Bismarckplatz (Regensburg)

Bismarckplatz
Platz in Regensburg
Bismarckplatz
Basisdaten
Ort Regensburg
Ortsteil Innenstadt
Angelegt 1803
Neugestaltet 1980/81 (Errichtung der Tiefgarage)
Einmündende Straßen
Schottenstraße,
Gesandtenstraße,
Drei Mohren Straße,
Beraiterweg,
Lothgäßchen
Bauwerke Theater Regensburg, Präsidialpalais, Erbprinzenpalais, Württembergische Gesandtschaft, Priesterseminar Regensburg,
Tiefgarage
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr,
ÖPNV, Straßenverkehr
Platzgestaltung Brunnen mit Sitzgelegenheiten

Der Bismarckplatz (anhören/?), seit 1885 benannt nach Reichskanzler Otto von Bismarck, liegt im westlichen Ende der inneren Altstadt von Regensburg und wird im Süden begrenzt vom Stadttheater. Der Platz entstand 1803 gemeinsam mit dem Arnulfsplatz, der sich heute nördlich des Theaters befindet. Beide Plätze entstanden aus einem großen Vorläuferplatz, nachdem im Auftrag von Fürstprimas Dalberg der Baumeister Emanuel Herigoyen den Neubau eines Theater- und Gesellschaftshauses fertiggestellt hatte. Das neue Theatergebäude, damals bezeichnet als das „Neue Haus,“ teilte den vorher vorhandenen, großen Vorläuferplatz auf und damit entstanden die heutigen zwei Plätze.

Lage

Heute führt eine vom Arnulfsplatz kommende und nach Süden Richtung Kumpfmühl führende Verkehrsstraße westlich am Bismarckplatz vorbei und hat dann dort auch eine Zufahrt zu der 1982 entstandenen Tiefgarage, deren Ausfahrt etwas östlich abseits des Platzes verläuft. Drei verkehrsberuhigte Straßen verbinden den Platz mit der Altstadt und zwei Fußgängerpassagen münden in den Platz. Mit einer relativ niedrigen Verkehrsbelastung und dem wöchentlichen Markt, mit zwei großen, teilweise von Bäumen gesäumten Brunnenanlagen, einer eindrucksvollen Randbebauung und mit Restaurationsbetrieben bietet der Platz für Fußgänger und Besucher eine hohe Aufenthaltsqualität.

Bismarckplatz Blick nach Norden auf das Theater
Belebter Bismarckplatz während des Bayerischen Jazzweekends

Entwicklung des großen Vorläuferplatzes und der Randbebauung bis 1803

Zur frühen Entwicklung des Vorläuferplatzes in der Römerzeit vergleiche Arnulfsplatz

Merianstich 1644,
Großer Vorläuferplatz
mit Zeughaus (15), Heuwaage, Heustadl (ohne Nr.), Jakobskloster(18), Dominikanerkloster (19)

Der in der Römerzeit entstandene große Vorläuferplatz erhielt sich über einige Jahrhunderte. Nachdem um 920 die Arnulfinische Stadtmauer entstanden war, lag der große Platz westlich außerhalb dieser Mauer. Die Arnulfinische Stadtmauer begann an der Donau, folgte dem Verlauf der heutigen Straßen Weißgerbergraben und Drei-Mohren-Straße (Merianstich Nr. 14–15), zwischen denen die alte Ost-West-Handelsroute gekreuzt wurde, und verlief am östlichen Rande des großen Platzes. Am südlichen Ende der Drei-Mohren-Straße wurde im Mittelalter um 1280 das städtische Zeughaus (Merianstich Nr. 15) errichtet, das 1803 für den Bau des Theaters abgebrochen wurde. Ein Stadttor, das einer Ost-West-Straße folgend auf das Gelände des heutigen Bismarckplatzes hinausführte, gab es damals noch nicht, weil die Gesandtenstraße damals noch nicht existierte. Anders war es beim nur wenig nördlich entfernten Ruozanburgtor, das ab 1500 wegen seines Uhrturms „Neue Uhr“ genannt wurde (Merianstich Nr. 14). Dieses Tor sicherte dort am heutigen Arnulfsplatz den Eingang zur innerstädtischen Ost-West-Handelsstraße, die am Ostentor wieder aus der Stadt herausführte. Die Arnulfinische Stadtmauer folgte nach Süden dem Verlauf der heutigen Straße Beraiterweg (Merianstich bei Nr. 19) und verlief dann weiter nach Süden über den westlichen Randbereich des Ägidienplatzes zum Kloster St. Emmeram (Merianstich Nr. 27.)[1]

