Bahnstrecke Radolfzell–Mengen

Radolfzell–Mengen
Strecke der Bahnstrecke Radolfzell–Mengen
Streckennummer (DB):4330
304f (Radolfzell – Krauchenwies 1946)
301b (Radolfzell – Stahringen 1946)
304h (Krauchenwies – Mengen 1946)
Kursbuchstrecke (DB):732
ex 304h
Fahrplanfeld:831 (1996–2006)
Streckenlänge:56,781 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:Radolfzell–Stahringen: D4
Stahringen–Stockach: CE
Stockach–Schwackenreute: C4
Schwackenreute–Mengen: D4
Maximale Neigung: 17 
Minimaler Radius:245 m
Streckengeschwindigkeit:Radolfzell–Stahringen: 120 km/h
Stahringen–Stockach: 80 km/h
Stockach–Mengen: 60 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, ZUB 262 (Radolfzell–Stahringen)
Zweigleisigkeit:Radolfzell–Brandbühl West
Brandbühl Ost–Stahringen
Streckenverlauf
Strecke
von Basel Bad Bf
Bahnhof
−0,050 Radolfzell 398 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Konstanz
Haltepunkt / Haltestelle
1,465 Radolfzell-Haselbrunn
ehemaliger Bahnhof
2,700 Haselbrunn (Radolfzell)
Blockstelle
4,261 Brandbühl West früher Rehbösch (Üst)
Tunnel
4,759 Brandbühl-Tunnel (260 m)
Blockstelle
5,241 Brandbühl Ost (Üst)
Bahnhof
7,270 Stahringen 440 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Friedrichshafen
Wechsel des Eisenbahninfrastrukturunternehmens
8,000 Infrastrukturgrenze DB InfraGO / EVU „seehäsle“
Haltepunkt / Haltestelle
10,800 Wahlwies
Haltepunkt / Haltestelle
13,820 Nenzingen
Bahnhof
17,366 Stockach 481 m
Brücke über Wasserlauf
17,690 Kanal der Stockacher Aach
Wechsel des Eisenbahninfrastrukturunternehmens
17,859 Infrastrukturgrenze EVU „seehäsle“ / Ablachtalbahn
Brücke über Wasserlauf
17,860 Stockacher Aach
ehemaliger Bahnhof
20,830 Zizenhausen
Brücke über Wasserlauf
22,300 Stockacher Aach, Bundesstraße 313
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
22,600 Hoppetenzell
Brücke über Wasserlauf
23,800 Stockacher Aach, Bundesstraße 313
Haltepunkt / Haltestelle
24,760 Mühlingen-Zoznegg (ehemals Bahnhof)
Brücke über Wasserlauf
27,350 Stockacher Aach
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
27,652 Schwackenreute 621 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Altshausen
Haltepunkt / Haltestelle
31,750 Sauldorf (seit 2021)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
31,930 Sauldorf 614 m
Abzweig geradeaus und von rechts
32,800 Anschluss Tegometall
Haltepunkt / Haltestelle
34,420 Bichtlingen
Brücke über Wasserlauf
35,600 Ablach
Haltepunkt / Haltestelle
37,724 Meßkirch 607 m
Brücke über Wasserlauf
40,560 Ablach
Haltepunkt / Haltestelle
41,590 Menningen-Leitishofen
Brücke über Wasserlauf
41,700 Ablach
Brücke über Wasserlauf
44,000 Ablach
ehemaliger Bahnhof
44,420 Göggingen (Baden)
Brücke über Wasserlauf
45,300 Ablach
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
47,400 alter Anschluss Tegometall
Abzweig geradeaus und von rechts
47,500 neuer Anschluss Tegometall
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
47,731 Krauchenwies 581 m
Brücke über Wasserlauf
48,700 Ablach
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Sigmaringen
ehemaliger Bahnhof
51,850 Zielfingen
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
53,900 Anschluss Dillmannsches Sägewerk
Brücke über Wasserlauf
55,100 linke Ennetacher Ablach
Wechsel des Eisenbahninfrastrukturunternehmens
55,934 Infrastrukturgrenze Ablachtalbahn / DB InfraGO
Brücke über Wasserlauf
56,000 rechte Ennetacher Ablach
Abzweig geradeaus und von links
von Sigmaringen
Bahnhof
56,731 Mengen 559 m
Strecke
nach Ulm

Quellen: [1][2][3][4]

Die Bahnstrecke Radolfzell–Mengen (auch Ablachtal-Bahn, Ablachtalbahn, Hegau-Ablachtal-Bahn oder Biberbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Baden-Württemberg. Sie verläuft von Radolfzell am Bodensee über Stahringen und Stockach nach Mengen. Der Abschnitt von Radolfzell bis Stahringen ist als Hauptbahn, die weitere Strecke bis Mengen als Nebenbahn klassifiziert.

Die Strecke wurde als Teil einer Fernverkehrsverbindung von Ulm an den Bodensee und in die Schweiz gebaut. Der reguläre Personenverkehr endete zwischen 1954 und 1982. Der südliche Abschnitt zwischen Radolfzell und Stockach wurde 1996 für den Schienenpersonennahverkehr reaktiviert. Der nördliche Streckenabschnitt von Stockach nach Mengen wurde hingegen nur von Güter- und Sonderzügen genutzt. Wegen Baumängeln mussten Teile dieses Abschnitts 2005 vorübergehend sowie der Abschnitt Sauldorf–Stockach von 2017[5] bis 2021 gesperrt werden. Seit Juli 2021 verkehren auf dem nördlichen Abschnitt zwischen Mengen und Stockach wieder sonn- und feiertags Freizeitzüge unter dem Namen Biberbahn.[6] Eine Reaktivierung der Strecke für einen stündlichen, schnellen Nahverkehr auf der Achse Radolfzell – Mengen ist in Untersuchung.

