Beinkästchen von Heilbronn

Oberseite des Beinkästchens von Heilbronn (Rekonstruktion von Alfred Schliz)

Das Beinkästchen von Heilbronn war ein aus dem 5. Jahrhundert stammendes Kästchen mit Schiebedeckel, dessen Überreste 1901 bei einer Grabung auf dem Heilbronner Rosenberg von Alfred Schliz in einem alemannischen Frauengrab gefunden wurden. Das Kästchen besaß vermutlich einen Holzkern, der zum Zeitpunkt der Ausgrabung bereits zerfallen war, und war außen mit ornamental verzierten Platten verkleidet. Die Länge der einzelnen Fragmente lässt als Material nur den Schulterblattknochen entweder vom Hausrind oder vom Rothirsch zu.[1]

Das Kästchen war Teil der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung des historischen Museums der Stadt Heilbronn (Inventarnummer 1451)[2] und wurde später im 1935 gegründeten Alfred-Schliz-Museum aufbewahrt, wo es wahrscheinlich beim Luftangriff auf Heilbronn 1944 zerstört wurde.

Eine Nachbildung des Kästchens aus Elfenbein, die auf Veranlassung des Prähistorikers Peter Goessler von A. Peter aus Stuttgart gefertigt wurde und anlässlich eines kleineren Aufsatzes in der Germania von Oktober 1932 zum Beinkästchen entstand,[3] befindet sich heute im Bestand der Städtischen Museen Heilbronn.

Fundzusammenhang

Das Frauengrab war Teil eines von Alfred Schliz Heilbronn I genannte Reihengräberfeldes in der Nähe einer alemannischen Siedlung, die in fränkischer Zeit bereits wieder aufgegeben war.[4] Das Grabfeld selbst zählt zu den ältesten Grabfeldern aus alemannischer Zeit.[5] In dem Grab befand sich außerdem noch ein Paar Fünfknopffibeln, deren Fuß in einem Tierkopf endet und die eine genauere Datierung der Grablegung der Frau für den Zeitraum zwischen 450 und 500 ermöglichen. Die germanischen Funde gehören somit zu den ältesten rechtsseitig des Neckars. Der zweite bemerkenswerte Fund in dem Grab war ein silberner Löffel mit der spätrömischen Inschrift Posenna vivas, außerdem fand Schliz noch die Reste einer heute verlorengegangenen silbernen Nadel.[6]

Beschreibung

Die Fragmente

Von dem Kästchen waren insgesamt sieben Teile noch erhalten, darunter allerdings nichts vom Holzkern. Dabei handelte es sich um einen Teil des Deckels (57 × 107 × 2 mm), ein Bronzeblech (17 × 24 × 1 mm), das einen abgebrochenen Teil des Deckels hielt, zwei ornamentierte Leisten als Teile der Führungsschiene für den Deckel (12 × 116 × 3,5 mm bzw. 12 × 70 × 3,5 mm), Reste einer glatten Beinplatte (ursprünglich: 74 × 113 × 2 mm) und zwei unregelmäßige Reste von ebenfalls mit Ornamenten verzierten Platten, die von den Seiten stammten. Die Beintafeln waren jeweils mit Hilfe von Beinstiften auf dem Holzkern aufgebracht, wobei die Bohrungen keine Rücksicht auf die eingeritzten Muster nahmen.

Schleifspuren an der Seite des Deckelbeschlags belegten die Verwendung als Schiebedecke. Die Platte zeigte das Christogramm XP und die Symbole Alpha und Omega, umrahmt von Verzierungen aus konzentrischen Kreisen in mehreren Größen (Kreisaugen).[7] Das zur Reparatur des Deckels verwendete Bronzeblech kann auf Grund der Tatsache, dass es sich um einen Schiebedeckel handelte, nicht – wie Schliz noch vermutete – auf der Unterseite angebracht gewesen sein, sondern muss sich nach Goessler[8] auf der Oberseite des Deckels befunden haben. Aufgrund der Tatsache, dass sowohl die Bohrungen für die Befestigung der Beinplättchen auf dem Holzkern als auch für die Anbringung des Bronzeblechs auf der Rückseite des Deckels denselben Durchmesser von 2 mm haben und somit wahrscheinlich mit demselben Bohrer erstellt wurden, vermutet Goessler, dass der Verfertiger des Kästchens selbst die Reparatur unternommen hat.[9]

Weitere Spuren einer Ausbesserung waren eine mit groben Ritzungen versehene Griffleiste (12 mal 57 mm, Stärke 3,5 mm) an einer Längsseite des Deckels mit den sie auf dem Deckel befestigenden Eisennieten, die vermutlich eine verlorengegangene, ursprüngliche Leiste ersetzen sollten.

