Bauschänzli

Bauschänzli

Das Bauschänzli, fünfeckiger Ravelin, Ansicht von der Quaibrücke
Gewässer Limmat
Geographische Lage 683370 / 246902Koordinaten: 47° 22′ 3,7″ N, 8° 32′ 32,6″ O; CH1903: 683370 / 246902
Bauschänzli (Stadt Zürich)
Bauschänzli (Stadt Zürich)
Länge 60 m
Breite 40 m
Fläche 0,2 ha
Höchste Erhebung m
Einwohner unbewohnt
Der obere Limmatraum auf dem Müllerplan von 1790, rechts oben das Grendeltor mit den Schwirren und unten das Bauschänzli
Der obere Limmatraum auf dem Müllerplan von 1790, rechts oben das Grendeltor mit den Schwirren und unten das Bauschänzli

Das Bauschänzli (zürichdeutsch Buuschänzli [ˈbuːˌʃæntslɪ][1][2] ‚kleine Bauschanze‘) Ist ein fünfeckiger Ravelin auf der Höhe, wo die Limmat den Zürichsee verlässt. Das «Schänzli im Wasser» war ursprünglich Bestandteil der Wehranlagen, also Teil der mittelalterlichen Befestigung, die rund um die Stadt Zürich angelegt, diese vor einem direkten Angriff schützen sollte. Die künstlich gebaute Flussinsel stellt eines der letzten Relikte des Befestigungssystems aus dem 17. Jahrhundert dar.

Seit 1841 gehört das Bauschänzli der Stadt Zürich. Der öffentliche Platz wird seitdem für friedliche Zwecke genutzt. 1907 wurde auf der Insel erstmals ein Biergarten eingerichtet und in den 1930er Jahren zusätzlich ein Wirtschaftsgebäude erstellt. Die Gartenwirtschaft direkt am Fluss zählt zu den grössten Europas. Der Gastrobetrieb wird seit 2019 von Candrian Catering geführt.[3]

Lage und Namensherkunft

Das Bauhaus, 1700

Der Name stammt vom ehemaligen Bauplatz und Bauhaus im einstigen Kratzquartier am linksseitigen Ufer der Limmat und am Zürichsee. «Die heutige Namensgebung dürfte aus dem 19. Jahrhundert stammen und könnte sich von ‹Schanze beim Bauhaus› […]  zu ‹Bauschänzli› gewandelt haben.»[4]

Das Bauschänzli liegt heute im Kreis 1 in direkter Nachbarschaft des Stadthauses, der «Frauenbadi» und der Quaibrücke. Vom Stadthausquai ist es über eine Fussgängerbrücke zugänglich.[5] Auf Johann Heinrich Vogels Grundriss der Statt Zürich samt deroselben Fortifications Werken aus dem Jahr 1705 findet sich die Bezeichnung «Schänzli im See».[6]

Geschichte

Frühgeschichtliche Besiedlung

In prähistorischer Zeit war das Gebiet beim Seebecken dicht bewaldet, das Ufer buchtenreich, und mit dem Kleinen und Grossen Hafner existierten im Zürichsee zwei von Menschen besiedelte Inselchen unweit des heutigen Ufers. Wahrscheinlich befanden sich mehrere, nur zeitweise bewohnte Dörfer im Umfeld des Bauschänzlis und der Quaibrücke. Weitere Siedlungsplätze unter den Uferausschüttungen in den Quartieren Riesbach, Enge und Wollishofen (im Haumessergrund) sowie Alpenquai sind erst teilweise archäologisch erforscht. Die aktuell am besten erforschte Epoche der Siedlungen im Seebecken bei Zürich ist die Kulturschicht der Pfyner Kultur (3850–3450 v. Chr.). Auf Stadtgebiet sind bisher zehn Dörfer der Pfyner Kultur nachgewiesen, die vermutlich nicht gleichzeitig bewohnt waren.[7]

Planskizze der Pfahlfunde von Ferdinand Keller, um 1868/69
Stadtbefestigung von Zürich, nachträglich kolorierter Stich von Heinrich Vögelin, 1705