Streckenbezeichnung und Streckenverlauf

Von der Bahnstrecke Radolfzell–Mengen zweigt in Stahringen die Bahnstrecke nach Friedrichshafen ab, die als Bodenseegürtelbahn bezeichnet wird und auf der die SPNV-Züge als Seehänsele vermarktet werden.[7] Das SPNV-Angebot auf dem südlichen Streckenabschnitt der Ablachtalbahn zwischen Stockach und Radolfzell wird als Seehäsle vermarktet,[8] in Anlehnung an die Produktbezeichnung „Seehas“ für das S-Bahn-ähnliche Angebot auf der Strecke zwischen Konstanz und Engen. Auf dem nördlichen Streckenabschnitt zwischen Mengen und Stockach gibt es seit Juli 2021 wieder Freizeitverkehr unter dem Namen „Biberbahn“.[6]

Geschichte

Vorgeschichte

Am 2. September 1859 hatte eine länderübergreifende Versammlung von Abgeordneten der Region zwischen Alb, Bodensee und Schwarzwald beschlossen, sich für den Bau einer Eisenbahnstrecke zwischen Ulm, dem Bodensee und dem Schwarzwald einzusetzen. In allen an der geplanten Strecke liegenden Städten wurden Eisenbahnkomitees gegründet.[9]

Diese planten, die neue Bahnstrecke von Ulm über Ehingen, Riedlingen, Mengen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Singen, Schaffhausen, Waldshut und Säckingen nach Basel zu konzipieren und sahen ab Meßkirch eine Abzweigung über Tuttlingen und Donaueschingen nach Freiburg und weiter über den Rhein und die Vogesen bis nach Chaumont vor. Dieser Streckenführung wurde große Bedeutung beigemessen, weil sie die kürzeste Verbindung zwischen Wien und Paris darstellen und auch als kürzester Schienenweg von Berlin über Leipzig, Nürnberg, Ulm, Radolfzell, Schaffhausen, Zürich nach Mailand Bedeutung erlangen sollte.[9]

1865 schlossen die im Deutschen Bund locker zusammengeschlossenen, aber souveränen Staaten Baden, Preußen und Württemberg trilaterale Staatsverträge zu „länderübergreifenden“ Bahnprojekten und zur Durchfahrung der preußischen Provinz Hohenzollernsche Lande.

Diese Verträge ermöglichten neben anderen Projekten den Bau der Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, der Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen und der Strecken Radolfzell–Mengen/Sigmaringen und Schwackenreute–Altshausen. Die Anschlusspunkte der badischen und der württembergischen Staatsbahn aneinander sollten in Sigmaringen, Mengen und Pfullendorf sein.

Die beiden süddeutschen Länder achteten bei der Trassenführung genau darauf, dass ihre Strecken möglichst viel „großen Durchgangsverkehr“ anziehen würden. Das Königreich Württemberg begann mit dem Bahnbau von Ulm nach Mengen, auf badischer Seite verzögerte sich jedoch das Vorhaben.[9]

Bau der Hegau-Ablachtal-Bahn

Mengen mit Bahnhof um 1900

Dem Bau der Hegau-Ablachtal-Bahn in den Jahren 1865 bis 1873 durch die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen gingen Planungen überregionaler Gremien und der örtlichen Eisenbahnkomitees voraus.[9]

Die Strecke wurde in mehreren Abschnitten eröffnet. Zwischen 1866 und 1870 wurde der Abschnitt Radolfzell–Meßkirch gebaut. Der Bahndamm wurde für zweigleisigen Verkehr ausgelegt, ebenso die steinernen Widerlager der Brücken, was noch heute an den beiden großen Brücken zwischen Mühlingen und Zizenhausen zu sehen ist. Es wurde allerdings nur ein Gleis verlegt, wobei es bisher auch geblieben ist.[9] Als erstes wurde am 20. Juli 1867[A 1] die Strecke Radolfzell–Stahringen–Stockach eröffnet. Es folgte die Strecke Stockach–Schwackenreute–Meßkirch am 3. Februar 1870.

Zum Weiterbau zwischen Meßkirch und Mengen musste zu Preußen gehörendes hohenzollernsches Gebiet durchquert werden. Preußen, das in Süddeutschland keine eigenen Eisenbahnambitionen hegte, wollte die Hauptorte der Hohenzollernschen Lande an das Eisenbahnnetz der Nachbarländer angebunden wissen. Zur Genehmigung der Durchquerung Hohenzollerns im Bereich Krauchenwies stellte Preußen die Bedingung, dass Baden eine Stichbahn von Krauchenwies nach Sigmaringen bauen müsste. So wurden die beiden Strecken Meßkirch–Mengen und Krauchenwies–Sigmaringen auf badische Staatskosten 1873 gebaut.[9] Vom Bahnhof Krauchenwies aus verliefen zwei Schienenstränge parallel durch den Fürstlichen Park. Die im Park befindlichen Lager und Pfeiler der Ablachbrücke erinnern an die zweigleisige Schienenführung. Erst weiter entfernt, auf der Höhe des heutigen Strandbades von Krauchenwies (Steidlesee), zweigt die Bahnstrecke Krauchenwies–Sigmaringen nach Norden ab. Am 6. September 1873 wurde die Strecke Meßkirch über Krauchenwies nach Mengen zusammen mit der Strecke von Krauchenwies nach Sigmaringen eingeweiht.

Lokalen Widerstand gab es wegen des Baus der Stichbahn von Meßkirch nach Pfullendorf und der Abzweigstrecke von Meßkirch nach Tuttlingen, obwohl letztere Strecke bereits abgesteckt war. Der Ingenieur Robert Gerwig, der die Badische Schwarzwaldbahn geplant hatte und nun die Strecke von Radolfzell nach Meßkirch konzipierte, verlegte den in Meßkirch geplanten Knotenbahnhof auf die „grüne Wiese“ bei Schwackenreute.[9] Der Bahnhof Schwackenreute wurde als Kreuzungsbahnhof großräumig dimensioniert.[9] So wurde am 11. August 1873 in Schwackenreute durch die Badischen Staatseisenbahnen die Anbindung nach Pfullendorf (westlicher Teil der Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute) eröffnet. Eine Abzweigung in den Schwarzwald von Schwackenreute in westliche Richtung unter Umgehung Tuttlingens bis zum Anschluss an die Schwarzwaldbahn bei Hattingen wurde ebenfalls projektiert. Der Plan wurde aber nicht ausgeführt, stattdessen baute Württemberg die Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen.

