Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2007

Die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2007 fand vom 24. bis 29. Juli 2007 in Gstaad (Schweiz) statt. Die Wettbewerbe für Frauen und Männer wurden parallel ausgetragen. Es war die sechste offizielle WM. Bei den Frauen verteidigten die US-Amerikanerinnen Kerri Walsh und Misty May-Treanor erneut ihren Titel und bezwangen die Chinesinnen Tian Jia / Wang Jie, die als erste Asiaten ein WM-Finale erreichten. Im Endspiel der Männer gab es ebenfalls einen Erfolg für die USA. Todd Rogers und Phil Dalhausser (erste Weltmeister die nicht aus Südamerika stammen) wurden mit einem Sieg gegen die Russen Dmitri Barsuk und Igor Kolodinski Nachfolger der Brasilianer Fabio Luiz und Márcio Araújo. Der Deutsche Volleyball-Verband war mit neun Duos am Start; das Gastgeber-Land Schweiz stellte sechs Mannschaften, und Österreich war mit vier Mannschaften vertreten.

Organisation und Medien

Die WM-Spiele wurden auf insgesamt sechs Plätzen ausgetragen. Die Tribünen boten Platz für 12.000 Zuschauer. Obwohl Gstaad weit vom Meer entfernt liegt, hatte die Stadt durch die Veranstaltung mehrerer FIVB-Turniere bereits Erfahrungen mit Beachvolleyball. Trotzdem mussten sich die Spieler wegen der Höhenluft auf andere Bedingungen einstellen.

Insgesamt wurde eine Million US-Dollar Preisgeld an die Teilnehmer vergeben. Die neuen Weltmeister erhielten davon jeweils 60.000 $, die als Gruppenvierter ausgeschiedenen Mannschaften jeweils 3.400 $. Außerdem erhielten die Sieger jeweils 1000 Punkte für die Weltrangliste.

Eurosport zeigte einige Spiele vom Centre Court live. Für das Schweizer Fernsehen berichtete SRG SSR auf den Kanälen SF2, TSR2 und TSI 2.

Modus

Bei den Frauen und Männern traten jeweils 48 Mannschaften an. Die Schweiz durfte als Gastgeber sechs Mannschaften stellen, ansonsten war die Anzahl auf vier Frauen- und vier Männer-Teams pro Nation beschränkt. Zusätzlich wurden für Frauen und Männer jeweils drei Wildcards vergeben. Jeder Kontinent war durch mindestens eine Mannschaft vertreten.

In zwölf Vorrundengruppen spielten jeweils vier Mannschaften Jeder gegen Jeden um den Einzug in die Hauptrunde. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, für eine Niederlage einen Punkt. Bei Punktgleichheit zählte zuerst der direkte Vergleich und dann das Satzverhältnis. Die beiden besten Mannschaften aus jeder Gruppe sowie die acht besten Gruppendritten erreichten die nächste Runde. Von dort an ging es im einfachen K.-o.-System weiter bis zum Finale.

Spielplan

Frauen

Gruppenspiele

In Gruppe A waren die Südafrikanerinnen und die Japanerinnen gegen die Konkurrenz aus den USA chancenlos. Die auf Position eins gesetzten Titelverteidigerinnen beendeten die Gruppenspiele ohne Satzverlust. Auch das direkte Duell gegen ihre Landsleute Wacholder und Turner konnten Walsh und May-Treanor am zweiten Spieltag – wie bereits in einigen Duellen zuvor – deutlich gewinnen und untermauerten mit dem 21:9 und 21:14 ihre Favoritenstellung. Augoustides und Naidoo schafften als einzige Vertreter ihres Kontinents nur einen Sieg gegen Saiki und Kusuhura und mussten sich wie das japanische Duo nach den Gruppenspielen verabschieden.

In Gruppe B belegten Banck und Lahme den zweiten Platz hinter den brasilianischen Finalisten der WM 2005. Das deutsche Duo, das mit einer Wildcard am Turnier teilnahm, qualifizierte sich mit zwei Siegen gegen die Teams aus Lettland und der Schweiz für die nächste Runde und unterlag dann deutlich gegen Larissa und Juliana, die in der Vorrunde keinen Satz abgaben. Minusa/Jursone reichte der abschließende Sieg gegen Zumkehr/Skrivan, um als Gruppendritter in die Hauptrunde zu kommen.

Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walsh / May-Treanor 6:0 6
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wacholder / Turner 4:2 5
3. Sudafrika Augoustides / Naidoo 2:4 4
4. JapanJapan Saiki / Kusuhura 0:6 3
24. Juli Walsh / May-Treanor Augoustides / Naidoo 2:0
Saiki / Kusuhura Wacholder / Turner 0:2
25. Juli Walsh / May-Treanor Wacholder / Turner 2:0
Saiki / Kusuhura Augoustides / Naidoo 0:2
26. Juli Walsh / May-Treanor Saiki / Kusuhura 2:0
Wacholder / Turner Augoustides / Naidoo 2:0
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Brasilien Larissa / Juliana 6:0 6
2. Deutschland Banck / Lahme 4:3 5
3. Lettland Minusa / Jursone 3:4 4
4. Schweiz Zumkehr / Skrivan 0:6 3
24. Juli Larissa / Juliana Zumkehr / Skrivan 2:0
Banck / Lahme Minusa / Jursone 2:1
25. Juli Larissa / Juliana Minusa / Jursone 2:0
Banck / Lahme Zumkehr / Skrivan 2:0
26. Juli Larissa / Juliana Banck / Lahme 2:0
Minusa / Jursone Zumkehr / Skrivan 2:0

Im Auftaktspiel der Gruppe C verhinderten die Chinesinnen nur knapp einen Entscheidungssatz. Mit drei Siegen sicherten sie sich dennoch den Gruppensieg. Die Norwegerinnen hatten vor dem Spitzenspiel den zweiten Platz sicher und zwangen Tian Jia und Wang Jie in den dritten Satz, ohne diesen gewinnen zu können. Für die beiden Duos aus den Benelux-Länder war die WM nach der Vorrunde beendet.

In Gruppe D trafen zwei Teams aus Kuba aufeinander und erreichten beide die Hauptrunde. Sie mussten sich jedoch der Dominanz der Spielerinnen aus China beugen. Lediglich den zweitplatzierten Ribalta/Crespo gelang ein Satzgewinn gegen Xue Chen und Zhang Xi. Das Duo aus Tschechien musste sich ohne Erfolgserlebnis verabschieden.

