Das Gericht entspricht dem Grundsatz der kompletten Verwendung der Schlachtprodukte. Für die Zubereitung wird frisches Blut mit Zutaten vermengt und in eine Auflauf-/Kuchenform gegeben. Danach wird die Masse im Ofen in einem Wasserbad pochiert. Nach dem Stürzen wird der Pudding mit Butter nappiert.
Als traditionelle Schlachttagsspeise wird in den österreichischen Bundesländern eine als Bluttommerl (Steiermark), Blutnigl (Burgenland) oder Blutsterz bezeichnete Variante des Gerichts zubereitet.[1] Was an Blut nicht zu Blutwurst verarbeitet werden konnte, musste wegen der geringen Haltbarkeit nämlich sofort verzehrt werden.
Für das Gericht wird ein Mehlteig aus Blut, Milch, Mehl, Ei, Zwiebeln und Gewürzen (Knoblauch, Muskat, Majoran, Thymian, Salz, Pfeffer) zubereitet und im Ofen ausgebacken.[2]
Richard Hering (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. Anerkanntes Nachschlagewerk für die moderne und klassische Küche. 23., erweiterte Auflage. Pfanneberg-Verlag, Haan-Gruiten 2001, ISBN 3-8057-0470-4.
↑vgl. Annemarie Sahloul: Der Tanz der Sau, (Autobiographischer Bericht über einen bäuerlichen Schlachttag und die Blutverarbeitung in Wörterberg im Burgenland) In: Burgenländische Gemeinschaft 5/6 Nr. 371, 2001