Die überregionale Funktion erfüllte die Ablachtalbahn nur zum Teil; auf der Strecke Ulm–Radolfzell kam es nicht zu durchgehenden Zugverbindungen. Das am 1. November 1873 eingesetzte Schnellzugpaar, das für die Strecke Radolfzell–Ulm drei Stunden und 35 Minuten benötigte (davon 1 Stunde und 35 Minuten für den Abschnitt Radolfzell–Mengen), wurde 1875 mangels Nachfrage wieder eingestellt.[9][10] 1879 wurde die Strecke Radolfzell–Mengen zur Nebenbahn abgestuft. Die Gesamtstrecke wurde fortan durch Personenzüge bedient, die überall hielten.[11]

Die Bahn und der Zweite Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg war die Strecke Radolfzell–Mengen kriegswichtig. Am 22. Februar 1945 hatte eine Staffel britischer Jagdbomber die wichtigsten Bahnhöfe entlang der Strecke Singen–Mengen–Ulm im Visier. In Meßkirch nahmen Jagdbomber das Bahnhofsgelände und einen Güterzug sowie eine Rangierlok unter Beschuss und zerstörten Teile des Bahnhofsgeländes, der Gleisanlagen und der Eisenbahn- wie auch die Bahnhofstraßenbrücke über den damals noch offenen Grabenbach.[12]

Zwischen Stilllegung und Erhalt

Die Strecke wurde von der Deutschen Bundesbahn in Etappen stillgelegt: Am 13. Dezember 1954 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Krauchenwies–Mengen eingestellt, am 1. September 1960 der Gesamtverkehr. Danach folgte der Abbau dieses Streckenabschnitts. Dabei wurden die Schienen nach dem Bahnhofsgelände Krauchenwies bis zur Werksanbindung des Dillmannschen Sägewerks bei Mengen entfernt.

Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Meßkirch–Krauchenwies wurde zum 1. Juni 1969 eingestellt.

Am 28. Mai 1972 erfolgte die Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Stockach–Meßkirch, am 25. September 1982[A 2] auch auf dem südlichen Abschnitt Stockach–Stahringen.

Bahnhof Krauchenwies

Ausgehend vom Bahnhof Krauchenwies bestanden zeitweise zwei Anschlussgleise zur Firma Tegometall, von denen heute nur mehr der nördliche, größere Anschluss in Betrieb ist. Dieser wurde 1982 in Betrieb genommen. Dazu wurde nach der Ablacher Straße beim Bahnhof Krauchenwies ein etwa 900 Meter langer Schienenstrang eingefügt, der bis in das Werk der Firma führt.[13]

In den 1980er Jahren wurde der Brandbühltunnel saniert und die aus Kalk- und Buntsandstein bestehende Tunnelwand von 1866 mit einer ca. 40 cm dicken Vorsatzschale aus Stahlbeton versehen. Die Strecke im Tunnel mit dem dadurch verringerten Lichtraumprofil und dem umgebenden Streckenabschnitt wurde dabei auf einem Kilometer Länge zwischen den neu errichteten, vom Stellwerk Stahringen ferngestellten, Überleitstellen Brandbühl West und Brandbühl Ost auf ein Gleis zurückgebaut.[14][15][16]

Am 29. September 1986 wurde auf Betreiben von Tegometall der abgebaute, nördliche Streckenabschnitt Krauchenwies–Mengen für den Güterverkehr mit Landeszuschüssen wieder aufgebaut und in Betrieb genommen, inklusive Errichtung dreier Bahnübergänge über die Bundesstraße 311, die Landesstraße 456 und die Andelsbachbrücke. Damaliger Streckenstatus war „Rangiergleis des Bahnhofs Mengen“. Im Gegenzug wurde zeitgleich zum 29. September 1986 der Güterverkehr auf dem Streckenabschnitt Meßkirch–Krauchenwies eingestellt.[A 3] Die Einstellung des Gesamtverkehrs erfolgte am 1. März 1987. Dieser Abschnitt wurde aber am 28. Mai 1989 wieder für den Güterverkehr freigegeben und zwischen Meßkirch und Mengen zur Nebenbahn umgewandelt.

Wegen des Marktorientierten Angebotes Cargo (MORA C), einem Sanierungsprogramm der DB Cargo AG wurde zum 2. Januar 2002 auf dem Abschnitt Mengen–Schwackenreute der Wagenladungsverkehr durch die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) übernommen, schrumpfte aber ab August 2004 auf noch ein tägliches Güterzugpaar.[17][18][9] Zwischen 2003 und 2005 kam ein regelmäßiger Kiesverkehr Schwackenreute–Mengen–BalingenSchömberg hinzu. Die HzL setzte hierfür zweiachsige Fz-Wagen ein.

Zum 16. November 2002 schrieb die DB Netz AG den Streckenabschnitt Stockach–Schwackenreute zur Übernahme der Streckeninfrastruktur an Dritte nach § 11 AEG aus.[19] Eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus den drei Anliegergemeinden Sauldorf, Hohenfels und Mühlingen bemühte sich im November 2002 nach Bekanntwerden der Stilllegungsabsicht um Gespräche mit der Deutschen Bahn, um für den Abschnitt Stockach–Meßkirch ein alternatives Nutzungskonzept zu unterbreiten; dieses sah einen Draisinenbetrieb vor.[20][21] Am 26. März 2003 erfolgte der Antrag der DB Netz AG auf Stilllegung.

Brücke über die Ablach im Fürstlichen Park Krauchenwies

Der VCD gab im Mai 2004 bekannt, dass die DB Netz AG mit der Firma Tegometall über einen Verkauf der kompletten, rund 38 Kilometer langen Strecke von Stockach nach Mengen in Verhandlung stehe, als Preis stand die Summe von einer Million Euro im Raum. Noch wenige Jahre zuvor hatte die Bahn laut Bürgermeister Zwick allein für den Abschnitt Stockach–Schwackenreute 3,5 Millionen D-Mark (1,79 Millionen Euro) verlangt.[22] Schließlich wurde im Oktober 2004 die Strecke von Stockach nach Mengen durch die Ablachtal-Bahn GmbH gekauft und seither als Nichtbundeseigene Eisenbahn (Konzession der Ablachtal-Bahn GmbH, die gesellschaftsrechtlich mit dem Krauchenwieser Unternehmen Tegometall als Hauptfrachtkunden an der Strecke verbunden war) betrieben.[19][23] Damit war die drohende Stilllegung abgewendet. Die betroffenen Landkreise Sigmaringen und Konstanz waren nicht zu einer Übernahme oder Beteiligung bereit gewesen.[24]

Der Streckenabschnitt zwischen Stockach und Schwackenreute wurde im Frühjahr 2005 wegen Oberbaumängeln und anschließender Oberbauarbeiten gesperrt. Der Kiesverkehr von Schwackenreute über Stockach in die Schweiz verlief daher zeitweise über den Umweg via Mengen und Tuttlingen. Im Juli 2005 erfolgte auch die zustandsbedingte Sperrung des Abschnitts von Schwackenreute nach Krauchenwies, wodurch der HzL-Kiesverkehr Schwackenreute–Schömberg zwangsweise endete (und auch nach der Sanierung nie mehr wieder aufgenommen wurde). Mit rund fünf Millionen Euro Zuschüssen aus dem Konjunkturpaket II des Landes Baden-Württemberg wurde die Streckeninfrastruktur Stockach–Krauchenwies–Mengen 2009/2010 wieder instand gesetzt und die Streckensperrung Stockach–Schwackenreute wieder aufgehoben.[25][26]

Von Sommer 2017 bis Frühjahr 2021 wurde der Streckenabschnitt Stockach–Sauldorf infolge von Biberschäden am Bahndamm bei Sauldorf gesperrt.[5][27] Seither wurde die Reststrecke zwischen Mengen und Sauldorf nur noch für den Stahlcoil-Transport zu den Tegometall-Werken Krauchenwies und Sauldorf genutzt.

