Bosehaus

Das Bosehaus mit der Fassade von 1710 und dem vierten Geschoss von 1859

Das Bosehaus ist ein 1710/1711 erbautes Bürgerhaus des Barock in Leipzig. Es beherbergt das Bach-Archiv und das Bach-Museum.

Lage und Baubeschreibung

Der 1710 errichtete regelmäßige barocke Hof des Bosehauses
Der 1710 errichtete Hinterflügel mit dem modern angelegten Garten anstelle des barocken Vorgängers
Der modern angelegte Garten

Das Bosehaus befindet sich auf der Südseite des Thomaskirchhofs mit der Hausnummer 16. Es liegt schräg gegenüber dem Südeingang der Thomaskirche.

Das Bosehaus besteht aus vier Gebäudeteilen, die einen rechteckigen Innenhof von etwa 10 mal 17 Meter umschließen. Die Außengrenzen des Grundstücks gegen die Nachbargrundstücke sind unregelmäßig, was zu schrägen Grundrissen in den Seitengebäuden führt. Nach Süden schließt sich ein kleiner Garten an.

Das vierstöckige Vorderhaus weist sechs Fensterachsen auf. Oberhalb des Rundportals erstreckt sich über das erste und zweite Geschoss ein Erker mit einem Rundbogenabschluss. Drei Dachgauben gehören zum ausgebauten Dachgeschoss. Simse und flache Lisenen gliedern die Fassade. Das Erdgeschoss besitzt Kreuzgewölbe, das im Eingangsbereich von drei Säulen getragen wird.

Das Bach-Museum nutzt im Wesentlichen das Erdgeschoss und die erste Etage, während die übrigen Stockwerke der Gebäudeteile dem Bach-Archiv mit seiner umfangreichen Bibliothek vorbehalten sind. In der zweiten Etage des Hintergebäudes befindet sich ein kleiner Konzertsaal von etwa 60 m2, der sogenannte Sommersaal. Dieser besitzt als Besonderheit ein ovales, mit einem Deckengemälde versehenes Deckenteil, das angehoben werden kann, wodurch mittels einer frei werdenden Balustrade besondere akustische Effekte erzeugt werden können. Das Hintergebäude hat am Übergang zum Garten einen flachen Anbau mit begrüntem Dach.

Geschichte

Bereits 1529 wird an betreffender Stelle ein Haus des Wolf von Lindenau erwähnt.[1] Nach Besitzerwechseln ließ Peter Hofmann 1585 anstelle des alten ein neues Haus errichten, dessen Vorderhaus als Kernbau des heutigen Bosehauses anzusehen ist. Nach weiteren Besitzern kam das Haus zu der Leipziger Kaufmannsfamilie von Ryssel und von dieser per Erbfolge in die Familie Bose.

Ab April 1710 war Georg Heinrich Bose neuer Eigentümer und plante auch sogleich einen tiefgreifenden Umbau unter der Leitung des Maurermeisters Nikolaus Rempe. Im Hinterhaus entstand 1717 der Sommersaal, der später ein Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser erhielt.[2]

Blick aus dem Bosehaus auf Thomaskirche und -schule 1723

1723 zog Johann Sebastian Bach in die benachbarte Thomasschule und die Familien Bose und Bach wurden befreundet, was sich nicht zuletzt an vier Taufpatenschaften von Töchtern der Familie Bose für Töchter von Bach äußerte. Bach war regelmäßiger Gast im Hause Bose.

