Bristol Britannia

Bristol 175 Britannia
Bristol Britannia (1964)
Typ Verkehrsflugzeug, Transportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Bristol Aeroplane Company
Erstflug 16. August 1952
Produktionszeit

bis 1959

Stückzahl 85
Britannia 101 (kurzer Rumpf) in BOAC-Bemalung, 1953
Eine Bristol Britannia der El Al am 1. Januar 1958 über Tel Aviv-Jaffa
Britannia 314 der Canadian Pacific Air Lines, 1965
Britannia 312 der Donaldson International Airways im Jahr 1971
Bristol Britannia 253 der Young Cargo
Triebwerke einer Bristol Britannia 312

Die Bristol Type 175 Britannia war ein in den Jahren 1952 bis 1959 von der britischen Bristol Aeroplane Company gebautes Langstreckenflugzeug für den zivilen und militärischen Einsatz. Angetrieben wurde es von vier Turboprop-Triebwerken Bristol Proteus, die im eigenen Unternehmen entwickelt worden waren.

Aufgrund ihrer sehr leisen Triebwerke wurde die Britannia als „Der flüsternde Riese“ („The Whispering Giant“) bekannt, was sich allerdings auf den von außen wahrgenommenen Lautstärkepegel bezog und weniger auf die Geräuschkulisse innerhalb des Flugzeugs selbst. Es wurden 85 Exemplare gebaut, deren letztes im Jahr 1997 außer Dienst gestellt wurde.

Der Name „Britannia“ wurde ab 1982 vom britischen Automobilhersteller Bristol Cars Ltd. für ein sportliches Coupé verwendet.

Geschichte

Die Planung der Britannia begann im Jahre 1943, als die Brabazon-Kommission des britischen Verkehrsministeriums unter Lord Brabazon Entwürfe für zivile Flugzeuge für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg prüfte. Einer der diskutierten Vorschläge sah ein viermotoriges Langstreckenflugzeug mit 48 Sitzplätzen für den Einsatz auf den so genannten Empire-Routen zwischen Großbritannien und den britischen Kolonien in Afrika vor. Den Zuschlag für dieses übrigens als unwichtig eingestufte Projekt mit Centaurus-Sternmotoren erhielten die Bristol-Werke.

Für einen Zeitraum von nur zwei Monaten bestand eine Bestellung von 25 Britannias durch BOAC im Jahr 1948. Die Bestellung wurde zurückgezogen, als sich abzeichnete, dass die Comet weit früher als geplant einsatzfähig sein würde und die verspätete Britannia mit ihren Sternmotoren aus dem Rahmen fiel. Anstelle von Kurzstrecken in den Tropen sollte das Flugzeug Atlantik-tauglich werden. Nachdem am 16. August 1952 der Prototyp der Britannia zu seinem Erstflug abhob, wurden 15 Exemplare der Serie 102 an die BOAC verkauft. Diese Maschinen konnten bereits 90 Passagiere befördern.

Im Jahr 1956 erlebte eine als Serie 300 bezeichnete, vergrößerte Version der Britannia ihren Erstflug und wurde von der BOAC bestellt, dann aber zu Gunsten der Serie 310 storniert. Diese Serie 310 zeichnete sich durch eine höhere Reichweite aus, die bereits einen Nonstopflug über den Nordatlantik in beiden Richtungen ermöglichte. Schließlich entstanden noch die Serien 252 und 253 als Militärtransporter für die Royal Air Force. Weitere Käufer der verschiedenen Britannia-Versionen waren Fluggesellschaften wie die Canadian Pacific Airlines oder die El Al.

In der Zwischenzeit waren die ersten Strahlflugzeuge wie die britische De Havilland Comet oder die Muster Douglas DC-8 und Boeing 707 aus den Vereinigten Staaten auf dem Markt erschienen. Die Britannia mit ihrem Turboprop-Antrieb wurde so quasi über Nacht zum alten Eisen. Die Produktion wurde daraufhin nach nur 85 Exemplaren beendet.

Canadair erwarb 1954 die Lizenz für Nachfolgemodelle. Daraus entstand neben dem durch Kolbenmotoren angetriebenen Seeaufklärer Canadair CL-28 Argus auch die CL-44, die bei Heavylift bis vor wenigen Jahren noch im Einsatz stand.