In Wassernähe wurden im Umfeld des Bauschänzlis vor mehr als 6000 Jahren erste Feuchtbodensiedlungen – von Ferdinand Keller als Pfahlbausiedlungen[8] bezeichnet – errichtet, deren Überreste in den 1860er Jahren im Rahmen von Arnold Bürklis Quaibauten grösstenteils abgebaggert wurden. Unter den Aussenmauern der Bauschanze erstreckte sich, bis hinauf zur Quaibrücke, ein stein- und bronzezeitliches Pfahlfeld, das vermutlich um das Jahr 1868/69 von Ferdinand Keller dokumentiert wurde. Als kleine Zeugenberge mit braunen Kulturbändern sind die Abfallschichten der damaligen Bevölkerung stellenweise erkennbar. Die archäologische Tauchequipe der Stadt Zürich hat seit den 1960er Jahren Untersuchungen durchgeführt und konnte bemerkenswert frühe Spuren von frühgeschichtlichen Bauern an den Seeufern nachweisen.[6] Die Siedlungsdauer wird auf den Zeitabschnitt von 4100 v. Chr. bis 1000 v. Chr. datiert; in den Ablagerungen fanden sich Tierknochen, Haselnussschalen, Holzkohlen, Silexabschläge und Keramikscherben.[9] Die ältesten Keramikscherben datieren um 4000 v. Chr., wobei zwei kleine Scherben sich deutlich von den anderen Fundstücken abheben: Sie zeigen typische Verzierungen, wie sie sonst nur aus dem liechtensteinischen Raum bekannt sind.[6]

Barocke Stadtbefestigung

Wellenberg, Grendeltor und der mutmassliche Vorgängerbau des Bauschänzlis in der Schweizer Chronik von Christoph Silberysen, 1576

Zusammen mit dem Schanzengraben, dem Bollwerk «zur Katz» und einem Mauerstück im Spickel zwischen der Weinberg- und der Leonhardsstrasse ist das Bauschänzli eines der letzten erhaltenen Relikte der barocken Stadtbefestigung. Es wurde um 1660 angelegt.[10]

Unter dem Eindruck des Dreissigjährigen Krieges beschloss der Rat von Zürich, die Stadt grossräumig nach den seinerzeit modernsten Erkenntnissen zu befestigen. Mit dem Ratsbeschluss zum Schanzenbau wurde 1642 der Neubau der Stadtbefestigung genehmigt und von Bürgermeister Salomon Hirzel eine beratende Kommission eingesetzt. Nach langwieriger Evaluation der unterschiedlichsten Fortifikationssysteme wurde das Projekt von Johann Georg Werdmüller nicht mehr als Ringmauer, sondern als zeitgemässe Sternschanze gebaut und damit die bahnbrechende Bauweise (Vaubanfestung) von Sébastian le Prestre de Vauban (1633–1707) vorweggenommen. Werdmüllers Projekt übernahm am Ausfluss des Zürichsees die bestehende Limmatbefestigung, das Grendeltor und seine Palisaden, die sogenannten «Schwirren»,[11] sowie den bereits auf dem Murerplan von 1576 dargestellten halbrunden Turmbau aus dem Jahr 1540/41 beim gegenüberliegenden Werkplatz («Steinhof») der Steinmetze und Zimmerleute. Diese Teile der bestehenden Stadtbefestigung wurden ab 1657 um das fünfeckige Ravelin «Kratz» in der Limmat erweitert. Mit dem Kratzquartier respektive «Bauhaus» war das stadtseitig offene Bollwerk durch einen Steg mit Zugbrücke verbunden.[6] Grosse Teile des Kratzquartiers hatten als Werkhof gedient, weshalb hier das Haus des städtischen «Bauherrn» stand, das mit Beginn des 19. Jahrhunderts als Stadthaus umgenutzt wurde.[12]