Von 1090 bis 1180 entstand westlich des großen Platzes außerhalb der Arnulfinischen Stadtmauer das ehemalige Schottenkloster, die Abtei der Benediktiner von St. Jakob (Merianstich Nr. 18) mit dem Schottenportal. Die zugehörigen Klostergebäude und damit auch der gesamte große Platz wurden erst nach der Stadterweiterung um 1320 und nach dem Abbruch der Arnulfinischen Stadtmauer von der um 1320 neu erbauten mittelalterlichen Stadtmauer im Süden und Westen umschlossen und in das Stadtgebiet einbezogen. Die Gebäude des Schottenklosters bildeten die westliche Begrenzung des großen Platzes und beherrschen noch die Westflanke des Bismarckplatzes. In diesen Gebäuden ist das Bischöfliche Priesterseminar der Diözese Regensburg untergebracht.[1]

West-Portal Dominikanerkirche St. Blasius

Mitte des 13. Jahrhunderts entstand am westlichen Rand der Stadt, noch innerhalb der Arnulfinischen Stadtmauer, die Bettelordenskirche der Dominikaner, die Dominikanerkirche St. Blasius mit den zugehörigen Bauten der Klostergebäude, die im Süden an den Ägidienplatz angrenzen. Das Westportal dieser großen dreischiffigen gotischen Basilika ist zwar auf den Bismarckplatz ausgerichtet, gegenüber der Front der übrigen Bauten aber deutlich zurückgesetzt und deshalb nicht auffallend.

1358 entstand auf dem südlichen Teil des großen Platzes, dem späteren Bismarckplatz, am Standort des heutigen Präsidialpalais (Musikschule) ein Manghaus für die Tuchmacher, Leineweber, Bleicher und Färber. Das Manghaus musste 1568 einem städtischen Getreidespeicher weichen, der 1805 dem Bau des Palais für den französischen Botschafter wich.[2]

Da Heu als Futtermittel für Pferde in der Stadt eine zunehmende Rolle spielte, wurde auf dem Platz 1607 ein Heulagerhaus und eine Heuwaage (Merianstich ohne Nr, aber mit typischer Form) errichtet. Die Waage konnte wegen ihrer komplizierten Mechanik nur in Nürnberg gefertigt werden und wurde 1690 erneuert. Es handelte sich um ein turmähnliches dreigeschossiges Gebäude mit einem gemauerten Erdgeschoss und zwei hölzernen Obergeschossen, in denen ganz oben das Wiegewerk mit einem aus dem Gebäude herausragenden Waagebalken untergebracht war. Das Gebäude der Waage stand auf dem großen Platz gegenüber der Einmündung der heutigen Gesandtenstraße. Als am Beginn des 19. Jahrhunderts in Regensburg das Fürstentum von Dalberg entstand, wurden wegen der von Dalberg vorgesehenen Neubebauung des Platzes beide Gebäude abgebrochen und die Waage in das nicht weit entfernte Haus Kreuzgasse Nr. 1 verlegt. Die nach dem Bau der Waage entstandene Bezeichnung des großen Platzes als Platz bei der Heuwaag hielt sich bis 1837.[3]

Bismarckplatz Ostseite Württembergische Gesandtschaft (2012)
Drei-Mohren-Straße-Bismarckplatz (2012) Hoftor und Gebäude Erbprinzenpalais, ehemals Prüfeniger Hof
Drei-Mohren-Straße-Bismarckplatz (2012) Hoftor und Gebäude Erbprinzenpalais, ehemals Prüfeniger Hof
Drei-Mohren-Straße-Bismarckplatz (2012) Hoftor und Gebäude Erbprinzenpalais, ehemals Prüfeniger Hof