Im September 2005 wurde das rund 23.000 Quadratmeter große Bahnhofsareal von Meßkirch für rund 400.000 Euro an die Stadt verkauft und in ein Einkaufsareal umgewandelt.[28]

Bestrebungen, die Strecke Stockach–Mengen für Personenverkehr zu reaktivieren

Eine Reaktivierung des nördlichen Streckenabschnitts von Stockach nach Mengen für den Personenverkehr wurde mehrfach diskutiert. Die Idee, das Seehäsle von Stockach nach Mengen zu verlängern, kam 1999 aus Meßkirch. Im Juni 2001 wurde durch den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben beim Büro SMA eine Studie in Auftrag gegeben, in der vornehmlich das regionale Potenzial im Gebiet zwischen Stockach und Mengen untersucht wurde.[29] Darin wurde aber ein für die Wiederaufnahme des Zugverkehrs zu geringes Fahrgastaufkommen prognostiziert.[30] Die SMA-Studie schätzte die Investitionen in eine umfassende Ertüchtigung für SPNV und Beschleunigung auf mindestens 37 Millionen und bis zu 64 Millionen DM, hinzu kämen jährliche Betriebskosten von rund vier Millionen DM.[29]

Im Mai 2004 gründete der Landesverband Baden-Württemberg des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) die „Interessengemeinschaft Hegau-Ablachtal-Bahn“ und rief Bürger und öffentliche Institutionen auf, sich für die stilllegungsbedrohte Strecke zu engagieren.[31] In einem Gegengutachten des Verkehrsclubs Deutschland zur SMA-Studie von 2001, ausgeführt von der Agentur Vieregg-Rössler im Juli 2004, wurde zwar die mangelnde Wirtschaftlichkeit der Strecke für den Lokalverkehr bestätigt, aber die Idee angesprochen, die Strecke als Teil einer überregionalen Achse von München und Ulm nach Basel erneut zu prüfen, für die sie im 19. Jahrhundert konzipiert und gebaut worden war.[32]

Übernahme der Strecke durch die Kommunen

Bahnknoten Schwackenreute
Bauzug in Schwackenreute, März 2021
Transparent der Biberbahn
Transparent der Biberbahn im Bahnhof Meßkirch

Anfang 2019 bot die Ablachtal-Bahn GmbH die Strecke Stockach–Mengen den Anliegerkommunen zum Kauf an.[33] Ende Oktober 2020 beschlossen die Stadt Meßkirch und die Gemeinde Sauldorf, die Strecke für einen symbolischen Euro von der Ablachtal-Bahn GmbH zu kaufen, sie als kommunales Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) nach zunächst einfachen und kostengünstigen Standards zu betreiben und gemeinschaftlich bis zu 100.000 Euro Betriebskostendefizit im Jahr zu tragen.[34][35] Der Kauf wurde Ende Dezember 2020 vollzogen, und seit dem 1. März 2021 betreibt die Stadt Meßkirch die Strecke als EIU.[36][3]

Nach dem Erwerb der Strecke durch die Anliegerkommunen Meßkirch und Sauldorf wurde ab März 2021 der Streckenabschnitt zwischen Stockach und Sauldorf saniert und dieser Abschnitt im Juli 2021 wiedereröffnet.[37][38] Seit Mai 2021 besteht in Krauchenwies wieder eine Holzverladung.[39]

Am 17. Juli 2021 wurde die Strecke feierlich wieder für den Personenverkehr reaktiviert: An Sonn- und Feiertagen fahren nun zwischen Mai und Oktober immer drei Zugpaare im Freizeitverkehr unter dem Namen Biberbahn zwischen Stockach und Mengen.[40] Dazu wurden in Sauldorf, Bichtlingen, Meßkirch und Menningen-Leitishofen die Bahnsteige komplett erneuert. Durch die Regenereignisse Mitte Juli 2021 ereignete sich ein Grundbruch des Damms, wodurch die Strecke zwischen Sauldorf und Schwackenreute gesperrt und saniert werden musste, sodass der durchgehende Betrieb erst verspätet, ab dem 8. August 2021, aufgenommen werden konnte.[41][42][43]

Um für die Ablachtalbahn zu werben und die Kommunen beim Betrieb der Strecke zu unterstützen, hat sich 2019 ein Förderverein gegründet.[44] Für die Freizeitzüge zwischen Stockach und Mengen wirken ehrenamtliche Helfer aus dem Förderverein dort als Zugbegleiter mit.[45]

Seit 2023 beteiligt sich auch die Gemeinde Mühlingen an der Finanzierung. Deshalb wurde am 1. Mai 2024 der ehemalige Bahnhof Mühlingen-Zoznegg als Haltepunkt reaktiviert.[46]

Reaktivierung als schnelle Nahverkehrsachse Radolfzell – Mengen

Nach einer positiv ausgefallenen Potentialuntersuchung zur Ablachtalbahn für den Schienenpersonennahverkehr, die durch das Land für 43 stillgelegte Strecken durchgeführt worden war,[47] wurde bis Juni 2023 auch eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die eine betriebliche und infrastrukturelle Möglichkeit für eine Verlängerung der Linie Radolfzell–Stockach im Stundentakt bis nach Mengen oder alternativ nur bis Meßkirch mit Nutzen-Kosten-Verhältnissen von jeweils deutlich über 1,3 aufzeigte (das bedeutet, der Nutzen übersteigt die Investitions- und Betriebskosten um über 30 %) und eine Weiterverfolgung dieser Reaktivierungspläne empfahl. In der Vorzugsvariante ist zwischen Stockach und Mengen unter anderem eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf bis auf 100 km/h vorgesehen.[48] Hingegen erreichte eine ebenfalls untersuchte Variante mit einem Wiederaufbau der Bahnstrecke Krauchenwies–Sigmaringen anstatt der Reaktivierung im Abschnitt Krauchenwies–Mengen aufgrund der ungleich höheren Investitionskosten nur ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von knapp unter 1,0.[49]

Bis 2026 soll eine abschließende, detaillierte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (sog. „Standardisierte Bewertung“) die Wirtschaftlichkeit der Reaktivierung für den SPNV nachweisen. Bei einem positiven Ergebnis würde der weitere Planungs- und Genehmigungsprozess bis 2028/2029 dauern, die Inbetriebnahme könnte dann 2030/2031 erfolgen. Die vom Landkreis Konstanz angestrebte Seehäsle-Verlängerung nach Hindelwangen würde dann im Zuge der Ablachtalbahn-Reaktivierung erfolgen.