Gruppe C
Platz Team Sätze Punkte
1. China Volksrepublik Tian Jia / Wang Jie 6:1 6
2. Norwegen Maaseide / Glesnes 5:2 5
3. Belgien Van Breedam / Mouha 2:4 4.
4 NiederlandeNiederlande Keizer / Leenstra 0:6 3
24. Juli Tian Jia / Wang Jie Van Breedam / Mouha 2:0
Maaseide / Glesnes Keizer / Leenstra 2:0
25. Juli Tian Jia / Wang Jie Keizer / Leenstra 2:0
Maaseide / Glesnes Van Breedam / Mouha 2:0
26. Juli Tian Jia / Wang Jie Maaseide / Glesnes 2:1
Keizer / Leenstra Van Breedam / Mouha 0:2
Gruppe D
Platz Team Sätze Punkte
1. China Volksrepublik Xue Chen / Zhang Xi 6:1 6
2. Kuba Ribalta / Crespo 4:2 5
3. Kuba Fernández G. / Larrea P. 3:4 4
4. Tschechien Celbová / Petrová 0:6 3
24. Juli Xue Chen / Zhang Xi Celbová / Petrová 2:0
Ribalta / Crespo Fernández G. / Larrea P. 2:0
25. Juli Xue Chen / Zhang Xi Fernández G. / Larrea P. 2:1
Ribalta / Crespo Celbová / Petrová 2:0
26. Juli Xue Chen / Zhang Xi Ribalta / Crespo 2:0
Fernández G. / Larrea P. Celbová / Petrová 2:0

In Gruppe E ging es sehr eng zu. Das Duo aus Österreich unterlag nach zwei Siegen den Australierinnen, schaffte aber dennoch den Gruppensieg, weil Barnett/Cook ihr Auftaktspiel gegen das Team von den Philippinen knapp verloren hatten und sich gegen die ansonsten chancenlos Nystrom-Schwestern erst im dritten Satz mit 16:14 durchsetzen konnte. Somit erreichten drei Mannschaften mit jeweils fünf Punkten die Hauptrunde.

Die Gruppe F wurde durch die Auslosung zur „deutschen“ Gruppe. Neben den Italierinnen waren drei Duos des DVV vertreten, die alle die Qualifikation für die nächste Runde schafften. Dabei überraschten Helke Claasen und Antje Röder die nationale Konkurrenz. Sie gewannen sowohl gegen die erfahrenen Stephanie Pohl und Okka Rau als auch gegen die amtierenden deutschen Meister Sara Goller und Laura Ludwig. Die knappe Niederlage gegen Momoli/Gioria änderte nichts am Gruppensieg. Pohl/Rau reichte der Satzgewinn gegen Goller/Ludwig, um zu den besten Gruppendritten zu gehören.

Gruppe E
Platz Team Sätze Punkte
1. OsterreichÖsterreich Montagnolli / Swoboda 5:2 5
2. AustralienAustralien Barnett / Cook 5:4 5
3. Philippinen Pascua / Ilustre 4:3 5
4. Finnland Em. Nyström / Er. Nyström 1:6 3
24. Juli Barnett / Cook Pascua / Ilustre 1:2
Montagnolli / Swoboda Em. Nystrom / Er. Nystrom 2:0
25. Juli Barnett / Cook Em. Nystrom / Er. Nystrom 2:1
Montagnolli / Swoboda Pascua / Ilustre 2:0
26. Juli Barnett / Cook Montagnolli / Swoboda 2:1
Em. Nystrom / Er. Nystrom Pascua / Ilustre 0:2
Gruppe F
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland Claasen / Röder 5:3 5
2. Deutschland Goller / Ludwig 5:4 5
3. Deutschland Pohl / Rau 3:4 4
4. ItalienItalien Momoli / Gioria 3:5 4
24. Juli Goller / Ludwig Momoli / Gioria 2:1
Pohl / Rau Claasen / Röder 0:2
25. Juli Goller / Ludwig Claasen / Röder 1:2
Pohl / Rau Momoli / Gioria 2:0
26. Juli Goller / Ludwig Pohl / Rau 2:1
Claasen / Röder Momoli / Gioria 1:2

In Gruppe G waren am Ende drei Teams mit jeweils fünf Punkten gleichauf, was ihnen zum Einzug in die Hauptrunde verhalf. Die mit zwei Siegen gestarteten Brasilianerinnen unterlagen am dritten Spieltag dem chinesischen Duo, während die Russinnen sich nach ihrer Auftaktniederlage zweimal in drei Sätzen durchsetzen konnten. Lediglich dem Duo aus Kanada gelang kein Erfolg.

In Gruppe H dominierten die in der Setzliste nur an Position 41 geführten Norwegerinnen die allesamt höher eingestufte Konkurrenz, ohne einen Satz abzugeben. Dem Duo aus Brasilien blieb nur der zweite Platz, während die WM für die Teams aus Japan und den Niederlanden schnell beendet war.

Gruppe G
Platz Team Sätze Punkte
1. Brasilien Adriana Behar / Shelda Bede 5:2 5
2. China Volksrepublik Wang Lu / Zuo Man 5:3 5
3. RusslandRussland Urjadowa / Schirjajewa 4:4 5
4. Kanada Lessard / Maxwell 1:6 3
24. Juli Adriana Behar / Shelda Bede Urjadowa / Schirjajewa 2:0
Wang Lu / Zuo Man Lessard / Maxwell 2:0
25. Juli Adriana Behar / Shelda Bede Lessard / Maxwell 2:0
Wang Lu / Zuo Man Urjadowa / Schirjajewa 1:2
26. Juli Adriana Behar / Shelda Bede Wang Lu / Zuo Man 1:2
Lessard / Maxwell Urjadowa / Schirjajewa 1:2
Gruppe H
Platz Team Sätze Punkte
1. Norwegen Håkedal / Tørlen 6:0 6
2. Brasilien Leila / Ana Paula 4:2 5
3. JapanJapan Tanaka / Koizumi 2:4 4
4. NiederlandeNiederlande Kadijk / Mooren 0:6 3
24. Juli Leila / Ana Paula Håkedal / Tørlen 0:2
Kadijk / Mooren Tanaka / Koizumi 0:2
25. Juli Leila / Ana Paula Tanaka / Koizumi 2:0
Kadijk / Mooren Håkedal / Tørlen 0:2
26. Juli Leila / Ana Paula Kadijk / Mooren 2:0
Tanakac/ Koizumi Håkedal / Tørlen 0:2

Gleich vier Spiele der Gruppe J endeten erst im dritten Satz. Branagh/Youngs gewannen dreimal im Entscheidungssatz und sicherten sich damit den Gruppensieg. Den übrigen Mannschaften gelang in den direkten Duellen jeweils ein Sieg. Den Kanadierinnen und dem Duo aus Griechenland reichten die vier Punkte zum Einzug in die Hauptrunde, während das zweite US-Team mit dem schlechtesten Satzverhältnis scheiterte.