Schon vor Beginn des Immerwährenden Reichstags bekamen einige der als Randbebauung des großen Platzes schon früh entstandenen Bürgerhäuser mit romanischer Substanz Bedeutung als Quartiere für Gesandtschaften, Gesandte und fürstliche Besucher. Für das Gebiet des späteren Bismarckplatzes ist dafür das Haus Nr. 9, eine Vierflügelanlage am Eck zur Gesandtenstraße, von Bedeutung. Dort soll anlässlich des Reichstages 1541 in Anwesenheit des Kurfürsten Joachim von Brandenburg ein Jahr vor dem Übertritt der Stadt zur Lehre Luthers zum ersten Mal evangelischer Gottesdienst abgehalten worden sein. 1556 und 1594 logierten dort Kaiser Ferdinand I. und der Kurfürst von Trier. Im 17. Jahrhundert wurde das Haus barock umgeformt und beherbergte 1716 die kurfürstlich hannoversche und ab 1742 die herzoglich württembergische Gesandtschaft, nach der das Haus auch noch heute bezeichnet wird.[3]

Der Abt von Kloster Prüfening ließ 1701 die palaisartige, barocke Vierflügelanlage, genannt Prüfeninger Hof, an der nördlichen Ostseite des Bismarckplatzes am Eingang zur Gesandtenstraße errichten. Das Gebäude wurde als Absteige und Gästehaus für Besucher des Klosters genutzt. Im 19. Jahrhundert kam das Gebäude in den Besitz des Hauses Thurn und Taxis, wurde zum Wohnort der Familie von Erbprinz Maximilian Anton von Thurn und Taxis und erhielt den Namen Erbprinzenpalais.[3] Im 20. Jahrhundert bis ca 1980 war das Gebäude der Sitz der Thurn-und-Taxis-Bank.

Französische Gesandtschaft, später Präsidialpalais (2005); Stadttheater (2010)
Französische Gesandtschaft, später Präsidialpalais (2005); Stadttheater (2010)
Französische Gesandtschaft, später Präsidialpalais (2005); Stadttheater (2010)

Entstehung des Bismarckplatzes, Entwicklung und Nutzung nach 1803

1803 entstanden nach dem Abbruch des Zeughauses die beiden vom Baumeister Dalbergs Herigoyen geschaffenen Neubauten des Präsidialpalais, damals Residenz des französischen Gesandten, und des Theaters. Diese beiden Gebäude brachten erstmals den Klassizismus in reinster Form in das vom Mittelalter geprägte Stadtbild von Regensburg. Die durch den Theaterbau verursachte Teilung des großen Gesamtplatzes führte für den südlich des Theaters entstandenen größeren der beiden neuen Plätze zur Benennung Oberer Jacobshof und erst 1885 zum heutigen Namen Bismarckplatz. Auch heute noch wird dieser Platz durch diese beiden Gebäude und im Süden besonders vom erhöht gelegenen Portikus des Gebäudes der ehemaligen französischen Gesandtschaft, dem späteren Präsidialpalais, geprägt. Auch die übrige qualitätsvolle Randbebauung – erfasst in der Liste der Baudenkmäler – mit dem Bürgerhaus Nr. 5 (ehemalige Jacobsapotheke), der palaisartigen barocken Vierflügelanlage der ehemaligen Prüfeninger Herberge Nr. 8 und dem Gebäude der ehemaligen württembergischen Gesandtschaft Nr. 9 tragen wesentlich zur eindrucksvollen Gestaltung des Platzes bei.

Verkehrsanbindung des Bismarckplatzes

Anders als heute war der Bismarckplatz bis zum Abbruch der mittelalterlichen Stadtmauer nach 1863 von Süden her nur schlecht erreichbar und man musste den Weg über das Emmeramer Tor, Ägidienplatz und Beraiterweg wählen. Unmittelbar südlich vom Bismarckplatz verliefen Stadtmauer und Stadtgraben in Ost-West-Richtung vom Jacobstor kommend über den Wiesmeierweg zum Ägidienplatz mit dem dort noch heute erhaltenen Ägidienturm. Vom Bismarckplatz hatte man keinen direkten Zugang zur 1781 entstandenen, mit Bäumen gesäumten Fürstenallee, wo Gartenhäuser und Villen entstanden waren, wie z. B. das 1806 fertiggestellte Dörnbergpalais. Dort endete auch die von München und Augsburg kommende Landstraße, die heutige Kumpfmühler und Augsburger Straße. Dort war 1838 die erste Zuckerfabrik gebaut worden, die 1888 stillgelegt und durch das heutige Justizgebäude ersetzt wurde. Der Durchbruch durch die Stadtmauer südlich des Bismarckplatzes und die Auffüllung des Stadtgrabens waren also dringend erforderlich, wurden erst 1863 erlaubt, dann aber sofort vollzogen. Die Anbindung des Bismarckplatzes an die von Augsburg kommende Landstraße wurde mit der nur 150 m langen Schottenstraße vollzogen. Der neu entstandene Straßenzug deckte sich mit der antiken römischen Heerstraße nach Augsburg, der via Augustana, die bis zum Vorort Kumpfmühl von ausgedehnten römischen Gräberfeldern gesäumt war. Die Ausgrabungen dieser Grabfelder erfolgten von 1871 bis 1873.[4]

