Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie

Flagge der BAC. Roter Adler auf weißem Grund

Die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (BAC) von 1682, später Brandenburgisch-Afrikanische-Amerikanische Compagnie (BAAC) genannt, war ein brandenburgisch-preußisches Unternehmen, dessen Zweck der Überseehandel mit Westafrika und Nordamerika war. Sie nahm am damaligen Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und Amerika teil und handelte mit Kolonialwaren und Sklaven. Der Heimathafen war Emden, dazu besaß sie Stützpunkte in Westafrika (u. a. die Kolonie Groß Friedrichsburg) und in der Karibik.

Die Gründung unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm hing eng mit dem Wirken des in brandenburgischen Diensten stehenden Holländers Benjamin Raule und der forcierten Entwicklung der kurbrandenburgischen Marine zusammen. Die Handelskompanie gilt außerdem als erste deutsche Aktiengesellschaft. Sie wurde 1711 durch den preußischen König Friedrich I. aufgelöst.

Vorgeschichte

Die kurbrandenburgische Marine auf offener See

Die europäischen Entdeckungsfahrten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts hatten dazu geführt, dass sich durch die Vergrößerung der „bekannten Welt“ auch die politischen Horizonte und Ambitionen der europäischen Herrscher erweiterten. In den ausbrechenden Rivalitäts- und Konkurrenzkämpfen der europäischen Mächte um die neu entdeckten Territorien spielten dabei die Schifffahrt, der Seehandel, der Besitz von Kriegsflotten und von Kolonien eine entscheidende Rolle.

Auch Brandenburg-Preußen unter Friedrich Wilhelm beanspruchte im Konzert der großen Mächte einen neuen Platz. Vorbild für die Brandenburger war dabei die kleine Republik der Niederlande, die durch den Überseehandel und eine große Handelsflotte zu einer dominierenden Handels- und Wirtschaftsmacht aufgestiegen waren. Der Kurfürst plante bereits 1651 die Gründung einer ostasiatischen Handelskompanie, fand jedoch dafür keine Investoren. Dennoch gab der Kurfürst seine kolonialen Ambitionen nicht auf.

Auf Betreiben des holländischen Kaufmanns und Schiffsreeders Benjamin Raule[1] wurde die erste Handelsexpedition nach Westafrika 1680/81 unter brandenburgischer Flagge unternommen. Der Kurfürst stellte für dieses Unternehmen nur die Besatzung der beiden Schiffe und seine Flagge zur Verfügung; Kosten und Risiko lagen allein bei Raule und seinen Gesellschaftern. Der eigentliche kurfürstliche Auftrag lautete, an der Küste von Guinea Gold, Elfenbein, Getreide und Sklaven zu erhandeln und diese „Waren“ zum Verkauf in Lissabon, Cádiz beziehungsweise „unter der Hand“ feilzubieten. Dieser Expedition gelang es im Mai 1681, an der Goldküste zwischen Axim und dem Kap der drei Spitzen einen Handelsvertrag mit den dortigen afrikanischen Stämmen abzuschließen. Inhalt des Vertrages war, dass die Brandenburger binnen Jahresfrist einen bewaffneten Handelsstützpunkt aufbauen durften und die dort ansässigen Afrikaner ihre Waren ausschließlich den Brandenburgern feilbieten würden.

Geschichte

Gründung der Gesellschaft 1682

Kurfürstliches Edikt vom 7. März 1682, das zur Gründung der BAC führte

Nach der Rückkehr der ersten Expedition im August 1681 trat der Große Kurfürst aufgrund dieses Erfolges für die Fortsetzung des Afrika-Projektes ein. Am 7. März 1682 verkündete er mit dem Edict wegen Octroyierung der aufzurichtenden Handelscompagnie auf denen Küsten von Guinea die Gründung der „Handelscompagnie auf denen Küsten von Guinea“.

