahiran(1530-03-11)11 Maret 1530Torgau, Elektorat Sachsen, Kekaisaran Romawi SuciKematian2 Maret 1573(1573-03-02) (umur 42)Weimar, Sachsen-Weimar, Kekaisaran Romawi SuciWangsaWangsa Wettin Percabangan ErnestineAyahJohn Frederick I, Elektor SachsenIbuSybille dari ClevesPasanganDorothea Susanne dari SimmernAnaklai...

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

FornofrazioneForno – Veduta LocalizzazioneStato Italia Regione Piemonte Provincia Verbano-Cusio-Ossola Comune Valstrona TerritorioCoordinate45°56′07.8″N 8°17′21.05″E / 45.9355°N 8.28918°E45.9355; 8.28918 (Forno)Coordinate: 45°56′07.8″N 8°17′21.05″E / 45.9355°N 8.28918°E45.9355; 8.28918 (Forno) Altitudine903[1] m s.l.m. Abitanti230[2] (2011) SottodivisioniOtra, Preia, Rosarolo Altre i...

 

Voce principale: Sanremo Giovani. Sanremo Giovani 2023EdizioneXVII Periodo19 dicembre 2023 SedeCasinò di Sanremo PresentatoreAmadeus Emittente TVRai 1 Emittente radioRai Radio 2 Emittente webRaiPlayRaiPlay Sound VincitoreClara SecondoBnkr44Santi Francesi Cronologia20222024 Elemento Wikidata assente · Manuale La diciassettesima edizione del concorso Sanremo Giovani si è svolta a Sanremo il 19 dicembre 2023[1], con la conduzione di Amadeus. Come già accaduto nelle edizioni 201...

Lithuanian football club Football clubDžiugas TelšiaiFull nameTelšių DžiugasFounded1923 SA Džiugas 1991 FK Džiugas 2014 FC DžiugasGroundTelšiai Central StadiumCapacity2,400ChairmanMartynas ArmalisManagerAndrius LipskisLeagueA Lyga2023A Lyga, 9th of 10WebsiteClub website Home colours Away colours Football Club Džiugas Telšiai, commonly known as Džiugas Telšiai, or simply as Džiugas, is a Lithuanian association football club based in Telšiai, that competes in the A Lyga, top tier...

 

Keuskupan Melaka-JohorDiœcesis Dioecesis Melakana-GiohoranaKatolik Katedral Hati Kudus Tuhan Yesus di Taman Sri Teberau, Johor BahruLambang Uskup Petahana Anthony Bernard PaulLokasiNegaraMalaysiaWilayahMalaka dan JohorProvinsi gerejawiKuala LumpurDekanatNegeri MalakaJohor SelatanJohor UtaraKantor pusatWisma Uskup Majodi Centre2101 Jalan MasaiPlentongMasaiJohor 81750Koordinat1°31′09″N 103°49′36″E / 1.519247°N 103.826585°E / 1.519247; 103.826585Statisti...

 

Calendar year Millennium: 2nd millennium Centuries: 18th century 19th century 20th century Decades: 1820s 1830s 1840s 1850s 1860s Years: 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1840 by topic Humanities Archaeology Architecture Art Literature Poetry Music By country Australia Belgium Brazil Canada China Denmark France Germany New Zealand Norway Portugal Russia South Africa Sweden United Kingdom United States Other topics Rail transport Science Sports Lists of leaders Sovereign ...

John Crocker Bulteel, depicted in his hunting attire with two of his favourite foxhounds, watercolour by John Frederick Lewis (1805–1876), private collection John Crocker Bulteel (1793–1843) of Fleet, Holbeton, in South Devon, was a Whig MP for South Devon 1832-4 and was Sheriff of Devon in 1841. He was Master of the Dartmoor Foxhounds and bred the finest pack of hounds in England.[1] Origins He was the son and heir of John II Bulteel (1763–1837) of Flete in the parish of Holbe...

 

Rapid transit network under construction in Vietnam Ho Chi Minh City MetroThảo Điền station under construction in 2023OverviewNative nameĐường sắt đô thị Thành phố Hồ Chí MinhOwnerManagement Authority for Urban RailwaysLocaleHo Chi Minh City, VietnamTransit typeRapid transitNumber of lines2 (under construction)Number of stations14 (under construction)Websitemaur.hochiminhcity.gov.vnOperationOperation will startQ4 2024Number of vehicles17 three-car Hitachi trainsTechnicalS...

 

Disambiguazione – Immaginario rimanda qui. Se stai cercando il singolo di Colapesce, vedi Immaginario (singolo). L'immaginario collettivo (o generale[1][2][3]) è un insieme di simboli e concetti presenti nella memoria e nell'immaginazione di una molteplicità di individui appartenenti a una certa comunità, e che dà forma alla memoria collettiva. Le costellazioni raffigurate secondo l'immaginario dell'epoca in forma di esseri mitologici sul soffitto del ca...

Prime Minister of the United Kingdom from 1945 to 1951 Attlee redirects here. For other uses, see Atlee. The Right HonourableThe Earl AttleeKG OM CH PC FRSPortrait c. 1945Prime Minister of the United KingdomIn office26 July 1945 – 26 October 1951MonarchGeorge VIDeputyHerbert MorrisonPreceded byWinston ChurchillSucceeded byWinston ChurchillLeader of the OppositionIn office26 October 1951 – 25 November 1955MonarchsGeorge VIElizabeth IIPrime MinisterWi...

 

سكالا أوروبو    خريطة الموقع تقسيم إداري البلد اليونان  [1] إحداثيات 38°19′11″N 23°47′15″E / 38.319722222222°N 23.7875°E / 38.319722222222; 23.7875 [2]  السكان التعداد السكاني 1082 (resident population of Greece) (2021)1234 (resident population of Greece) (2001)1174 (resident population of Greece) (1991)1430 (resident population of Greece) (2011)436 ...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) الدوري البيلاروسي الممتاز 2010 تفاصيل الموسم الدوري البيلاروسي الممتاز  النسخة 20  البلد بيلاروس  ا...

1935 British filmTurn of the TideBritish trade adDirected byNorman WalkerWritten byLeo Walmsley (book)L. du Garde PeachJ.O.C. OrtonProduced byJohn CorfieldStarringJohn GarrickGeraldine FitzgeraldWilfrid LawsonMoore MarriottCinematographyFranz PlanerEdited byIan DalrympleStephen HarrisonDavid LeanMusic byArthur BenjaminProductioncompanyBritish National FilmsDistributed byGaumont British DistributorsRelease date 1935 (1935) Running time80 minutesCountryUnited KingdomLanguageEnglish Turn o...

 

Regiment in the Abbasid caliphal army The Faraghina (Arabic: الفراغنة al-Farāghinah, definite plural of فرغاني Farghānī, inhabitant of Farghanah) were a regiment in the regular army of the Abbasid Caliphate which was active during the ninth century A.D. Consisting of troops who originated from the region of Farghana in Transoxiana, the Faraghina participated in several military campaigns and played a significant role in the politics of the central government, especially durin...