1731 starb Georg Heinrich Bose. 1744 heiratete der wohlhabende Handels- und Ratsherr Johann Zacharias Richter (1689–1751) in dritter Ehe die älteste Bosetochter Christiana Sibylla (1711–1749) und erwarb von der Erbengemeinschaft der neun lebenden Nachkommen des Georg Heinrich Bose, der auch seine Frau angehörte, das Haus am Thomaskirchhof. Richter besaß neben seinem barocken Prachtgarten eine große Kunstsammlung, die er nun in seinem neuen Haus – vermutlich im östlichen Seitengebäude[3] – unterbrachte. Sein Sohn aus der zweiten Ehe, Johann Thomas Richter (1728–1773), ebenfalls Kunstsammler, vergrößerte die Sammlung und machte sie 1764 der Öffentlichkeit zugänglich – zwei Stunden pro Woche. Die Sammlung umfasste etwa 400 Gemälde, darunter Werke von Rubens, Rembrandt und Tizian, über 1000 Handzeichnungen und mehrere Tausend Kupferstiche. Im Richterschen Hause traf sich bis 1773 auch die Spitze im künstlerischen Leben der Stadt, die „Societät von Gelehrten, Schöngeistern, Künstlern und Kunstbeförderern“.[2] Nach Johann Thomas Richters Tod ging die Ausstellung 1763 an seinen Bruder Johann Friedrich Richter (1729–1784). Namhafte Besucher der Ausstellung waren Goethe, Wieland, Jean Paul, Chodowiecki, Tischbein und Moses Mendelssohn.[4] 1810 wurde die Sammlung von den Richterschen Erben versteigert und damit in alle Winde zerstreut.

Die Richters besaßen das Haus noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 1853 erwarb es der Appellationsgerichtspräsident Johann Ludwig Beck und begann nach sechs Jahren 1859 mit einem großen Umbau. Ziel war dabei die Schaffung von möglichst viel gut vermietbarem Wohn- und Geschäftsraum. Im Vorderhaus wurden zwei Läden mit großen Schaufenstern eingerichtet und die erste Dachetage erhielt eine gerade Außenwand, wodurch das Gebäude viergeschossig wurde. Für die darüber liegende Etage entstanden die noch jetzt vorhandenen drei Dachgauben. Das Hintergebäude erhielt hofseitig einen über alle Etagen reichenden Anbau zur Aufnahme von Korridoren. Vom Barockbau vorhandene Bausymmetrien und die Großzügigkeit der barocken Hausanlage wurden vollständig aufgegeben. Das Haus unterschied sich kaum noch vom Mietshaustyp der späteren Gründerjahre.

Eintrittskarte zum de Wit-Museum

Am 7. März 1893 eröffnete hier im zweiten Stock in Anwesenheit des sächsischen Königs Albert der Niederländer Paul de Wit ein privates Musikhistorisches Museum, in dem er einen Teil seiner umfangreichen Sammlung historischer Musikinstrumente ausstellte. Im Haus befand sich auch die Redaktion der von ihm 1880 gegründeten und bis 1943 erscheinenden Zeitschrift für Musikinstrumentenbau. Das Museum bestand bis 1905. Dann verkaufte de Wit seine Sammlung an den Kölner Wilhelm Heyer, nachdem Verhandlungen mit der Stadt Leipzig gescheitert waren. 1926 konnten mit der Heyerschen Sammlung dennoch Teile der de Wit'schen Sammlung von den Erben Heyers durch den sächsischen Staat für die Universität Leipzig erworben werden. Sie bildeten einen wesentlichen Grundstock für das 1929 eröffnete Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig.

Gaststätte Oberpollinger im Bosehaus

Auch die Gastronomie zog Ende des 19. Jahrhunderts in das Haus Thomaskirchhof 16 ein. Im Hintergebäude etablierten sich zunächst die Ansbacher Bierhallen und später die Gaststätte mit Kabarett Oberpollinger. 1910 erwarb der Direktor der Riebeck-Brauerei in Reudnitz, Friedrich Wilhelm Reinhardt, das ganze Haus und führte das Oberpollinger zu großem Erfolg.[5]

Von 1961 bis 2007 spielte das Kabarett Leipziger Pfeffermühle im Hintergebäude. Dem war 1960/1961 eine Erweiterung des Hinterhauserdgeschosses durch Flachbauten an Hof- und Gartenseite vorausgegangen.

