Das Bezirksamt Beuggen, auch: Amt Beuggen, war ein kurzlebiger staatlicher Verwaltungsbezirk im Großherzogtum Baden, der von 1807 bis 1810 existierte und dessen Gemeinden heute alle zum Landkreis Lörrach gehören.
Geschichte
Die auf die Landschaft Rheintal reduzierte Kameralherrschaft Rheinfelden hatte ihren Verwaltungssitz von 1801 bis 1807 in Nollingen. Die rechtsrheinischen Gebiete gelangten durch den Frieden von Pressburg 1806 an das Großherzogtum Baden. 1807 wurde die Landschaft Rheintal zusammen mit den Ortschaften der Deutschordenskommende Beuggen dem neu geschaffenen badischen Bezirksamt Beuggen zugeordnet,[1] das aber schon 1810 aufgelöst wurde.[2] Die Gemeinden wurden den Bezirksämtern Lörrach, Schopfheim, Säckingen zugewiesen.
Als Amtmann wurde der Oberamtsrat Stork eingesetzt[3], der früher in Diensten der Deutschordenskommende Beuggen stand und zunächst auch das „Breisgauische KammeralAmt des Rheinthals in Nollingen“ geleitet hatte.[4]
Mit Verordnung vom 25. November 1937 wurde auch für den bisherigen Amtsbezirk Schopfheim das Gesetz über die Neueinteilung der inneren Verwaltung vom 30. Juni 1936 per 1. April 1938 voll in Kraft gesetzt, d. h. der Amtsbezirk wurde nun definitiv aufgelöst und die Gemeinden den Bezirksämtern Neustadt, Waldshut, Säckingen und Lörrach zugeteilt.[5]
Von den vier Gemeinden des ehemaligen Bezirksamtes Beuggen die 1938 zum Bezirksamt Schopfheim gehörten, kamen jeweils zwei zu den Bezirksämtern Lörrach und Säckingen.
Mit der Auflösung des Landkreises Säckingen 1973 kamen dann alle Gemeinden des ehemaligen Bezirksamtes Beuggen die damals zum Landkreis Säckingen gehörten an den Landkreis Lörrach, d. h. seit 1973 sind alle Gemeinden des ehemaligen Bezirksamtes Beuggen Bestandteil des Landkreises Lörrach.
Gemeinden des Bezirksamtes
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Regierungsblatt des Großherzogthums Baden, Nr. 23 vom 7. Juli 1807, S. 93-100; hier S. 95
- ↑ Beilage Lit. A: zum Organisations-Rescript vom 26. November 1809. In: Großherzoglich Regierungsblatt Nr. L vom 9. Dezember 1809, S. 403–414; hier S. 404. Die neue Organisation sollte gemäß Organisations-Rescript spätestens per 23. April 1810 umgesetzt sein
- ↑ Regierungsblatt des Großherzogthums Baden, Nr. 45 vom 29. Dezember 1807, S. 291
- ↑ siehe Karl von Wechmar: Handbuch für Baden und seine Diener oder Verzeichniß aller badischen Diener vom Jahr 1790 bis 1840, nebst Nachtrag bis 1845, Heidelberg 1846, S. 139 Digitalisat der BLB Karlsruhe und S. 157 Digitalisat der BLB Karlsruhe
- ↑ In: Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 40 vom 29. November 1937, S. 295
- ↑ Beuggen - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Karsau - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Riedmatt - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Adelhausen - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Degerfelden - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Obereichsel - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Herten - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Minseln Unter - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Nollingen - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Nordschwaben - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Warmbach - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.