Konstruktion

Cockpit einer Bristol Britannia

Die Bristol Britannia ist ein Ganzmetallflugzeug, in ihrem Aussehen und ihrer Leistung vergleichbar mit der fünf Jahre später erschienenen sowjetischen Iljuschin Il-18. So ist sie als Tiefdecker ausgelegt und mit einem Normalleitwerk ausgestattet. An ihren trapezförmigen Tragflächen, welche eine leichte V-Stellung aufweisen, sind vier Turboprop-Triebwerke vom Typ Bristol Proteus angebracht; die verstellbaren Vierblatt-Propeller drehen sich in Flugrichtung betrachtet links, also im Gegenuhrzeigersinn.

Das Hauptfahrwerk besteht aus zwei vierrädrigen Sätzen, wobei je Fahrwerk zwei Räderpaare hintereinander angebracht sind. Beim Einfahren werden diese um 90° zurückgeklappt und nach hinten in die jeweils innere Triebwerksgondel eingezogen (wie unter anderem auch bei älteren Tupolew-Passagiermaschinen und genau umgekehrt, wie es bei dem sowjetischen Pendant Il-18 der Fall ist). Das Bugfahrwerk wird nach vorn eingezogen. Wie bei den meisten Flugzeugen dieser Größenklasse werden auch bei der Bristol Britannia die großen Fahrwerksklappen nur für den Ein- bzw. Ausfahrvorgang geöffnet während kleine Fahrwerksklappen im ausgefahrenen Zustand stets offen bleiben.

Der Rumpf weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist mit einer Druckkabine versehen. Beidseitig des Mittelganges befinden sich die Sitzreihen mit je drei/drei Sitzen nach jeder Seite hin, an den Seiten befinden sich (außer bei den Frachtversionen) durchgehend große ovalförmige Fenster. Die zwei Einstiegstüren an der linken Seite werden zum Öffnen nach innen gerückt und nach hinten in Seitenschächte eingeschoben.

Nutzung

Allgemein

Neben britischen Fluggesellschaften wurden Exemplare der Bristol Britannia bereits in den 1950er Jahren auch von zahlreichen ausländischen Fluggesellschaften erworben, so unter anderem von der staatlich-kubanischen Cubana. Auf Kuba wurden sie auch nach der Revolution von 1959 noch lange Zeit beibehalten, und zwei davon wurden zwischendurch an die tschechoslowakische ČSA vermietet, wobei diese kurzzeitig sogar eine dortige Zulassung und Bemalung erhielten. Durch solche ‚Umwege‘ war die Bristol Britannia einer der wenigen westlichen Flugzeugtypen, welche zeitweise regelmäßig im Linienverkehr und in den Farben von Fluggesellschaften des Ostblocks eingesetzt wurden (wie ansonsten noch die britische One-Eleven bei der rumänischen TAROM sowie die Convair CV-240, Sud-Est SE.161 Languedoc und die Vickers Viscount bei der polnischen Polskie Linie Lotnicze LOT).

Außer von der CSA wurde die Britannia in Europa noch von einigen weiteren Nutzern eingesetzt. Dies waren die belgische Young Cargo, die irische Aer Turas und Interconair, die schweizerische Globe Air, die spanische Air Spain und die englische Air Faisal.

Die Royal Air Force setzte ihre 20 Britannia C1. und drei C.2 von 1959 bis 1975 bei der 99. und 511. Squadron von RAF Lyneham aus ein. Im Betrieb der Royal Air Force wurde nur eine Maschine durch einen Unfall zerstört, wobei es keine Todesopfer gab.