Die Gesellschaft wurde mit einem Grundkapital von 50.000 Reichstalern ausgestattet, wovon 48.000 Taler gezeichnet wurden. Die später in „Brandenburgisch-Afrikanische Handelscompagnie (BAC)“ umbenannte Handelskompanie erhielt für 30 Jahre das brandenburgische Monopol für den Handel in Westafrika mit Pfeffer, Elfenbein, Gold und Sklaven sowie das Recht, eigene Stützpunkte anzulegen. Die Besatzung und die Ausrüstung dafür stellte der Kurfürst. Außerdem gewährte er der Gesellschaft das Recht, in seinem Namen eigene Verträge mit der einheimischen Bevölkerung zu schließen. Die Gesellschaft besaß eine eigene Gerichtsbarkeit, durfte eigenes Militär unterhalten und Verteidigungskriege in Übersee führen. Die „BAC“ wurde an den europäischen Höfen durch den Kurfürsten mitvertreten. Jeder, der eine Aktie im Mindestnennwert von 200 Talern erwarb, konnte Teilhaber der Gesellschaft werden. Der tatsächliche Einfluss auf die Gesellschaft richtete dann sich aber nach der Höhe der Einlage. So besaß man erst ab einem Nennwert von 1.000 Talern eine Stimme. Allen Angestellten der Kompanie war es streng verboten, in Übersee privaten Handel zu betreiben. Die Aufsicht über die Kompanie führte der jeweilige brandenburgische Kurfürst. Der erste Präsident der Gesellschaft war Dodo II. Freiherr zu Innhausen und Knyphausen.[2]

Verlegung der BAC von Königsberg nach Emden, 1683

Ansicht Groß-Friedrichsburg zur Zeit ihres vollendeten Ausbaus nach 1686

Die bisherigen brandenburgischen Flottenhäfen Königsberg und Pillau waren aus vielen Gründen als Stammhafen für die neu gegründete Handelskompanie schlecht geeignet. So war die Ostsee im Winter vier Monate nicht schiffbar, die Fahrt durch den Kattegat gefährlich und der Öresund konnte jederzeit von Dänemark gesperrt werden, auch wenn Dänemark und Brandenburg ein sehr gutes Verhältnis pflegten.

So schmiedete der Kurfürst Pläne für den Erwerb eines Hochseehafens an der Nordsee. Er wählte dafür die Stadt Emden, da der dortige Hafen zur damaligen Zeit als einer der besten Europas galt. Zu der Zeit befand sich die Fürstin von Ostfriesland in einem Konflikt mit den ostfriesischen Ständen. Dies ausnutzend, einigte sich der Kurfürst mit den Ständen aus Emden, die an einer Schwächung der Fürstin interessiert waren. Unter dem Vorwand eines kaiserlichen Auftrags zum Schutze des Landes ließ der Kurfürst im Einvernehmen mit Dänemark am 26. Oktober 1682 300 brandenburgische Soldaten in Glückstadt einschiffen. Am 6. November erfolgte die Einnahme der Burg Greetsiel, nachdem die Stände in Emden dies gebilligt hatten und die nur 16 Mann starke Garnison im Einvernehmen kapitulierte. Ein halbes Jahr später, am 22. April 1683, konnten die Brandenburger einen Handels- und Schifffahrtsvertrag mit den Ständen Emdens aushandeln. Fortan wurde Emden der Stammsitz der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie.

In einem weiteren am 4. August 1683 ausgehandelten Vertrag wurde festgelegt, dass sich die Stände Emdens mit 24.000 Reichstalern (1686 vom Kurfürsten nach Klagen der Stände wieder zurückerstattet) an der Kompanie beteiligten und mit einem Drittel an den Gewinnen der Kompanie beteiligt werden würden.

Von der BAC zur BAAC (1683–1692)