Mit dem Abriss der alten Thomasschule 1902 schien außer den Kirchen in Leipzig kein Platz mit direktem Bezug zu Johann Sebastian Bach mehr zu existieren, der authentisch für ein Bach-Museum geeignet gewesen wäre. 1970 wies der Bachforscher Werner Neumann auf die Bedeutung des Boseschen Hauses für Bach hin und regte die museale Gestaltung des Hauses an.[6] Bereits 1973 wurde im Erdgeschoss des Vorderhauses eine kleine Bach-Gedenkstätte eingerichtet. In Vorbereitung eines größeren Museums begann 1982 eine umfassende Rekonstruktion des Gebäudeensembles einerseits mit dem Ziel, Museumsräume zu gewinnen, und andererseits, das Haus weitgehend auf den bauhistorisch wertvollen barocken Zustand zurückzuführen. Deshalb wurden die Raumzergliederungen von 1859 rückgeführt und die Hofeinbauten am Hintergebäude beseitigt. Der Sommersaal, der ohne beweglichen Schalldeckel nun Bachsaal hieß, wurde wiederhergestellt. Das in der Zwischenzeit verlorengegangene Oesersche Deckengemälde wurde durch ein Werk des Leipziger Malers Wolfgang Peuker über der offenen Galerie ersetzt. Es zeigte, angeregt von barocker Plafondmalerei, eine Allegorie mit Wolkenhimmel. Am 21. März 1985, zum 300. Geburtstag Bachs, konnte das Bach-Museum im Bosehaus eröffnet werden. Gleichzeitig zog das Bach-Archiv, das seit seiner Gründung 1950 im Gohliser Schlösschen beheimatet war, ins Bosehaus.

Anlässlich des Bach-Jahres 2000 wurde das Museum neu gestaltet. 2008 bis 2010 wurde eine weitere bauliche Überarbeitung des Hauses erforderlich. Die Maßnahmen konzentrierten sich vor allem auf die Erweiterung des Museums und der Bibliothek sowie auf notwendige Sicherheitsmaßnahmen wie Brandschutz und Klimatisierung. Durch die Einbeziehung des Nachbarhauses Thomaskirchhof 15 konnte der nutzbare Raum vergrößert werden. Das Museum wurde nach modernen museumspädagogischen Aspekten mit interaktiven und multimedialen Ausstellungsteilen eingerichtet. Der Barockgarten des Hauses wurde neu gestaltet, und ein Museumscafé wurde eröffnet.

Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit, sich im historischen Sommersaal standesamtlich trauen zu lassen.

Baugeschichte

Das Kreuzgratgewölbe aus der Renaissance

In dem heutigen Vordergebäude ist ein dreigeschossiges Haus der Renaissance erhalten, das Peter Hofmann 1585 anstelle eines älteren Hauses errichten ließ.[7] Eine bis heute erhaltene Giebelwand zeigt, dass sich der First damals wie heute parallel zur Straßenfassade erstreckte und das Haus nur Dreiviertel der Tiefe des barocken Hauses besessen hat. Die Eingangshalle im Erdgeschoss besaß ein Kreuzgratgewölbe, das noch erhalten ist. Es werden sich hölzerne Hintergebäude um einen unregelmäßigen Hof angeschlossen haben, die in den Bauakten des frühen 18. Jahrhunderts noch genannt werden und von Bose beseitigt wurden. Die vertikale Kommunikation dürfte wie in vielen anderen Leipziger Häusern ein Wendeltreppenturm vermittelt haben.

Georg Heinrich Bose ließ gleich nach dem Erwerb des Anwesens 1710 die Struktur des Hauses grundlegend verändern. Werkmeister war der Leipziger Maurermeister Nikolaus Rempe. Es entstanden vier Gebäudeflügel, deren drei Geschosse gleiche Höhen und Mansardendächer mit Dachgaupen besaßen. Die dreigeschossige Straßenfront zeigte in den beiden Obergeschossen vor den Wohnräumen einen zweigeschossigen Erker und ein mittiges Zwerchhaus im Mansardendach.