Entwicklung und Nutzung des Bismarckplatzes nach 1900

In Vorbereitung auf den Bau einer Tiefgarage in den Jahren 1981/82 wurden auf dem Bismarckplatz in den Jahren 1976/77 umfangreiche archäologische Grabungen durchgeführt, denen die Brunnenanlage und der gesamte alte Baumbestand zum Opfer fiel. Die Grabungen erfolgten auf einem Gebiet westlich der arnulfinischen Stadtmauer, der zwei 8 m breite Gräben vorgelagert waren. Die Grabungen ergaben wertvolle Erkenntnisse über römische Ansiedlungen mit Holzbauten, steinernen Häusern, Gehsteigen, Säulenhallen, einem Kalkbrennofen, Darre und Räucherkammer, die sich westlich des Römerkastells entwickelt hatten und verschiedenen Zeiträumen angehörten. Sehr bedeutsam war der Fund eines Bronzetäfelchens mit dem Militärdiplom des römischen Hilfssoldaten Marcus Ulpius Fronto von 113 n. Chr., mit dem ihm das römische Bürgerrecht verliehen wurde. Großes Aufsehen erregte der Fund einer rituellen Pferdegrabstätte aus dem 6. Jahrhundert mit vier Pferdskeletten und Zierbeschlägen im germanischen Tierstil aus vergoldeter Bronze. Diese Funde müssen zum Grab einer hochadeligen Person gehören, deren Grabstätte aber nicht entdeckt wurde.[3][5]

Seit 1982 ist der Bismarckplatz eine beliebte Spielstätte beim Regensburger Jazzweekend.

2010 wurde das Gebäude des Präsidialpalais von der Stadt Regensburg gekauft. Nach der Renovierung befindet sich dort das Haus der Musik mit Sing- und Musikschule für Kinder und ein Jugendtheater.

Der nach dem Bau der Tiefgarage 1982 neu gestaltete seitliche Baumbestand in Pflanztrögen erwies sich als nicht überlebensfähig. Im Frühjahr 2019 mussten alle Bäume entfernt werden, um mit einer neuen Art von Pflanztrögen und Bewässerungsanlagen einen neuen Baumbestand zu ermöglichen.[6]

Commons: Bismarckplatz (Regensburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Karl Bauer: Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. 6. Auflage. MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 405–413.
  2. Karl Bauer: Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. 6. Auflage. MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 329.
  3. a b c d Karl Bauer: Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. 6. Auflage. MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 414–422.
  4. Karl Bauer: Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. 6. Auflage. MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 594–598.
  5. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mittelbayerische.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. [1] vom 16. Februar 2019, abgerufen am 17. Februar 2019.

Koordinaten: 49° 1′ 7,2″ N, 12° 5′ 22,6″ O

Read other articles:

Mielec M-15 adalah pesawat jet pertanian, diproduksi oleh PZL Mielec di Polandia untuk penerbangan pertanian Soviet. Karena penampilan yang aneh dan mesin berisik, pesawat itu dijuluki Belphegor. Referensi lbsPesawat PZLPZL - sampai 1939(Państwowe Zakłady Lotnicze) PZL: P.1 · Ł.2 · PZL.3 · PZL.4 · PZL.5 · P.6 · P.7 · P.8 · P.11 · PZL.12 (PZL-H) · PZL.16 · PZL.19 ·...

 

Halaman ini berisi artikel tentang kepulauan di Rusia Arktik. Untuk pulau Albania, lihat Pulau Franc Jozeph. Daratan Franz JosefGeografiLokasiSamudra ArktikKoordinat81°N 55°E / 81°N 55°E / 81; 55Koordinat: 81°N 55°E / 81°N 55°E / 81; 55Luas16.134 km2Titik tertinggi670 mPemerintahanNegara RusiaKependudukanPenduduktidak berpenghuni jiwa Daratan Franz Josef, Daratan Franz Joseph atau Daratan Francis Joseph (bahasa R...