In Gruppe K setzten sich ebenfalls drei Mannschaften durch. Die Brasilianerinnen Maria Clara und Carol belegten nach einem knappen Sieg gegen das griechische Duo den ersten Platz vor Karadassiou/Arvaniti. Den Brasilianerinnen Saka/Rtvelo, die wegen der internen Konkurrenz in Südamerika für Georgien spielen und ihre Künstlernamen aus dem Eigennamen des Staates ableiten, reichte ein Dreisatzsieg gegen das österreichische Duo für den dritten Rang. Die Schwaiger-Schwestern blieben erfolglos.

Gruppe J
Platz Team Sätze Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Branagh / Youngs 6:3 6
2. Kanada Cooke / Martin 4:4 4
3. Griechenland Koutroumanidou / Tsiartsiani 3:4 4
4. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boss / Ross 3:5 4
24. Juli Branagh / Youngs Cooke / Martin 2:1
Boss / Ross Koutroumanidou / Tsiartsiani 0:2
25. Juli Branagh / Youngs Boss / Ross 2:1
Koutroumanidou / Tsiartsiani Cooke / Martin 0:2
26. Juli Branagh / Youngs Koutroumanidou / Tsiartsiani 2:1
Boss / Ross Cooke / Martin 2:1
Gruppe K
Platz Team Sätze Punkte
1. Brasilien Maria Clara / Carol 6:2 6
2. Griechenland Karadassiou / Arvaniti 5:2 5
3. Georgien Saka / Rtvelo 3:5 4
4. OsterreichÖsterreich D. Schwaiger / S. Schwaiger 1:6 3
24. Juli Karadassiou / Arvaniti Saka / Rtvelo 2:0
Maria Clara / Carol D. Schwaiger / S. Schwaiger 2:0
25. Juli Karadassiou / Arvaniti D. Schwaiger / S. Schwaiger 2:0
Maria Clara / Carol Saka / Rtvelo 2:1
26. Juli Karadassiou / Arvaniti Maria Clara / Carol 1:2
D. Schwaiger / S. Schwaiger Saka / Rtvelo 1:2

In Gruppe L konnten sich Rieke Brink-Abeler und Hella Jurich ungefährdet durchsetzen. Die Spanierin Alcon begleitete mit ihrer aus Russland stammenden Partnerin Matwejewa das Münsteraner Duo in die nächste Runde. Das mit einer Wildcard gestartete Schweizer Duo Erni/Grässli schied trotz eines abschließenden Sieges gegen die Französinnen ebenso aus wie Barrera/Gemise Fareau.

In Gruppe M qualifizierten sich Renata und Talita als fünftes brasilianisches Duo für die Hauptrunde und benötigten dafür lediglich gegen Faure/Sarpaux einen dritten Satz. Die Französinnen hatten zuvor Simone Kuhn und Lea Schwer ebenfalls im Entscheidungssatz bezwungen. Das Schweizer Nationalteam setzte sich anschließend gegen die sieglosen Italienerinnen Gattelli/Perrotta durch und war damit einer der besten Gruppendritten.

Gruppe L
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland Brink-Abeler / Jurich 6:0 6
2. SpanienSpanien Alcon / Matwejewa 3:4 4
3. FrankreichFrankreich Barrera / Gemise Fareau 3:5 4
4. Schweiz Erni / Grässli 2:5 4
24. Juli Brink-Abeler / Jurich Alcon / Matwejewa 2:0
Erni / Grässli Barrera / Gemise Fareau 2:1
25. Juli Brink-Abeler / Jurich Barrera / Gemise Fareau 2:0
Erni / Grässli Alcon / Matwejewa 0:2
26. Juli Brink-Abeler / Jurich Erni / Grässli 2:0
Barrera / Gemise Fareau Alcon / Matwejewa 2:1
Gruppe M
Platz Team Sätze Punkte
1. Brasilien Renata / Talita 6:1 6
2. FrankreichFrankreich Faure / Sarpaux 5:3 5
3. Schweiz Kuhn / Schwer 3:4 4
4. ItalienItalien Gattelli / Perrotta 0:6 3
24. Juli Renata / Talita Gattelli / Perrotta 2:0
Kuhn / Schwer Faure / Sarpaux 1:2
25. Juli Renata / Talita Faure / Sarpaux 2:1
Kuhn / Schwer Gattelli / Perrotta 2:0
26. Juli Renata / Talita Kuhn / Schwer 2:0
Faure / Sarpaux Gattelli / Perrotta 2:0

Hauptrunde

In den meisten Spielen der ersten Hauptrunde setzten sich die in der Setzliste jeweils besser platzierten Teams durch. Für zwei der fünf deutschen Duos endete die WM in dieser Runde. Brink-Abeler/Jurich gewannen das deutsche Duell gegen Banck/Lahme. Die deutschen Meister unterlagen ebenfalls in zwei Sätzen, während Pohl/Rau die letzten Vertreter Österreichs besiegten. Das Überraschungsteam Claasen/Röder setzte seine Erfolgsserie auch in der Hauptrunde fort und gewann gegen die Russinnen Urjadowa/Schirjajewa. Die Schweizerinnen Kuhn/Schwer konnten gegen den Titelverteidiger gut mithalten, aber Walsh/May-Treanor nicht stoppen.

Im Achtelfinale kam es zum nächsten Aufeinandertreffen zweier DVV-Duos. Im Duell der deutschen Gruppensieger schafften Claasen/Röder den dritten Sieg gegen die nationale Konkurrenz. Ihr Spiel gegen Brink-Abeler/Jurich war eines der längsten im Frauenwettbewerb. Im dritten Satz wehrten sie beim 31:29 fünf gegnerische Matchbälle ab; im Entscheidungssatz setzten sie sich mit 16:14 durch. Pohl/Rau benötigten nur zwei Sätze, um die Brasilianerinnen Renata/Talita zu besiegen.

Im Viertelfinale mussten sich Claasen/Röder mit dem Titelverteidiger auseinandersetzen. Kerri Walsh und Misty May-Treanor hatten sich zuvor erneut gegen ihre Landsleute Wacholder/Turner behauptet und schienen zunächst auch keine Probleme mit den erfolgreichen deutschen Frauen zu haben. Diese steigerten sich jedoch im zweiten Satz und wehrten drei Matchbälle nacheinander ab. Am Ende mussten sie sich nur knapp geschlagen geben. Pohl/Rau trafen zum zweiten Mal in Folge auf ein Team aus Brasilien. Gegen die an Position zwei gesetzten Larissa und Juliana unterlagen sie in zwei Sätzen. Zwei deutsche Frauenduos auf dem fünften Rang bedeuteten dennoch das beste WM-Resultat in der Geschichte des Deutschen Volleyball-Verbands.