Der letzte Flug dieses Musters wurde am 14. Oktober 1997 mit einer RAF-Maschine (Kennzeichen XM496) durchgeführt.[1] Diese erhalten gebliebene Maschine hat mittlerweile wieder den Anstrich des RAF Transport Command erhalten.[2]

Betreiber werksneuer Maschinen

Versionen

  • Series 100: Ausgangsversion, rückwirkend vergeben, als sich die Serien 200, 250 und 300 in der Planung befanden
  • 101: Rückwirkende Bezeichnung für den Prototyp, nachdem individuelle Baureihen-Nummern für Varianten innerhalb der Serien eingeführt wurden, zwei gebaut
  • 102: Serienversion der 100 für BOAC, 15 gebaut
  • 200: Vorgesehene Frachtversion der Langrumpf-Britannia, nicht gebaut
  • 250: Mixed-traffic-Version der 200 mit einem Frachtabteil im Rumpfbereich vor der Tragfläche. Nicht gebaut
  • 252: Version der 250, die das Ministry of Supply zum Leasing an Charter-Gesellschaften in Auftrag gab. Wurden vom RAF Transport Command als C Mk 2 übernommen. drei gebaut
  • 253: C Mk 1: Mixed-traffic-Version der 250, 20 gebaut
  • 300: Basisbezeichnung für die Passagierausführung mit langem Rumpf. Nicht gebaut
  • 301: Prototyp für die 300-Version, eine gebaut
  • 302: Serienversion der 300-Version, zwei gebaut
  • 305: Serie 300 mit Langstreckentanks, aber keine Modifikation für höheres Maximalgewicht, wie für 310. Ursprünglich von BOAC geordert; Vertrag von Capital Airlines übernommen, dann aber zur Auslieferung an Northeast Airlines vorgesehen; fünf gebaut und später zu Serien 306–309 umgebaut[3]
  • 306: eine an El Al verleaste 305, später zu 307 umgebaut
  • 307: zwei 305 für Air Charter, später British United Airways (BUA)
  • 307F: Serie 307 umgebaut als Frachter für BUA
  • 308: zwei 305 für Transcontinental SA, Argentinien
  • 308F: die zwei Serie 308, die von British Eagle International Airlines gebraucht erworben und zu Frachtern umgebaut wurden
  • 309: eine an Ghana Airways verleaste ehemalige Serie 305
  • 310: Ausgangsbezeichnung für Serie 300 mit Langstreckentanks, stärker beplanktem Rumpf, verstärktem Fahrwerk und erhöhtem maximal zulässigem Gewicht und erhöhter Nutzlast.
  • 311: Prototyp für Serie 310, später an Ghana Airways als Serie 319
Britannia 318 der Cubana, 1975
  • 312: Serienversion der 310 für BOAC, 18 gebaut
  • 312F: umgebaute 312 als Frachter für BOAC
  • 313: Version für El Al, vier gebaut
  • 314: Serie 310 für Canadian Pacific Airlines (CPAL), sechs gebaut
  • 317: Serie 310 für Hunting-Clan Air Transport (später BUA), 124 Sitze, zwei gebaut
  • 318: Serie 310 für Cia Cubana de Aviacion, vier gebaut
  • 319: Serie 311 für Ghana Airways
  • 320: höhere Kapazität, höhere Reisegeschwindigkeit bei größerer Ökonomie, vier gebaut
  • 324: Serie 320 verleast an CPAL, zwei gebaut

Zwischenfälle

Von 1954 bis zur Außerdienststellung 1997 kam es beim Betrieb der Bristol Britannia zu 14 Totalverlusten mit 365 Todesopfern.[4] Vollständige Liste:

  • Am 4. Februar 1954 musste bei einer Bristol Britannia 101 des britischen Ministry of Supply (Luftfahrzeugkennzeichen G-ALRX) sieben Minuten nach dem Start vom Flughafen Bristol-Filton (Großbritannien) das Triebwerk 3 (rechts innen) abgestellt werden und fing später Feuer. Als Vorsichtsmaßnahme wurde auch das benachbarte Triebwerk 4 abgestellt. Im Anflug auf Filton fielen die beiden verbliebenen Triebwerke 1 und 2 (links) aus. Sie konnten zwar schnell wieder gestartet werden, aber eine Notlandung im Marschland des Flusses Severn wurde unvermeidlich. Alle 13 Insassen, 7 Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere, überlebten den Totalschaden der Maschine.[5][6]
  • Am 6. November 1957 stürzte eine Britannia 301 des britischen Ministry of Supply (G-ANCA) auf einem Testflug bei Downend (Großbritannien) in einen Wald, 7 Kilometer ostsüdöstlich des Start- und Zielflugplatzes Bristol-Filton. Während des Anflugs ging in 1500 Fuß (etwa 460 Meter) Höhe die Kontrolle verloren. Alle 15 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, kamen ums Leben.[7]
  • Am 24. Dezember 1958 wurde eine Britannia 312 der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AOVD) in der Nähe von Bournemouth bei nebligem Wetter in den Boden geflogen. Die Maschine befand sich auf einem Testflug im Rahmen ihrer Jahresnachprüfung. Als beitragender Faktor wurde die ergonomisch sehr ungünstige Auslegung des Höhenmessers als Dreizeiger-Instrument benannt. Neun der zwölf Insassen wurden getötet, darunter alle sieben Passagiere.[8]
  • Am 11. November 1960 kam es bei einer Britannia 102 der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-ANBC) zum Verlust von Hydraulikdruck, weshalb das Fahrwerk nicht ausgefahren und verriegelt werden konnte. Die Landung auf dem Flughafen Khartum (Sudan) erfolgte auf einem Landestreifen neben der eigentlichen Landebahn, wobei am Flugzeug Totalschaden entstand. Alle 27 Insassen, 9 Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, überlebten.[9]
  • Am 22. Juli 1962 meldete die Besatzung einer Britannia 314 der Canadian Pacific Airlines (CF-CZB) nach dem Start vom Flughafen Honolulu einen Triebwerksausfall. Die Maschine kehrte zum Flughafen zurück und schlug beim Versuch einer Notlandung neben der Landebahn auf. Der Unfall forderte 27 Todesopfer; 13 Insassen überlebten.[10]
Die am 20. April 1967 in Nikosia verunglückte Britannia 313 HB-ITB der Globe Air, Schiphol 1965
  • Am 9. Juli 1965 ließ sich bei einer Britannia 302 der Aeronaves de México (XA-MEC) im Anflug auf den Flughafen Tijuana (Mexiko) das Hauptfahrwerk nicht in der ausgefahrenen Position verriegeln. Alle 82 Insassen, 9 Besatzungsmitglieder und 73 Passagiere, überlebten die Notlandung unverletzt. Am Flugzeug entstand Totalschaden.[12]
  • Am 1. September 1966 unterschritt eine Britannia 102 der Britannia Airways (G-ANBB) im Anflug auf den Flughafen Ljubljana die Sicherheitsflughöhe und schlug etwa 3 Kilometer vor der Landebahnschwelle auf. Die Piloten hatten es versäumt, die Höhenmesser auf den örtlichen Luftdruck umzustellen und führten den Sichtanflug bei Dunkelheit zu niedrig aus, wodurch sie den Sichtkontakt zur beleuchteten Landebahn verloren. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 98 der 117 Insassen getötet. Es ist bis heute (April 2023) der schwerste Flugunfall in Slowenien.[13]
Die am 20. April 1967 in Manston verunglückte Britannia 308 G-ANCG der British Eagle, Liverpool 1965
Die am 16. Februar 1980 in Boston abgestürzte Britannia G-BRAC der Redcoat Air Cargo, Luton 1979
  • Ebenfalls am 20. April 1967 führten die Piloten einer Britannia der British Eagle (G-ANCG) nach einem Hydraulikausfall eine Notlandung auf einem Schaumteppich am Flughafen Manston durch. Die Maschine setzte mit eingefahrenem Fahrwerk auf und wurde irreparabel beschädigt. Alle 11 Besatzungsmitglieder und 54 Passagiere überlebten.[15]
  • Am 12. Juli 1970 verunglückte eine Bristol Britannia 312F der argentinischen Aerotransportes Entre Rios (LV-JNL) auf dem Flughafen Buenos Aires-Ezeiza (Argentinien) beim Durchstartversuch. Bei einer Sicht von null Metern drehte die Maschine nach links, streifte ein mobiles Radargerät mit ihrem Fahrwerk, schlug auf dem Boden auf und rutschte noch etwa 600 Meter weiter. Dabei entstand am Flugzeug Totalschaden. Alle 12 Insassen des Frachtfluges, 5 Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere, überlebten den Unfall.[17]
  • Am 30. September 1977 kam es bei einer Britannia 253 der irischen Interconair (EI-BBY) kurz vor der Landung auf dem Flughafen Shannon (Irland) zu starken Vibrationen. Der Anflug wurde abgebrochen und ein Durchstarten eingeleitet. Die Maschine sank jedoch weiter, schlug vor der Landebahn auf und sprang wieder hoch, wobei die rechte Tragfläche abbrach. Sie rutschte weiter, fing Feuer und brannte aus. Alle 6 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, überlebten den schweren Unfall.[18]
  • Am 16. Februar 1980 stürzte eine Britannia 253 der britischen Redcoat Air Cargo (G-BRAC) wenige Minuten nach dem Start vom Flughafen Boston, Massachusetts, aus einer Höhe von etwa 500 Meter (1700 Fuß) in ein bewaldetes Gebiet. Als Ursache wurde Vereisung vor und nach dem Start ermittelt. Von den 8 Insassen kamen 7 ums Leben, vier der fünf Besatzungsmitglieder und alle drei Passagiere.[19]

