Benediktinerinnenkloster Herzebrock

Das Benediktinerinnenkloster Herzebrock in Herzebrock-Clarholz (Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) wurde um 860 als Kanonissenstift gegründet. Im Jahr 1208 wurde es in eine Benediktinerinnen-Abtei umgewandelt. Es bestand bis zur Säkularisation 1803.

Noch heute befindet es sich im Besitz des Fürstenhauses zu Bentheim-Tecklenburg.[1]

Konventshaus und Dormitorium

Gründung

Gründerin des Kanonissenstift war eine Walburga, Witwe eines Eckhardus, der wahrscheinlich aus der sächsischen Familie der Ekbertiner stammte. Das Stift entstand auf Eigenbesitz der Familie und stand unter dem Schutz des Bischofs von Osnabrück, dem dafür Naturalabgaben zustanden. Materiell ausgestattet war das Stift zu Beginn mit 20 Meierhöfen. Ein Sohn Walburgas übergab ihm seinen gesamten Besitz mit der Verpflichtung einer lebenslangen Versorgung. Ein weiterer Sohn übernahm die Vogtrechte. Erste Äbtissin wurde Duda, eine Tochter von Walburga, die im Kloster Liesborn erzogen worden war. Anfangs war das Stift Maria geweiht.

Die Gründungsurkunde hat die Forschung indes als Fälschung aus dem 11. Jahrhundert erkannt. Allerdings scheint gesichert, dass ein adeliger Frauenkonvent noch im 9. Jahrhundert entstand, der damit der älteste im Bistum Osnabrück war.

Kanonissenstift

Die Gründung als Kanonissenstift um 860 geht von der Anwendung der Aachener Regel von 816 den Institutiones Aquisgranenses aus. Um das Jahr 900 erhielt die Einrichtung durch Bischof Egilmar von Osnabrück eine Reliquie der Heiligen Christina. Daher ist die Kirche St. Christina geweiht. Etwa hundert Jahre später erhielt es von Kaiser Otto II. auf Bitten seiner Frau Theophanu um 976 Immunität und Gerichtshoheit. Der Konvent konnte danach die Äbtissin frei wählen und hatte auch das Recht, den Vogt zu bestimmen. Im Jahr 1096 wurde ein Herimanus als Vogt genannt, der wohl aus der Familie der Grafen von Werl stammte. Später ging das Recht der freien Vogtswahl in der Praxis verloren. Lange Zeit war das Amt in der Hand der Herren zur Lippe. Seit 1465 lagen die Vogteirechte schließlich in den Händen des Hauses Bentheim-Tecklenburg-Rheda.[2]

Im Jahr 1069 hat Benno II. versucht, wegen eines angeblichen Verfalls der Sitten das Stift nach Osnabrück zu verlegen und die Einrichtung in ein Kloster umzuwandeln. Dieses scheiterte. Dem Konvent gelang es, eine weitgehende Unabhängigkeit vom Bischof zu bewahren.

Umwandlung in ein Benediktinerinnenkloster

Kirche St. Christina
Innenraum von St. Christina Herzebrock
Blick in den Chorraum
Innenraum

Im Inneren hielt sie an den kanonischen Lebensformen fest. Dies wurde von den regulierten Orden als Regellosigkeit und Disziplinlosigkeit kritisiert. Dies führte nach 1208 zusammen mit der an Schärfe zunehmende Konflikte mit dem Bistum dazu, dass der Bischof von Osnabrück Gerhard von Oldenburg, ungeachtet der kaiserlichen Privilegien, das Stift in ein Benediktinerinnenkloster umwandelte. Die Kanonissinnen traf dies nicht unvorbereitet, einige hatten sich schon materiell auf den Austritt aus der Gemeinschaft vorbereitet.

Erste Äbtissin wurde die Schwester des Bischofs Beatrix von Oldenburg. Zu dieser Zeit erhielt die Äbtissin auch die geistliche Gerichtsbarkeit, die zuvor beim Archidiakon in Wiedenbrück gelegen hatte. Dennoch, insgesamt war damit die Selbständigkeit Herzebrocks beendet, an die Stelle trat eine starke Abhängigkeit vom Bistum. In der Gemeinschaft selbst wurde die Stellung der Äbtissin gegenüber den übrigen Konventsangehörigen gestärkt. Der tiefgreifende Eingriff entgegen allen Rechten war nicht zuletzt deswegen möglich, weil die Vögte aus dem Haus der Herren zur Lippe dem Schritt keinen Widerstand entgegensetzten, sondern darin sogar Vorteile sahen.