Die Chinesinnen Tian Jie und Wang Jie, die vor zwei Jahren in Berlin Bronze gewonnen hatten, bezwangen im Halbfinale die brasilianischen Finalisten der WM 2005 und zogen als erste Asiaten in ein WM-Endspiel ein. Das zweite chinesische Duo scheiterte hingegen an Walsh/May-Treanor und verlor anschließend das Spiel um Platz drei gegen Larissa/Juliana mit 16:18 im dritten Satz. Die US-Amerikanerinnen hingegen waren auch im Finale überlegen und verteidigten ihren Titel zum zweiten Mal.

Erste Hauptrunde
27. Juni
Achtelfinale
27. Juni
Viertelfinale
27. Juni
Halbfinale
28. Juni
Finale
28. Juni
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walsh / May-Treanor 2
Schweiz Kuhn / Schwer 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walsh / May-Treanor 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wacholder / Turner 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wacholder / Turner 2
FrankreichFrankreich Faure / Sarpaux 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walsh / May-Treanor 2
Deutschland Claasen / Röder 0
Deutschland Brink-Abeler / Jurich 2
Deutschland Banck / Lahme 0
Deutschland Brink-Abeler / Jurich 1
Deutschland Claasen / Röder 2
Deutschland Claasen / Röder 2
RusslandRussland Urjadowa / Schirjajewa 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walsh / May-Treanor 2
China Volksrepublik Xue Chen / Zhang Xi 0
Norwegen Håkedal / Tørlen 0
Kuba Fernández G. / Larrea P. 2
Kuba Fernández G. / Larrea P. 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Branagh / Youngs 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Branagh / Youngs 2
Deutschland Goller / Ludwig 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Branagh / Youngs 1
China Volksrepublik Xue Chen / Zhang Xi 2
Norwegen Maaseide / Glesnes 2
Philippinen Pascua / Ilustre 0
Norwegen Maaseide / Glesnes 0
China Volksrepublik Xue Chen / Zhang Xi 2
Georgien Saka / Rtvelo 0
China Volksrepublik Xue Chen / Zhang Xi 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walsh / May-Treanor 2
China Volksrepublik Tian Jia / Wang Jie 0
China Volksrepublik Tian Jia / Wang Jie 2
Lettland Minusa / Jursone 0
China Volksrepublik Tian Jia / Wang Jie 2
Griechenland Karadassiou / Arvaniti 0
Griechenland Karadassiou / Arvaniti 2
Brasilien Leila / Ana Paula 1
China Volksrepublik Tian Jia / Wang Jie 2
Brasilien Maria Clara / Carol 0
Brasilien Maria Clara / Carol 2
Kanada Cooke / Martin 0
Brasilien Maria Clara / Carol 2
AustralienAustralien Barnett / Cook 1
Brasilien Adriana Behar / Shelda Bede 1
AustralienAustralien Barnett / Cook 2
China Volksrepublik Tian Jia / Wang Jie 2
Brasilien Larissa / Juliana 1
OsterreichÖsterreich Montagnolli / Swoboda 0
Deutschland Pohl / Rau 2
Deutschland Pohl / Rau 2
Brasilien Renata / Talita 0
Brasilien Renata / Talita 2
Spiel um Platz 3
SpanienSpanien Alcon / Matwejewa 0
Deutschland Pohl / Rau 0 China Volksrepublik Xue Chen / Zhang Xi 1
Brasilien Larissa / Juliana 2 Brasilien Larissa / Juliana 2
Kuba Ribalta / Crespo 1
China Volksrepublik Wang Lu / Zuo Man 2
China Volksrepublik Wang Lu / Zuo Man 0
Brasilien Larissa / Juliana 2
Griechenland Koutroumanidou / Tsiartsiani 1
Brasilien Larissa / Juliana 2


Männer

Gruppenspiele

In Gruppe N wurden die in der Setzliste an Position eins geführten Brasilianer Emanuel und Ricardo mit drei Siegen ihrer Favoritenrolle gerecht. Auch das kanadische Duo konnte die Südamerikaner nicht stoppen, belegte aber mit zwei Siegen den zweiten Rang. Den Spaniern reichten ein Sieg und zwei Satzgewinne, um als Gruppendritter in die Hauptrunde einzuziehen. Casey Augoustides hingegen schied mit seinem Partner Flisberg ebenso nach der Vorrunde aus wie seine Frau Judith in der Frauenkonkurrenz.

In Gruppe O setzte sich mit Franco/Cunha ebenfalls ein brasilianisches Duo souverän durch. Begleitet wurden sie von den Russen Arkaev/Kuzmichev, die in Gstaad zum ersten Mal zusammen spielten. Die Österreicher Göttlinger und Strauß waren chancenlos und schieden gemeinsam mit den Niederländern aus.

Gruppe N
Platz Team Sätze Punkte
1. Brasilien Emanuel / Ricardo 6:1 6
2. Kanada Heese / Cadieux 4:3 5
3. SpanienSpanien Herrera / Mesa 4:4 4
4. Sudafrika Augoustides / Fliesberg 0:6 3
24. Juli Emanuel / Ricardo Augoustides / Flisberg 2:0
Herrera / Mesa Heese / Cadieux 1:2
25. Juli Emanuel / Ricardo Heese / Cadieux 2:0
Herrera / Mesa Augoustides / Flisberg 2:0
26. Juli Emanuel / Ricardo Herrera / Mesa 2:1
Heese / Cadieux Augoustides / Flisberg 2:0
Gruppe O
Platz Team Sätze Punkte
1. Brasilien Franco / Cunha 6:0 6
2. RusslandRussland Arkaew / Kusmitschew 4:2 5
3. NiederlandeNiederlande de Gruijter / Ronnes 2:4 4
4. OsterreichÖsterreich Göttlinger / Strauß 0:6 3
24. Juli Franco / Cunha Arkaew / Kusmitschew 2:0
de Gruijter / Ronnes Göttlinger / Strauß 2:0
25. Juli Franco / Cunha Göttlinger / Strauß 2:0
de Gruijter / Ronnes Arkaew / Kusmitschew 0:2
26. Juli Franco / Cunha de Gruijter / Ronnes 2:0
Göttlinger / Strauß Arkaew / Kusmitschew 0:2

In Gruppe P hatten die Titelverteidiger aus Brasilien nur am dritten Spieltag gegen die Portugiesen Probleme, schafften aber den dritten Sieg im dritten Spiel. Maia und Brenha erreichten als Dritter die nächste Runde, mussten sich aber dem Duo aus Neuseeland geschlagen geben. Das japanische Team konnte lediglich einen Satzgewinn verbuchen.