Umnutzung als städtischer Erholungsraum

«Von dem Helmhauss zu Zürich gegen dem Bau-Hauss», Radierung von Johann Balthasar Bullinger, 1770
Stadtmodell von Hans Langmack, um 1800[13]
Schiffanlegestelle beim Bauschänzli, 1835–1883
Um 1830

1747 wurden auf dem Bauschänzli elf Bäume gepflanzt, die auf der Radierung Von dem Helmhauss zu Zürich gegen dem Bau-Hauss von Johann Balthasar Bullinger und dem kolorierten Stadtplan (1788/93) von Johannes Müller zu erkennen sind. Als 1804 das Staatsgut zwischen Kanton und Stadtgemeinde aufgeteilt wurde, verblieben die Schanzen vorerst im Staatseigentum. Erst 1841 ging das Bauschänzli, mit der Auflage, dass es auf Dauer ein nicht überbauter öffentlicher Platz bleiben müsse, in den Besitz der Stadt über. Trotz der nun friedlichen Nutzung der Anlage wird die neue Eigentümerin von der Militärkommission angehalten, «Jungbäume so zu pflanzen, dass ein mit Pferden bespanntes Geschütz unbehindert die Runde machen kann». Pläne und Zeichnungen aus jener Zeit stellen das Bauschänzli mit den unterschiedlichsten Gartenanlagen dar. Durch zeitgenössische Fotografien gesichert ist die Darstellung auf Franz Schmids malerischen Plan der Stadt Zürich und ihrer Umgebung von 1846, der einen hochgewachsenen Baumbestand mit einer grossen Pyramidenpappel in der Mitte zeigt.[6][14]

Spätestens mit der Schleifung der Stadtbefestigung ab 1834 wurde die ehemalige Schanze auch als Gemüsegarten des Stadtbaumeisters genutzt. Mit dem Abbruch des Kratzquartiers sollten diese Überreste der Stadtbefestigung ebenfalls beseitigt werden; das hier geplante neue Stadthaus wurde aber in den Jahren 1898 bis 1900 neben dem Fraumünster erbaut.[12] 1842 ersetzte die Stadt Zürich die Zugbrücke beim Bauhaus durch einen gewölbten Steg, die «Seufzerbrücke». Seit 1856 ist das Bauschänzli mittels einer flachen Fussgängerbrücke (1988 renoviert) mit dem heutigen Stadthausquai verbunden.

Grandhotel Bellevue, rechts das Bauschänzli, 1890

Von 1835 bis zum Bau der Quaibrücke 1882/84 diente das Bauschänzli auch als Anlegestelle für die Dampfschiffe der heutigen Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft. Am 19. Juli 1835 erlebte das Dampfschiff Minerva bei der «Holzschanze» am heutigen Utoquai seinen Stapellauf. Die geladenen Gäste sammelten sich unter Kanonendonner und Glockengeläute auf dem Bauschänzli. Pünktlich um 11 Uhr legte die «Minerva» zu ihrer Jungfernfahrt nach Rapperswil ab.[15]

Das Bauschänzli heute

Restaurationsbetrieb seit 1907

1907 bewilligte der Stadtrat ein Gesuch von Eduart Krug, Wirt des «Metropol», auf dem Bauschänzli einen Biergarten einzurichten, nachdem die städtische «Promenadenkommission» dem Anliegen zugestimmt hatte.[16]

Das Wirtschaftsgebäude wurde 1934 durch Stadtbaumeister Hermann Herter erstellt, und im Winter 2001/2002 unter Mitwirkung der kantonalen Denkmalpflege die Aussenmauern saniert.[6] Ursprünglich hätte ein Caféhaus auf der Flussinsel erbaut werden sollen – als Biergarten mit rund 700 Sitzplätzen gehört das Bauschänzli zu den grossen unter Europas Gartenwirtschaften.[17]

Seit dem Jahr 1995 ist die Flussinsel Austragungsort des Zürcher Oktoberfests. Es wurde vom Zürcher Gastronomen Fred Tschanz, angeregt durch seine damalige Lebenspartnerin, initiiert. Als Münchnerin wünschte sie sich ein solches Fest auch in Zürich.[18]

Ab der Umgestaltung bis Ende 2018 führte Fred Tschanz’ Unternehmen die Gastronomie auf der Insel. Nach 26 Jahren entschied sich der Zürcher Stadtrat im Jahr 2018 für einen neuen Pächter. Seit Januar 2019 führt die Candrian Catering den Restaurationsbetrieb auf dem Bauchschänzli.[19][20]

Zirkusbetrieb seit 1992

Das Bauschänzli dient mit seiner Gesamtfläche von 1835 Quadratmeter seit dem Jahr 1992 als Standort des Winterzirkus Circus Conelli.