Trivia

Nachdem Agenten der israelischen Geheimdienste Lakam und Mossad den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und logistischen Hauptorganisator des Holocaust, Adolf Eichmann in seinem argentinischen Versteck aufgespürt und am 11. Mai 1960 entführt hatten, erfolgte seine heimliche Überführung nach Israel (um ihm dort den Prozess zu machen) am 20./22. Mai desselben Jahres mit einer Bristol Britannia der El Al, die offiziell als Diplomatentransportflugzeug getarnt war.

Technische Daten

Kenngröße Britannia 310 Britannia 312[20]
Besatzung 4–7
Passagiere 139 99
Länge 37,87 m
Spannweite 43,36 m 43,35 m
Höhe 11,43 m
Startmasse 83.990 kg 83.914 kg
Reisegeschwindigkeit 575 km/h 574 km/h
Höchstgeschwindigkeit 639 km/h
Dienstgipfelhöhe 7315 m
Reichweite 6869 km 9289 km
Triebwerke 4 Propellerturbinen Typ Bristol Proteus 765
mit 3775 PS/2775 kW und Vierblatt-Propeller

Siehe auch

Literatur

  • H. A. Taylor: Britannia … end of the Bristol line. In: AIR Enthusiast Twenty, Dezember 1982 – März 1983, S. 31–46
Commons: Bristol Britannia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Britannia Association (High Society). In: Aeroplane Monthly Januar 2001, S. 76
  2. Website der XM496 Preservation Society
  3. C. H. Barnes: Bristol Aircraft since 1910. Putnam, London 1988 (Nachdruck 1994), ISBN 0-85177-823-2, S. 349, 354–355, 397.
  4. Unfallstatistik Bristol Britannia, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2020.
  5. Unfallbericht Britannia 101 G-ALRX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2020.
  6. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 218.
  7. Unfallbericht Britannia 301 G-ANCA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2020.
  8. Unfallbericht Britannia 312 G-AOVD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2018.
  9. Unfallbericht Britannia 102 G-ANBC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2020.
  10. Unfallbericht Britannia CF-CZB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2015
  11. 175 Britannia 312 Flight 802/6 accident
  12. Unfallbericht Britannia 302 XA-MEC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2020.
  13. Unfallbericht Britannia G-ANBB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2015
  14. Unfallbericht Britannia HB-ITB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juli 2018.
  15. Unfallbericht Britannia G-ANCG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2016.
  16. Unfallbericht Britannia 253 XL638, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2020.
  17. Unfallbericht Britannia 312F LV-JNL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2020.
  18. Unfallbericht Britannia 253 EI-BBY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2020.
  19. Unfallbericht Britannia G-BRAC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2018.
  20. Susan Harris: Enzyklopädie der Flugzeuge: Technik, Modelle, Daten. Hrsg.: Aerospace Publishing. Weltbild Verlag, Augsburg 1994, ISBN 3-89350-055-3, S. 402–403.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Goodenia berardiana TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmesangiospermsKladeudicotsKladcore eudicotsKladasteridsKladcampanulidsOrdoAsteralesFamiliGoodeniaceaeGenusGoodeniaSpesiesGoodenia berardiana Carolin, 1979 Tata na...