In Gruppe Q blieben die an Position zwei gesetzten Rogers/Dalhausser ungeschlagen. Die Niederländer konnten gegen die US-Amerikaner einen Satz gewinnen, verloren aber zuvor gegen Geor/Gia. Trotzdem qualifizierten sie sich als einziges der drei Teams mit vier Punkten für die Hauptrunde. Die für Georgien startenden Brasilianer, die ihre Künstlernamen – ähnlich wie das Frauenduo – vom Namen des Landes ableiten, mussten sich ebenso wie die Schweizer Gabathuler/Wenger, die mit einer Wildcard zur WM gekommen waren, verabschieden.

Gruppe P
Platz Team Sätze Punkte
1. Brasilien Fabio Luiz / Márcio Araújo 6:1 6
2. Neuseeland Lochhead / Pitman 4:3 5
3. Portugal Maia / Brenha 3:4 4
4. JapanJapan Asahi / Shiratori 1:6 3
24. Juli Fabio Luiz / Marcio Araujo Lochhead / Pitman 2:0
Maia / Brenha Asahi / Shiratori 2:0
25. Juli Fabio Luiz / Marcio Araujo Asahi / Shiratori 2:0
Maia / Brenha Lochhead / Pitman 0:2
26. Juli Fabio Luiz / Marcio Araujo Maia / Brenha 2:1
Asahi / Shiratori Lochhead / Pitman 1:2
Gruppe Q
Platz Team Sätze Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogers / Dalhausser 6:1 6
2. NiederlandeNiederlande Boersma / Ronnes 4:4 4
3. Schweiz Gabathuler / Wenger 2:4 4
4. Georgien Geor / Gia 2:5 4
24. Juli Rogers / Dalhausser Gabathuler / Wenger 2:0
Geor / Gia Boersma / Ronnes 2:1
25. Juli Rogers / Dalhausser Boersma / Ronnes 2:1
Geor / Gia Gabathuler / Wenger 0:2
26. Juli Rogers / Dalhausser Geor / Gia 2:0
Boersma / Ronnes Gabathuler / Wenger 2:0

In Gruppe R lieferten die beiden deutschen Duos konträre Bilanzen. Während sich die deutschen Meister Julius Brink und Christoph Dieckmann ohne Satzverlust den Gruppensieg sicherten, schieden die mit einer Wildcard gestarteten Florian Huth und Kjell Schneider ohne Erfolgserlebnis aus. Die Österreicher Doppler/Gartmayer bestritten gegen Scott/Fuerbringer das einzige Dreisatzspiel dieser Gruppe und belegten den zweiten Rang. Die unterlegenen US-Amerikaner erreichten ebenfalls die nächste Runde.

In Gruppe S blieb keine Mannschaft ungeschlagen. Die Russen gewannen am dritten Spieltag den direkten Vergleich gegen das estnische Duo und zogen damit als Erster gemeinsam mit dem Gegner in die Hauptrunde ein. Die Teams aus Italien und Tschechien schafften jeweils nur einen Sieg, weshalb die WM für sie vorzeitig beendet war.

Gruppe R
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland Brink / Dieckmann 6:0 6
2. OsterreichÖsterreich Doppler / Gartmayer 4:3 5
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott / Fuerbringer 3:4 4
4. Deutschland Huth / Schneider 0:6 3
24. Juli Brink / Dieckmann Huth / Schneider 2:0
Doppler / Gartmayer Scott / Fuerbringer 2:1
25. Juli Brink / Dieckmann Scott / Fuerbringer 2:0
Doppler / Gartmayer Huth / Schneider 2:0
26. Juli Brink / Dieckmann Doppler / Gartmayer 2:0
Scott / Fuerbringer Huth / Schneider 2:0
Gruppe S
Platz Team Sätze Punkte
1. RusslandRussland Barsuk / Kolodinski 4:3 5
2. Estland Kais / Vesik 5:4 5
3. ItalienItalien Lione / Varnier 3:5 4
4. Tschechien Biza / Lebl 4:4 4
24. Juli Barsuk / Kolodinski Biza / Lebl 0:2
Kais / Vesik Lione / Varnier 2:1
25. Juli Barsuk / Kolodinski Lione / Varnier 2:0
Kais / Vesik Biza / Lebl 2:1
26. Juli Barsuk / Kolodinski Kais / Vesik 2:1
Lione / Varnier Biza / Lebl 2:1

In Gruppe T trafen gleich zu Beginn zwei Duos aus dem Land des Gastgebers aufeinander. Der Vizeweltmeister von 2005, Sascha Heyer, gewann mit seinem Partner Patrick Heuscher gegen Schnider/Gscheidle. Am Ende standen beide in der nächsten Runde. Auch das österreichische Team Horst/Gosch kam weiter, während sich die Kanadier gegen die Gegner aus den Alpenländern nicht durchsetzen konnten.

In Gruppe U bestätigten David Klemperer und Eric Koreng ihren Erfolg, den sie einige Wochen vor der WM mit dem Einzug ins Finale beim Turnier in Berlin geschafft hatten, und setzten sich ohne Satzverlust durch. Harley/Pedro mussten sich als einziges der brasilianischen Duos mit dem zweiten Platz begnügen. Die Kubaner schieden ebenso aus wie die Portugiesen, die das letzte Spiel gegen Álvarez/Munder wegen einer Verletzung vorzeitig beenden mussten.

Gruppe T
Platz Team Sätze Punkte
1. Schweiz Heuscher / Heyer 6:1 6
2. OsterreichÖsterreich Horst / Gosch 4:2 5
3. Schweiz Schnider / Gscheidle 3:4 4
4. Kanada Leinemann / van Huizen 0:6 3
24. Juli Heuscher / Heyer Schnider / Gscheidle 2:1
Horst / Gosch Leinemann / van Huizen 2:0
25. Juli Heuscher / Heyer Leinemann / van Huizen 2:0
Horst / Gosch Schnider / Gscheidle 2:0
26. Juli Heuscher / Heyer Horst / Gosch 2:0
Leinemann / van Huizen Schnider / Gscheidle 0:2
Gruppe U
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland Klemperer / Koreng 6:0 6
2. Brasilien Harley / Pedro 4:2 5
3. Kuba Álvarez / Munder 2:4 4
4. Portugal Pedrosa / Rosas 0:6 3
24. Juli Harley / Pedro Álvarez / Munder 2:0
Klemperer / Koreng Pedrosa / Rosas 2:0
25. Juli Harley / Pedro Pedrosa / Rosas 2:0
Klemperer / Koreng Álvarez / Munder 2:0
26. Juli Harley / Pedro Klemperer / Koreng 0:2
Pedrosa / Rosas Álvarez / Munder 0:2 (V)

In Gruppe V ging es so eng zu wie in keiner anderen Gruppe dieser WM. Alle Spiele endeten 2:0 und am Ende hatten drei Teams jeweils fünf Punkte und das gleiche Satzverhältnis. Mit diesem Ergebnis erreichten die sehr offensiv agierenden Australier ebenso wie die beiden chinesischen Duos die Hauptrunde, während für die Franzosen nur der vierte Platz blieb.