Schutzkonzept der Kastanien auf der Insel

Damit sich der Baumbestand trotz der intensiven Nutzung nachhaltig entwickeln kann, erfolgte die Ausarbeitung eines neuen Konzepts für den Schutz der Bäume. Die Kastanienart Aesculus hippocastanum (Baumannii) mit langer Blütezeit sowie wenig Stachelfrüchten und Fruchtfall ersetzte die kranken Bäume. Im Verlauf der ersten Sanierungsetappe wurden die Kastanienbäume an der Ostseite, entlang der Limmat, ersetzt und möglichst grosse Bäume gepflanzt, damit der typische Biergartencharakter erhalten bleibt. Die Bäume auf der Westseite werden in einer späteren Etappe ersetzt, abhängig vom Gesundheitszustand des geschwächten Baumbestands. Die neu angepflanzten Bäume erhielten einen Baumschutz, der Verdichtungen im Wurzelbereich verhindert und teilweise mit einer Sitzbank kombiniert ist. Ein speziell für das Bauschänzli ausgearbeitetes Baumschutzreglement sichert den Erhalt der jungen Bäume.[6]

Beleuchtung

Mit den Sanierungsarbeiten – im Umfang von 3,9 Mio. Schweizer Franken – während der ersten Jahreshälfte 2006 wurde die Insel in den städtischen «Plan Lumière» einbezogen und wird seither abends dezent beleuchtet. Um den Kriterien der Umweltverträglichkeit mit energieoptimierten Leuchten mit einem Energieverbrauch von 350 kWh/Jahr zu genügen und Lichtverschmutzung zu vermeiden, wird im Spätherbst und im Winter (solange die Laubbäume keine Blätter tragen) auf eine Beleuchtung verzichtet.[21] Der Aussenraum des seit 1991 nur im Sommer geöffneten Selbstbedienungsrestaurants sowie des bedienten Restaurants «Limmatblick» und der neuen «Schänzli-Bar» wurde ebenfalls umgestaltet.[22]