 

Islam menurut negara Afrika Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Kamerun Tanjung Verde Republik Afrika Tengah Chad Komoro Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Djibouti Mesir Guinea Khatulistiwa Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Pantai Gading Kenya Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Mauritania Mauritius Maroko Mozambik Namibia Niger Nigeria Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia Somaliland Afrika Selatan ...

Election for the Governor of Vermont 1824 Vermont gubernatorial election ← 1823 October 14, 1824 (1824-10-14) 1825 →   Nominee Cornelius P. Van Ness Joel Doolittle Party Democratic-Republican Democratic-Republican Popular vote 13,413 1,962 Percentage 85.3% 12.5% Governor before election Cornelius P. Van Ness Democratic-Republican Elected Governor Cornelius P. Van Ness Democratic-Republican Elections in Vermont Federal government Presidential elec...

 

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍�...

 

Lada Largus adalah salah satu tipe kendaraan niaga untuk mengangkut barang. Sebuah kendaraan niaga atau kendaraan komersial adalah semua tipe kendaraan bermotor yang digunakan untuk mengangkut barang ataupun penumpang dengan dikenai tarif tertentu. Uni Eropa mendefinisikan sebuah kendaraan niaga sebagai semua tipe kendaraan bermotor yang konstruksi dan peralatannya dirancang untuk mampu mengangkut, baik dengan membayar tarif tertentu ataupun tidak : (1) lebih dari sembilan orang, termasu...

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Russian. (August 2017) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Russian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikip...

 

River in California, United StatesCastro CreekLocationCountryUnited StatesStateCaliforniaRegionContra Costa CountyPhysical characteristicsSource  • locationChevron USA Richmond Oil Refinery • coordinates37°56′15″N 122°23′13″W / 37.93750°N 122.38694°W / 37.93750; -122.38694[1] MouthSan Pablo Bay • coordinates37°58′6″N 122°24′26″W / 37.96833°N 122.40722°W / 3...

 

التحالف الإنجليزي اليابانيمعلومات عامةالبداية 30 يناير 1902 الاسم الأصل Anglo-Japanese Alliance (بالإنجليزية) 日英同盟 (باليابانية) موقع التأسيس Lansdowne House (en) حل محله Four-Power Treaty (en) بتاريخ 30 يناير 1902 المشاركون إمبراطورية اليابانالإمبراطورية البريطانية تاريخ الحل أو الإلغاء أو الهدم 17 أغسطس...

American professional organization Authors GuildFormation1912; 112 years ago (1912)Legal status501(c)(6) organization[1]PurposeAdvocacyHeadquartersNew York City, New York, U.S.Membership 9,000Council PresidentMaya Shanbhag LangFoundation PresidentLaura PedersenKey peopleMary Rasenberger, CEOAffiliationsIFJWebsiteauthorsguild.orgFormerly calledAuthors League of America The Authors Guild is America's oldest and largest professional organization for writers and provides...

 

Chronologies Données clés 1859 1860 1861  1862  1863 1864 1865Décennies :1830 1840 1850  1860  1870 1880 1890Siècles :XVIIe XVIIIe  XIXe  XXe XXIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cameroun, Cap-Vert, République centrafricaine, Comores, République du Congo, République démocratique du Congo, Côte d'Ivoire, Djibouti, Égyp...

 

Animated television series Donkey Kong CountryBased onDonkey Kong by NintendoDonkey Kong Country by RareDeveloped byJacques GoldsteinPhilippe PerceboisDirected byMike FallowsVoices ofRichard YearwoodAndrew SabistonJoy TannerAron TagerBen CampbellAdrian TrussStevie VallanceDonald BurdaLen CarlsonDamon D'OliveiraLawrence BayneRick JonesTheme music composerPure WestOpening themeDonkey Kong CountryEnding themeDonkey Kong Country (Instrumental)ComposerPure WestCountry of origin Canada France (seas...

Intipan huruf Kisah Para Rasul 28Kisah Para Rasul 28:30-31 pada Uncial 0166 (abad ke-5).KitabKisah Para RasulKategoriSejarah gerejaBagian Alkitab KristenPerjanjian BaruUrutan dalamKitab Kristen5← pasal 27 Roma 1 → Kisah Para Rasul 28 (disingkat Kis 28) adalah pasal terakhir Kitab Kisah Para Rasul dalam Perjanjian Baru di Alkitab Kristen. Ditulis oleh Lukas, seorang Kristen yang merupakan teman seperjalanan Rasul Paulus.[1] Berisi riwayat perjalanan Rasul Paulus ke Roma se...