Krise im Spätmittelalter

Die Gemeinschaft wurde 1313 durch eine Brandkatastrophe stark betroffen und die Gebäude mussten fast gänzlich neu errichtet werden. Im Jahr 1419 wurde der Ablass für Wallfahrten zur Christinareliquie gewährt. Die Gläubigen, die am Fest der heiligen Christina nach Herzebrock wallfahrten, der Kirche ein Geschenk machten und zum Unterhalt des Konvents beitrugen, erhielten einen Ablass für hundert Tage.

Im 15. Jahrhundert litt die Gemeinschaft unter den Kriegen zwischen den Herren zur Lippe und den Grafen von Tecklenburg. Dabei fielen Teile des Klosterbesitzes wüst. Durch die Schutzlosigkeit gingen dem Kloster zahlreiche Güter verloren. Dem unrechtmäßigen Aneignen von Klostergut konnte auch durch eine Anweisung von Papst Nikolaus V. kein Ende gemacht werden. In dieser Zeit lebte die Gemeinschaft in großer Armut. Aber auch in geistlicher Hinsicht verfiel das Leben in Herzebrock. Die klösterliche Armut war der individuellen Eigentumsbildung gewichen.

Klosterreform

Nach 1459 begann unter der Äbtissin Sophia von Stromberg (1426–1463) eine Reform des Klosterlebens. Sie stieß dabei auf erhebliche Widerstände im Konvent. Hilfe für eine Reform kam dabei auch von außen. Sophia von Münster (1463–1500), die auch aus einem anderen Konvent gekommen war, setzte die Reformen fort. Eine Voraussetzung war die Überwindung der materiellen Krise. Es gelang, insbesondere durch den Prokurator des Klosters Johann von Hamm, die wirtschaftlichen Verhältnisse zu ordnen.

Die Gemeinschaft schloss sich 1467 der Reformbewegung der Bursfelder Kongregation an. Während die meisten übrigen Frauenklöster nur durch die Unterwerfung unter die Aufsicht eines Männerklosters Teil der Kongregation wurden, gelang Herzebrock die Aufnahme als selbständiges Mitglied. Im Jahr 1475 wurde die Pfarrei Herzebrock dem Kloster unterstellt. Damit kamen auch die Einnahmen der Kirche dem Kloster zugute. Der Aufschwung, der mit der Reform verbunden war, zeigt sich unter anderem in den im Kloster entstandenen Handschriften an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Es entstanden mystische Texte, Gebete und Andachten in niederdeutscher Sprache. Herzebrock wurde ein Mittelpunkt der benediktinischen Reform. Von hier aus wurden weitere Klöster reformiert. In geistlicher und wirtschaftlicher Hinsicht war diese Zeit der letzte Höhepunkt der Klostergeschichte.

Zeit der Reformation

Rekonstruierter Klostergarten

Im Jahr 1543 wurde die Reformation in der Gemeinde durch Vogt Cord von Tecklenburg eingefügt. Auch Franz von Waldeck als Bischof von Osnabrück hat eine proreformatorische Politik betrieben. Es gelang der Äbtissin Anna von Ascheberg (1533 bis 1564) mit Geschick und Diplomatie, dem Konvent die Beibehaltung des bisherigen Ritus zu ermöglichen. Nach der Niederlage der Protestanten im Schmalkaldischen Krieg war Franz von Waldeck zur Rückkehr zur alten Kirche gezwungen. Bereits 1547 folgte die Rückkehr auch der Gemeinde zum Katholizismus. Die Unstimmigkeiten mit den Grafen von Tecklenburg wurden im Bielefelder Vergleich von 1565 beendet. Das Kloster bezahlte dafür einen hohen Preis, musste es doch die Landesherrschaft der Tecklenburger anerkennen.

Im Vergleich mit anderen Frauenklöstern der Zeit waren die religiösen und sittlichen Verhältnisse in Herzebrock nur in geringen Maße von Verfallserscheinungen geprägt.

17. und 18. Jahrhundert

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Kloster mehrfach geplündert und ausgeraubt. In Gefahrenzeiten floh die Gemeinschaft nach Wiedenbrück, wo der Konvent ein Haus besaß. Nach dem Ende des Krieges verbesserte sich die wirtschaftliche Lage wieder und unter Äbtissin Anna Magdalena von Schüren (1695 bis 1723) wurden neue Gebäude errichtet. Auch im 17. Jahrhundert haben Visitatoren zwar gewisse Punkte an der Lebensführung der Nonnen geäußert, diese gingen aber nicht so weit wie in vergleichbaren Klöstern.