 

Artikel ini bukan mengenai Kesultanan Melaka. Peta kerajaan di Pulau Timor dan pulau-pulau sekitarnya, 1700-an. Kerajaan Malaka, dikenal juga sebagai Wewiku-Wehali, adalah kerajaan Tetun yang terletak di Timor Barat. Tepatnya di Kabupaten Malaka, Nusa Tenggara Timur. Kerajaan ini dipimpin oleh seorang raja yang disebut sebagai Liurai. Liurai dipilih oleh para Loro. Loro berasal dari Ina Ama Lasiolat dan Takirin. Kerajaan Wehali didirikan oleh Suri Liurai yang merupakan keturunan dari Manu Ama...

 

1992 Texas House of Representatives election ← 1990 November 3, 1992 1994 → All 150 seats in the Texas House of Representatives76 seats needed for a majority   Majority party Minority party   Leader Gib Lewis(retired) Tom Craddick Party Democratic Republican Leader since January 11, 1983 January 9, 1973 Leader's seat 89th 82nd Last election 93 57 Seats before 92 58 Seats won 92 58 Seat change Popular vote 2,573,755 2,234,252 ...

Pour les articles homonymes, voir Landouzy. Landouzy Caractéristiques Longueur 8,3 km Bassin collecteur la Seine Nombre de Strahler 1 Régime pluvial océanique Cours Confluence le Vilpion Géographie Pays traversés France Département Aisne Régions traversées Hauts-de-France Sources : SANDRE, Géoportail modifier  Le Landouzy est une rivière de l'Aisne qui se jette dans le Vilpion. Le Vilpion se jette dans la Serre, un sous-affluent de la Seine par l'Oise. Géographie Le...

 

Questa voce sull'argomento calciatori italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Marco Billia Nazionalità  Italia Calcio Ruolo Allenatore (ex difensore) Termine carriera 1988 - giocatore Carriera Giovanili  Udinese Squadre di club1 1977-1978 Udinese0 (0)1978-1980 Conegliano42 (1)1980-1982 Udinese21 (0)1982-1983 Monza29 (0)1983-1984 Trento19 (0)1984-1985...

 

Meeting place of the Parliament of the United Kingdom Houses of Parliament redirects here. For other uses, see Houses of Parliament (disambiguation). Palace of WestminsterSeen from across the River Thames in 2022LocationWestminsterLondonSW1A 0AAUnited KingdomCoordinates51°29′57″N 00°07′29″W / 51.49917°N 0.12472°W / 51.49917; -0.12472Area112,476 m2 (1,210,680 sq ft)[1] (internal)Built1016 and laterDemolished1834 (due to fire)Rebuilt184...

Church in Belarus under jurisdiction of the Russian Orthodox Church This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Belarusian Orthodox Church – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2021) (Learn how and when to remove this message) Belarusian Exarchate of the Moscow PatriarchateБеларуск�...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Indian badminton player Badminton playerP. V. V. LakshmiPersonal informationCountryIndiaBorn (1974-11-08) 8 November 1974 (age 49)Vijayawada, Krishna District, Andhra Pradesh[1]ResidenceHyderabad, Telangana, IndiaHeight1.7 m (5 ft 7 in)[2]HandednessRight Medal record Representing  India Women's badminton Commonwealth Games 1998 Kuala Lumpur Women's team Pandimukkala Venkata Vara Lakshmi, better known as P. V. V. Lakshmi, is an India...

Kenyan steeplechase runner Not to be confused with Paul Koech. Kipsiele Koech running on the 2010 Diamond League circuit Paul Kipsiele Koech (born 10 November 1981) is a Kenyan runner who specializes in the 3000 metres steeplechase. He won the 2004 Olympic bronze medal in this event. His personal best of 7:54.31 minutes is the third fastest of all time.[1] He was born in 1981 in Kapchepkoro, near Sotik town, Sotik District. He graduated from Cheplanget Secondary School in 1999. He did...

 

Former US truck manufacturer Sterling TrucksCompany typeSubsidiaryIndustryAutomotive industryFounded1906 (original)1997Defunct1953 (original)2009FateSterling Motor Truck Company: Acquired by White Motor Company (1951)Sterling Trucks: Closed (2009)SuccessorFreightliner TrucksHeadquartersRedford Township, Michigan, U.S.Key peopleWilliam Sternberg (Founder)ProductsTrucksOwnerDaimler-Benz (1997–1998)DaimlerChrysler (1999–2007)Daimler AG (2007–2009)ParentFreightliner Corporation (1997–2008...