Die Ornamente

Die auffälligste Verzierung des Kästchens ist ein Christusmonogramm, eingefasst von fünf konzentrischen Kreisen auf dem Schiebedeckel des Kästchens. Darüber hinaus befinden sich oberhalb und unterhalb des Chrismon jeweils 13 kleine Augenkreise, 10 davon am äußersten Kreisrand, die restlichen drei verbinden das zentrale Ornament mit dem oberen und unteren Rand des Schiebedeckels. In jeder Ecke befindet sich ein weiterer, größerer Augenkreis, den seinerseits jeweils sieben bis neun schüsselförmige Vertiefungen umgeben. Bei den kleineren Augenkreisen hat der äußere Kreis einen Radius von 2 mm, der innere einen von 1 mm; bei den größeren sind die Maße 4 mm und 2 mm. Die Rekonstruktion des Deckelornaments erwies sich aufgrund des guten Erhaltungszustandes als einfach. Die Leisten zur Einfassung des Schiebedeckels sind ebenfalls mit den größeren Augenkreisen verziert.

Deutung

Alfred Schliz deutete die Fragmente zuerst als Teil eines Diptychons[10] und den Löffel als liturgisches Gerät, wie es in der Ostkirche bei der Darreichung der Kommunion Verwendung fände,[11] bestritt aber, dass die Besitzerin zu Lebzeiten Christin gewesen sei.[12] Dennoch wurden beide Gegenstände in der Folgezeit als die bisher frühesten Hinweise für das Christentum im heutigen Württemberg gedeutet, wenngleich häufig offenblieb, ob die Besitzer oder der Schöpfer der Gegenstände tatsächlich schon christlichen Glaubens waren und ob es sich bei den Funden nicht vielmehr um Beute- oder Handelsgut aus den linksrheinischen Gebieten gehandelt hat.[13] Auch Christhard Schrenk relativierte die Zuordnung zu einer Herkunft aus einem möglicherweise christianisierten Umfeld: „Die Christianisierung unseres Raumes wurde früher mit zwei bemerkenswerten Grabfunden vom Rosenberg verknüpft (…)“.[14] Dennoch gilt es als eines der „berühmtesten Fundstücke des Frühmittelalters aus Heilbronn“.[15]

Die Rekonstruktion als Schreibtäfelchen durch Schliz erwies sich nicht lange als haltbar – bereits in seiner Beschreibung der historischen Sammlung Heilbronns bezeichnete Schliz selbst die Fragmente als „Teil eines Diptychons oder eines liturgischen Zwecken dienenden flachen Kästchens“.[2] Spätere Autoren wandten sich von dieser Annahme ganz ab: „Zwar hält Schliz es für ein Diptychon. Man kann aber erkennen, daß die Teile von einem Kästchen stammen.“[16] Vermutlich das Material der Rekonstruktion (Elfenbein) führt bis in die Gegenwart dazu, dass auch das Ursprungsmaterial mit Elfenbein angegeben wird.[17]

Literatur

Commons: Beinkästchen von Heilbronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Goessler (1932), S. 298.
  2. a b Alfred Schliz: Führer durch die Sammlungen des historischen Museums in Heilbronn. In: Historischer Verein Heilbronn. Bericht. Heft 8, 1906, S. 1–114, hier S. 72.
  3. Goessler (1932), S. 294.
  4. Peter Wanner: Wüstungen in Heilbronn und Umgebung. Vorbericht zu einem Forschungsdesiderat. In: Christhard Schrenk (Hrsg.): heilbronnica. Beiträge zur Stadtgeschichte (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn. Bd. 15). Band 2. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 2003, ISBN 3-928990-85-3, S. 13.
  5. Peter Goessler: Die Anfänge des Christentums in Württemberg. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte. Neue Folge Bd. 36, Heft 3/4, September 1932, ISSN 0341-9479, S. 149–187, hier S. 172.
  6. Goessler (1932), S. 294.
  7. Schliz (1900/1903), S. 22.
  8. Goessler (1932), S. 295.
  9. Goessler (1932), S. 297.
  10. Schliz (1900/1903), S. 22 f.
  11. Schliz (1900/1903), S. 27.
  12. Schliz (1900/1903), S. 28.
  13. Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3 (Nr. 3 und 6 Elfenbeinkästchen mit christlichen Symbolen aus Heilbronn, um 500).
  14. Christhard Schrenk, Hubert Weckbach, Susanne Schlösser: Von Helibrunna nach Heilbronn. Eine Stadtgeschichte (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 36). Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1333-X, S. 10 (Beinkästchen vom Rosenberg. Deckel mit Christogramm, Ende 5./Anfang 6. Jahrhundert. Der Fund ist ein Hinweis auf vereinzeltes frühes Christentum.).
  15. Stadtgeschichte Heilbronn (Memento vom 18. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  16. Walther Veeck: Die Alamannen in Württemberg (= Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Bd. 1, ZDB-ID 1150746-9). Textband. de Gruyter, Berlin u. a. 1931, S. 23.
  17. „Das früher datierte Beinkästchen aus Heilbronn (…) setzt sich (…) aus großen Beintafeln zusammen, die jeweils eine ganze Kästchenfläche abdecken. Auch handelt es sich hier um Elfenbein, nicht um Knochenstreifen.“ Ilse Fingerlein: Kleinfunde vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Stadtkirche St. Dionysis in Esslingen a. N. Archäologie und Baugeschichte (= Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Bd. 13). Band 1: Günter P. Fehring: Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1040-3, S. 333–374, hier S. 345.