Sanierter Bahnsteig Meßkirch, Juli 2021
Regio-Shuttle am sanierten Bahnsteig Meßkirch, Juli 2021

Betrieb

Bei der SPNV-Ausschreibung des Landes Baden-Württemberg erhielt die DB Regio AG den Zuschlag für das Netz 54. Seit Juli 2024 fährt das Unternehmen 'Die Regionenbahn GmbH' im Auftrag der DB Regio AG den Freizeitverkehr mit von der DB Regio angemieteten Regio-Shuttle-Triebwagen.[50] Der Güterverkehr hat seit der Übernahme und durchgehenden Inbetriebnahme der Strecke deutlich zugenommen. So fährt die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG durchgehende Zementzüge von der Dotternhausen Richtung Schweiz über die Ablachtalbahn, und mit einer neuen Holzladestelle in Krauchenwies fährt auch regelmäßiger Holzgüterverkehr.[51]

Seehäsle Radolfzell–Stockach

Reaktivierung Radolfzell–Stockach 1996

Mit der Bahnreform und der Regionalisierung des Schienennahverkehrs kam es ab 1994 zu einer Renaissance des Schienenpersonennahverkehrs, wovon auch die Bahnstrecke Radolfzell–Stockach profitierte. Am 8. September 1996 wurde im Auftrag und mit Zuschüssen des Landkreises Konstanz der für den Personenverkehr stillgelegte Streckenabschnitt zwischen Stockach und Radolfzell reaktiviert und von der Mittelthurgaubahn betrieben. Der Landkreis Konstanz pachtete hierfür den Streckenabschnitt zwischen Stahringen und Stockach von der Deutschen Bahn und ließ diesen grundlegend sanieren.

NE 81 der HzL auf dem Seehäsle

Stammfahrzeuge für den Verkehr nach Stockach waren von der Reaktivierung des SPNV 1996 an drei Prototypen des Dieseltriebwagen-Typs GTW 2/6 des Schweizer Herstellers Stadler Rail (Bm 596 671–673). Ab 2005 wurden wegen der großen Nachfrage im Schülerverkehr zwei zusätzliche Umbau-Steuerwagen eingesetzt. Nach Liquidation der Mittelthurgaubahn (MThB) ging der Betrieb 2003 auf die Nachfolgegesellschaft EuroThurbo über, die wiederum 2005 mit der deutschen SBB-Tochtergesellschaft SBB GmbH vereinigt wurde.

Wegen häufiger Ausfälle der GTW-Triebwagen kamen ab 2001 sporadisch verschiedenste Ersatzfahrzeuge zum Einsatz, unter anderem eine Schienenbus­garnitur (VT 98+VS 98) der Hochwaldbahn, Regiosprinter der Rurtalbahn GmbH und Regio-Shuttles der Hohenzollerischen Landesbahn AG (HzL). Ab Oktober 2005 mussten alle drei GTW-Triebwagen abgestellt werden: Sie wurden durch eine MAN-Schienenbusgarnitur der HzL und drei NE 81 der Bodensee-Oberschwaben-Bahn ersetzt. Erst ab 28. August 2006 kamen zwei aufgearbeitete GTW wieder zum Einsatz.

Regio-Shuttle der HzL im Seehäsle-Design (Radolfzell 2011)

Seehäsle-Betrieb ab 2006

Da die SBB GmbH diese GTW-Prototypen als „dauerhaft nicht einsatzfähig“ bezeichnete und vom Landkreis Konstanz Geld für Ersatzfahrzeuge forderte, wurde der Verkehrsvertrag mit der SBB GmbH zum Jahresende 2006 gekündigt. Die GTW-Prototypen wurden über einen Zwischenhändler an die italienische Ferrovie del Sud Est verkauft.

Die Hohenzollerische Landesbahn setzte sich in zwei Ausschreibungsverfahren sowohl für den Betrieb 2006 bis 2008 als auch von 2009 bis 2023 durch. Als Zwischenlösung wurden bis 2009 drei NE 81 (ex Bodensee-Oberschwaben-Bahn) eingesetzt, im Frühling 2009 wurden sie von vier neu beschafften Regio-Shuttle-Triebwagen mit den Betriebsnummern VT 251 bis 254 abgelöst (die NE 81 gingen zunächst an die SWEG und später an die Schwäbische Alb-Bahn). Der Verkehr der seit 2006 als Seehäsle vermarkteten Verbindung wurde vom HzL-Verkehrsbetrieb Ringzug abgewickelt, wo die Triebwagen auch gewartet werden. In Stockach errichtete die HzL eine Tankstelle an Gleis 3.

Von der DB Netz AG wurde 2012 der Abschnitt zwischen Stahringen und Stockach für rund 275.000 Euro an den bisherigen Pächter, den Landkreis Konstanz, verkauft. Im Gegensatz zu gepachteten Strecken sind so Landeszuschüsse zum Streckenunterhalt möglich.[52] Der Landkreis betreibt die Strecke über seinen Eigenbetrieb EIU/EVU „seehäsle“. Die Strecke wurde 2023 bei der SPNV-Ausschreibung des Landes Baden-Württemberg in das Netz 54 aufgenommen. Die DB Regio AG gewann die Ausschreibung und betreibt das Seehäsle somit seit Ende 2023 mit Regio-Shuttle-Triebwagen.

Im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn plant die DB InfraGo eine Elektrifizierung des Seehäsle-Betriebs Radolfzell und Stockach sowie die Wiederherstellung der Zweigleisigkeit im Bereich des Brandbühltunnels mit einem Neubau einer zweiten Tunnelröhre.[53][54]

Anmerkungen

  1. Nach anderer Quelle 10. Juli 1867
  2. Nach anderer Quelle 26. September 1982
  3. Nach anderen Angaben wurde der 1960 stillgelegte und anschließend abgebaute Abschnitt Krauchenwies–Mengen am 1. Oktober nach Verlegung neuer Gleise wiedereröffnet. Gleichzeitig wurde der Abschnitt Meßkirch–Krauchenwies endgültig stillgelegt; die Gleise sollten abgebaut werden. Vgl. Einstmals. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011.