In Gruppe W starteten Jonas Reckermann und Mischa Urbatzka mit zwei Siegen, ehe sie sich Lambert / Metzger geschlagen geben mussten. Die US-Amerikaner hatten sich zuvor zweimal im dritten Satz durchgesetzt. Die Norweger gehörten nach dem abschließenden Dreisatzsieg gegen die erfolglosen Letten zu den besten Gruppendritten.

Gruppe V
Platz Team Sätze Punkte
1. AustralienAustralien Schacht / Slack 4:2 5
2. China Volksrepublik Zhou Shun / Li Jian 4:2 5
3. China Volksrepublik Xu Linyin / Wu Penggen 4:2 5
4. FrankreichFrankreich Deulofeu / Salvetti 0:6 3
24. Juli Xu Linyin / Wu Penggen Deulofeu / Salvetti 2:0
Schacht / Slack Zhou Shou / Li Jian 0:2
25. Juli Xu Linyin / Wu Penggen Zhou Shou / Li Jian 2:0
Schacht / Slack Deulofeu / Salvetti 2:0
26. Juli Xu Linyin / Wu Penggen Schacht / Slack 0:2
Zhou Shou / Li Jian Deulofeu / Salvetti 2:0
Gruppe W
Platz Team Sätze Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lambert / Metzger 6:2 6
2. Deutschland Reckermann / Urbatzka 4:3 5
3. Norwegen Maaseide / Horrem 3:5 4
4. Lettland Samoilovs / Pļaviņš 3:6 3
24. Juli Lambert / Metzger Maaseide / Horrem 2:1
Reckermann / Urbatzka Samoilovs / Pļaviņš 2:1
25. Juli Lambert / Metzger Samoilovs / Pļaviņš 2:1
Reckermann / Urbatzka Maaseide / Horrem 2:0
26. Juli Lambert / Metzger Reckermann / Urbatzka 2:0
Samoilovs / Pļaviņš Maaseide / Horrem 1:2

In Gruppe X sorgten die mit einer Wildcard ausgestatteten US-Amerikaner Ring/Wong für Unruhe. Da sie beim zweiten Gruppenspiel zwei Minuten zu spät kamen, durften sie nicht antreten und das Spiel wurde gegen sie gewertet. Anschließend verzichteten sie auf das letzte Duell. Ihre Landsleute Gibb/Rosenthal erreichten hingegen hinter den ungeschlagenen Niederländern die nächste Runde. Die Norweger profitierten nach zwei Niederlagen von dem geschenkten Sieg und kamen ebenfalls weiter.

In Gruppe Y nutzten die Laciga-Brüder den Heimvorteil zu drei klaren Siegen. Das argentinische Duo war vor dem abschließenden Duell ebenfalls für die Hauptrunde qualifiziert. Die Franzosen schafften es unter die besten Gruppendritten, während die WM für das norwegische Duo beendet war.

Gruppe X
Platz Team Sätze Punkte
1. NiederlandeNiederlande Schuil / Nummerdor 6:1 6
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gibb / Rosenthal 4:2 5
3. Norwegen Høidalen / Gøranson 3:4 4
4. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ring / Wong 0:6 2
24. Juli Schuil / Nummerdor Høidalen / Gøranson 2:1
Gibb / Rosenthal Ring / Wong 2:0
25. Juli Schuil / Nummerdor Ring / Wong 2:0 (W)
Gibb / Rosenthal Høidalen / Gøranson 2:0
26. Juli Schuil / Nummerdor Gibb / Rosenthal 2:0
Ring / Wong Høidalen / Gøranson 0:2 (W)
Gruppe Y
Platz Team Sätze Punkte
1. Schweiz Laciga / Laciga 6:0 6
2. Argentinien Conde / Baracetti 4:3 5
3. FrankreichFrankreich Dugrip / Gagliano 3:5 4
4. Norwegen Kjemperud / Skarlund 1:6 3
24. Juli Conde / Baracetti Dugrip / Gagliano 2:1
Laciga / Laciga Kjemperud / Skarlund 2:0
25. Juli Conde / Baracetti Kjemperud / Skarlund 2:0
Laciga / Laciga Dugrip / Gagliano 2:0
26. Juli Conde / Baracetti Laciga / Laciga 0:2
Kjemperud / Skarlund Dugrip / Gagliano 1:2

Hauptrunde

In der ersten Hauptrunde konnte sich nur ein deutsches Duo durchsetzen. Klemperer/Koreng waren gegen die Schweizer Schnider/Gscheidle erfolgreich. Julius Brink, der bei der WM 2005 noch Bronze gewonnen hatte, scheiterte mit Christoph Dieckmann an den Chinesen Xu Linyin/Wu Penggen und Reckermann/Urbatzka mussten sich den Australien Schacht/Schlack geschlagen geben. Auch für die verbliebenen Schweizer Teams war die WM in dieser Runde beendet. Die beiden österreichischen Duo erreichten hingegen das Achtelfinale.

Im Achtelfinale mussten Klemperer und Koreng als nächstes deutsches Duo gegen Schacht/Slack antreten. Sie zeigten zwar ein spannendes Spiel, konnten die Australier aber ebenfalls nicht stoppen. Die Österreicher Doppler/Gartmayer und Horst/Gosch trafen auf die an Position eins und zwei gesetzte Konkurrenz und waren chancenlos. Auch die Titelverteidiger aus Brasilien schieden in dieser Runde aus. Fabio Luiz und Marcio Araujo unterlagen den Chinesen Zhou Shun/Li Jian in zwei Sätzen.