Im 18. Jahrhundert verstärkte sich das Interesse an der eigenen Vergangenheit. So schrieb der Prokurator Matthias Becker eine Geschichte des Klosters. Es entstand auch ein Gemäldezyklus zur Klostergeschichte.

Im Jahr 1803 folgte die Säkularisation, die Ordensgemeinschaft wurde im Haus Bosfeld bei Rheda-Wiedenbrück einquartiert. Noch heute befinden sich Kloster Herzebrock und Haus Bosfeld im Besitz des Fürstenhauses zu Bentheim-Tecklenburg.

Baulichkeiten und Ausstattung

Grundriss vor der Erweiterung 1900

Eine erste Kirche war aus Holz. Ein romanischer Nachfolgebau wurde in Stein errichtet. Der Westturm der heutigen Kirche stammt noch aus romanischer Zeit (um 1200). Um 1474 erfolgte ein Neubau des einschiffigen Langhauses und des Chores mit vier längsrechteckigen Jochen im spätgotischen Stil. Die Joche sind mit einer farbigen Rankenmalerei ausgemalt. Besonders üppig ist die Malerei in den drei westlichen Jochen. In dieser Zeit entstand auch ein Kreuzgang. Zur Innenausstattung gehörte der Rosenkranzaltar. Teile des später zerlegten Altars befinden sich im Kunstmuseum Münster und in der National Gallery in London, sie werden einem unbekannten Meister zugeschrieben.

Zwischen 1696 und 1703 wurden Abtei- und Konventsgebäude im barocken Stil neu errichtet.

Nach der Säkularisation kam es zum Abriss verschiedener Gebäude. Im Jahr 1900 wurde der Kreuzgang abgerissen. Ein Jahr später erfolgte der Ausbau der Kirche zu einer dreischiffigen Basilika. Dabei wurde in die Substanz des bestehenden Baues eingegriffen. Im Jahr 1958 wurden Restaurierungsarbeiten ausgeführt. Der Klostergarten wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts rekonstruiert. Heute befindet sich in den Gebäuden ein kleines Museum.[3] Die Reste des Kreuzganges waren im August 2010 Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe.

Der Prälatenweg verbindet das Kloster Herzebrock mit den Klosteranlagen Clarholz und Marienfeld.

Äbtissinnen

Grabplatte der Äbtissin Anna von Ascheberg
  1. 2. Hälfte 9. Jh.: Duda
  2. 976: Sigiburg
  3. um 1080–um 1097: Fretherun
  4. Gerswith
  5. Eila
  6. † um 1208: Goda
  7. 1208–1212: Beatrix von Oldenburg
  8. 1212–nach 1230: Floria
  9. um 1244–um 1246/48: Alheidis von Rüdenberg
  10. um 1248–1270/80: Cunegundis
  11. um 1280–1283: Gertrudis
  12. um 1283–1329: Odradis
  13. 1329–1354: Mechthild von Solms
  14. 1355–1380: Elisabeth Wegansen
  15. 1380–1426: Elisabeth Korff
  16. 1422–1463: Sophia von Stromberg
  17. 1463–1500: Sophia von Münster
  18. 1500–1516: Sophia von Goes
  19. 1516–1533: Elisabeth von der Asseburg
  20. 1533–1564: Anna von Ascheberg
  21. 1564–1601: Anna von der Recke
  22. 1601–1615: Elisabeth Knipping
  23. 1615–1633: Margaretha Spyker
  24. 1634–1666: Maria von Amerungen
  25. 1666–1676: Theodora von Padevorth
  26. 1676–1695: Anna Catharina von Berswordt
  27. 1695–1723: Anna Magdalena von Schüren
  28. 1724–1729: Maria Felicitas von Alten
  29. 1729–1737: Maria Henrica von Plettenberg
  30. 1737–1741: Helena Dorothea von Donop
  31. 1741–1762: Maria Theresia von Wrede
  32. 1762–1789: Maria Barbara von Doetinchem
  33. 1789–1798: Josepha von Amelunxen
  34. 1798–1803: Eleonora von Grevingen

Literatur

  • Paul Eickhoff: Kurze Geschichte des Klosters Herzebrock. Gütersloh 1876 (Online: ULB Münster)
  • Heiko K. L. Schulze: Klöster und Stifte in Westfalen. Geschichte, Baugeschichte und -beschreibung. Eine Dokumentation. In: Géza Jászai (Hrsg.): Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800–1800. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1982, ISBN 3-88789-054-X, S. 365–366 (Ausstellungskatalog, Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, 26. September 1982 – 21. November 1982).
  • Edeltraud Klueting: Das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock (= Germania sacra. Neue Folge 21). Berlin / New York 1986, ISBN 978-3-11-010566-7, doi:10.26015/adwdocs-92 (handle.net [abgerufen am 12. Juli 2024]).
  • Paul Eickhoff (Hrsg.): Die älteste Herzebrocker Heberolle (= Programm des Gymnasiums Wandsbek. Band 9/10). Wandsbek 1882 (google.nl [abgerufen am 10. Juli 2024]).