Literatur

  • Frank von Meißner: Neue Regio-Shuttles für Seehäsle. In: Eisenbahn-Kurier, 7/2008.
  • Frank von Meißner: Neues von Seehas & Co. In: Eisenbahn-Kurier, 7/2006.
  • Michael Kochems, Frank von Meißner: Regionalbahnen im Südwesten. ALBA-Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-87094-240-1.
  • Hans-Wolfgang Scharf, Burkhard Wollny: Die Eisenbahn am Bodensee. EK-Verlag, Freiburg 1993, ISBN 3-88255-758-3, S. 24–26.
  • Peter-Michael Mihailescu, Matthias Michalke: Vergessene Bahnen in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0413-6, S. 146–148.
  • Alexander Schweitzer: Neubeginn zwischen Bodensee und Donau – Die Biberbahn, Folge 1014, in Eisenbahn-Romantik. Die Folge wird unregelmäßig im dritten Fernsehprogramm ausgestrahlt.
Commons: Bahnstrecke Radolfzell–Mengen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DB InfraGO – Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. a b Ablachtalbahn. Stadt Meßkirch, 1. März 2021, abgerufen am 1. März 2021.
  4. SWEG Schienenwege – Infrastruktur
  5. a b Gregor Moser: Verkehrsminister nimmt Stellung zum Thema Personenverkehr auf der Ablachtalbahn. In: Südkurier. 20. Juli 2018, abgerufen am 25. November 2018: „(Verkehrsminister Winfried Hermann in einem Antwortschreiben an Andrea Bogner-Unden) Gegenwärtig ist der Streckenabschnitt zwischen Stockach und Sauldorf aufgrund fehlender Stabilität des Bahndamms gesperrt.“
  6. a b Heinrich Sturmm: Meßkirch: Biberbahn mit einer Fahrt mit Ersatzverkehr eröffnet. 18. Juli 2021, abgerufen am 5. August 2021.
  7. seehänsele - Ihre Regionalbahn am Bodensee. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  8. Das seehäsle: Verbindung vom Bodensee in den Hegau. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  9. a b c d e f g h i j Alfred Th. Heim: Ablachbahn schon beim Bau als Fernstrecke geplant. In: Südkurier vom 10. August 2004.
  10. Karlheinz Fahlbusch (kf): In 100 Minuten vom See nach Ulm. In: Südkurier vom 12. Februar 2005. Anmerkung: Die Fahrzeitenangaben in diesem Artikel sind falsch und decken sich nicht mit den originalen Fahrplänen von 1874!
  11. Nach Matthias Lieb vom Verkehrsclub Deutschland in Stuttgart in Gregor Moser: Bahn: Steuerungstechnik muss modernisiert werden – Güterzüge sollen wieder fahren. Übergänge kommen teurer als geplant. In: Südkurier vom 12. November 2008.
  12. Alfred Th. Heim: Als die Bomben fielen. In: Südkurier vom 22. Februar 2005.
  13. Reiner Schruft: Neuer Anschluss Tegometall Krauchenwies. April 2008, abgerufen am 25. November 2018.
  14. Brandbühl-Tunnel. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
  15. Stahringen. In: stellwerke.info. Abgerufen am 21. November 2022.
  16. Ausbau und Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn – Ergebnisse der Vorplanung. DB Netz, März 2023, S. 54 (die-bodenseeguertelbahn.de [PDF; abgerufen am 6. April 2023]).
  17. HzL übernimmt DB-Cargo Güterverkehr im Raum Neckar-Alb/Oberschwaben. Railfan vom 24. Juli 2001.
  18. Kooperationen zwischen DB Cargo und NE-Bahnen im Rahmen von Mora C. Railfan vom 5. November 2001.
  19. a b Peter Hermann: Verkauf der Bahnlinie perfekt. In: Südkurier vom 27. Oktober 2004.
  20. Draisine nach Meßkirch. In: Südkurier vom 12. November 2002.
  21. eu: Alle an einem Strang. In: Südkurier vom 16. November 2002.
  22. Markus Vonberg: Gemeinsam am Zug. In: Südkurier vom 29. April 2004.
  23. Bundesnetzagentur - Homepage - Schienennetz-Benutzungsbedingungen der Ablachtal-Bahn - Allgemeiner Teil (SNB-AT) - Stand: 17. August 2019. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
  24. Hegau-Ablachtal-Bahn. Radeln statt Zugfahren: Tour nach Meßkirch. In: Südkurier vom 23. September 2005.
  25. Konjunkturprogramm für die Güterverkehrsstrecken der nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Baden-Württemberg. Innenministerium Baden-Württemberg, März 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im März 2009: „Die Förderung der Güterverkehrsinfrastrukturen der nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Baden-Württemberg mit Mitteln des Konjunkturprogramms II des Bundes in Verbindung mit dem Investitionsprogramm des Landes (…) habe ein Volumen von insgesamt 20 Millionen Euro, verteilt über den Zeitraum von drei Jahren. (…) Insgesamt sind vom Konjunkturprogramm 104,4 Kilometer auf folgenden Strecken betroffen: (…) Mengen - Krauchenwies - Stockach“
  26. Konjunkturprogramm für die Güterverkehrsstrecken der nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Baden-Württemberg. Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V., März 2009, abgerufen am 25. November 2018 (Zitiert die im Original nicht mehr abrufbare Pressemitteilung des Innenministeriums Baden-Württemberg vom 5. März 2009).
  27. Fotos der physikalischen Absperrung in Sauldorf: "Ablachtalbahn heute IV: Meßkirch - Schwackenreute Teil 2 Sauldorf 1". Drehscheibe-Internetforen, 23. November 2018, abgerufen am 25. November 2018.
  28. Manfred Dieterle-Jöchle (dim): Bahngelände gekauft. In: Südkurier vom 20. September 2005.
  29. a b Kein Zug zwischen Stockach-Mengen. Gestern wurde Gutachten vorgestellt – Fahrgastzahlen für Personenverkehr wären zu niedrig. In: Südkurier vom 13. September 2001.
  30. Fehlende Fahrgäste. Gutachten: Kaum Nachfrage nach Seehas-Weiterführung. In: Südkurier vom 14. September 2001.
  31. Verkehrsclub Deutschland, LV Baden-Württemberg: IG Hegau-Ablachtalbahn. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
  32. Überprüfung der von SMA und Partner AG im Juni 2001 vorgelegten Studie „Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Strecke Stockach – Mengen“. (PDF; 385 kB)
  33. Stephan Freissmann, Manfred Dieterle-Jöchle: Ablachtalbahn: Es gibt ein Verkaufsangebot für die Bahnstrecke von Stockach nach Mengen. Südkurier, 31. Juli 2019, abgerufen am 14. September 2019.
  34. Frank von Meißner: Ablachalbahn: Neue Herausforderungen | Beratung im Bahnbetrieb. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  35. Oliver Fiedler: Messkirch und Sauldorf "kaufen" die Ablachtalbahn-Strecke. In: Singener Wochenblatt. Verlag Singener Wochenblatt, 23. Oktober 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  36. Baden-Württemberg: Stadt Meßkirch seit heute für den Bahnbetrieb der Ablachtalbahn zuständig. Lok-Report, 1. März 2021, abgerufen am 1. März 2021.
  37. Ablachtalstrecke wird reaktiviert. Abgerufen am 2. April 2021.
  38. Stephan Freißmann: Stockach/Mühlingen/Kreis Sigmaringen: Grünzeug weg, Bahnübergänge instand, Biberschäden beseitigt: An den Gleisen der Ablachtalbahn soll sich bald etwas tun. 22. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  39. Manfred Dieterle-Jöchle: Meßkirch: Erste Holzzüge rollen auf der Meßkircher Ablachtalbahn. 17. Mai 2021, abgerufen am 20. Mai 2021.
  40. Biberbahn. Abgerufen am 17. März 2021.
  41. Baden-Württemberg: Unwetterschäden beeinträchtigen Eröffnung Ablachtalbahn am 17. Juli 2021. In: Lok-Report. Lokomotive Fachbuchhandlung GmbH, 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  42. Wieder Züge zwischen Stockach, Meßkirch und Mengen: Biberbahn fährt künftig im Freizeitverkehr. Abgerufen am 8. August 2021.
  43. Baden-Württemberg: Großer Ansturm zwischen Stockach, Meßkirch und Mengen - Biberbahn ein voller Erfolg. In: Lok-Report. Lokomotive Fachbuchhandlung, 20. September 2022, abgerufen am 17. März 2023.
  44. Christl Eberlein: Meßkirch: Meßkircher Förderverein macht sich weiter für die Reaktivierung der Ablachtalbahn zwischen Stockach und Mengen stark. 15. September 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  45. Stefan Blanz: Meßkirch: Die Generalprobe ist gelungen – Testfahrten und Fototermin mit der Biberbahn. 8. Juli 2021, abgerufen am 8. August 2021.
  46. Rebecca Lüer: Biberbahn hat neuen Haltepunkt in Mühlingen-Zoznegg. In: Südwestrundfunk (Studio Friedrichshafen). 1. Mai 2024, abgerufen am 1. Mai 2024.
  47. Manfred Dieterle-Jöchle: Meßkirch: Positive Signale für Personenverkehr auf der Ablachtalbahn. 5. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  48. Baden-Württemberg: Reaktivierung der Ablachtalbahn ist wirtschaftlich sinnvoll. In: EurailPress. 14. Juni 2023, abgerufen am 18. Juni 2023.
  49. Ergebnisse der Studie und Vorgehen: Die Ablachtalbahn als moderne Nahverkehrs-Linie zwischen Bodensee und Donau. Meßkirch 13. Juni 2023 (Mitschnitt auf YouTube [abgerufen am 15. Juni 2023]; Folien [PDF; 13,1 MB; abgerufen am 16. Juni 2023]).
  50. siehe Südkurier vom 24. August 2024: "Neuer Dienstleister für die Biberbahn"; https://www.suedkurier.de/region/linzgau/messkirch/neuer-dienstleister-fuer-die-biberbahn;art372566,12158999
  51. Baden-Württemberg: Ablachtalbahn - Große und zunehmende Bedeutung für den Güterverkehr. In: Lok-Report. Lokomotive Fachbuchhandlung, 27. Januar 2022, abgerufen am 17. März 2023.
  52. Eisenbahn-Kurier, 9/2012, S. 24.
  53. Elektrifizierung. In: Bodenseegürtelbahn. DB Netz, abgerufen am 7. April 2023.
  54. Streckenausbau. In: Bodenseegürtelbahn. DB Netz, abgerufen am 7. April 2023.