Das Vorderhaus wurde von Bose um etwa ein Drittel seiner Tiefe nach hinten verlängert und erhielt ein neues Dach, sodass die diesen Flügel in den beiden Obergeschossen teilende Längswand etwa in der Mitte des Baukörpers zu liegen kam. Damit folgte Bose einer neuen Entwicklung im sächsischen Bürgerhausbau, die die rückwärtigen Erschließungsflächen (Vorsäle) der zur Straße liegenden Wohnräume (Stuben) deutlich vergrößerte. Modern war auch die neue geradläufige Treppe an der Schnittstelle von Vorderhaus und Hof. Dieser Hof wurde nun mit Absicht, wie die Bauakten belegen, in einem regelmäßigen Viereck angelegt und ersetzte den älteren Leipziger Typus hölzerner Galerien auf unregelmäßigem Grundriss. Der Hof war von Vorderhaus, Seitenflügel und einem regelmäßig rechteckigen Hintergebäude umgeben. Dieses besaß im zweiten Obergeschoss einen Saal, dessen Fenster auf den Hof und den hinten anschließenden Garten mit Springbrunnen zeigten.

Seine heutige Gestalt erhielt das Vorderhaus im Jahre 1859 nach kleineren älteren Umbauten. Damals erhielt das untere Geschoss des Mansardendaches eine senkrechte Fassade, sodass das Haus von da an vier Vollgeschosse zeigt. Weitere Anbauten aus der damaligen Zeit wurden bei der denkmalpflegerischen Instandsetzung 1982/85 zurückgebaut.

Literatur

  • Armin Schneiderheinze (Hrsg.): Das Bosehaus am Thomaskirchhof, Edition Peters, Leipzig 1989, ISBN 3-369-00040-7
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PRO LEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 59/60
  • Kerstin Wiese, Anja Fritz: Bachs Nachbarn – Die Familie Bose = Ausstellungskatalog des Bach-Museums Leipzig. Leipzig 2005. DNB 985253908
  • Kerstin Wiese [Hrsg.]: Bürgerstolz und Musenort. 300 Jahre Bosehaus = Ausstellungskatalog des Bach-Museum Leipzig|Bach-Museums Leipzig. Leipzig 2011. DNB 1010246607
Commons: Bosehaus – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Schneiderheinze, S. 49
  2. a b Großes-Abschiednehmen im Bosehaus (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)
  3. Schneiderheinze, S. 72
  4. Stadtlexikon Leipzig
  5. Bose, Bier und Bach, Ausstellung zur Geschichte des Bosehauses (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)
  6. Werner Neumann: Eine Leipziger Bach-Gedenkstätte. Über die Beziehungen der Familien Bach und Bose, Bach-Jahrbuch 56. Jahrgang, 1970, S. 19–31, enthalten auch in Schneiderheinze (Hrsg.): Das Bosehaus am Thomaskirchhof, S. 11–30
  7. Zur Baugeschichte grundlegend: Jens Müller: Zur Baugeschichte und denkmalpflegerischen Erneuerung des Boseschen Hauses am Thomaskirchhof. In: Armin Schneiderheinze (Hrsg.): Das Bosehaus am Thomaskirchhof. Leipzig 1989, S. 31–138.

Koordinaten: 51° 20′ 19,5″ N, 12° 22′ 20,3″ O

Read other articles:

Map of Saint Vincent following First Carib War The Second Carib War (1795–1797) took place on the island of Saint Vincent between 1795 and 1797. The conflict pitted large numbers of British military forces against a coalition of Black Carib, runaway slaves, and French forces for control of the island. The First Carib War (1769–1773) was fought over British attempts to extend colonial settlements into Black Carib territories, and resulted in a stalemate and an unsatisfactory peace agreeme...

 

Kepala timah Status konservasi Risiko Rendah (IUCN 3.1) Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Cyprinodontiformes Famili: Aplocheilidae Genus: Aplocheilus Spesies: A. armatus Nama binomial Aplocheilus armatus(van Hasselt, 1823) Sinonim Odontopsis armata van Hasselt, 1823[1] Aplocheilus panchax dorsomarginatus Klausewitz, 1957 Aplocheilus panchax rubropunctatus Meinken, 1964 Aplocheilus panchax siamensis Scheel, 1968 Panchax kuhlii ...