Koordinaten: 49° 8′ 16″ N, 9° 12′ 48″ O

Read other articles:

Jeff Swampy MarshMarsh di Comic Con International San Diego 2009LahirJeffrey Marsh9 Desember 1960 (umur 63)Santa Monica, CaliforniaPekerjaanSutradara, penulis, produser, artis papan cerita, dan aktorDikenal atasPhineas dan Ferb, Rocko's Modern Life, The Simpsons Jeff Swampy Marsh (kelahiran 9 Desember 1960) is an sutradara televisi, penulis, produser, artis papan cerita, dan aktor Amerika yang memiliki keterkaitan dengan beberapa serial televisi animasi. Kehidupan pribadi Marsh sekarang...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Guru Ram Das – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Guru Ram DasBiografiKelahiran1534 (Kalender Masehi Gregorius) Lahore Kematian1581 (Kalender Masehi Gregorius) (46/47 tahun)Goindwal Sahib ...

 

11-Dehydrocorticosterone Names IUPAC name 21-Hydroxypregn-4-ene-3,11,20-trione Systematic IUPAC name (1S,3aS,3bS,9aR,9bS,11aS)-1-(Hydroxyacetyl)-9a,11a-dimethyl-2,3,3a,3b,4,5,8,9,9a,9b,11,11a-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthrene-7,10-dione Other names 11-DHC; 11-Oxocorticosterone; 17-Deoxycortisone Identifiers CAS Number 72-23-1 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:78600 ChEMBL ChEMBL3244489 ChemSpider 4470861 ECHA InfoCard 100.000.706 PubChem CID 5311364 UNII FO4V44A3G3 CompTo...

الألعاب الأفريقية الشاطئية معلومات عامة الرياضة رياضات أولمبية  المنظم رابطة اللجان الأولمبية الوطنية في إفريقيا التواتر كل أربع سنوات عدد المشاركين 42 بلدا مشاركا وضع المشاركين الهواة والمحترفين (ذكور وإناث) أخر بطل  المغرب التسلسل الزمني للمنافسة   الألعاب الأف...

 

Muni CaderCader pada tahun 1955LahirMuny Abdul Kadir(1932-02-02)2 Februari 1932Serang, Banten, Hindia BelandaMeninggal6 September 2001(2001-09-06) (umur 69)Jakarta, IndonesiaPekerjaanAktorTahun aktif1953–1955,1971–2001AnakSimon Cader Muni Cader (2 Februari 1932 – 6 September 2001)[1][2] adalah seorang aktor Indonesia. Aktor yang namanya seangkatan dengannya antara lain Doddy Sukma, Rachmat Hidayat, dan Kusno Sudjarwadi. Filmografi Film Tahun Judu...

 

Surface lignite mine in Germany You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (June 2017) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated...

Defunct flying squadron of the Royal Air Force No. 121 (Eagle) Squadron RAF121 (Eagle) Squadron, RAF, 1940Active1 April 1918 - 17 August 1918 14 May 1941 – 29 September 1942Country United KingdomAllegiance United Kingdom United States (September 1942)Branch Royal Air ForceNickname(s)EagleMotto(s)For liberty[1]InsigniaSquadron Badge heraldryAn Indian warrior's head with head dressSquadron CodesAV (May 1941 - September 1942)Military unit No. 121 Squadron was a Royal Air Force (RA...

 

Giulio Classico (in latino Iulius Classicus) (... – ...; fl. I secolo) è stato un mercenario gallo che fu un prefetto dell'Impero romano coinvolto nella rivolta batava (69-70). Membro della tribù dei Treviri, Classico era prefetto di un'ala di Treviri dell'esercito romano del Reno, sotto il comando di Vitellio (69). Discendente della famiglia reale dei Treviri, i suoi antenati lo qualificavano come nemico di Roma, piuttosto che come sua alleato. Quando il comandante batavo dell'esercito r...