Read other articles:

For the song by Rita Ora, see Body on Me (Rita Ora song). 2008 single by Nelly featuring Akon and AshantiBody on MeSingle by Nelly featuring Akon and Ashantifrom the album Brass Knuckles and The Declaration ReleasedJune 10, 2008Recorded2008GenreHip hopR&BLength3:31 (Brass Knuckles version)3:20 (The Declaration version)3:57 (alternative version)2:57 (UK radio edit)LabelDerrtyUniversal MotownSongwriter(s)Cornell Haynes, Jr.AkonAshantiGiorgio TuinfortProducer(s)AkonGiorgio TuinfortNelly ...

 

Kue pres setelah penyarian mentega kakao Kakao padat adalah sebuah campuran beberapa bahan yang dipadukan setelah mentega kakao disarikan dari biji kakao. Saat dijual sebagai produk akhir, ini juga disebut bubuk kakao atau kakao. Kakao padat adalah bahan utama dari coklat, sirup coklat, dan manisan coklat. Pranala luar Hamel, PJ (10 January 2014). The A-B-C's of cocoa. Flourish. King Arthur Flour. Diakses tanggal 30 May 2015.  Wikimedia Commons memiliki media mengenai Cocoa powder.

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Hanif Andarevi – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu And...

Gideon AdlonAdlon di SXSW 2018Lahir30 Maret 1997 (umur 27)[1][2]Los Angeles, California, Amerika SerikatKebangsaan Amerika Jerman PekerjaanAktrisTahun aktif2011−sekarangOrang tuaPamela Adlon (ibu) Gideon Adlon (lahir 30 Maret 1997) adalah seorang aktris asal Amerika Serikat. Film-filmnya termasuk Blockers (2018), The Mustang (2019), The Craft: Legacy (2020) dan Sick (2022). Di televisi, ia dikenal karena perannya dalam serial Netflix, The Society (2019) dan serial...

 

Yuri Gagarin manusia pertama yang berhasil ke luar angkasa pada misi Vostok 1 Misi luar angkasa berawak adalah penjelajahan angkasa dengan awak manusia. Misi luar angkasa berawak yang pertama adalah Vostok 1 yang diluncurkan pada 12 April 1961. Awaknya adalah Yuri Gagarin. Pada 2005 misi ini telah dijalankan oleh Uni Soviet (Rusia), Amerika Serikat, dan Republik Rakyat Tiongkok. Wahana antariksa dan pelabuhan angkasa yang digunakan: International Space Station (memiliki sebuah Soyuz TMA sebag...

