Bernat Martorell

Der Heilige Georg im Kampf gegen den Drachen, um 1434/35
Retabel der Verklärung Christi, um 1445/52
Retabel des Hl. Johannes, um 1425

Bernat Martorell oder spanisch Bernardo Martorell (* zwischen 1390 und 1400 in Sant Celoni bei Barcelona;[1]1452 in Barcelona) war ein katalanischer Maler und Buchillustrator des Spätmittelalters. Er leitete eine hoch kreative, gut ausgelastete Künstlerwerkstatt mit zahlreichen Gehilfen und Schülern, zu denen zwischen 1436 und 1440 auch Jaume Huguet gehörte. In der Kunstgeschichte firmierte er lange Zeit unter dem Notnamen „Meister des Heiligen Georg“. Von dem im Namen referierten Altarbild des Heiligen Georg befinden sich Tafeln im Art Institute in Chicago und im Louvre in Paris. Nachdem über Urkunden nachgewiesen werden konnte, dass Martorell den Altar der Pubol-Kirche in Girona geschaffen hatte, konnte der Notname „Meister des Heiligen Georgs“ eindeutig mit Bernat Martorell identifiziert werden.

Es ist sicher, dass Martorell in Barcelona und anderen katalanischen Städten seit etwa 1430 tätig war. Hier schuf er zahlreiche Retabel und Altartafeln in der Nachfolge von Künstlern wie Lluís Borrassà.

Martorell verstarb auf der Höhe seiner Schaffenskraft. Seine Schüler Miguel Nadal, Pero García de Benabarre und Pero Espartagues führten die Künstlerwerkstatt weiter.

Werke

  • Retabel aus der Johannes Baptist-Kapelle in Cabrera de Mar, um 1420/30 (heute Barcelona, Diözesanmuseum)
  • Retabel der Heiligen Johannes und Eulalia in der Kathedrale von Vic, um 1427/37 (heute Vic, Bischöfliches Museum)
  • Marienretabel aus dem Franziskanerkloster Santa Maria de Jesús in Barcelona, um 1427
  • Georgsretabel aus der Georgskapelle im Palacio de la Generalidad in Barcelona, um 1434/35
    • Georgs Kampf mit dem Drachen (Tempera auf Holz, 1556 × 981 cm; Chicago, Art Institute of Chicago, Inv. Nr. 1933.786)[3]
    • Urteil über den heiligen Georg (Öl auf Eiche, 107 × 53 cm; Paris, Louvre, Inv. Nr. RF 1570)[4]
    • Schleifung (Öl auf Eiche, 107 × 53 cm; Paris, Louvre, Inv. Nr. RF 1571)[5]
    • Geißelung (Öl auf Eiche, 107 × 53 cm; Paris, Louvre, Inv. Nr. RF 1572)[6]
    • Enthauptung (Öl auf Eiche, 107 × 53 cm; Paris, Louvre, Inv. Nr. RF 1573)[7]
    • Maria mit Kind und Tugenden (Tempera auf Eiche, 154,3 × 107,3 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art, Inv. Nr. Cat. 758)[8]
  • Retabel der heiligen Lucia, um 1435
    • Lucia verteilt Almosen (Tempera auf Holz, 117,5 × 80,5 cm; Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Inv. Nr. 251547-000)[9]
    • Lucia auf dem Scheiterhaufen (Tempera auf Holz, 117,5 × 72 cm; Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Inv. Nr. 200795-000)[10]
    • übrige Tafeln in Privatbesitz
    • Predella (Barcelona, Kathedrale)
  • Retabel Johannes des Täufers und des Evangelisten aus der Kirche von Vinaixa, um 1435/45 (Tempera auf Holz, 344 × 261,5 × 10,5 cm; Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Inv. Nr. 064045-CJT)[11]
  • Petrusretabel aus der Kirche von Púbol, um 1437 (heute Girona, Diözesanmuseum)
  • Retabel des heiligen Vinzenz aus dem zisterziensischen Monestir de Santa Maria de Poblet, um 1438/40 (Tempera auf Holz, 288 × 238 × 24,5 cm; Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Inv. Nr. 015797-CJT)[12]
  • Martyrium der heiligen Eulalia, um 1442/45 (Tempera auf Holz, 132,3 × 93,2 cm; Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Inv. Nr. 064041-000)[13]
  • Altartafel mit dem Martyrium der heiligen Eulalia, dem Erzengel Michael und der heiligen Katharina, um 1442/45 (Tempera auf Holz, 143,5 × 188 × 15 cm; Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Inv. Nr. 064042-000)[14]
  • Heiliger Stephanus, um 1445/52 (Tempera auf Holz, 64,1 × 12,7 cm; Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Inv. Nr. 045290-000)[15]