Ankunft der Brandenburger in Westafrika

In der darauffolgenden Zeit etablierte sich die Gesellschaft an dem westlichen Küstenabschnitt des heutigen Ghana, der sogenannten Goldküste. Am 1. Januar 1683 erfolgte die Gründung des ersten brandenburgischen Stützpunktes in Westafrika, Fort Groß Friedrichsburg. Die gleichnamige Kolonie Groß Friedrichsburg bestand aus einem etwa 30 bis 50 km langen Küstenstreifen und bestand neben der Festung Großfriedrichsburg auch aus den 1684 gegründeten Fort Dorothea und dem Fort Louise sowie einem 1685 gegründeten Stützpunkt bei Taccarary, der jedoch 1687 von der Niederländisch-Westindischen Kompanie erobert wurde. 1685 besetzten die Brandenburger die Insel Arguin vor der Küste des heutigen Mauretanien und richteten das dortige, alte portugiesische Kastell wieder her. Mit Dänemark wurde ein Vertrag geschlossen, der den Brandenburgern die Nutzung der karibischen Insel St. Thomas gestattete. Damit waren die Grundvoraussetzungen für den Dreieckshandel gegeben. Die Zahl der versklavten Menschen, die von der BAC aus Afrika in die Karibik verschleppt wurden, wird auf 17.000 bis 30.000 geschätzt.[3]

Das Anlegen und der Unterhalt dieser Stützpunkte verursachten hohe Kosten. Zudem waren die beteiligten Kaufleute der Kompanie korruptionsanfällig und betrieben den Handel eher für die eigene Tasche als für die Kompanie. Die Rivalität zu den anderen europäischen Handelskompanien führte immer wieder zur Beschlagnahme brandenburgischer Schiffe, die erst nach lang andauernden Verhandlungen wieder zurückgegeben wurden. Die Verwaltung der kurbrandenburgischen Marine und der Handelskompanie wurden vereinigt, was dazu führte, dass die noch 1684 angestrebte Trennung zwischen Flotte und Handel wieder aufgehoben wurde. 1692 war die BAC schließlich bankrott.

Durch ein kurfürstliches Edikt von 1692 erfolgte die Umwandlung der BAC in die brandenburgisch-africanischamericanische Compagnie (BAAC). Den erhaltenen Privilegien nach ähnelte sie ihrer Vorgängerin, war jedoch hinsichtlich der Organisationsstruktur noch näher an ihrem Vorbild, der Niederländischen Ostindien-Kompanie, orientiert.

Niedergang und Ende der BAAC (1693–1711)

Aufgrund vermehrt auftretender Streitigkeiten der Teilhaber, Überfällen von Piraten auf die Stützpunkte und vieler Schiffsverluste verspielte die Kompanie sämtliches Vertrauen bei ihren Kapitalgebern. Im Jahre 1700 fuhren nur noch 11 der einst (1684) 34 Schiffe unter brandenburgischer Flagge. So kam es, dass zwischen 1699 und 1709 nur noch wenige Schiffe von der BAAC ausgerüstet wurden. Die Stützpunkte konnten nicht mehr ausreichend versorgt werden. 1711 erfolgte die Übernahme der Handelskompanie in staatlichen Besitz durch den König Friedrich I., ohne jeglichen Widerstand der Mitglieder. Nach dreißig Jahren hörte die Handelskompanie damit auf zu bestehen. In den nächsten zwei Jahrzehnten konzentrierte sich der neue preußische König nur noch auf die Liquidation der Besitztümer und des Inventars der Kompanie.

Resümee

Das Hauptproblem der BAC waren über ihre gesamte Zeit hinweg die nur begrenzt vorhandenen finanziellen Mittel, derer es bedurft hätte, wenn man sich langfristig am Überseehandel gegen die europäischen Konkurrenten hätte durchsetzen wollen. Ein weiteres Moment für das Scheitern der Gesellschaft lag in der fehlenden wirtschaftlichen Infrastruktur des Mutterlandes Brandenburg-Preußen. Zu der Zeit war das Land nicht in der Lage, die eingeführten Waren weiterzuverarbeiten, noch gab es einen genügenden heimischen Absatzmarkt in Form einer breiten wohlhabenden Schicht, die über die finanziellen Mittel zum Erwerb dieser Produkte verfügten. In Amerika versäumten es die Brandenburger zudem, Plantagenkolonien zu errichten, die kontinuierlich Kolonialwaren ins Mutterland hätten liefern können. Durch den alleinigen Handel mit Amerika ließen sich jedoch keine dauerhaften Gewinne erwirtschaften.