 

فرانكلين سكوير   الإحداثيات 40°42′06″N 73°40′36″W / 40.7017°N 73.6767°W / 40.7017; -73.6767   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة ناسو  خصائص جغرافية  المساحة 7.453277 كيلومتر مربع7.453149 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 20 متر  عدد ا�...

Former state electoral district of Queensland, Australia BeaudesertQueensland—Legislative AssemblyBeaudesert (2008–2017)StateQueenslandDates current1992–2017MPSeveralPartyLiberal NationalNamesakeBeaudesertElectors35,644 (2015)Area4,322 km2 (1,668.7 sq mi)Coordinates28°2′S 152°48′E / 28.033°S 152.800°E / -28.033; 152.800 Beaudesert was an electoral district of the Legislative Assembly in the Australian state of Queensland from 1991 to 2...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: AGM-153 – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR AGM-153 adalah sebuah peluru kendali / rudal yang dipertimbangkan untuk pengembangan oleh Amerika Serikat America. Rudal ini direncanakan untuk...

 

Place in Jaffa, Mandatory PalestineAl-Shaykh Muwannis الشيخ مونّسSheikh MuwannisThe former home of the village sheikh, aka The Green house, presently part of Tel Aviv UniversityEtymology: The Sheikh Muwannis[1] 1870s map 1940s map modern map 1940s with modern overlay map A series of historical maps of the area around Al-Shaykh Muwannis (click the buttons)Al-Shaykh MuwannisLocation within Mandatory PalestineCoordinates: 32°06′30″N 34°48′15″E / 32.10...

Israël au Concours Eurovision Pays  Israël Radiodiffuseur KAN Émission de présélection Hakochav HaBa L'Eurovizion (artiste)HaShir Shelanu L'Eurovizion (chanson, depuis 2020) Participations 1re participation Eurovision 1973 Participations 46 (en 2024) Meilleure place 1er (en 1978, 1979, 1998 et 2018) Moins bonne place 24e en demi-finale (en 2007) Liens externes Page officielle du diffuseur Page sur Eurovision.tv Pour la participation la plus récente, voir :Israël au Concours ...

 

Canadian ice hockey player Ice hockey player Ryan Ready Born (1978-11-07) November 7, 1978 (age 45)Peterborough, Ontario, CanadaHeight 6 ft 0 in (183 cm)Weight 196 lb (89 kg; 14 st 0 lb)Position Left wingShot LeftPlayed for Philadelphia FlyersIserlohn RoostersEHC MünchenNHL draft 100th overall, 1997Calgary FlamesPlaying career 1999–2011 Ryan Ready (born November 7, 1978) is a Canadian former professional ice hockey left winger who played in the N...

 

39°33′24″N 121°26′29″W / 39.55667°N 121.44139°W / 39.55667; -121.44139 Former settlement in California, United StatesBidwell's BarFormer settlementBidwell's Bar, c. 1854 (artist unknown)Bidwell's BarLocation in CaliforniaShow map of CaliforniaBidwell's BarBidwell's Bar (the United States)Show map of the United StatesCoordinates: 39°33′24″N 121°26′29″W / 39.55667°N 121.44139°W / 39.55667; -121.44139CountryUnited StatesSta...

Zizhi Tongjian Bagian dari salah satu gulungan asli dari Zizhi TongjianPengarangSima Guang et al.Judul asli資治通鑑NegaraChinaBahasaTionghoa KlasikSubjekSejarah ChinaTanggal terbit1084Jenis mediaGulungan Zizhi Tongjian (Tzu-chih Tung-chien; Hanzi sederhana: 资治通鉴; Hanzi tradisional: 資治通鑑; Pinyin: Zīzhì Tōngjiàn; Wade–Giles: Tzu1-chih4 T'ung1-chien4; harfiah: 'Cermin Bantuan Komprehensif dalam Pemerintahan') adalah sebuah pelopor kary...

 

Historic church in Virginia, United States United States historic placeHopewell Friends Meeting HouseU.S. National Register of Historic PlacesVirginia Landmarks Register Hopewell Friends Meeting House, September 2011Show map of VirginiaShow map of the United StatesNearest cityClear BrookCoordinates39°15′23″N 78°06′55″W / 39.256389°N 78.115278°W / 39.256389; -78.115278Area8 acres (3.2 ha)Built1759–1761 (original) 1788–1794 (expansion)Built byThomas ...

 

See also: List of cities and unincorporated communities in Oregon Map of the United States with Oregon highlighted Oregon is a state located in the Western United States. All population data is based on the 2020 census and 2010 census and the Census Bureau's annual estimates.[1] All area data is based on the 2010 US Gazetteer files. There are 241 municipalities. List of incorporated cities ranked by population Rank City Population(2020)[2] Population(2010)[1] Change A...

Possessing negative truth value See also: False statement This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: False logic – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2024) (Learn how and when to remove this message) In logic, false[1] or untrue is the state of possessing negative truth valu...

 

Questa voce o sezione sull'argomento armi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Un M1 Abrams adopera il pezzo principale in torretta, un cannone 120 mm Rheinmetall prodotto su licenza Un carro armato russo T-72 apre il fuoco con il cannone 2A46 da 125 mm. Il cannone da carro armato è l'armament...

 

American musicologist and folklorist (1867–1948) For other people named John Lomax, see John Lomax (disambiguation). John LomaxLomax (left) shaking hands with musician Uncle Rich Brown in 1940BornJohn Avery Lomax(1867-09-23)September 23, 1867Goodman, Mississippi, U.S.DiedJanuary 26, 1948(1948-01-26) (aged 80)Greenville, Mississippi, U.S.OccupationsMusicologistfolkloristarchivist John Avery Lomax (September 23, 1867 – January 26, 1948)[1] was an American teacher, a pioneering ...

Banking and financial services company Not to be confused with the former Bank of California. Banc of California, Inc.Company typePublicTraded asNYSE: BANCS&P 600 componentIndustryFinancial servicesFounded1941; 83 years ago (1941) (as Rohr Employees Federal Credit Union)HeadquartersLos Angeles, California, United StatesKey peopleJared Wolff (president and CEO)[1]Total assets$38+ billion[2]Websitebancofcal.com Banc of California, Inc. is an American b...

 

British subscription film service owned by Sky Group This article is about the film channels in the UK and Ireland. For other uses, see Sky Cinema (disambiguation). Sky Movies redirects here. For the channels in New Zealand, see Sky Movies (New Zealand). Sky Movies Showcase redirects here. Not to be confused with Sky Showcase. Television channel Sky CinemaLogo used since 1 October 2020CountryUnited KingdomBroadcast areaUnited KingdomIrelandHeadquartersLondon, EnglandProgrammingPicture format2...