 

Hereditary queen of Balobedu This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Rain Queen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2014) (Learn how and when to remove this message) ModjadjiCountrySouth AfricaFounded1800FounderMaselekwane Modjadji ICurrent headMasalanabo Modjadji VIITitlesRain Q...

Questa voce sull'argomento province della Turchia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Provincia di DenizliprovinciaDenizli ili LocalizzazioneStato Turchia RegioneEgeo AmministrazioneCapoluogoDenizli TerritorioCoordinatedel capoluogo37°50′24.58″N 29°04′11.35″E37°50′24.58″N, 29°04′11.35″E (Provincia di Denizli) Superficie11 868 km² Abitanti931 823 (2010) Densità78,52 ab./km² Altre informazioniCod....

 

A federal law in USA Fair Sentencing Act of 2010United States Supreme Court casesDorsey v. United States, 567 U.S. 260 (2012) Crack cocaine The Fair Sentencing Act of 2010 (Pub. L.Tooltip Public Law (United States) 111–220 (text) (PDF)) was an Act of Congress that was signed into federal law by United States President Barack Obama on August 3, 2010, that reduces the disparity between the amount of crack cocaine and powder cocaine needed to trigger certain federal criminal penal...

 

بيتشكرافت T-6 تكسان الثانيةمعلومات عامةالنوع طائرة تدريببلد الأصل الولايات المتحدةالمهام تدريب طيران التطوير والتصنيعالصانع هوكر بيتش كرافتسنة الصنع 2000الكمية المصنوعة 636سيرة الطائرةدخول الخدمة 2001أول طيران 2000الخدمةالمستخدم الأساسي القوات الجوية الأمريكيةمستخدمون آخر�...

Motor vehicle Dodge Series D5Dodge D5 Business CoupeOverviewManufacturerDodge (Chrysler)Also calledDodge Series D6/D7 (export models)Model years1937AssemblyHamtramck Assembly, Hamtramck, MichiganEvansville Assembly, Evansville, IndianaCanada: Windsor Assembly, Windsor, OntarioBody and chassisClassFull-sizeBody style2-door coupe2/4-door sedan2/4-door convertible4-door limousineLayoutFR layoutPowertrainEngine170 cu in (2,793 cc) D6 sv I6201 cu in (3,299&#...

 

Events in the year 2007 in Germany This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 2007 in Germany – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2022) (Learn how and when to remove this message) ← 2006 2005 2004 2007 in Germany → 2008 2009 2010 Decades: 1980s 1990s 2000s 2010s 2020s See ...

 

محمد بن علي بن سلوم الوهيبي التميمي معلومات شخصية الميلاد سنة 1748   عطار سدير  الوفاة 24 فبراير 1831 (82–83 سنة)  سوق الشيوخ  مواطنة العراق العثماني  الديانة الإسلام المذهب الفقهي حنبلي العقيدة أثري مشكلة صحية أعمى  [لغات أخرى]‏  الأولاد عبد اللطيف ، عبد ا...

Traditional fishing boat The sixareen, Far Haaf at Balta The sixareen or sixern (Old Norse: sexæringr; Norwegian: seksring meaning six-oared) is a traditional fishing boat used around the Shetland Islands.[1] It is a clinker-built boat, evolved as a larger version of the yoal, when the need arose for crews to fish further from shore. The first of the sixareens were, like the yoal, imported from Norway in kit form until the mid 19th century, when increasing import duty made it more co...

 

Cross of Otto and Mathilde, part of the Essen Cathedral Treasury The Cross of Otto and Mathilde, Otto-Mathilda Cross, or First Cross of Mathilde (German: Otto-Mathilden-Kreuz) is a medieval crux gemmata (jewelled cross) processional cross in the Essen Cathedral Treasury. It was created in the late tenth century and was used on high holidays until recently. It is named after the two persons who appear on the enamel plaque below Christ: Otto I, Duke of Swabia and Bavaria and his sister, Mathild...