Literatur

  • Émile Bertaux: Le Maître de Saint Georges (= Les primitifs Espagnols. Teil 5). In: La Revue de l’Art ancien et moderne 33 (1908), S. 269–279, 341–350.
  • José Gudiol Ricart: Bernardo Martorell (= Artes y artistas). Madrid 1959.
  • Bernado Martorell. In: Kindlers Malerei Lexikon, Band 9, Zürich 1982, ISBN 3-423-05995-8, S. 28.
  • Mary Grizzard: La Provenance du Retable de saint Georges par Bernardo Martorell. Nouvelle Hypothèse. In: La Revue du Louvre et des Musées de France 2 (1983), S. 89–96.
  • Mary Faith Mitchell Grizzard: Bernardo Martorell. Fifteenth-Century Catalan Artist. Garland Publications, New York u. a. 1985.
  • Bernat Martorell. In: Gran Enciclopèdia Catalana, Band 14, 2. Auflage, 5. Nachdruck Barcelona 1992 (Enciclopèdia Catalana S.A.), ISBN 84-7739-011-8 (für Band 14), S. 453 f.
  • Francesc Ruiz i Quesada: Una Reflexió a l’Entorn del Taller de Bernat Martorell a partir de l’Observació de certes Dissemblances presents en la seva Obra. In: Miscellània en homenatge a Joan Ainaud de Lasarte (= Biblioteca „Abat Oliba“. Sèrie illustrada. Band 14). 1998, Bd. 1, S. 431–440.
  • Francesc Riuz i Quesada: Bernat Martorell, el Mestre de sant Jordi. Ausstellungskatalog. Barcelona 2002.
  • Joan Molina Figueras (Hrsg.): Bernat Martorell i la tardor gòtic català. El Context artístic del Retaule de Púbol. Ausstellungskatalog. Girona 2003.
  • Guadeira Macías, Rafael Cornudella: Bernat Martorell i la Llegenda de Sant Jordi. Del Raule als Brodats. In: Locvs amoenvs 11 (2011/12), S. 19–53.
  • Guadaira Macías, Rafael Cornudella: Bernat Martorell y la Pintura catalana de su Tiempo. In: Rafael Cornudella (Hrsg.): Catalunya 1400. El Gòtic Internacional. Ausstellungskatalog. Barcelona 2012, S. 55–64.
  • Jaime Barrachina: Más sobre el Guardapolvo del Retablo de la Transfiguración, de Bernat Martorell. In: Locvs amoenvs 14 (2016), S. 7–18.
  • Josefina Planas: Artista e imprenditore. Bernat Martorell. In: Alumina. Pagine miniate 16 (2018), S. 32–39.
Commons: Bernat Martorell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Enciclopèdia Catalana vertritt eine frühe Geburt Martorells noch im späten 14. Jahrhundert.
  2. The Annunciation. In: Musée des Beaux-Arts Montréal. Abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  3. Saint George and the Dragon. Art Institute Chicago, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  4. Le Jugement de saint Georges. In: Collections. Musée du Louvre, abgerufen am 6. Januar 2025 (französisch).
  5. Saint Georges traîné au supplice. In: Collections. Musée du Louvre, abgerufen am 6. Januar 2025 (französisch).
  6. La Flagellation de saint Georges. In: Collections. Musée du Louvre, abgerufen am 6. Januar 2025 (französisch).
  7. La Décapitation de saint Georges. In: Collections. Musée du Louvre, abgerufen am 6. Januar 2025 (französisch).
  8. Enthroned Virgin and Child with Personifications of the Virtues of Temperance, Fortitude, Justice, and Prudence. In: Collection. Philadelphia Museum of Art, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  9. Saint Lucy Giving Alms. In: Catalogue. Museu Nacional d’Art de Catalunya, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  10. Martyrdom of Saint Lucy at the Stake. In: Catalogue. Museu Nacional d’Art de Catalunya, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  11. Altarpiece of the Saints John. In: Catalogue. Museu Nacional d’Art de Catalunya, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  12. Altarpiece of Saint Vincent. In: Catalogue. Museu Nacional d’Art de Catalunya, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  13. Martyrdom of Saint Eulalia. In: Catalogue. Museu Nacional d’Art de Catalunya, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  14. Saint Michael, Martyrdom of Saint Eulalia and Saint Catherine. In: Catalogue. Museu Nacional d’Art de Catalunya, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  15. Saint Stephen. In: Catalogue. Museu Nacional d’Art de Catalunya, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  16. Coronation of the Virgin. In: Catalogue. Museu Nacional d’Art de Catalunya, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  17. St Vincent the Martyr and St Vincent Ferrer. The State Hermitage Museum, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).