Literatur

  • Christine Barraud Wiener, Peter Jezler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Neue Ausgabe Band I: Die Stadt Zürich I. Stadt vor der Mauer, mittelalterliche Befestigung und Limmatraum. Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 1999, ISBN 3-909164-70-6, S. 202.
  • Karl Grunder: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Neue Ausgabe Band IV: Die Stadt Zürich IV. Die Schanzen und die barocken Vorstädte. Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 2005, ISBN 978-3-906131-81-8, S. 117.
Commons: Bauschänzli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schweizerisches Idiotikon, Band XVII, Spalte 473 Mitte (Beleg mit Ortsangabe ZStdt für Stadt Zürich; Digitalisat).
  2. Max Rüeger: Intermezzo. In: Nebelspalter 86 (1960), S. 28 (Digitalisat).
  3. Urs Bühler: Candrian schnappt sich das «Bauschänzli». In: Neue Zürcher Zeitung, 13. Januar 2018, abgerufen am 17. April 2024.
  4. Bauschänzli. In: Stadt Zürich, Tiefbau und Entsorgungsamt. Abgerufen am 26. November 2024.
  5. Stadthausquai, die Zürcher Frauenbadi in der Limmat
  6. a b c d e f g Neugestaltung Aussenraum Restaurant Bauschänzli, Zürich-Altstadt. Dokumentation zur Wiedereröffnung am 9. Mai 2006. Herausgegeben von der Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich, Mai 2006.
  7. Amt für Städtebau der Stadt Zürich: Infotafel Euro08-Plattform
  8. Pfahlbausiedlung ist ein veralteter archäologischer Begriff, der im zirkumalpinen Raum durch den neueren Begriff Feuchtbodensiedlung ersetzt wurde.
  9. Unterwasserarchäologie der Stadt Zürich: Projekte & Auswertungen (Memento vom 9. April 2012 im Internet Archive), abgerufen am 9. Februar 2009
  10. Christine Barraud Wiener, Peter Jezler: Bauschanze und Brücke. In: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Neue Ausgabe Band I: Die Stadt Zürich I. Stadt vor der Mauer, mittelalterliche Befestigung und Limmatraum. Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 1999, ISBN 3-909164-70-6, S. 202.
  11. Die «Schwirren» waren eine doppelte Reihe von Palisaden, die die Stadt auf Seeseite schützte. Zum Wort siehe Schweizerisches Idiotikon, Band IX, Artikel Schwir, Spalten 2132–2140 (Digitalisat), bezüglich die Zürcher Befestigung Spalte 2137 f.
  12. a b Neue Zürcher Zeitung (29. November 2003): Das schönste «Bauquartier» der Schweiz (Memento vom 17. September 2008 im Internet Archive), abgerufen am 8. November 2008
  13. Der Müllerplan (1794) diente dem Architekten Hans Langmark als Grundlage seines detailgetreuen Modells der Stadt Zürich, an dem er 22 Jahre lang arbeitete; 1942 wurde es von der Stadt Zürich erworben. Ausgestellt ist es im Erdgeschoss des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich im Haus «zum Rech» am Neumarkt 4 und ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich.
  14. Die Kunsthandlung Hans Felix Leuthold gab 1846 den von Franz Schmid gezeichneten malerischen Plan der Stadt Zürich und ihrer Umgebungen heraus. Schmid (1796–1851) stammte aus Schwyz und gilt als einer der bedeutendsten Panoramenzeichner seiner Epoche.
  15. Hundert Jahre. Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814–1914. Zürich 1914/1915.
  16. Allgemeines Bauwesen. In: Illustrierte schweizerische Handwerker-Zeitung – unabhängiges Geschäftsblatt der gesamten Meisterschaft aller Handwerke und Gewerbe, 23. Jg., Nr. 3, 1907, S. 46. Abgerufen in E-Periodica am 17. April 2024.
  17. Gang dur Alt-Züri: Das Bauschänzli am Stadthausquai, abgerufen am 6. Februar 2009
  18. Sacha Beuth: «Wann fand das erste Oktoberfest statt?» In: Tagblatt der Stadt Zürich, 6. Oktober 2015, abgerufen am 16. April 2024.
  19. Pascal Unternährer: Das Bauschänzli erhält einen neuen Wirth. In: Tages-Anzeiger, 12. Januar 2018, abgerufen am 12. April 2024.
  20. Isabella Seemann: «Das Bauschänzli wird ein Ort, der jedem etwas zu bieten hat». In: Tagblatt der Stadt Zürich, 23. Januar 2018, abgerufen am 24. Mai 2024.
  21. Bauschänzli (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 8. Februar 2009
  22. Medienmitteilung der Stadt Zürich (9. Mai 2006): Neu gestaltetes Bauschänzli wieder offen (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 6. Februar 2009.

Read other articles:

Hayat Bugün adalah sebuah seri drama televisi Turki tahun 2022 yang Hayat Bugun yang ditulis dan disutradarai oleh Çiğdem Bozali. Seri tersebut dirilis pada 19 Oktober 2022 dan disiarkan oleh O3 Medya. Seri tersebut diadaptasi dari seri drama Amerika Serikat New Amsterdam.[1] Sinopsis Seorang Kepala Dokter bernama Barış Güvener ditunjuk sebagai pemimpin di Rumah Sakit Hisarönü, salah satu rumah sakit tertua dan paling mapan di Istanbul. Rumah Sakit Yayasan Hisarönü, yang per...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Acanthocercus kiwuensis Acanthocercus atricollis kiwuensis Status konservasiRisiko rendah TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasReptiliaOrdoSquamataFamiliAgamidaeGenusAcanthocercusSpesiesAcanthocercus atricollisSubspesiesAcanthocercus atricollis k...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Sejarah Timor Leste – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Bagian dari seri mengenai Sejarah Timor Leste Garis waktu Sejarah Awal Kolonisasi Portugis Pendudukan Jepang Pendudukan Indonesia T...