Das Viertelfinale fand somit ohne deutschsprachige Teams statt. Die jeweils besser platzierten Duos gewannen ihre Spiele ohne Satzverlust. Im Halbfinale stoppten die Russen Barsuk/Kolodinski die Australier und die US-Amerikaner Rogers/Dalhausser bezwangen nach mehr als einer Stunde die Brasilianer mit 19:17 im dritten Satz. Emanuel/Ricardo verloren anschließend auch das Spiel um Platz drei. Das Finale fand zum ersten Mal in der WM-Geschichte ohne südamerikanische Beteiligung statt. Rogers/Dalhausser wurden mit einem deutlichen Sieg gegen das russische Duo die neuen Weltmeister.

Erste Hauptrunde
27. Juni
Achtelfinale
28. Juni
Viertelfinale
28. Juni
Halbfinale
29. Juni
Finale
29. Juni
Brasilien Franco / Cunha 2
Norwegen Maaseide / Horrem 0
Brasilien Franco / Cunha 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gibb / Rosenthal 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gibb / Rosenthal 2
Kanada Heese / Cadieux 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gibb / Rosenthal 0
RusslandRussland Barsuk / Kolodinski 2
Schweiz Laciga / Laciga 0
NiederlandeNiederlande Boersma / Ronnes 2
NiederlandeNiederlande Boersma / Ronnes 0
RusslandRussland Barsuk / Kolodinski 2
RusslandRussland Barsuk / Kolodinski 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott / Fuerbringer 0
RusslandRussland Barsuk / Kolodinski 2
AustralienAustralien Schacht / Slack 0
Deutschland Klemperer / Koreng 2
Schweiz Schnider / Gscheidle 0
Deutschland Klemperer / Koreng 1
AustralienAustralien Schacht / Slack 2
AustralienAustralien Schacht / Slack 2
Deutschland Reckermann / Urbatzka 0
AustralienAustralien Schacht / Slack 2
China Volksrepublik Zhou Shun / Li Jian 0
China Volksrepublik Zhou Shun / Li Jian 2
Neuseeland Lochhead / Pitman 1
China Volksrepublik Zhou Shun / Li Jian 2
Brasilien Fabio L. / Marcio A. 0
FrankreichFrankreich Dugrip / Gagliano 0
Brasilien Fabio Luiz / Marcio Araujo 2
RusslandRussland Barsuk / Kolodinski 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogers / Dalhausser 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogers / Dalhausser 2
Portugal Maia / Brenha 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogers / Dalhausser 2
OsterreichÖsterreich Doppler / Gartmayer 0
Brasilien Harley / Pedro 1
OsterreichÖsterreich Doppler / Gartmayer 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogers / Dalhausser 2
China Volksrepublik Xu Linyin / Wu Penggen 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lambert / Metzger 0
Argentinien Conde / Baracetti 2
Argentinien Conde / Baracetti 1
China Volksrepublik Xu Linyin / Wu Penggen 2
Deutschland Brink / Dieckmann 0
China Volksrepublik Xu Linyin / Wu Penggen 2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogers / Dalhausser 2
Brasilien Emanuel / Ricardo 1
Schweiz Heuscher / Heyer 1
SpanienSpanien Herrera / Mesa 2
SpanienSpanien Herrera / Mesa 0
Estland Kais / Vesik 2
NiederlandeNiederlande Schuil / Nummerdor 0
Spiel um Platz 3
Estland Kais / Vesik 2
Estland Kais / Vesik 0 AustralienAustralien Schacht / Slack 2
Brasilien Emanuel / Ricardo 2 Brasilien Emanuel / Ricardo 0
RusslandRussland Arkaev / Kuzmichev 0
OsterreichÖsterreich Horst / Gosch 2
OsterreichÖsterreich Horst / Gosch 0
Brasilien Emanuel / Ricardo 2
Norwegen Høidalen / Gøranson 0
Brasilien Emanuel / Ricardo 2


Read other articles:

Waturumpuk. Waturumpuk (Jawa: ꦮꦠꦸꦫꦸꦩ꧀ꦥꦸꦏ꧀, translit. Waturumpuk) adalah tumpukan batu yang terletak di pinggir Jalan Patimura, Kelurahan Kauman Kidul, Kecamatan Sidorejo, Kota Salatiga, Provinsi Jawa Tengah. Tumpukan batu ini dapat ditemui dengan berjalan sejauh dua kilometer ke arah utara dari Tugu Jam Tamansari. Selain Prasasti Plumpungan, tumpukan batu tersebut juga dijadikan sebagai motif batik khas Kota Salatiga. Salah satu cerita mistis yang mengirinya, ya...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Sasak konstruksi – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Pagar sasak di museum luar ruangan di Polandia Sasak dibuat dengan menenun cabang-cabang fleksibel di sekitar tiang tegak untuk m...

 

SMP Negeri 41 SemarangInformasiJenisNegeriAkreditasiA[1]Nomor Pokok Sekolah Nasional20331872Kepala SekolahDrs. Puryadi, M.PdRentang kelasVII sampai IXKurikulumKurikulum 2013AlamatLokasiJl. Cepoko, Kec. Gunungpati, Semarang, Jawa Tengah, IndonesiaTel./Faks.(024) 6932183Situs webhttp://smpn41semarang.sch.id/[email protected] SMP Negeri (SMPN) 41 Semarang, merupakan salah satu Sekolah Menengah Pertama Negeri yang ada di Jl. Cepoko, Kec. Gunungpati Semarang Provinsi Jawa...

Iroquoian language of Canada and the US OneidaOnʌyotaʔa꞉kaNative toCanada, United StatesRegionSix Nations Reserve, Ontario as well as, Oneida Nation of the Thames near London, Ontario, and central New York and around Green Bay, WisconsinNative speakers210 in Canada (2021)[1]Language familyIroquoian NorthernLake IroquoianFive NationsMohawk–OneidaOneidaLanguage codesISO 639-3oneGlottologonei1249ELPOneidaOneida is classified as Critically Endangered by the UNESCO Atlas of...

 

Voce principale: Torino Football Club. AC TorinoStagione 1953-1954Sport calcio Squadra Torino Direttore Tecnico Jesse Carver[1], poi Annibale Frossi Allenatore Oberdan Ussello[1], poi Luigi Miconi PresidenteComitato di reggenza[2] Serie A9º Maggiori presenzeCampionato: Farina (34) Miglior marcatoreCampionato: Buhtz (11) StadioFiladelfia 1952-1953 1954-1955 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Cal...

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Delfino Pescara 1936. Associazione Sportiva PescaraStagione 1963-1964Sport calcio Squadra Pescara Allenatore Renato Piacentini poi Ostavo Mincarelli Presidente Antonio Sacco Serie C10º posto nel girone C. Maggiori presenzeCampionato: Di Censo, Magni, Misani (33)...

