Brimir (altnordisch Brimir) ist in der nordischen Mythologie eine Bezeichnung für den Vorzeitriesen Ymir. Das Wort könnte auch noch der Name eines anderen Riesen oder der Bierhalle sein, indem sich die Seelen der tapferen Krieger für Ragnarök sammeln.
Quellen
Brimir wird in den eddischen Texten im Zusammenhang mit Riesen drei Mal genannt. In der Völuspá heißt es:
„Þá gengo regin ǫll á rǫcstóla,
Ginnheilog goð, oc um þat gættuz,
hverr scyldi dverga dróttin scepia,
ór Brimis blóði oc ór Bláins leggiom.“[1]
„Da schritten alle Rater zum Richterstuhl,
die heiligsten Götter, und beratschlagten,
wer das Volk der Zwerge erschaffen sollte
aus Brimirs Blut und aus Blainns Knochen.“[2]
- – Völuspá 9
Und an späterer Stelle:
„Stóð fyr norðan, á Niðavǫllom,
salr ór gulli Sindra ættar;
enn annarr stóð á Ókólni,
biórsalr iǫtuns, enn sá Brimir heitir.“[3]
- – Völuspá 37
Snorri Sturluson gibt sein Verständnis der zweiten Völuspá-Strophe in der Prosa-Edda so wieder:
„[...] ok allgott er til góðs drykkjar þeim, er þat þykkir gaman,
í þeim sal, er Brimir heitir. Hann stendr á Ókólni.“[7]
„Überaus reichlich gibt es guten Trank für die, denen es Vergnügen bereitet,
in dem Saal der Brimir heißt. Er steht ihn Okolnir.“[8]
- – SNORRI STURLUSON: Prosa-Edda: Gylfaginning 51
Forschung
Diese drei Textstellen sind schwer miteinander vereinbar und ergeben ein wirres Bild.
In der ersten Völuspá-Strophe steht Brimir wohl für den Vorzeit-Riesen Ymir. Die Wendung „aus Brimirs Blut und Blainns Knochen“ scheint darauf anzuspielen, dass die Götter das Meer und die Berge aus Ymirs Blut und Knochen schufen, wie zwei andere Lieder der Lieder-Edda, das Grimnismál und das Vafþrúðnismál, überliefern.[9]
Weil aus Ymirs Blut das Meer entstand, leitet man Brimir entsprechend etymologisch von altnordisch brim, brimi ‚Meer, Brandung‘ her.[10] Der Name wird unter anderem auch als ‚Blutnässe‘ übersetzt.[11]
Die zweite Völuspá-Strophe erweckt jedoch den Eindruck, dass es sich um einen anderen Riesen als Ymir handelt. Ein Riese dieses Namens wäre jedoch nicht bekannt. Snorri Sturluson verstand diese Stelle so, dass Brimir nicht den Riesen, sondern den Namen der Bierhalle meint. Ein Teil der Forschung sieht darin ein Missverständnis Snorri Sturlusons,[12] einem anderen Teil ist die Textstelle in der Völuspá zu unklar, um darüber entscheiden zu können.[13]
Ob es Zusammenhänge zwischen dem Schwertnamen Brimir und dem Riesennamen Brimir gibt, ist nicht bekannt.
Literatur
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Lieder-Edda: Völuspá 9. Textausgabe nach Titus Projekt, URL: http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/anord/edda/edda.htm, aufgerufen am 4. Dezember 2009.
- ↑ Übersetzung und Zitation nach Arnulf Krause: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-15050-047-7.
- ↑ Lieder-Edda: Völuspá 37. Textausgabe nach Titus Projekt, URL: http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/anord/edda/edda.htm, aufgerufen am 4. Dezember 2009.
- ↑ Die dunklen Felder.
- ↑ Die Zwerge.
- ↑ Übersetzung nach Arnulf Krause: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-15050-047-7.
- ↑ Prosa-Edda: Gylfaginning 51. Textausgabe nach cybersamurai.net: Encyclopedia of Norse Mythology (Memento vom 28. Januar 2011 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Übersetzung und Zitation nach Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-15000-782-2.
- ↑ Lieder-Edda: Vafþrúðnismál 20 f.; Grimnismál 40
- ↑ Jan de Vries: Altnordisches Etymologisches Wörterbuch. 2. Auflage. Brill Archive, S. 57: brim, brimi ‚Meer, Brandung‘ – Simek (2006) S. 61: brim = Meer – Lindow (2001) S. 88: brim = surf, seaway
- ↑ Henry Adams Bellows: The Poetic Edda: The Mythological Poems. Courier Dover Publications, 2004, ISBN 978-0-486-43710-1, S. 6, Anmerkung 9: "Some editors treat the words as common rather than proper nouns, Brimir meaning 'the bloody moisture' [...]."
- ↑ Simek (2006) S. 61
- ↑ Vergleiche Lindow (2001) S. 88, der sich nicht zwischen einem Riesen- oder einem Bierhallennamen entscheiden mag und beides für möglich hält.