Literatur

  • Sven Klosa: Die Brandenburgische-Africanische Compagnie in Emden. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-631-60932-3.
  • Craig Koslofsky, Roberto Zaugg (Hg.), A German Barber-Surgeon in the Atlantic Slave Trade. The Seventeenth-Century Journal of Johann Peter Oettinger. University of Virginia Press, Charlottesville 2020.
  • Ulrich van der Heyden: Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Westafrika. 2. veränderte Auflage. Selignow-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-933889-04-9.
  • Thorsten Melchers: Ostfriesland: Preußens atypische Provinz?: preußische Integrationspolitik im 18. Jahrhundert. Dissertation, Universität Oldenburg, (2002), online (PDF-Datei; 3,6 MB).
  • Andrea Weindl: Die Kurbrandenburger im „atlantischen System“ (1650–1720) zum brandenburgischen Überseehandel des 17. und 18. Jh. In: Christian Wentzlaff-Eggebert und Martin Traine (Hrsg.): Arbeitspapiere zur Lateinamerikaforschung, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Zentrum Lateinamerika, 2001, ISSN 1616-9085, (PDF-Datei; 6kB).
  • Brandenburgisch-Afrikanische Handelskompagnie, Preussen-Chronik, Webseite von RBB.
  • Unter kurbrandenburgischer Flagge, (priv. Website, Quelle: Schorers Familienblatt, Verlag Schorer, Berlin, 1885, von rado jadu 2001).
  • Gustav Seibt: Preußen ohne Sonderweg, Zum 300. Krönungsjubiläum Friedrichs I. zeigt eine Berliner Ausstellung Preußen als europäischen Normalfall. DIE ZEIT vom 10. Mai 2001, (Überblicksbeitrag online)
  • Herbert Schwenk: Brandenburg-Preußens Seemachtgelüste, Edition Luisenstadt, 1999, S. 11–17, im Luisenstädtischen Bildungsverein, (online).
  • Dagmar Girra: Aufstieg und Fall eines Abenteurers, Kaufmann und Reeder Benjamin Raule (1634–1707), Berlinische Monatsschrift, Heft 5/99, Edition Luisenstadt, 1999, S. 60–63, (online).
  • Auch der Große Kurfürst war ein Sklavenhändler, auf Tagesspiegel.de.

Einzelnachweise

  1. Gisela Graichen, Horst Gründer: Deutsche Kolonien. Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2005, ISBN 3-550-07637-1., Seite 28.
  2. Ulrich van der Heyden: Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Westafrika. 2., überarbeitete Auflage. Selignow, Berlin 2001, ISBN 3-933889-04-9, S. 21.
  3. Dietmar Pieper: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche. Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben. Piper, München 2021, ISBN 978-3-492-07167-3, S. 34.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Cold Prey 3SutradaraMikkel Brænne SandemoseProduserMartin SundlandKristian SinkerudDitulis olehPeder FuglerudLars GudmestadPemeranIda Marie BakkerudKim S. Falck-JørgensenNils JohnsonPenata musikMagnus BeiteSinematograferAri WilleyPenyuntingWib...

 

Jalur kereta api Banjar–CijulangJembatan Cikacepit, salah satu jembatan yang ada di lintas Banjar-CijulangIkhtisarJenisLintas cabangSistemJalur kereta api rel beratStatusTidak beroperasiLokasiJawa BaratTerminusBanjarCijulangOperasiDibuka1916-1921Dibuka kembali(Banjar - Pangandaran) TBAPemilikPT Kereta Api Indonesia (pemilik aset jalur dan stasiun)OperatorWilayah Aset II BandungKarakteristik lintasRel lintas pegununganDepoBanjar (BJR)Data teknisPanjang lintas82 kmJenis relR33, R42Lebar sepur...

 

Iing Syam Arifin Bupati Ciamis ke-41Masa jabatan6 April 2014 – 6 April 2019PresidenSusilo Bambang YudhoyonoJoko WidodoGubernurAhmad Heryawan Mochammad Iriawan (Pj.) Ridwan KamilWakilJeje Wiradinata (2014-2015)Oih Burhanudin (2016-2019) PendahuluEngkon KomaraPenggantiAsep Sudarman (Plh.) Herdiat Sunarya Informasi pribadiLahir26 Mei 1955 (umur 68)Tasikmalaya, Jawa BaratPartai politikPPP[1]HubunganAi Ellah RohilahAlma materAkademi Pemerintahan Dalam Negeri (APDN) Inst...