 

Messier 29Gugus terbuka Messier 29 di Cygnus, diambil secara konvensional (seperti melihat objek di ufuk selatan). Kabut kemerahan yang sangat luas terlihat di barat.Data pengamatan (epos J2000)Rasi bintangCygnusAsensio rekta 20j 23m 56d[1]Deklinasi +38° 31′ 24″[1]Jarak3.740 ly (1.148 pc)[2]Magnitudo semu (V)7.1[3]Dimensi semu (V)7,0′[4]Ciri-ciri fisikMassa580–1,090[1] M☉Perkiraan usia...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Grand Boulevard St. Louis – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2011) (Learn how and when to remove this message) Grand BoulevardGrand Avenue, Grand DriveGrand Blvd as it passes through the neighborhood of Tiffany between Interstate 44 and ...

 

ATP Bordeaux 1987 Sport Tennis Data 13 luglio - 19 luglio Edizione 9a Superficie Terra rossa Campioni Singolare Emilio Sánchez Doppio Sergio Casal / Emilio Sánchez L'ATP Bordeaux 1987 è stato un torneo di tennis giocato sulla terra rossa. È stata la 9ª edizione dell'ATP Bordeaux, che fa parte del Nabisco Grand Prix 1987. Il torneo si è giocato a Bordeaux in Francia, dal 13 al 19 luglio 1987. Indice 1 Campioni 1.1 Singolare maschile 1.2 Doppio maschile 2 Collegamenti esterni Campioni Si...

 

British footballer (born 1988) For those of a similar name, see Matthew Dunn (disambiguation). Matt Done Done playing for Wrexham in 2007Personal informationFull name Matthew Done[1]Date of birth (1988-07-22) 22 July 1988 (age 35)[2]Place of birth Oswestry, England[2]Height 5 ft 10 in (1.78 m)[3]Position(s) Winger; strikerYouth career2004–2005 WrexhamSenior career*Years Team Apps (Gls)2005–2008 Wrexham 66 (1)2008–2010 Hereford United 5...

Article principal : Lune. Gravure d'Honoré Daumier - La Vue La Lune a été abordée à de nombreuses reprises dans la culture populaire. Cet article présente une liste des œuvres ayant pour thème la Lune en fonction du médium. Littérature Histoire comique des États et Empires de la Lune, un conte écrit par Cyrano de Bergerac, publié en 1655. De la Terre à la Lune, roman d’anticipation de Jules Verne paru en 1865 et suivi de Autour de la Lune, paru en 1869. Entretiens sur la ...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Rumah adat Aceh – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Juni 2022)Rumoh Aceh milik bangsawan Aceh, Cut Nyak Dhien di Gampong Lampisang, Kabupaten Aceh Besar. Rumoh Acèh (dalam bahasa A...

1971 single by Marvin GayeMercy Mercy Me (The Ecology)Single by Marvin Gayefrom the album What's Going On B-sideSad TomorrowsReleasedJune 10, 1971RecordedMarch 1971StudioHitsville U.S.A. (Studio A), DetroitGenreSoulLength 3:14 (LP version) 2:39 (7-inch version) LabelTamlaSongwriter(s)Marvin GayeProducer(s)Marvin GayeMarvin Gaye singles chronology What's Going On (1971) Mercy Mercy Me (The Ecology) (1971) Inner City Blues (Make Me Wanna Holler) (1971) Mercy Mercy Me (The Ecology) is the secon...

 

Борис Миколайович Лятошинський Борис Миколайович ЛятошинськийІм'я при народженні Борис Миколайович ЛятошинськийНародився 22 листопада (4 грудня) 1894[4][5]Житомир, Російська імперія[1]Помер 15 квітня 1968(1968-04-15)[1][2][…] (73 роки)Київ, Українська РСР, СРСР[1]...

 

United States humor magazine (1876–1918) For the 1990s publication, see Puck (literary magazine). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Puck magazine – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2008) (Learn how and when to remove this message) PuckCover of Puck (April 6, 1901): C...

Metric of alcohol intoxication Blood alcohol contentEthanolSynonymsBlood alcohol concentration, blood ethanol concentration, blood alcohol level, blood alcoholLOINC5639-0, 5640-8, 15120-9, 56478-1 Blood alcohol content (BAC), also called blood alcohol concentration or blood alcohol level, is a measurement of alcohol intoxication used for legal or medical purposes.[1] BAC is expressed as mass of alcohol per volume of blood. In the US and many international publications, BAC levels are ...

 

Australian Christians redirects here. For the political party, see Australian Christians (political party). People who identify as Christian as a percentage of the total population in Australia divided geographically by statistical local area, as of the 2011 census Christianity by country Africa Algeria Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Cameroon Cape Verde Central African Republic Chad Comoros Democratic Republic of the Congo Republic of the Congo Djibouti Egypt Equatorial Guinea Er...