The Château of Vauvenargues. The Château of Vauvenargues (French: Château de Vauvenargues) is a fortified bastide in the village of Vauvenargues, situated to the north of Montagne Sainte-Victoire, just outside the town of Aix-en-Provence in the south of France. Built on a site occupied since Roman times, it became a seat of the Counts of Provence in the Middle Ages, passing to the Archbishops of Aix in the thirteenth century. It acquired its present architectural form in the seventeenth ce...

 

Design principle for computer networking Part of a series aboutNet neutrality Topics and issues Bandwidth throttling Data cap Deep packet inspection End-to-end principle Internet Protocol (IP) Net bias Net neutrality law Search neutrality Tiered Internet By country or region Brazil Canada Chile European Union India Netherlands Philippines Singapore United States (FCC) vte The end-to-end principle is a design framework in computer networking. In networks designed according to this principle, g...

 

Запрос «Пугачёва» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Алла Пугачёва На фестивале «Славянский базар в Витебске», 2016 год Основная информация Полное имя Алла Борисовна Пугачёва Дата рождения 15 апреля 1949(1949-04-15) (75 лет) Место рождения Москва, СССР[1]...

Mwai Kibaki Emilio Stanley Presiden Kenya ke-3Masa jabatan30 Desember 2002 – 9 April 2013Wakil PresidenMichael Wamalwa KijanaMoody AworiKalonzo MusyokaPendahuluDaniel arap MoiPenggantiUhuru Kenyatta Informasi pribadiLahir15 November 1931 (umur 92)Gatuyaini, Othaya, Nyeri, Koloni KenyaMeninggal21 April 2022(2022-04-21) (umur 90)KebangsaanKenyaPartai politikKANU (1963–1992)DP (1992–2007)PNU (2007–2013)Suami/istriMary Wambui (k. 1961; w. 2016)Sunting kotak info �...

 

English heavy metal band Raven (band) redirects here. For the American rock band, see Raven (American band). RavenRaven performing live in 2023Background informationOriginNewcastle, EnglandGenres Heavy metal speed metal Years active1974–presentLabels Neat Megaforce Atlantic Combat MembersJohn GallagherMark GallagherMike HellerPast membersPaul BowdenPaul SherrifMike Mick KenworthySean TaylorPete ShoreRob Wacko HunterJoe HasselvanderWebsiteravenlunatics.com Raven are an English heavy metal ba...

 

Australian actor This article is about the actor. For the Desperate Housewives character, see Noah Taylor (Desperate Housewives). This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Noah Taylor – news · newspapers...

This is a list of airlines currently operating in Nauru. Airline Image IATA ICAO Callsign Commencedoperations Notes Nauru Airlines ON RON AIR NAURU 1970 See also List of airlines List of defunct airlines of Oceania vteLists of airlinesBy airline codes All 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z By continent Africa Americas Asia Europe Oceania By countryvteExpand for full listA Abkhazia Afghanistan Akrotiri and Dhekelia Åland Albania Algeria American Samoa Andorra Angola Angu...

 

Airin Rachmi Dianyᮃᮄᮛᮤᮔ᮪ ᮛᮂᮙᮤ ᮓᮤᮃᮔᮤ Wali Kota Tangerang Selatan ke-1Masa jabatan20 April 2011 – 20 April 2021PresidenSusilo Bambang YudoyonoJoko WidodoGubernurRatu Atut ChosiyahRano Karno Wahidin HalimWakilBenyamin DavniePendahuluHidayat Djohari(Sebagai Pejabat Wali Kota)PenggantiBambang Noertjahjo (Plh.)Benyamin Davnie Informasi pribadiLahir28 Agustus 1976 (umur 47)Banjar, Jawa Barat, IndonesiaKebangsaanIndonesiaPartai politikGolkarSuami/istr...