Pour la signification anatomique, voir voies respiratoires. Cet article est une ébauche concernant l’aéronautique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Routes autour de l'Aéroport international David-Ben-Gourion de Tel Aviv Routes aériennes autour de l'Aéroport international de San Francisco En aéronautique, une voie aérienne ou couloir aérien, abrégé AWY (pour « airway »), est...

 

Untuk stasiun, lihat Stasiun Warung Bandrek. BandrekBandrek di Bandung dengan taburan kelapaSajianMinumanTempat asalIndonesiaDaerahJawaSuhu penyajianPanasBahan utamajahe, gula merah, kayu manis, rempah-rempah (terkadang ditambahkan susu kental manis)Sunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini  Media: Bandrek Bandrek adalah minuman yang dibuat dari jahe, gula aren, lada, dan santan, biasa dicampur dengan air panas.[1] Minuman ini biasanya dihidangkan...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

Polish coat of arms This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Osek coat of arms – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) OsekDetailsBattle cry-Alternative names-Earliest mentionunknownTownsnoneFamilies- Osek is a Polish coat of arms. It was used b...

 

2005 video game 2005 video gameKingdom Hearts IIPackaging artwork for Kingdom Hearts II, featuring the game's protagonists[a]Developer(s)Square Enix Product Development Division 1[1]Publisher(s)Square EnixDirector(s)Tetsuya NomuraProducer(s)Shinji HashimotoYoshinori KitaseProgrammer(s)Hiroshi HarataKentaro YasuiArtist(s)Takayuki OdachiTetsuya NomuraWriter(s)Kazushige NojimaComposer(s)Yoko ShimomuraSeriesKingdom HeartsPlatform(s)PlayStation 2ReleaseJP: December 22, 2005NA: Marc...

 

Brazilian footballer (1924-2009) In this Portuguese name, the first or maternal family name is Friaça and the second or paternal family name is Cardoso. Friaça Friaça in 1949Personal informationFull name Albino Friaça CardosoDate of birth (1924-10-20)October 20, 1924Place of birth Rio de Janeiro, BrazilDate of death January 12, 2009(2009-01-12) (aged 84)Place of death BrazilHeight 1.78 m (5 ft 10 in)Position(s) Right wingerSenior career*Years Team Apps (Gls)1944...

Cet article concerne la métropole brésilienne. Pour les autres significations, voir São Paulo (homonymie). São Paulo Devise : (la) Non ducor, duco(Je ne suis pas mené, je mène) Héraldique Drapeau Administration Pays Brésil Région Sud-Est État  São Paulo Langue(s) Portugais Maire Ricardo Nunes (MDB) Code postal 01000-000 à 05999-999et 08000-000 à 08499-999 Fuseau horaire UTC-3 Indicatif 11 Démographie Gentilé Pauliste (en portugais : paulistano) Population 12...

 

Contea di BellconteaContea di Bell – VedutaIl tribunale della contea di Bell. LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Texas AmministrazioneCapoluogoBelton Data di istituzione1850 TerritorioCoordinatedel capoluogo31°02′24″N 97°28′48″W / 31.04°N 97.48°W31.04; -97.48 (Contea di Bell)Coordinate: 31°02′24″N 97°28′48″W / 31.04°N 97.48°W31.04; -97.48 (Contea di Bell) Superficie2 818 km² Abitanti310 235 (20...

 

1878 sinking on the River Thames For other ships with the same name, see SS Princess Alice. Sinking of SS Princess AliceArtist's impression of the collisionDate3 September 1878; 145 years ago (1878-09-03)TimeBetween 7:20 pm and 7:40 pmLocationGallions Reach, River Thames, EnglandCauseCollisionCasualties600 to 700 dead SS Princess Alice, formerly PS Bute, was a British passenger paddle steamer that sank on 3 September 1878 after a collision with the collier SS ...