 

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (سبتمبر 2018) تُعَد سياسة الغذاء هي الجوانب السياسية لعمليات الإنتاج والرقابة والتنظيم...

Astrobiology programme ExoMarsЭкзоМарсArtist's illustration of ExoMars's Trace Gas Orbiter (left), Schiaparelli lander (middle), and rover (right)Mission typeMars reconnaissanceOperatorESA · SRI RAS (IKI RAN) (formerly)Websitewww.esa.int/exomars (ESA) iki.cosmos.ru/missions/exomars (IKI RAN)Mission durationTrace Gas Orbiter: 8 years and 22 days (in progress) Schiaparelli: 7 months ExoMars ESA mission insignia   ExoMars (Exobiology on Mars) is an astro...

 

Cet article est une ébauche concernant le droit français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Article 29 de la Constitution du 4 octobre 1958 Données clés Présentation Pays France Langue(s) officielle(s) Français Type Article de la Constitution Adoption et entrée en vigueur Législature IIIe législature de la Quatrième République française Gouvernement Charles de Gaulle (3e) Promulgation 4...

 

Pour les articles homonymes, voir Asselineau. Ne doit pas être confondu avec François Asselin. François Asselineau François Asselineau en 2014. Fonctions Président de l'Union populaire républicaine En fonction depuis le 25 mars 2007(17 ans et 8 jours) Élection 25 mars 2007 Réélection 3 décembre 20113 mai 201431 décembre 201711 juillet 202010 novembre 2023 Prédécesseur Création du parti Conseiller de Paris 25 mars 2001 – 24 mars 2008(6 ans, 11 mois et 28...

Akira AmanoAkira Amano, 2018LahirAkira Amano 天野 明1973Prefektur Aichi, JepangTempat tinggalJepangKebangsaan JepangPekerjaanmangakaDikenal atasReborn! Bagian dari seri tentangAnime dan manga Anime Sejarah Industri Animasi net orisinal Animasi video orisinal Fansub Fandub Perusahaan Seri terpanjang Daftar Manga Sejarah Pasar internasional Mangaka Dōjinshi Scanlation Alternatif Gekiga Yonkoma Penerbit Seri terlaris Seri terpanjang Daftar Kelompok demografi Anak-anak Dewasa Shōnen Shōjo ...

 

Penaklukan Altishahr oleh ZungharTanggal1678-1680LokasiCekungan Tarim (Altishahr)Hasil Kemenangan ZungharPerubahanwilayah Altishahr (Cekungan Tarim) masuk dalam Kekhanan ZungharPihak terlibat Kekhanan Zunghar Afāqi Āfāqiyya Aq taghliq (Gunung Putih) Tarekat Naqsyabandiyah Khoja (Khwāja) Kekhanan Turpan Kekhanan Kumul Kekhanan Chagatai (Kekhanan Yarkent) Ishaq Ishaqiyya Qara taghliq (Gunung Hitam) Tarekat Naqsyabandiyah Khoja (Khwāja)Tokoh dan pemimpin Galdan Boshugtu Khan[1] Dala...

 

German lawyer and politician Friedrich Julius StahlFriedrich Julius Stahl (1840)BornJoël Jolson(1802-01-16)16 January 1802Würzburg, Prince-Bishopric of Würzburg, Holy Roman EmpireDied10 August 1861(1861-08-10) (aged 59)Bad Brückenau, Bavaria, GermanyNationalityGermanOccupationJurist Friedrich Julius Stahl (16 January 1802 – 10 August 1861), German constitutional lawyer, political philosopher and politician. Biography Born at Würzburg in the Prince-Bishopric of Würzburg, of Jewish...