 

William GordonFonctionsCommander-in-Chief, The Nore1854-1857Membre du 16e Parlement du Royaume-Uni16e Parlement du Royaume-Uni (d)Aberdeenshire (en)7 juillet 1852 - août 1854Membre du 15e Parlement du Royaume-Uni15e Parlement du Royaume-Uni (d)Aberdeenshire (en)29 juillet 1847 - 1er juillet 1852Membre du 14e Parlement du Royaume-Uni14e Parlement du Royaume-Uni (d)Aberdeenshire (en)29 juin 1841 - 23 juillet 1847Fourth Sea Lord (en)1841-1846Membre du 13e Parlement du Royaume-Uni13e Parlement d...

 

Like a PrayerAlbum studio karya MadonnaDirilis21 Maret 1989DirekamOktober 1988–Januari 1989GenrePop, Dance, R&BDurasi50:57LabelSire, Warner Bros.ProduserMadonna, Patrick Leonard, Stephen Bray, PrinceKronologi Madonna You Can Dance(1987)You Can Dance1987 Like a Prayer(1989) I'm Breathless(1990)I'm Breathless1990 Like a Prayer adalah album studio keempat karya penyanyi pop berkebangsaan Amerika Serikat, Madonna, dirilis pada 21 Maret 1989 oleh Sire Records. Madonna bekerja sama dengan...

SDN 15 BotumoitoSekolah Dasar Negeri 15 BotumoitoInformasiJenisSekolah DasarNomor Pokok Sekolah Nasional40502693Kepala SekolahRahmin Abd. DunggioModeratorNurhayati HilalaJumlah kelas5Rentang kelasI-VIKurikulumkurikulum KTSPStatusNegeriAlamatLokasi, Boalemo, Gorontalo, IndonesiaTel./Faks.081356101330Koordinat0°30′43″N 122°12′48″E / 0.5119350°N 122.2134000°E / 0.5119350; 122.2134000Situs webhttp://pgribotumoito.blogspot.comSurelrahmin.dunggio@y...

 

Harjo Susmoro Informasi pribadiLahir8 Februari 1965 (umur 59)Tegal, Jawa TengahKebangsaanIndonesiaSuami/istriNy. dr. Tita Komara (14 Januari 1969)Hubungan1. H. Dudi Suganda Nandang (Alm.) (ayah mertua)2. Hj. R. Cinta Suhanah (ibu mertua)Anak3 OrangOrang tuaDrs. Soekardjo (Alm.) (ayah)Wastiah (ibu)Alma materAkademi Angkatan Laut (1987)Penghargaan sipilAdhi Makayasa (1987)Situs webwww.oocities.org/harjosusmoro/ (arsip situs)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan LautMa...

 

County in Texas, United States County in TexasVictoria CountyCountyThe Victoria County Courthouse of Romanesque revival design in VictoriaLocation within the U.S. state of TexasTexas's location within the U.S.Coordinates: 28°48′N 96°58′W / 28.8°N 96.97°W / 28.8; -96.97Country United StatesState TexasFounded1836Named forGuadalupe VictoriaSeatVictoriaLargest cityVictoriaArea • Total889 sq mi (2,300 km2) • Land882&#...

The GuysPoster filmSutradaraRaditya DikaProduserSunil SorayaSkenarioRaditya DikaSunil SorayaDonny DhirgantoroPemeranRaditya DikaPevita PearceTarzanMarthino LioPongsiri BunluewongPimchanok LuevisadpaibulCaitlin HaldermanIndra JegelWidyawatiPenata musikAndhika TriyadiSinematograferEnggar BudionoPenyuntingSastha SunuPerusahaanproduksiSoraya Intercine FilmsTanggal rilis13 April 2017Durasi115 menitNegara IndonesiaBahasaBahasa IndonesiaPendapatankotorRp 21 miliar The Guys adalah film dra...

 

Norse/German clan name This article is about the term Nibelung in Germanic heroic legend. For the historical Frankish dynasty, see Nibelungids. For the countof Betuwe, see Nibelung, Count of Betuwe. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consist...