U.S. political event held in Miami Beach, Florida 1972 Democratic National Convention1972 presidential election NomineesMcGovern and EagletonConventionDate(s)July 10–13, 1972CityMiami Beach, FloridaVenueMiami Beach Convention CenterKeynote speakerReubin Askew[1]CandidatesPresidential nomineeGeorge McGovern of South DakotaVice presidential nomineeThomas Eagleton of Missouri‹ 1968 · 1976 › The 1972 Democratic National Convention was the presidential nominating...

 

Philosophy of the Western world History of Western philosophy redirects here. For the 1945 book, see A History of Western Philosophy. Part of a series onPhilosophy Philosophy portal Contents Outline Lists Glossary History Categories Disambiguation Philosophies By period Ancient Ancient Egyptian Ancient Greek Medieval Renaissance Modern Contemporary Analytic Continental By region African Egypt Ethiopia South Africa Eastern philosophy Chinese Indian Indonesia Japan Korea Vietnam Indigenous ...

 

Duta Besar Nigeria untuk IndonesiaPetahanaUsman Ari Ogahsejak 2021 Berikut adalah daftar duta besar Republik Federal Nigeria untuk Republik Indonesia. Nama Kredensial Selesai tugas Ref. Oluremi Obasola Adesola 31 Oktober 1981 [1] Gabrail Akinola Falase 22 September 1984 [1] Ado Sanusi 9 Januari 1988 [1] Alhaji Tijani Boluri 5 Agustus 1991 [1] Ibrahim Baba Mai-Sule 10 Juni 2008 [2] Abdul Rahman Sallahdeen 8 Agustus 2012 [3] Ali Illiassou 30 ...

Head of the Catholic Church from 625 to 638 PopeHonorius IBishop of RomeMosaic at Saint Agnes Outside the WallsChurchCatholic ChurchPapacy began27 October 625Papacy ended12 October 638PredecessorBoniface VSuccessorSeverinusPersonal detailsBornCampania, Byzantine EmpireDied(638-10-12)12 October 638Other popes named Honorius Pope Honorius I (died 12 October 638)[1] was the bishop of Rome from 27 October 625 to his death. He was active in spreading Christianity among Anglo-Saxons and at...

 

Example of a Markush structure A Markush structure, Markush group, or a Markush claim is a representation of alternatively useable members. Markush structures are frequently used with chemical structures to indicate a group of related chemical compounds. They are commonly used in chemistry texts and in patent claims. Markush structures are depicted with multiple independently variable groups, such as R groups in which a side chain can have varying structure.[1] This more general depic...

 

American television network Television channel Ion PlusType Broadcast television network FAST television channel CountryUnited StatesBroadcast areaUSHeadquartersWest Palm Beach, FloridaProgrammingLanguage(s)EnglishPicture format1080i (HDTV)480i (SDTV)OwnershipOwnerE. W. Scripps CompanyParentScripps Networks, LLCSister channelsIon TelevisionIon MysteryBounce TVCourt TVLaffGritScripps NewsHistoryLaunchedFebruary 19, 2007; 17 years ago (2007-02-19) (as Ion Life)ReplacedDefy TVF...

Disambiguazione – Se stai cercando l'omonimo film del 1975, vedi Operazione Overlord (film). Operazione Overlordparte del fronte occidentale della seconda guerra mondialeSbarco di rifornimenti sulle spiaggeData6 giugno-30 agosto 1944 LuogoNormandia, Francia EsitoVittoria Alleata Modifiche territorialiCreazione di una testa di ponte alleata in Francia Schieramenti Stati Uniti Regno Unito Canada Francia Grecia Polonia Belgio Paesi Bassi Lussemburgo Nor...

 

الملفان توما الأكويني (باللاتينية: Thomas Aquinos)‏  توما الأكويني من نقش المذبح بريشة الرسام الإيطالي كارلو كريفيلي معلومات شخصية الميلاد 1225م / 622 هـقلعة روكاسيكا، قرب أكوين، لَتسِيَّة، مملكة صقلية الوفاة 7 مارس 1274م / 673 هـ، دير فوسانوفا، لَتسِيَّة، إيطاليا، الدولة البابوية ا...