Den här artikeln behöver källhänvisningar för att kunna verifieras. (2017-03) Åtgärda genom att lägga till pålitliga källor (gärna som fotnoter). Uppgifter utan källhänvisning kan ifrågasättas och tas bort utan att det behöver diskuteras på diskussionssidan. Jesus är den mest berömda av de kvarvarande mosaikerna i Hagia Sofia i Istanbul (tidigare Konstantinopel), Turkiet. I det södra galleriet tronar Kristus intill Jungfru Maria och Johannes Döparen. Mosaik från 1100-ta...

 

American activist This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. Please discuss further on the talk page. (October 2023) (Learn how and when to remove this message) This article may rely excessivel...

 

German kayaker You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (February 2022) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into th...

University in Cardiff, Wales University of WalesWelsh: Prifysgol CymruCoat of armsMottoWelsh: Goreu Awen GwirioneddMotto in EnglishThe Best Inspiration is TruthTypeConfederal, non-membership university[1]Established1893; 131 years ago (1893)ChancellorKing Charles IIIVice-ChancellorElwen Evans KCLocationCardiff, WalesColours                     AffiliationsAssociation of Commonwealth Universi...

 

Bài này viết về giải đấu của nữ. Đối với giải đấu của nam, xem Các giải thưởng của Giải vô địch bóng đá thế giới. Sau khi mỗi kì giải của Giải vô địch bóng đá nữ thế giới kết thúc, Liên đoàn bóng đá thế giới tiến hành trao các giải thưởng cho các cầu thủ và đội bóng nổi bật ở nhiều mặt.[1] Các giải thưởng Hiện nay có các giải thưởng sau: Quả bóng vàng (Gol...

 

دراسات المناطقصنف فرعي من علم متعدد التخصصات — area, ethnic, cultural, gender, and group studies (en) — دراسات ثقافية يمتهنه عالم منطقة دراسات تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات تحتوي هذه المقالة اصطلاحات معربة غير مُوثَّقة. لا تشمل ويكيبيديا العربية الأبحاث الأصيلة، ويلزم أن تُرفق كل معلوم�...

Magazine record chart Elvis Presley had four songs on the year-end top 50, the most of any artist in 1957, including All Shook Up, the number one song of the year. Fats Domino had three songs on the year-end top 50. This is a list of Billboard magazine's top 50 singles of 1957 according to retail sales.[1] No. Title Artist(s) 1 All Shook Up Elvis Presley 2 Love Letters in the Sand Pat Boone 3 Little Darlin' The Diamonds 4 Young Love Tab Hunter 5 So Rare Jimmy Dorsey 6 Don't Forbid Me ...

 

Questa voce o sezione sull'argomento centri abitati dell'Ohio non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. KingsvilleArea non incorporataKingsville, Ohio LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Ohio ConteaAshtabula TerritorioCoordinate41°53′27″N 80°40′34″W41°53′27″N, 80°...

 

Questa voce o sezione sull'argomento partiti politici non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Incontro Internazionale dei Partiti Comunisti e Operai(EN) International Meeting of Communist & Workers' Parties Stato Internazionale AbbreviazioneIMCWPSolidnet[2] Fondazione22 maggio 199...

Hollywood Vampires Hollywood Vampires в 2018 году Основная информация Жанр хард-рок Годы 2015— н. в. Страна  США Место создания Лос-Анджелес Язык английский Лейблы Republic Records и earMUSIC[вд] Состав Элис Купер Джонни Депп Джо Перри Томми Хенриксен[англ.] hollywoodvampires.com (англ.) Медиафайлы на ...

 

Church in Lancashire, EnglandEmmanuel Church, PrestonEmmanuel Church, PrestonEmmanuel Church, PrestonLocation in Preston53°46′09″N 2°42′45″W / 53.7692°N 2.7125°W / 53.7692; -2.7125OS grid referenceSD 531 306LocationBrook Street, Preston, LancashireCountryEnglandDenominationAnglicanWebsiteEmmanuel, PrestonHistoryStatusParish churchArchitectureFunctional statusActiveHeritage designationGrade IIDesignated20 December 1991Architect(s)Myres, Veevers and MyresArc...