 

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

Railway station in Maebashi, Gunma Prefecture, Japan Maebashi Station前橋駅Maebashi Station, South exit, January 2007General informationLocation2 Omotechō, Maebashi-shi, Gunma-ken 371-0024JapanCoordinates36°23′01″N 139°04′25″E / 36.3837°N 139.0735°E / 36.3837; 139.0735Operated by JR EastLine(s)     Ryōmō LineDistance81.9 km from OyamaPlatforms2 island platformsOther informationStatusStaffed (Midori no Madoguchi )WebsiteOfficia...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. L'admissibilité de cette page est à vérifier (avril 2024). Motif : Où sont les sources secondaires centrées d'envergure nationale à deux ans d'écart montrant une notoriété pérenne de cette chanson ? Vous êtes invité à compléter l'article pour expliciter son admissibilité, en y apportant des sources secondaires de qualité, ainsi qu'à discuter de son admissibilité. Si rien n'est fait, ce...

 

Sporting event delegationCzech Republic at the1998 Winter OlympicsIOC codeCZENOCCzech Olympic CommitteeWebsitewww.olympic.cz (in Czech and English)in NaganoCompetitors61 (48 men, 13 women) in 9 sportsFlag bearer Lubomír Buchta (cross-country skiing)MedalsRanked 14th Gold 1 Silver 1 Bronze 1 Total 3 Winter Olympics appearances (overview)19941998200220062010201420182022Other related appearances Czechoslovakia (1924–1992) The Czech Republic competed at the 1998 Winter Olympics ...

Russian footballer This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Andrei Malykh – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2020) (Learn how and when to remove this message) In thi...

 

American animated superhero television series Wolverine and the X-MenGenreSuperheroBased onX-Menby Stan LeeJack KirbyDeveloped byCraig KyleGreg JohnsonDirected by Nicholas Filippi Steven E. Gordon Doug Murphy Boyd Kirkland (also supervising director) Voices of Steve Blum Kieren van den Blink Susan Dalian Jennifer Hale Danielle Judovits Tom Kane Yuri Lowenthal Nolan North Liam O'Brien Roger Craig Smith Fred Tatasciore Kari Wahlgren Jim Ward Narrated bySteve BlumTheme music composerDean Grinsfe...

 

United States historic placeFacade row, 200 block of CrockettU.S. Historic districtContributing property Crockett St. facades in 2010Facade rowShow map of TexasFacade rowShow map of the United StatesLocation200 block of Crockett St.Beaumont, TexasCoordinates30°05′05″N 94°05′56″W / 30.0846°N 94.0988°W / 30.0846; -94.0988Arealess than one acreBuiltc. 1900Architectural styleClassical Revival, ItalianatePart ofBeaumont Commercial District (ID78002959[...

1960 musical by Willson and Morris For the film adaptation, see The Unsinkable Molly Brown (film) The Unsinkable Molly BrownOriginal Broadway Cast Recording CDMusicMeredith WillsonLyricsMeredith WillsonBookRichard MorrisBasisThe Life of Margaret BrownProductions1960 Broadway1962 US national tour 1989 US national tour 2009 West End 2014 Denver 2020 Off-Broadway Revival The Unsinkable Molly Brown is a 1960 musical with music and lyrics by Meredith Willson and book by Richard Morris. The plot is...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Malta (disambigua). Malta (dettagli) (dettagli) Malta - LocalizzazioneMalta (verde scuro) nell'Unione europea (verde chiaro) Dati amministrativiNome completoRepubblica di Malta Nome ufficiale(MT) Repubblika ta' Malta(EN) Republic of Malta Lingue ufficialimaltese e inglese Altre lingueitaliano (62% con almeno una conoscenza di base nel 2022)[1] Capitale La Valletta  (5 827 ab. / 2019) PoliticaForma d...