Einzelnachweise

  1. Klostergarten Herzebrock Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Münster 2005
  2. Urkundenregesten aus dem Fürstlichen Archiv Rheda / Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) → Herzebrock, Urkunden
  3. Seite des Heimatmuseums im Kloster Herzebrock

Koordinaten: 51° 53′ 6,1″ N, 8° 14′ 43,2″ O

Read other articles:

Amazon offers multiple lines of privately labeled products. These are available on Amazon.com, Amazon Fresh, Prime Pantry, Prime Now, Amazon Go, and Whole Foods Market. Amazon houses its in-house brand offerings under the “Our Brands” label, which is separate from exclusive brands. Exclusive brand items are third party offerings sold exclusively through Amazon.[1] Some of Amazon's store brands require an Amazon Prime membership to purchase. Pinzon In August 2005,[2] Amazo...

 

 

For Netflix original series and related specials, see List of Netflix original programming. For Netflix original stand-up comedy specials, see List of Netflix original stand-up comedy specials. For Netflix exclusive international distribution films, see Lists of Netflix exclusive international distribution programming. Netflix is an American global on-demand Internet streaming media provider, that has distributed a number of original programs, including original series, specials, miniseries,...

 

 

Ini adalah nama Nias, madonya adalah Bu’ulölö. Historis Bu’ulölö Informasi pribadiLahir0 Agustus 1965 (umur 58)IndonesiaKarier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan UdaraMasa dinas1989—2023Pangkat Marsekal Muda TNINRP509839SatuanKorps PenerbangSunting kotak info • L • B Marsekal Pertama TNI (Purn.) Historis P. Bu’ulölö, S.H. (lahir Agustus 1965) adalah seorang Purnawirawan TNI-AU yang terakhir menjabat Pati Sahli Kasau Bidang Strahan.[1...

Keuskupan JelgavaDioecesis IelgavensisDiecēze JelgavasKatedral Santa MariaLokasiNegara LatviaMetropolitRigaStatistikLuas13.620 km2 (5.260 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2013)277.20067,700 (24.4%)Paroki59InformasiRitusRitus LatinKatedralBezvainīgās Jaunavas Marijas katedrāle (Katedral Bunda Maria)Kepemimpinan kiniPausFransiskusUskupEdvards PavlovskisUskup agungZbigņevs StankevičsEmeritusAntons JustsPetaLokasi Keuskupan Jelgava di Latvia Keuskup...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Alvares. David Lévi AlvarèsDavid Lévi AlvarèsBiographieNaissance 7 octobre 1794BordeauxDécès 16 juillet 1870 (à 75 ans)7e arrondissement de ParisSépulture Cimetière de MontmartreNationalité françaiseActivités Enseignant, pédagoguemodifier - modifier le code - modifier Wikidata David Lévi Alvarès, né le 7 octobre 1794 à Bordeaux (Gironde)[1], et mort le 16 juillet 1870 dans le 7e arrondissement de Paris, est un professeur et pédago...

 

 

صاحب السمو الملكي الأمير تركي بن محمد بن فهد بن عبد العزيز آل سعود مستشار بالديوان الملكي السعودي بمرتبة وزير[1][2] معلومات شخصية الميلاد 5 أكتوبر 1979 (العمر 44 سنة)الرياض،  السعودية الجنسية سعودي الديانة الإسلام الزوجة الأميرة الجوهرة بنت محمد بن سعد بن محمد آل سعو�...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目可能包含原创研究。 (2018年3月29日)请协助補充参考资料、添加相关内联标签和删除原创研究内容以改善这篇条目。详细情况请参见讨论页。 此條目需要补充更多来源。 (2010年2月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一�...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Legend of the Amazon Women – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) (Learn how and when to remove this message) 1986 video gameLegend of the Amazon WomenThe game cover for the ZX Spectrum.Developer(s)SilverTimePublisher(s)U.S. Gold Mastertro...

City in Otago, New Zealand This article is about the New Zealand city. For other uses, see Dunedin (disambiguation). City in Otago, New ZealandDunedin Ōtepoti (Māori)CityFrom top left to bottom right: cityscape seen from Signal Hill lookout; Dunedin railway station; Town Hall on The Octagon; Princes Street; and Knox Church FlagCoat of armsNicknames: Edinburgh of the South;[1]Dunners (colloquial)[2]Motto(s): Maiorum Institutis Utendo (By following in the Steps ...