USSR second uncrewed test of the ASTP Soyuz spacecraft A crewed Soyuz 7K-TM as seen from Apollo module during the Apollo-Soyuz Test Project Kosmos 672 (Russian: Космос 672 meaning Cosmos 672) was the second uncrewed test of the ASTP Soyuz spacecraft. Also had APAS-75 androgynous docking system. This was preceded by another uncrewed test of this spacecraft type, Kosmos 638.[1] It was a Soyuz 7K-TM spacecraft.[1] Mission parameters Spacecraft: Soyuz 7K-TM Mass: 6510 to 668...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

Vous lisez un « bon article » labellisé en 2009. Pour les articles homonymes, voir Assassin. Pour la série de jeux vidéo, voir Assassin's Creed. Pour le film sorti en 2016, voir Assassin's Creed. Assassin's CreedLogo officiel de Assassin's Creed.Développeur Ubisoft MontréalÉditeur UbisoftRéalisateur Patrice Désilets (directeur créatif)Jean Guesdon (directeur exécutif)Compositeur Jesper KydProducteur Jade RaymondDébut du projet 2004Date de sortie 13 novembre 2007PlaySta...

Eromangasaurus Periode Kapur Awal, 103 jtyl PreЄ Є O S D C P T J K Pg N ↓ Tengkorak holotipeTaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasReptiliaOrdoPlesiosauriaFamiliElasmosauridaeGenusEromangasaurus Kear, 2005 Tata namaDinamakan berdasarkanCekungan Eromanga Sinonim takson Eromangasaurus carinognathus Kear, 2005 Tuarangisaurus australis Sachs, 2005 Nama binomial†Eromangasaurus australis(Sachs, 2005)lbs Eromangasaurus adalah genus elasmosaurid punah dari Queensland utara di Austr...

 

Dutch footballer Jeroen Boere Boere playing for West Ham UnitedPersonal informationFull name Jeroen Willem BoereDate of birth (1967-11-18)18 November 1967Place of birth Arnhem, NetherlandsDate of death 16 August 2007(2007-08-16) (aged 39)Place of death Marbella, SpainHeight 6 ft 4 in (1.93 m)Position(s) StrikerSenior career*Years Team Apps (Gls)1985–1987 Excelsior 5 (0)1987–1988 De Graafschap 35 (19)1988–1991 VVV-Venlo 65 (27)1989 → De Graafschap (loan) 21 (9)1990 ...

 

Filmmaking in Chad Mahamat-Saleh Haroun, widely regarded as the most prominent filmmaker in Chad today The Cinema of Chad is small though growing. The first film made in the country appears to have been 1958 John Huston adventure film The Roots of Heaven, filmed when the country was still a part of French Equatorial Africa.[1] Documentary filmmaker Edouard Sailly made a series of shorts in the 1960s depicting daily life in the country.[2] During this period there were a number...

Charles BonnetLahir(1720-03-13)13 Maret 1720Jenewa, Republik JenewaMeninggal20 Mei 1793(1793-05-20) (umur 73)Genthod dekat Jenewa, Republik JenewaWarga negaraWarga Republik JenewaKarier ilmiahBidangNaturalisTerinspirasiGottfried Wilhelm Leibniz Fellow of the Royal Society Charles Bonnet (bahasa Prancis: [bɔnɛ]; 13 Maret 1720 – 20 Mei 1793) adalah seorang naturalis dan penulis filsafat asal Jenewa.[1] Ia bertanggung jawab atas pencetusan istilah phyllotaxis...

 

Dominican baseball player and manager (born 1960) Baseball player Juan SamuelSamuel with the Phillies in 2016Second baseman / Center fielder / ManagerBorn: (1960-12-09) December 9, 1960 (age 63)San Pedro de Macoris, Dominican RepublicBatted: RightThrew: RightMLB debutAugust 24, 1983, for the Philadelphia PhilliesLast MLB appearanceSeptember 26, 1998, for the Toronto Blue JaysMLB statisticsBatting average.259Home runs161Runs batted in703Stolen bases396Manager...

 

          本模板依照頁面品質評定標準无需评级。本Template属于下列维基专题范畴: 政治专题 (获评模板級、不适用重要度) 政治WikiProject:政治Template:WikiProject Politics政治条目 政治主题查论编本Template属于政治专题范畴,该专题旨在改善中文维基百科政治类内容。如果您有意参与,请浏览专题主页、参与讨论,并完成相应的开放性任务。  模板  根据专题质量评级标�...

Romanian footballer and manager (1908–2000) Not to be confused with Alexandru Sándor Schwartz. Elek Schwartz Schwartz in 1972Personal informationFull name Alexandru SchwartzDate of birth (1908-10-23)23 October 1908Place of birth Temesrékas, Austria-Hungary(today Recaş, Romania)Date of death 2 October 2000(2000-10-02) (aged 91)Place of death Haguenau, FranceHeight 1.78 m (5 ft 10 in)[1]Position(s) DefenderSenior career*Years Team Apps (Gls)1926–1930 Kadima Ti...

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Болтянский. Владимир Григорьевич Болтянский Дата рождения 26 апреля 1925(1925-04-26) Место рождения Москва, СССР Дата смерти 16 апреля 2019(2019-04-16) (93 года) Место смерти Гуанахуато, Мексика[1] Страна  Россия ССС�...

 

Дикая пшеница Эребунийского заповедника — Пшеница араратская (Triticum araraticum) Армения занимает одно из первых мест в мире по количеству видов растений на единицу площади — свыше 100 видов на 1 км²[1]. Разнообразие растительности республики обусловлено наличием слож�...

English footballer (born 1993) Josh McEachran McEachran playing for Middlesbrough in 2012Personal informationFull name Joshua Mark McEachran[1]Date of birth (1993-03-01) 1 March 1993 (age 31)Place of birth Oxford, EnglandHeight 5 ft 10 in (1.78 m)[2]Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team Oxford UnitedNumber 6Youth career2001–2010 ChelseaSenior career*Years Team Apps (Gls)2010–2015 Chelsea 11 (0)2012 → Swansea City (loan) 4 (0)2012–2013 �...

 

Antipope from 1378 to 1394 For the sixteenth-century pope, see Pope Clement VII.AntipopeClement VIICount of GenevaInterview between the duke of Anjou and pope Clement VII (seated) at Avignon, from Froissart's Chronicles.[1]Elected20 September 1378Papacy began20 September 1378?Papacy ended16 September 1394Predecessor Roman claimant: Urban VI Boniface IX Antipapal claimant: Nicholas V Successor Roman claimant: Boniface IX Antipapal (Avignonian) claimant: Benedict XIII Opposed toRoman cl...