 

 

Swedish cider company Logo of Kopparbergs Brewery Kopparbergs Brewery (literally Copper Mountain's Brewery) is a Swedish brewery and cider company based in Bergslagen. Kopparberg Cider Kopparberg Cider is made by Kopparberg Breweries in the town of Kopparberg in central Sweden. Established in 1882, the brewery is family owned and is the main employer for the tiny town of just 4,000 people. Kopparberg Breweries AB is Sweden's largest cider brewing company. Kopparberg UK Kopparberg was introduc...

 

 

مجاهدو البوسنة   البلد جمهورية البوسنة والهرسك  المقر الرئيسي  البوسنة والهرسك تعديل مصدري - تعديل   مجاهدو البوسنة (بالبوسنوية: Bosanski mudžahedini)‏ هم متطوعون أجانب مسلمون قاتلوا في البوسنة خلال فترة 1992–1995 في حرب البوسنة. كان وصولهم الأول إلى وسط البوسنة في النصف الث�...

Railway station in County Armagh, Northern Ireland LurganCommuter rail & Intercity railLurgan Station in its current 1970s look.General informationLocationLurganCounty ArmaghNorthern IrelandCoordinates54°28′01″N 6°20′17″W / 54.467°N 6.338°W / 54.467; -6.338Owned byTranslink (Northern Ireland)Operated byNI RailwaysLine(s)Newry/Portadown (1) Dublin-Belfast MainlinePlatforms2Tracks2Train operatorsNI Railways, Iarnród ÉireannBus routesUlsterbus Town Servi...

 

 

American baseball player (1943-1989) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Joe Foy – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2023) (Learn how and when to remove this message) Baseball player Joe FoyThird basemanBorn: (1943-02-21)February 21, 1943New York, New York, U.S.Died: October ...

 

 

1945 1946 (II) Élections constituantes de 1946 dans la Haute-Vienne le 2 juin 1946 Type d’élection Élection législative Postes à élire 5 députés Corps électoral et résultats Inscrits 226 582 Votants 177 646   78,40 %  4,4 Parti communiste français – Marcel Paul Voix 66 815 38,13 %   4,2 Sièges obtenus 2 Section française de l'Internationale ouvrière – Jean Le Bail Voix 63 942 36,49 %  &#...

Position This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (January 2013) (Learn how and when to remove this message) Politics of ancient Rome Periods Roman Kingdom753–509 BC Roman Republic509–27 BC Roman Empire27 BC – AD 395 Principate27 BC – AD 284 DominateAD 284–641 WesternAD 395–476 EasternAD 395–1453 Timeline...

 

 

Museum in Xi'an, China Xi'an Museum西安博物院Established18 May 2007Location72 Youyi West Road, Xi'an, Shaanxi, ChinaCoordinates34°14′20″N 108°56′10″E / 34.239°N 108.936°E / 34.239; 108.936TypePublic institutionCuratorXiang De (向德)[1]Websitehttp://www.xabwy.com/ Xi'an Museum (Chinese: 西安博物院; pinyin: Xī'ān Bówùyuàn) is a museum on Youyi West Road, Beilin District, Xi'an, Shaanxi Province, China. Xi'an Museum had its off...

 

 

Governor of The Turks and Caicos IslandsFlag of the governor of the Turks and Caicos IslandsIncumbentDileeni Daniel-Selvaratnamsince 29 June 2023ViceroyStyleHer ExcellencyAppointerCharles III as King of the United KingdomTerm lengthAt His Majesty's pleasureFormation1973First holderAlexander Graham Mitchell Politics of the Turks and Caicos Islands Constitution Monarchy Sovereign Charles III Governor Dileeni Daniel-Selvaratnam Deputy Governor of the Turks and Caicos Islands Anya Williams ...

Cet article est une ébauche concernant l’Égypte antique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Plan des carrières de pierre et des mines dans l'Égypte antique Les carrières de pierres dans l'Égypte antique ont fourni les matériaux nécessaires aux différentes constructions : le calcaire utilisé pour la taille de pierres est sur le plateau de Gizeh ; on en trouve également dans le ...

 

 

Impact of climate change in Italy Temperature change over the last 100 years in Italy showing an increase in the average temperature the last two decades. It is getting increasingly hot all over the world, Italy being just one of many feeling the negative affects. In Italy, widespread impacts of climate change are currently being felt. With an increase in extreme events such as heatwaves, droughts and more frequent flooding,[1] Italy faces many challenges adapting to climate change.&#...